Aktuelle Urologie

Papers
(The TQCC of Aktuelle Urologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Obstruktive Blasenentleerungsstörungen – Bedeutung der Urodynamik7
Entwicklung eines plattenepithelial-differenzierten Harnblasenkarzinoms bei unbehandelten Condylomen der Harnblase5
Neoadjuvante Therapieschemen kombiniert mit adjuvanter Therapie bei muskelinvasivem Blasenkrebs vor bzw. nach radikaler Zystektomie4
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: [177Lu]Lu-PSMA-617 versus Cabazitaxel3
Zytoreduktive Nephrektomie beim metastasierten Nierenzellkarzinom3
Adjuvante Therapie beim Hochrisiko-Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie2
Prostatabiopsie 2021 – Was ist aktuell?2
Vesikovaginale Fisteln2
Langzeitergebnisse nach Implantation eines artifiziellen Blasensphinkters2
Infektionen und Hygiene2
Systemtherapie des Peniskarzinoms – neue Konzepte? Neue Erfolge?2
Kommentar zu PSA-Screening in Schweden: Deutlich geringere Prostatakarzinom-Mortalität2
Update Systemtherapie des Urothelkarzinoms – Therapie im Wandel2
Einzeitige Mundschleimhaut-Urethroplastik bei Lichen sclerosus-Strikturen1
Dank an die Gutachter1
Kommentar1
Osteoprotektion beim nichtmetastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (nmHSPC) unter androgendeprivativer Therapie (ADT): Aktuelle Daten aus Deutschland, vorgelegt von d-uo1
Harnableitung nach uro-onkologischen Eingriffen bei Frauen: was bei wem?1
Editorial1
Offene versus Roboter-assistierte partielle Nephrektomie bei Einzelniere1
Schwerpunkthema Knochengesundheit1
Kommentar zu Laparoskopische versus offene Pyeloplastik bei Kindern im Alter unter einem Jahr1
Eine offene, randomisierte Phase-III-Studie mit MK-6482 versus Everolimus bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, das nach vorherigen, auf PD-1/L1- und VEGF-gezielten Therapien eine 1
Die Beweiskraft ärztlicher Aufklärungsbögen1
Kommentar zu Einzeitige Mundschleimhaut-Urethroplastik bei Lichen sclerosus-Strikturen1
Erstlinientherapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom1
Verbesserung des Aschenputtel-Teils der Urodynamik: das „biofeedback-Urethrastressprofil“1
Randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie zu Apalutamid bei Patienten mit lokalem oder lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Prostatakarzinom, die für eine radikale Prostatektomie vorgesehen sind (PROTE1
Editorial1
Kommentar zu Kosmetik nach offener, laparoskopischer und Roboter-assistierter Pyeloplastik1
Auf dem Weg zum Facharzt: auf jeden Fall gut vorbereitet!1
Dank an die Gutachter1
Diagnostik der weiblichen Harninkontinenz: Dos and Dontʼs1
ICA-Deutschland e.V.: Stand und Ausblick1
Studien zum Nierenkarzinom1
Kommentar zu Virtuelle Navigation während der perkutanen Nephrolithotomie1
Fertilitätsprotektion bei Personen mit Geschlechtsinkongruenz und männlichem Zuweisungsgeschlecht1
Nationale Register Urothelkarzinom (UroNAT) und Prostatakarzinom (ProNAT) von d-uo1
Virtuelle Navigation während der perkutanen Nephrolithotomie1
Studie zur Erstlinien-Therapie des unbehandelten fortgeschrittenen oder metastasierten Nierenzellkarzinoms1
Kommentar zu: Retrograde intrarenale Chirurgie bei Nierensteinen im Erwachsenenalter1
Kommentar zu Lymphonodektomie beim Urothelkarzinom des oberen Harntrakts1
Zystoskopien in der urologischen Praxis – was muss ich beachten?1
Rezidivierende Harnwegsinfektionen – was tun?1
Twindemie oder die Rückkehr der Influenzaviren1
Wie sicher sind Live-Operationen?1
Roboter-assistierte radikale Prostatektomie: Stationär oder Entlassung am Eingriffstag?0
Roboter-assistierte versus laparoskopische radikale Prostatektomie0
Kombinierte transurethrale Resektion von Blasenkarzinom und Prostatahyperplasie0
Videourodynamik: Einschätzung der Blasenfunktion mithilfe von Maschinenlernen0
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – Auch was für die Urologie?0
Benigne Prostatahyperplasie0
