Bauingenieur

Papers
(The median citation count of Bauingenieur is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
9
Inspektion einer legendären Brücke8
D-A-CH-Tagung 2023Doktorandenkolloquium 20235
Teilsteifen an geschweißten Rahmenecken unter Berücksichtigung der Eigenspannungen/Partial height stiffeners in welded knee joints, taking into account the residual stresses5
Titelei/Inhaltsverzeichnis5
4
Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonbalken mit veränderlicher Bauteilhöhe – Vergleich von rechnerischen Ansätzen/Shear Capacity of Reinforced Concrete Beams with Variable Depth – Comparison of Approa3
„Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton“ – die neue DAfStb-Richtlinie/“Greenhouse gas-reduced concrete, reinforced concrete or prestressed concrete structures” – the ne3
Unterwegs in die nächste Dimension3
Titelei/Inhaltsverzeichnis2
Großprojekt digital und schlank gelöst2
Analyse des Trag- und Bruchverhaltens von Carbonbetonstrukturen im Rahmen des SFB/TRR 280/Analysis of the load-bearing and fracture behavior of carbon concrete structures as part of the SFB/TRR 2802
Wenn die Cloud BIM-Daten liefert2
Erst reinigen, dann bewässern2
Vorüberlegungen bei der Anwendung robotischer Systeme – eine baubetriebliche Untersuchung für den Beton-3D-Druck/A preliminary study of the impact of robotic systems on concrete 3D printing in the con2
2
Lebenszyklusbezogene Wirtschaftlichkeits- betrachtung von Bauteilen aus Carbonbeton/Life-cycle-cost-efficiency of components made of carbon concrete2
Transmissionsreduktion an Lärmschutzwänden mit vibroakustischen Metamaterialien2
Betonstraßen von heute und morgen2
Zuverlässigkeitsbasierte Optimierung von Eisenbahnbrücken im Hochgeschwindigkeitsverkehr/Reliability-based optimization of high-speed railway bridges2
BIM im Facility Management der Chemie- und Pharmaindustrie/BIM and facility management in the chemical and pharmaceutical industry1
Leitplanke für das Hochwasser1
1
Zirkulär ist gefragter denn je1
Hohe Anforderungen an Planung und Ausführung1
Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen/An e-learning concept for research-based learning1
Ein Bemessungskonzept für dünnwandig kaltgeformte Stahlprofile am Beispiel der Biegebeanspruchung/A design approach for thin-walled, cold- formed steel sections using the example of bending load1
Planungssicherheit durch bauaufsichtliche Dokumente1
Zweistufiger Erdbebenschutz1
Strukturierungsansatz für das Modell der Integrierten Projektabwicklung (IPA)/Structuring approach for Integrated Project Delivery1
Das Holzparkhaus in Wendlingen1
Eine belastbare seismische Verbindung für erdbebensichere Strukturen1
Kombiniertes Erdbeben- und Schwingungsisolationslager1
Verfahren zur Reduktion der Ergebnisstreuung zur Ermittlung realistischer Lehr’scher Dämpfungsmaße von Eisenbahnbrücken – Teil 1: Methoden im Frequenzbereich/Methods for reducing the output scatter of1
Wissenstransfer als Grundlage für Innovationen im Bauwesen – Eine fallspezifische Betrachtung am Beispiel von Carbonbeton/Knowledge transfer as a basis for innovation in the construction industry – A 1
Probabilistische Untersuchungen zu Systemeffekten in Verbundfugen mit spröden und duktilen Verbundmitteln/Probabilistic investigations of system effects in the composite connection with brittle and du1
Titelei/Inhaltsverzeichnis1
Massivbau in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenverknappung – Herausforderungen und Lösungsansätze/Concrete construction in times of climate change and resource shortage – challenges and solutions1
Titelei/Inhaltsverzeichnis1
