Aktuelle Urologie

Papers
(The TQCC of Aktuelle Urologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Einzeitige Mundschleimhaut-Urethroplastik bei Lichen sclerosus-Strikturen7
Kommentar zu: Retrograde intrarenale Chirurgie bei Nierensteinen im Erwachsenenalter5
Twindemie oder die Rückkehr der Influenzaviren5
Schwerpunkthema Knochengesundheit4
Kommentar3
Perioperative Studie beim muskelinvasiven Blasenkarzinom (MIBC) mit Indikation zur radikalen Zystektomie3
Kommentar zu: Skrotumeingriffe: Schmerzkontrolle mit Gabapentin3
Prostatabiopsie: Infektionsrisiko bei transrektalem und transperitonealem Vorgehen2
Was kann der transrektale Ultraschall 2025?2
Kommentar zu: Künstlicher Blasenschließmuskel: Kann auf eine Katheteranlage verzichtet werden?2
Update Systemtherapie des Urothelkarzinoms – Therapie im Wandel2
2
Notfälle in der medikamentösen Tumortherapie – Operative Indikationen unter Systemtherapie2
Endourologie – DJ-Schienen Einlage im Rahmen einer transurethralen Blasentumorresektion2
Operative Studie zur Ausdehnung der Lymphadenektomie beim intermediate- und high-risk Prostatakarzinom2
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser1
Editorial1
AUO-Studienaktivitäten in der Uro-Onkologie1
Unkomplizierter Harnwegsinfekt: Welches Antibiotikum wirkt am besten?1
Lebendnierenspende: Minimalinvasive Donornephrektomie-Techniken im Vergleich1
1
Wer will denn noch Chef werden oder bleiben?1
Onkologische Relevanz neurourologischer Erkrankungen1
Radikale Prostatektomie: Adjuvante versus Salvage-Radiatio1
Kommentar zu: ProstataCa – Extraprostatische Ausdehnung als Risikofaktor erst ab ISUP Grad 21
First-Line-Therapie beim unbehandelten lokal fortgeschrittenen, inoperablen oder metastasierten Nierenzellkarzinom1
1
Kommentar zu Rolle der zytoreduktiven Nephrektomie beim metastasierten Nierenzellkarzinom1
Prostatakarzinom: Nebenwirkungsmanagement unter Androgendeprivationstherapie1
Benigne Prostatahyperplasie: Prostataarterienembolisation versus transurethrale Resektion1
Kommentar zu „Muskelinvasives Urothelkarzinom: Nivolumab versus Placebo“1
Die Zukunft der geschlechtsspezifischen Urologie – Wissenschaftliche Evidenz, Medizin und Gesellschaft1
„Verborgener“ Penis: Neue OP-Technik kosmetisch und funktionell erfolgreich1
Der Einwand der hypothetischen Einwilligung und die Anforderungen an einen echten Entscheidungskonflikt des Patienten bei einer Koloskopie1
Urothelkarzinom: Urintest CxbT verringert Zystoskopien bei Mikrohämaturien1
Entwicklung der endoskopischen Enukleation der Prostata1
Neuro-Urologie: Relevanz für unser Fachgebiet1
Unverzichtbar für die Fort- und Weiterbildung1
Phase-III-Studie beim Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC)1
Kommentar zu Therapieoptionen beim Seminom im klinischen Stadium II1
Benigne Prostatahyperplasie mit Blasenentleerungsstörung beim geriatrischen Patienten: Aktive (medikamentöse oder operative) Therapie vs. Katheterversorgung1
Hodentumore1
Neue Tumormarker bei Hodentumoren – im hier und jetzt und in der Zukunft1
Transurethrale Blasentumorresektion: Werden die Qualitätsanforderungen erfüllt?1
Perineale Urethrektomie beim Mann1
1
Ersatz von Ciprofoxacin führt zu Anstieg von Infektionen nach Prostatabiopsie1
Blasenhalskontraktur nach operativer Therapie der gutartigen Prostatahyperplasie1
Harnröhrenstrikturen gehen häufig mit Plattenepithelmetaplasien einher0
Megaureter: Ureterovesikostomie als temporäre Maßnahme?0
Dank an die Gutachter*innen0
Retrograde intrarenale Chirurgie bei Nierensteinen im Erwachsenenalter0
OnabotulinumtoxinA bei neurogener Detrusorüberaktivität im Kindesalter0
Editorial0
Nichtmuskelinvasives Blasenkarzinom: Gentherapie mit Nadofaragen firadenovec0
S2k-Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten“ – Teil 4: Medikamentöse Therapie0
Minimal Invasive Surgical Techniques (MIST): wie relevant ist der ganze Mist?0