The fate of paratesticular masses: 13 years’ experience in a tertiary referral centre0
Die Krebsregistermeldung aus der Sicht der Deutschen Uro-Onkologen (d-uo)0
Kombinationstherapie beim Hochrisiko- nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom (HR-NMIBC) mit und ohne BCG-Vorbehandlung0
Hypogonadismus: Subkutanes Testosteronenanthat versus intramuskuläres -cypionat0
In-vivo or in-vitro stone attenuation: what is more valuable for the prediction of renal stone composition in non-contrast-enhanced abdominal computed tomography?0
Neue Aspekte zur Fournierschen Gangrän – Ein Rapid Review0
Kommentar zu Verringert eine Beschneidung das HIV-Ansteckungsrisiko?0
Kommentar zu Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: [177Lu]Lu-PSMA-617 versus Cabazitaxel0
Kommentar zu Hodentorsion: Risikoabschätzung mithilfe des TWIST-Scores0
0
Schwerpunkt Harnblasenkarzinom0
0
Verringert eine Beschneidung das HIV-Ansteckungsrisiko?0
Intravesikales Gemcitabin-Abgabesystem beim muskelinvasiven Blasenkarzinom0
0
Prostatakarzinom-Staging: T-Stadium mit oder ohne Einbeziehung der Bildgebung?0
Urologie 2030: Die dringende Notwendigkeit die Digitalisierung in der Urologie schon jetzt voranzutreiben um die medizinische Versorgung aufrecht erhalten zu können – ein Expertenkonsens0
Management des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms0
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Mehr Effizienz durch Ambulantisierung von Eingriffen in der Kinderurologie0
Kommentar: Das Bessere ist der Feind des Guten0
Lebensqualität bei Spina bifida: Selbstkatheterismus-Strategien im Vergleich0
S2k-Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten“ – Teil 1: Basisdiagnostik von Funktionsstörungen des unteren Harntraktes beim geriatrischen Patienten0
Lichen sclerosus: Neue Operationstechnik für schwere präputiale Adhäsion0
Erratum: Management des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms0
Gefahr im Verzug durch nicht entfalteten Katheterbeutel0
Urologische Onkologie und rekonstruktive Chirurgie0
Mirabegron bewährt sich bei neurogener Blase0
Pippi geht von Bord – und nun? Konservative Behandlungsmöglichkeiten der weiblichen Harninkontinenz, ein praxisorientierter Bericht basierend auf der aktuellen S2k-Leitlinie Harninkontinenz0
Retrospektive NIS-Studie zur HER-2-Expression beim Urothelkarzinom0
Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie: Risikofaktoren und Versorgungssituation0
Hypospadien-Korrektur: wann ist Befähigung zur TIP-Technik endgültig erreicht?0
Benigne Prostatahyperplasie: Holmium-Laser-Enukleation nach Embolisation0
Einsatz von Implantaten zur Versorgung der männlichen Harninkontinenz0
Management and outcomes of urethral stricture: single centre experience over 13 years0
Aktive Überwachung beim nicht muskelinvasiven Blasenkarzinom0
Das metanephrische Adenom - eine benigne Variante des Wilms-Tumors - Ein Fallbericht eines sehr seltenen Nierentumors mit Literaturübersicht0
Harnleiterneueinpflanzung in Psoas-Hitch-Technik und Boari-Plastik0
Kommentar zu: Operative Therapie der Stressinkontinenz des Mannes: Daten des SATURN-Registers0
Kryptorchismus: Hormonparameter sagen Keimzellreserve voraus0
Bi- und multimodale Endoskopie der Harnblase in Diagnostik und Therapie0
Radikale Prostatektomie beim oligometastasierten Prostatakarzinom0
PSA-Screening in Schweden: Deutlich geringere Prostatakarzinom-Mortalität0
Blasenaugmentation und Blasenersatz mit kontinentem Appendixstoma0
Ambulantes Operieren in der Urologie aus der Sicht des BvDU: Was funktioniert gut, was gilt es zu verbessern?0
Ergebnisse aus der VERSUS-Studie von d-uo am Beispiel des Prostatakarzinoms0
Nicht obstruierende Nierenkonkremente: Chirurgische Therapie lindert Schmerzen0
Benign and Inflammatory Lesions of the Human Female Prostate: A Narrative Review of Diagnostic and Therapeutic Approaches0
Akute obstruktive Pyelonephritis: Prognostische Bedeutung von Procalcitonin0