Pelješac bridge, Croatia – Part 2: Construction and Assembly/Pelješac-Brücke, Kroatien – Teil 2: Ausführung und Montage1
Das Wasser in der Stadt managen1
Betonfertigteile für Trinkwasserspeicher1
Modular und nachhaltig Bauen1
1
Schweißen von ETFE-Folien im Bauwesen – Teil 2: Zerstörungsfreie und manuelle Prüfverfahren geschweißter ETFE-Folien/Welding of ETFE-Foils in Building Applications – Part 2: Non-destructive and manual1
Gebäudemodell hilft bei Lastermittlung1
Ansätze für numerische Methoden zur Inspiration, Analyse und Bewertung neuartiger Carbonbetonstrukturen/Approaches for Numerical Methods for Inspiration, Analysis and Evaluation of Novel Structures fo1
Zum Ansatz der Bodenbettung zur Bemessung von Kranbahnbalken/On the use of soil bedding for the design of crane beams1
Titelei/Inhaltsverzeichnis1
Lichtspiel für Bürokomplex1
A stochastic approach on modeling the long-term unevenness of pavements considering spatially varying soil properties/Ein stochastischer Ansatz zur Modellierung der langfristigen Entwicklung von Fahrb0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Kontrolliert abstützen0
Drei Monate schneller als im Zeitplan0
Neuartige Konzepte für die Zustandsüberwachung und -analyse von Brückenbauwerken – Einblicke in das Forschungsvorhaben SPP100+/Novel Concepts for the Condition Monitoring and Analysis of Bridge Struct0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Parkhäuser nachhaltig betreiben0
CO2-Bilanzierung bei Straßenbrücken – Ein Bewertungsansatz für die Planungsphase von Baumaßnahmen/CO2 balancing for road bridges – An assessment approach for the planning phase of construction measure0
Errichtet und verschoben0
Welchen Weg nimmt die „Straße der Zukunft“? – Digitalisierung der Straße im Sonderforschungsbereich/Transregio 339 „Digitaler Zwilling Straße“/Which route takes the “Road of the Future”? – Digitalizat0
Schwund im Untergrund0
Ein dreidimensionales Tragdach, das wirkt0
Verschweißt und gegossen0
Zufluchtsort für Geflüchtete0
0
Numerical and experimental investigation of a new cable-stayed string steel bridge/Numerische und experimentelle Untersuchung einer neuen Schrägseilen-Saiten Stahlbrücke0
Strategische Überlegungen zur Förderung der zirkulären Wertschöpfung in der Baubranche durch die standardisierte Erstellung eines digitalen Gebäuderessourcenpasses0
Experimentelle Verifikation der Gültigkeit der modernen Versagenstheorie für verstärkte Stahlbeton-Rahmenknoten/Experimental approval of the validity of CONTEMPORARY failure theory for reinforced conc0
Webbasierte Anwendung zur Ermittlung spektraler Antwortbeschleunigungen und geologischer Untergrundklassen gemäß des neuen Nationalen Anhangs der DIN EN 1998-1/Web-based application for determining sp0
0
0
Baukultur durch Sanieren und Weiterbauen erhalten – Die Alsterschwimmhalle in Hamburg/Preserving building culture by renovating and continuing to build – The Alster swimming pool in Hamburg0
Numerische Modellierung eines tiefen Schlitzwandschachtes im überkonsolidierten Boden des Wiener Raums/Numerical modelling of a deep excavation in the overconsolidated soil of Vienna0
0
Fachkräfte zielgerichtet qualifizieren0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Geschäft neu aufgestellt0
Realitätsnahe Modellierung und Simulation von Strukturen aus Holz/Realistic Modelling and Simulation of Timber Structures0
Sensitivitätsstudie zu seismischen Einwirkungen auf erdverlegte Rohrleitungen unter Berücksichtigung der E DIN EN 1998–4:2023–090
Kultur- und Sporthalle Alfter0
0
Die CarboLight Bridge im Deutschen Museum – Ein Beispiel für hybride Betonbauweise/The CarboLight bridge in the Deutsches Museum – A hybride concrete structure0