Pathologische Risikostratifizierung des nicht muskelinvasiven und muskelinvasiven Urothelkarzinoms zur optimalen Therapieentscheidung0
ProstataCa – Extraprostatische Ausdehnung als Risikofaktor erst ab ISUP Grad 20
Prostatakarzinom: Therapie der oligorekurrenten pelvinen Lymphknotenmetastasierung0
Prostatakarzinom: Längeres Überleben durch neoadjuvante Chemohormontherapie0
Rolle der zytoreduktiven Nephrektomie beim metastasierten Nierenzellkarzinom0
0
Harnblasentumoren als Langzeitfolge einer Querschnittlähmung – Bedeutung für die Praxis0
Kommentar zu Lymphonodektomie beim Urothelkarzinom des oberen Harntrakts0
Roboter-assistierte laparoskopische Pyeloplastik im Kindesalter0
Kosmetik nach offener, laparoskopischer und Roboter-assistierter Pyeloplastik0
Gibt es fallzahlabhängige Effekte auf Behandlungsangebote für Patienten mit einem Peniskarzinom? Ergebnisse einer Umfrage an Universitätsklinika in Deutschland und Österreich0
Treatment of long ureteric strictures with a free peritoneal graft: long-term results0
Osteoprotektion beim ossär metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC): Aktuelle Daten aus Deutschland, vorgelegt von d-uo0
Benigne Prostatahyperplasie: Holmium-Laser-Enukleation nach Embolisation0
Editorial0
Kohortenstudie beim metastasierten und nicht resezierbaren, lokal fortgeschrittenen Urothelkarzinom0
Kommentar zu: Gesundheitsbezogene Lebensqualität nach radikaler Zystektomie0
Vergleich von diagnostischer Sicherheit durch Sonografie und MRT-Bildgebung bei Penisfraktur – eine retrospektive Datenanalyse0
Aktuelle Ambulantisierungspotenziale in der Urologie - was bedeutet das IGES Gutachten auf Echtdaten angewendet0
Kommentar zu Offene versus Roboter-assistierte partielle Nephrektomie bei Einzelniere0
Kommentar0
Interdisziplinäre Empfehlungen zur Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms0
Harnröhrenstriktur: Augmentation mittels Mundschleimhaut versus Penishaut0
Thrombophlebitis der oberflächlichen dorsalen Penisvene nach Langstreckenflug: Kasuistik eines Morbus Mondor ohne klassische Risikofaktoren0
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: [177Lu]Lu-PSMA-617 versus Cabazitaxel0
Nervschonende radikale retropubische Prostatektomie und pelvine Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom0
Urologische Onkologie und rekonstruktive Chirurgie0
Phase-II-Kohortenstudie bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) mit neuen Kohorten0
Playlist-Sammlungen für die optimale Facharzt-Vorbereitung: die Weiterbildungscurricula in der Thieme eRef0
Behandlungsstrategien bei chylösem Aszites nach retroperitonealen Eingriffen0
0
Blasenerhalt bei erwachsenen Patienten mit muskel-invasivem Blasenkarzinom (MIBC), die für eine radikale Zystektomie nicht infrage kommen oder diese ablehnen0
Neoadjuvante Chemotherapie beim oberen Urothelkarzinom0
Inzidentelles Prostatakarzinom nach transurethraler Prostataresektion0
0
Kosteneffizienz des Prostatakarzinomscreenings in Europa0
Benigne Prostatahyperplasie0
Prostatakarzinom-Staging: T-Stadium mit oder ohne Einbeziehung der Bildgebung?0
0
What is the role of inflammatory markers in predicting spontaneous ureteral stone passage?0
Urolithiasis: Bestimmung des Steinvolumens mithilfe Künstlicher Intelligenz0
The association between ureteral wall thickness and need for additional procedures after primary ureteroscopy in patients with ureteral stones above the iliac crest0
Lymphonodektomie beim Urothelkarzinom des oberen Harntrakts0
Editorial0
0
Neurogene, nicht-obstruktive Harnretention: Diagnose und Therapie0
0
Editorial0
Management des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms0
Gegenwärtige und zukünftige Therapiestratifizierung des metastasierten Urothelkarzinoms: eine große Chance für eine echte Präzisionsonkologie0
Prostatachirurgie beim benignen Prostatasyndrom >200 ml: Endoskopisch, robotisch oder doch offen?0