Kommentar zu Transurethrale Blasentumorresektion: Werden die Qualitätsanforderungen erfüllt?0
Interstitielle Zystitis: Was gibt es Neues zur Ätiopathogenese?0
Organisiertes Prostatakarzinomscreening: Erste Erfahrungen aus Schweden0
Invasive Neurostimulation in der Neuro-Urologie: State of the Art0
Aktuelle Studienaktivität der AUO für Uro-onkologische Indikationen0
Urolithiasis bei Kindern und Jugendlichen: Thulium-Faserlaser versus Ho:YAG-Laser0
Kommentar zu „177Lu-PSMA-617 beim metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom“0
Neutropenie – wann ist eine GCSF Unterstützung notwendig?0
Erstlinien-Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom, die nach einer platinbasierten Chemotherapie progressionsfrei sind0
Flappen oder nicht flappen? Eigentlich ist das jetzt nicht mehr die Frage!0
Thrombektomie bei Nierentumoren: Level-I und -II-Thrombus0
Kommentar zu Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten bei Blasenfunktionsstörungen im Kindesalter0
Harnröhrenstriktur: Augmentation mittels Mundschleimhaut versus Penishaut0
Erstlinientherapie des fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinoms0
177Lu-PSMA-617 beim metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom0
Transperineale MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie: Wie viele Biopsate entnehmen?0
Ambulante kinderurologische Operationen in der kinderchirurgischen Praxis: Vorgehensweise in unserer kinderchirurgischen Praxis am Beispiel des Hodenhochstandes0
Minimal-invasive Therapie: Wie ist der Stand im Jahre 2021 – was kommt, was geht0
0
Skrotumeingriffe: Schmerzkontrolle mit Gabapentin0
Erratum: Von der Steintherapie zum Aneurysmacoiling0
Physische und psychische Komorbiditäten der Interstitiellen Zystitis/Bladder Pain Syndrom0
Rolle der zytoreduktiven Nephrektomie beim metastasierten Nierenzellkarzinom0
Organerhaltende Therapie als wichtigste Option in der Behandlung des Primärtumors des Peniskarzinoms0
Kommentar zu: Nephrolithotripsie: Holmium:YAG-Laser versus Thulium-Faserlaser0
Phase-II-Kohortenstudie bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) mit neuen Kohorten0
Medikamentöse Behandlung des benignen Prostatasyndroms: Was gibt’s Neues?0
Diagnostik der Interstitiellen Zystitis: Wie gehe ich praktisch vor?0
Kommentar zu Kryptorchismus: Malignomrisiko bei älteren Jungen und jungen Männern0
Zusammenhang zwischen dem Lesen nicht-medizinischer Bücher mit Burnout und beruflicher Zufriedenheit bei Urologen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse einer Fragebogenstudie an deutschen Kliniken0
Cybersicherheit in Arztpraxen und Krankenhäusern0
Kommentar zu Urethrarekonstruktion: Antibiotikaeinsatz minimieren0
Künstlicher Blasenschließmuskel: Kann auf eine Katheteranlage verzichtet werden?0
Geriatrisches Assessment – Was sollte vor Therapiebeginn des mHSPC und des mCRPC gemacht und bedacht werden?0
Sekundärprävention des nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinoms (NMIBC)0
Roboter-assistierte Chirurgie des Nierenzellkarzinoms – heute ein Standard?0
Kommentar zu: Videourodynamik: Einschätzung der Blasenfunktion mithilfe von Maschinenlernen0
Erstvorstellung des Pentafecta-Scores als Qualitätsinstrument der Outcome-Bewertung einer chirurgischen Primärtherapie an Patienten mit Peniskarzinom0
Gesundheitsbezogene Lebensqualität nach radikaler Zystektomie0
Prostatachirurgie beim benignen Prostatasyndrom >200 ml: Endoskopisch, robotisch oder doch offen?0
Antibiotikaresistenzen bei Dauerprophylaxe im Kindesalter0
Das „langer-Katheter-Zeichen“ bei Dislokation0
Predicting Stone-free Status based on Quadruple-D and Triple-D Scores after Extracorporeal Shock-Wave Lithotripsy and Comparing With Broad-Spectrum Population0
Break-Wave-Lithotripsie ermöglicht sichere und wirksame Harnstein-Entfernung0
Radiologisches Monitoring bei Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms0
Kommentar0
Kommentar zu Urolithiasis: Behandlungsmethoden im Vergleich0