Von der Punktwolke zum numerischen Modell – Laserscanning von Stahlbauteilen/From the point cloud to the numerical model – Laser scanning of steel structural components0
Holzhybrid macht Schule0
0
Die Transformation zielgerichtet gestalten0
0
Pfeiler nachträglich sichern0
CO2-Emissionen von Infrastrukturprojekten im Straßenbau/CO2 balancing of infrastructure projects in road construction0
0
Mehrgenerationen-Wohnen im Vierseithof0
Bewertung historischer Holzkonstruktionen – Entwicklung einer Methodik für die in situ-Festigkeitssortierung am denkmal- geschützten Beispiel Schloss Friedenstein/Evaluation of historical wooden const0
Erweiterung der Stammstrecke zum Stuttgarter Durchgangsbahnhof0
Nächste Generation Schallschutz0
Digitale Schadensbewertung: Intelligente Lösungen für die Bewertung von Holzschäden/Digital damage Assessment: Intelligent solutions for the assessment of wood damage0
Divergierende Sicherheitsniveaus durch unterschiedliche Brandschutzvorgaben der Länder0
Innovative Instandsetzung von Parkhäusern0
Mit Holz in schwindelerregende Höhen0
Kirchturm mit variabler Steifigkeit0
Genauer geregelt0
Bestand statt Austausch – Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von historischen Brettschichtholzbauteilen/Stock instead replacing – Studies on the load-bearing and deformation behaviour o0
Entwicklung von Baukastensystemen für das modulare Bauen mit Betonfertigteilen/Development of modular construction kits using precast concrete elements0
Statusbericht zum Forschungsprojekt DigiBauDok0
Ausbau der Infrastruktur in Deutschland0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Ermittlung der mittragenden Breiten von Sandwichdachelementen unter Punktlasten/Determination of the Effective Width of Sandwich Elements under Point-Loads0
Durchlaufendes Brettsperrholz-Beton- Verbundsystem mit deckengleichen Stahlverbundträgern – Experimentelle Untersuchungen/Continuous Cross-Laminated Timber Concrete Composite Slim Floor System – Exper0
Kooperationen effizient gestalten0
Einfluss der brandinduzierten Abnahme der Steifigkeit von Elastomerlagern auf die Struktursicherheit von Brückentragwerken/Influence of fire-induced stiffness reduction of elastomeric bearings on the 0
Dauerhafte Stabwerksstruktur aus Edelkastanienholz0
Ressourcen neu gedacht0
Integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen – Schlüsselelemente und Wirkung vertraglicher Gestaltungsoptionen/Integrated project delivery with multi-party contracts – Key elements and effe0
Neue Durchbrüche statisch sichern0
Verbleib und Verhalten von Bakterien in Bodenaufbauten nach Ad-hoc-Wasserschäden/Fate and behavior of bacteria in floor constructions after ad hoc water damage0
Neue Wege braucht das Land0
Zukunftsthemen heute gestalten – BBB-Memorandum/Shaping the future today – BBB-Memorandum0
Schadensanalyse der Türkei-Beben in Antakya: Vergleich der in 2012 prognostizierten Schadenspotenziale mit den Ereignisfolgen in 20230
0
0
Isolierung und BIM-basiertes Bauwerksmonitoring des neuen Gebäudekomplexes für das BioSense-Institut in Novi Sad, Serbien0
0
Der CO2-Schattenpreis als Impulsgeber0
Europa-Premiere im Hochhaus-Rückbau0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Kein Studium, keine Fachkraft0
Ingenieurtechnisches Denken bleibt gefragt0
0
Modulares Experimentierfeld des I4S an der HTWK Leipzig0
Berechnungen zur Beanspruchung der Tübbingröhre in Tunnellängsrichtung infolge der Ringspaltverpressung/Calculations regarding the stress on the segment tube in the longitudinal direction of the tunne0