Einsatz von TAR-200 und Cetrelimab bei Patienten mit NMIBC nach BCG-Therapie, die keine Zystektomie erhalten0
Invasives Harnblasenkarzinom: Trimodale Therapie versus radikale Zystektomie0
Adjuvante Instillationstherapie des nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms – neue Optionen abseits von BCG und Mitomycin0
Ambulante kinderurologische Operationen in der kinderchirurgischen Praxis: Vorgehensweise in unserer kinderchirurgischen Praxis am Beispiel des Hodenhochstandes0
Therapieoptionen beim Seminom im klinischen Stadium II0
Ejaculatio praecox: Benefit durch Botox-A-Injektion in den M. bulbospongiosus?0
Ein bemerkenswerter Fall: Eine atypisch gelegene Urachuszyste nach kontinenter Harnableitung mittels MAINZ-Pouch mit Appendixstoma0
Primär pigmentiertes malignes Melanom in der Harnblase therapiert mit radikaler Urethrozystektomie und adjuvanter Therapie0
Lokalisiertes Prostatakarzinom: Radikale Prostatektomie versus Radiatio0
Der 1 cm UKG-Stein: ESWL, URS oder Mini-PCNL? Leitlinien versus Realität0
Ambulantes Operieren in der Urologie aus der Sicht des BvDU: Was funktioniert gut, was gilt es zu verbessern?0
Belastungsinkontinenz nach Prostataeingriffen: Sphinkter- versus Schlingenanlage0
Aus Fehlern lernen muss mehr als eine Floskel sein0
Zystektomie: Perioperative Antibiotikaprophylaxe und Infektionsrisiko0
Adjuvante Instillationstherapie des intermediate-risk NMIBC0
Mutterschutz, Elternzeit und Arbeitsschutzmaßnahmen in der Urologie0
Kommentar: Das Bessere ist der Feind des Guten0
The Role of 12/14F Ureteral Access Sheath in Flexible Ureteroscopy for Moderate Nephrolithiasis0
Randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie zu Apalutamid bei Patienten mit lokalem oder lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Prostatakarzinom, die für eine radikale Prostatektomie vorgesehen sind (PROTE0
Roboter-assistierte radikale Prostatektomie: Stationär oder Entlassung am Eingriffstag?0
0
Thulium oder Holmium-Laser oder beides: wo geht die Reise hin?0
Benign and Inflammatory Lesions of the Human Female Prostate: A Narrative Review of Diagnostic and Therapeutic Approaches0
Künstlicher Blasenschließmuskel: Kann auf eine Katheteranlage verzichtet werden?0
Kommentar zu: Kleine Nierentumore: Obligatorische Biopsie beeinflusst Therapieentscheidungen0
Zytoreduktive Nephrektomie beim metastasierten Nierenzellkarzinom0
Kommentar zu: Urothelkarzinom: Urintest CxbT verringert Zystoskopien bei Mikrohämaturien0
Therapie des Prostatakarzinoms0
Beeinträchtigt die robotergestützte radikale Zystektomie das onkologische Ergebnis bei Blasenkrebspatienten?0
Roboter-assistierte Prostatektomie: Niedriger versus hoher Pneumoperitoneum-Druck0
Retroperitoneale Residualtumorresektion nach Chemotherapie maligner Hodentumoren0
The Effect of the HALP Score on the Development of Bladder Cancer Recurrence in Patients Undergoing Radical Nephroureterectomy for Upper Urinary Tract Tumours0
Palliative Urologische Chirurgie des metastasierten Prostatakarzinoms: was müssen wir zukünftig berücksichtigen?0
Harnröhrenstriktur: Langzeitergebnisse nach perinealer Urethrostomie0
Therapie von Blasenhalsstrikturen mit der Technik nach Palminteri-Ferrari0
Adjuvante Therapie beim Hochrisiko-Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie0
Photodynamische Therapie von Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts0
Infektionsrisiko nach transperinealer versus transrektaler Prostatabiopsie0
Kryptorchismus: Hormonparameter sagen Keimzellreserve voraus0
Kommentar zu Urethrarekonstruktion: Antibiotikaeinsatz minimieren0
Harnleiterneueinpflanzung in Psoas-Hitch-Technik und Boari-Plastik0
S2k-Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten“ – Teil 2: Patientenfragebögen und Assessmentinstrumente0
Hodentumor – welche Vorteile bringt der neue Tumormarker microRNA-371a-3p (M371-Test)0