Treatment of long ureteric strictures with a free peritoneal graft: long-term results0
Thrombektomie bei Nierentumoren: Level-III-Thrombus0
Praxis der Urologie0
Editorial0
Intravesikale Behandlungsoptionen in der Neuro-Urologie – eine Übersicht0
Antibiotikaresistenz und Antibiotikaverbrauch in einer Region am Beispiel ambulant erworbener Harnwegsinfektionen0
Kommentar zu Mutterschutz, Elternzeit und Arbeitsschutzmaßnahmen in der Urologie0
Kommentar zu Benigne Prostatahyperplasie: Holmium-Laser-Enukleation nach Embolisation0
Nervenerhaltende retroperitoneale Lymphadenektomie (RLA) – rechtsseitige nervenerhaltende RLA0
Is fixation of the contralateral testis justified after successful detorsion and fixation of the ipsilateral testis?0
0
Diagnose und Therapie des Nierenzellkarzinoms0
Zur Beweislastverteilung bei Lagerungsschäden0
Posteriore Urethroplastik nach Beckenfraktur0
Kommentar zu: Rucaparib beim kastrationsresistenten, metastasierten Prostatakarzinom0
Zweit- oder Drittlinientherapie des nicht-resektablen oder metastasierten Urothelkarzinoms0
S2k-Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten“ – Teil 4: Medikamentöse Therapie0
0
Hodentorsion: Risikoabschätzung mithilfe des TWIST-Scores0
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Kombinationstherapien auf dem Prüfstand0
Urethroplastik mit Mundschleimhauttransplantat bei distaler Urethrastriktur0
Peniskarzinom0
Ileum-Neoblase nach Hautmann0
ProstataCa – Extraprostatische Ausdehnung als Risikofaktor erst ab ISUP Grad 20
Ambulantes Operieren: Warum es im Krankenhaus (noch) nicht klappt – und in der Praxis auch nicht0
6 Jahre Blasenblog: Chancen und Nutzen eines Tools in den neuen Medien0
Adjuvante Instillationstherapie des nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms – neue Optionen abseits von BCG und Mitomycin0
Neuro-urologische Diagnostik und Therapie nicht traumatischer/degenerativ bedingter neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes am Beispiel der Multiplen Sklerose0
Urolithiasis: Behandlungsmethoden im Vergleich0
Kommentar zu Komplikationsrisiko in der Pubertät nach Hypospadiekorrektur im Kindesalter0
Neoadjuvante Chemotherapie beim oberen Urothelkarzinom0
Muskelinvasives Urothelkarzinom: Nivolumab versus Placebo0
Akuter Querschnitt unter Systemtherapie – Radiotherapie oder OP?0
Zystektomie einer jungen Patientin mit verhornter plattenepithlialen Metaplasie der Harnblase und ausgeprägtem Kondylombefall0
Notfälle in der medikamentösen Tumortherapie0
Akute Nierenkolik: Intranasales Ketamin versus intravenöses Morphin0
0
Aus Fehlern lernen muss mehr als eine Floskel sein0
Blasenaugmentation mit Gewebeersatz aus Dünndarmsubmukosa0
Playlist-Sammlungen für die optimale Facharzt-Vorbereitung: die Weiterbildungscurricula in der Thieme eRef0
Erratum: Sequenztherapie des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms: Evidenzbasierte klinische Algorithmen0
Begünstigen Anticholinergika eine Demenzerkrankung?0
Retrograde intrarenale Chirurgie bei Nierensteinen im Erwachsenenalter0
Einfluss einer Langzeit-Antibiose auf das kindliche Darm-Mikrobiom0
The association between ureteral wall thickness and need for additional procedures after primary ureteroscopy in patients with ureteral stones above the iliac crest0
Roboter-assistierte Resektion einer symptomatischen Müller-Gang-Zyste0
Therapie von Blasenhalsstrikturen mit der Technik nach Palminteri-Ferrari0
Kommentar zu Nierenzysten: Aktualisierte Bosniak-Klassifikation vermeidet Überdiagnosen0
0
Seminom im klinischen Stadium IIA/B – machen oder nicht machen: welchen Stellenwert hat die retroperitoneale Lymphadenektomie?0
Ejaculatio praecox: Benefit durch Botox-A-Injektion in den M. bulbospongiosus?0
Nicht fernmetastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (M0CRPC)0
0
Wie gut lindert Cannabidiol-Öl Ureterstent-Beschwerden?0
Editorial0
AUO-Studienaktivitäten in der Uro-Onkologie0