Empirischer Nachweis der Sicherheitskonzepte im Bauwesen/Empirical evidence of safety concepts in the construction industry0
Skalierbare Digitalisierung beim Fernstraßenbau0
Kunstvoll konstruierter Folienhimmel –Innenhofüberdachung für den SMS Campus in Mönchengladbach/Artfully created sky of foil Courtyard roof for the SMS Campus in Mönchengladbach0
0
Entwicklung einer neuartigen polymerbasierten Straßendeckschicht mit Fokus auf Lärmreduzierung und Dauerhaftigkeit/Development of a novel polymer-based road surface layer with focus on noise reduction0
0
Gläserne Giganten0
0
Rathausanbau schöpft aus urbaner Mine0
Digital-Know-how an Unis lernen?! (Teil 2)0
0
Zur Ermittlung der Bettung von Doppel-T-Trägern im Boden – Teil I: Grundlagen und In-situ-Versuche/Investigations to determine the bedding of double-T piles in soil – Part I: fundamentals and in-situ-0
Fertigteile aus Recyclingbeton – Ergebnisse des Forschungsprojektes SeRaMCo/Precast Elements with Recycled Concrete – Results of the research project SeRaMCo0
Dem Himmel so nah0
Bewertung von openBIM-Projekten: Indikatoren für die Nutzungsintensität von openBIM/Evaluation of openBIM Projects: Indicators for the intensity of use of openBIM0
Großmaßstäbliche Versuche zum Last-Verformungsverhalten an Duktilpfählen im Wiener Donauschotter/Large-scale tests on the load-deformation behavior of ductile piles in the Viennese Danube gravels0
Abbruch und Umnutzung von Gebäuden – Die aktuelle Situation in Deutschland/Demolition and conversion of buildings – The current situation in Germany0
Bodenplatte für empfindliche Geräte0
Baubetrieb im Wandel: Strategien für das Bauen von morgen/Construction Management in transition: strategies for the building of tomorrow0
Planungssicherheit von Anfang an0
Stauraumkanal für Forschungsflugplatz0
Maschinelles Lernen für die numerische Homogenisierung von Beton/Machine Learning for the Numerical Homogenization of Concrete0
0
Level(s) – Eine gemeinsame europäische Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden/Level(s) – A common European method to assess building sustainability performance0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Gute Zusammenarbeit durch BIM0
DC Tower 2 – Hauptaussteifungsstützen – Herausforderungen in der Ausführung/DC Tower 2 – Main stiffening columns – Design challenges0
Mit dem Runden über das Eckige0
Zeitgeist trifft Ziegel – Die Transformation des Bauwesens0
0
Der perfekte konstruktive Schutz0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Neue Außenterrasse für das „Loop 5“0
Entwicklung von Schadenskatalogen für die visuelle Beurteilung von Gebäuden im Erdbebenfall/Development of damage catalogues for visual assessment of buildings in the event of an earthquake0
Ein Beitrag zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen/Sawcut depth of transverse contraction joints in concrete roads0
Mit der Zeit gehen0
Gründungsoptimierung für die neue 4,0 km lange Storstrømsbroen in Dänemark – Herausforderungen bei der Bemessung hoch belasteter Caisson-Gründungen im ´Danish Glacial Till´/Foundation optimisation for0
0
Unter laufendem Verkehr verstärken0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
0
0
Entwicklung und Validierung eines AR-Abnahmetools für die örtliche Bauaufsicht am Beispiel der Technischen Gebäudeausrüstung/Development and validation of an AR acceptance tool for local building supe0
Informationsmanagement und teilautomatisierte Modellprüfung im BIM-Projekt Neubaustrecke Dresden-Prag0
Zwischen Kultur und Formalie0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Nachbemessungsstrategie für gemauerte, gründerzeitliche Schubwände/Post-design strategy for shear walls of historic brick masonry buildings0