Pippi geht von Bord – und nun? Konservative Behandlungsmöglichkeiten der weiblichen Harninkontinenz, ein praxisorientierter Bericht basierend auf der aktuellen S2k-Leitlinie Harninkontinenz0
Erratum: Von der Steintherapie zum Aneurysmacoiling0
Akute Nierenkolik: Intranasales Ketamin versus intravenöses Morphin0
Erfolgreiche laparoskopische roboterassistierte operative Therapie bei beidseitigen ureteroischialen Hernien (Lindbom's Hernie) und Beckenniere0
Akuter Querschnitt unter Systemtherapie – Radiotherapie oder OP?0
Dank an die Gutachter*innen0
Kommentar zu Transurethrale Blasentumorresektion: Werden die Qualitätsanforderungen erfüllt?0
Hochrisiko-Prostatakarzinom: Adjuvante versus frühe Salvage-Radiatio0
Gibt es eine Indikation zur Lokaltherapie des mHSPC?0
Akute obstruktive Pyelonephritis: Prognostische Bedeutung von Procalcitonin0
Radikale Prostatektomie beim oligometastasierten Prostatakarzinom0
Leserbrief0
Therapiemanagement des mCRPC bei Kombinationen mit PARP-Inhibitoren in der klinischen Praxis0
Physische und psychische Komorbiditäten der Interstitiellen Zystitis/Bladder Pain Syndrom0
Urinbefunde nach Harnableitung0
ICG-Methylenblau-Mischung ist für Sentinel-Lymphknoten-Biopsie geeignet0
Urologie 2030: Die dringende Notwendigkeit die Digitalisierung in der Urologie schon jetzt voranzutreiben um die medizinische Versorgung aufrecht erhalten zu können – ein Expertenkonsens0
Ambulantes Operieren0
Stellenwert der neuro-urologischen Betreuung von Patienten mit Rückenmarkverletzungen/-erkrankungen0
S2k-Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten“ – Teil 5: Verhaltensintervention, Toilettentraining, physiotherapeutische und physikalische Interventionen0
Kommentar zu: Zystektomie: Perioperative Antibiotikaprophylaxe und Infektionsrisiko0
0
Diagnose und Therapie des Nierenzellkarzinoms0
Aktive Überwachung beim nicht muskelinvasiven Blasenkarzinom0
Role of the Triglyceride-Glucose Index as a Predictor of Therapeutic Response to Tadalafil in Patients With Erectile Dysfunction0
Keimzelltumoren des Hodens: Klassifikation, Schnellschnittdiagnostik, Sentinel-Lymphknoten-Biopsie und biologische Sonderformen0
Predicting Stone-free Status based on Quadruple-D and Triple-D Scores after Extracorporeal Shock-Wave Lithotripsy and Comparing With Broad-Spectrum Population0
Onkologische Langzeitergebnisse nach radikaler Prostatektomie in einer nicht-universitären Ausbildungsklinik0
Stressharninkontinenz der Frau: Bulkamid ist effektiv und sicher0
Lebensqualität und Outcome nach Holmiumlaserenukleation der Prostata (HoLEP)0
Einfluss der Tumorlokalisation auf die Prognose von Blasentumoren0
Der Einsatz des DFree-Ultraschallsensors für ein ausgewogenes Blasenmanagement0
Kryptorchismus: Malignomrisiko bei älteren Jungen und jungen Männern0
Geriatrisches Assessment – Was sollte vor Therapiebeginn des mHSPC und des mCRPC gemacht und bedacht werden?0
Gynäkologische Urologie: Urethralkarunkel, Urethralprolaps und Urethradivertikel0
Invasive Neurostimulation in der Neuro-Urologie: State of the Art0
Skrotumeingriffe: Schmerzkontrolle mit Gabapentin0
Kommentar zu: Übersichtsarbeiten in der Urologie: Qualität der Literatursuche oft mangelhaft0
Roboter-assistierte versus laparoskopische radikale Prostatektomie0
Kommentar0
Folgetherapie beim metastasierten kastrations-resistenten Prostatakarzinom (mCRPC) nach Versagen einer Therapie mit NHA und Taxanen0
Ex-vivo-Vergleichsstudie zur Morcellationseffizienz unterschiedlicher Morcellatoren0
Die Krebsregistermeldung aus der Sicht der Deutschen Uro-Onkologen (d-uo)0
Asymptomatische Bakteriurie vor urologischen Eingriffen0
Vorsicht bei der Vernichtung von Patientenunterlagen0
Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie: Risikofaktoren und Versorgungssituation0
Editorial0
Interstitielle Zystitis: Interventionelle und operative Therapie – mehr als eine Ultima Ratio0
Intravesikales Gemcitabin-Abgabesystem beim muskelinvasiven Blasenkarzinom0