„Pressure kills kidneys“: Schutz des oberen Harntrakts durch neuro-urologisches Management0
Das metastasierte Prostatakarzinom bleibt weiterhin eine therapeutische Herausforderung0
An der Katastrophe vorbei0
Erratum: Retrospektive Versorgungsstudie von d-uo zur Therapie des mCRPC mit Radium-223-dichlorid0
Enfortumab vedotin as a salvage option as 5th line therapy for metastatic urothelial bladder cancer0
Failure of ureteral access sheath insertion in primary flexible ureteroscopy for renal stones: is there any relation with inflammation?0
Hochrisiko-Prostatakarzinom: Adjuvante versus frühe Salvage-Radiatio0
Nicht-interventionelle Studie zur Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen oder metastasiertem Nierenzellkarzinom0
Interdisziplinäre Empfehlungen zur Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms0
Behandlung des Lichen sclerosus mit intraurethralen Steroiden0
AUO-Studienaktivitäten in der Uro-Onkologie0
Beeinträchtigt die robotergestützte radikale Zystektomie das onkologische Ergebnis bei Blasenkrebspatienten?0
Der Einsatz des DFree-Ultraschallsensors für ein ausgewogenes Blasenmanagement0
Randomisierter Vergleich unterschiedlicher Exit-Strategien bei der Hydrozelenresektion0
Kommentar zu: Extraperitoneale roboterassistierte Pyeloplastik bei Harnleiterabgangsenge0
Endourologie0
Der 1 cm UKG-Stein: ESWL, URS oder Mini-PCNL? Leitlinien versus Realität0
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Nivolumab/Cabozantinib versus Sunitinib0
Nephrolithotripsie: Holmium:YAG-Laser versus Thulium-Faserlaser0
Multizentrische, randomisierte, offene Parallelarm-Umbrella-Studie JAVELIN Bladder Medley der Phase II zu Avelumab (MSB0010718C) in Kombination mit Sacituzumab Govitecan, M6223 und NKTR-255 als Erhalt0
0
The Role of 12/14F Ureteral Access Sheath in Flexible Ureteroscopy for Moderate Nephrolithiasis0
Erstlinien-Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit BCG-naivem Hochrisiko – nicht muskelinvasivem Blasenkarzinom0
Roboter-assistierte Prostatektomie: Niedriger versus hoher Pneumoperitoneum-Druck0
Kommentar zu: Therapie von Blasenhalsstrikturen mit der Technik nach Palminteri-Ferrari0
Aktuelle Entwicklungen in der Therapielandschaft des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC)0
Prognose des frühen Nierenkarzinoms: Minimal invasive versus offene Operation0
0
Arterioureterale Fistel: Inzidenz, Diagnostik und Therapie in den Niederlanden0
Kommentar0
Urothelkarzinom des oberen Harntrakts: Detektion anhand von Urinproben möglich0
Urethrarekonstruktion: Antibiotikaeinsatz minimieren0
Infertilität des Mannes: Welche Rolle spielen das Darm-, Urin- und Spermamikrobiom?0
Innovative Therapieoptionen des Prostatakarzinoms0
Kommentar zu: Prostatakarzinom-Staging: T-Stadium mit oder ohne Einbeziehung der Bildgebung?0
Onkologische Langzeitergebnisse nach radikaler Prostatektomie in einer nicht-universitären Ausbildungsklinik0
Stellenwert der neuro-urologischen Betreuung von Patienten mit Rückenmarkverletzungen/-erkrankungen0
0
Rehabilitation von Patienten mit Interstitieller Cystitis/Bladder Pain Syndrom (IC/BPS)0
Minimal invasives Staging beim klinisch nodal negativen Peniskarzinom0
CT and pathological features in renal parenchymal malakoplakia: a case report and review of the literature0
Kommentar zu Perioperative ASS-Einnahme bei Roboterassistierter partieller Nephrektomie0
Roboterassistierte Prostatektomie: Prostatagröße beeinflusst Operationsergebnis0
Osteoprotektion beim ossär metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC): Aktuelle Daten aus Deutschland, vorgelegt von d-uo0
Aufklärung bald nur noch via Skype?! Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Fernaufklärung0
Aktuelle Blasenkarzinom-Studien mit Unterstützung der AUO0
Blasenerhalt bei erwachsenen Patienten mit muskel-invasivem Blasenkarzinom (MIBC), die für eine radikale Zystektomie nicht infrage kommen oder diese ablehnen0
0.093184947967529