„Pressure kills kidneys“: Schutz des oberen Harntrakts durch neuro-urologisches Management0
Minimal invasives Staging beim klinisch nodal negativen Peniskarzinom0
Bedeutung von HPV-Status und p16 für die Prognose des Peniskarzinoms0
0
Grundlagen der Darmchirurgie0
Neutropenie – wann ist eine GCSF Unterstützung notwendig?0
Kommentar zu Behandlungsstrategien bei chylösem Aszites nach retroperitonealen Eingriffen0
Molekulare Testung des Prostatakarzinoms: wann, wie und mit welcher Konsequenz?0
Die Hyperkalzämie – Intensivmedizin oder Normalstation0
Ambulantes Operieren: Warum es im Krankenhaus (noch) nicht klappt – und in der Praxis auch nicht0
Failure of ureteral access sheath insertion in primary flexible ureteroscopy for renal stones: is there any relation with inflammation?0
S2K-Leitlinie Hilfsmittelberatung bei Harninkontinenz der DGU – Prozess, Geltungsbereich, Erfassung der Harninkontinenz0
Kommentar zu Laparoskopische versus offene Pyeloplastik bei Kindern im Alter unter einem Jahr0
Ureterstents: Propolis-Beschichtung beugt Infektionen und Verkrustungen vor0
Perioperative ASS-Einnahme bei Roboter-assistierter partieller Nephrektomie0
0
0
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Nivolumab/Cabozantinib versus Sunitinib0
Kommentar zu Perioperative ASS-Einnahme bei Roboterassistierter partieller Nephrektomie0
Muskelinvasives Urothelkarzinom: Nivolumab versus Placebo0
177Lu-PSMA-617 beim metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom0
Kommentar zu Urolithiasis: Behandlungsmethoden im Vergleich0
Cobb’s Ring … wer suchet, der findet!0
Urologische Versorgungsforschung in Deutschland: Auf einem guten Weg!0
Erstvorstellung des Pentafecta-Scores als Qualitätsinstrument der Outcome-Bewertung einer chirurgischen Primärtherapie an Patienten mit Peniskarzinom0
Transkutane Neuromodulation des Peroneusnervs bei überaktiver Blase0
Ergebnisse aus der VERSUS-Studie von d-uo am Beispiel des Prostatakarzinoms0
Intravesikale Behandlungsoptionen in der Neuro-Urologie – eine Übersicht0
Prospektive multizentrische Analyse der Prostataenukleation bei Patienten mit Prostatavolumina unter und über 100 ml: 3-Jahres-Follow-up zur Sicherheit und Wirksamkeit0
Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten bei Blasenfunktionsstörungen im Kindesalter0
Selbstkatheterismus: Schützen hydrophil beschichtete Katheter vor Infektionen?0
Management and outcomes of urethral stricture: single centre experience over 13 years0
Folgelinientherapie des mCRPC nach Vortherapie mit 1-2 ARPI0
Kommentar zu „177Lu-PSMA-617 beim metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom“0
Kommentar zu: Therapie von Blasenhalsstrikturen mit der Technik nach Palminteri-Ferrari0
Radikale Prostatektomie: Peritoneale Lappeninterposition schützt vor Lymphozelen0
Komplikationsmanagement nach feminisierenden genitalangleichenden Operationen0
Klinische, multimodale Sonografie der Nieren und ableitenden Harnwege – Update 20250
Prostatakarzinom: Zweitmalignome nach Brachytherapie0
Antibiotikaresistenzen bei Dauerprophylaxe im Kindesalter0
Erstlinientherapie des fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinoms0
Kommentar zu PSA-Screening in Schweden: Deutlich geringere Prostatakarzinom-Mortalität0
S2k-Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten“ – Teil 1: Basisdiagnostik von Funktionsstörungen des unteren Harntraktes beim geriatrischen Patienten0
0
Kommentar zu: Videourodynamik: Einschätzung der Blasenfunktion mithilfe von Maschinenlernen0
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Kombinationstherapien auf dem Prüfstand0
Histopathologische Befundung von Keimzelltumoren – worauf ist zu achten?0
Roboterassistierte Prostatektomie: Prostatagröße beeinflusst Operationsergebnis0
Erratum: Retrospektive Versorgungsstudie von d-uo zur Therapie des mCRPC mit Radium-223-dichlorid0
An der Katastrophe vorbei0
0.40812301635742