Experimentelle Untersuchung des seismischen Verhaltens biegesteifer Stahlrahmen mittels Rütteltischversuchen/Experimental investigation of the seismic response of moment-resisting steel frames using s0
Teil einer BIM Story0
Fassadendämmung aus nachwachsenden Rohstoffen/Façade insulation from renewable raw materials0
BIM braucht starke Partner0
Qualitätssicherung für Statik-Software – Erfahrungen aus der Anfangsphase der Plattform EvaDAT0
Urbane Räume nachhaltig entwickeln0
Beulverhalten von ringversteiften Kreiszylinderschalen unter Axialdruck – Teil 1: Versuche und geometrische Imperfektionsanalyse/Buckling behavior of ring-stiffened cylinder shells under axial pressur0
Visualisierung von Umweltauswirkungen0
Smarter Straßenbau mit Cloud und KI0
0
Transiente Thermografie zur Schadensdetektion aufgeschweißter Bolzen an Schienenstützpunkten/Transient Thermography for Damage Detection in Welded Studs at Rail Support Points0
Eine Liebeserklärung an Beton0
Auf digitale Infrastrukturen bauen0
Nachhaltiger „Super Hub“ fasziniert0
0
Hartwig Beiche: Ein Bauingenieur mit außergewöhnlichen Qualitäten0
BIM im Projekt B3 Südschnellweg0
Vielfältiger Baustoff mit weiterem Potenzial0
Querkraftversuche an unterschiedlich hoch vorgespannten Balkenelementen mit baupraktischen Bauteilabmessungen/Experimental investigations on the shear strength of prestressed beam elements with realis0
Titelei/Editorial0
Neue Ansätze zur Evaluierung der Steinschlaggefahr mithilfe von synthetischen Gebirgsmodellen/New approaches using synthetic rock mass models to evaluate rockfall hazard0
Pelješac bridge, Croatia – Part 1: Concept and Design/Pelješac-Brücke, Kroatien – Teil 1: Konzept und Planung0
Hybride Berechnung für Kontinua mit festen und flüssigen Eigenschaften in unendlich hohen Hohlkörpern/Hybrid Analysis for Continua with Solid and Liquid Properties in Infinite High Tubes0
0
Einflüsse von Außentemperaturen auf die Produktivität von Bauausführenden/Effects of temperatures on the productivity of construction workers0
Neues Innenleben0
BIM – kein Instrument wie jedes andere0
Ein klappbarer Schalwagen0
Querkraft und Torsion – zukünftige Ansätze und Potenziale in Stufe 2 der Nachrechnungsrichtlinie/Shear and torsion – future approaches and potentials in stage 2 of the recalculation guideline0
Innovativer Betonbau – Tradition und Zukunft/Innovative Concrete Structures – Tradition and Future0
IFC-basierte Verknüpfung von Risikoinformationen mit einem Bauwerksdatenmodell/IFC-based linking of the risk management process using a building data model0
Ansätze zur Reduktion von systematischen Planungsfehlschlüssen in der Rahmenterminplanung von Bauprojekten – Ergebnisse einer explorativen Studie/Strategies to reduce systematic planning errors in mas0
Ersetzen einer Stahlbrücke durch Längsdrehung/Replacing of a steel bridge by longitudinal rotation0
Serielles Bauen 2.00
0
Beulverhalten von ringversteiften Kreiszylinderschalen unter Axialdruck – Teil 2: Numerische Simulation und Ableitung eines Ingenieurmodells/Buckling behavior of ring-stiffened cylinder shells under a0
Der Druck steigt0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Ermittlung von Traglastreserven in 16,5 m Spannbetonträgern unter Querkraftbeanspruchung/Determination of shear reserves in 16.5 m prestressed concrete girders under shear loading0
Den CO2-Fußabdruck senken0
Emissionsfrei in die Zukunft0
Ein Hochhaus wie ein Maßanzug0
Anwendung des Level of Coordination in der Fabrikplanung/Application of the Level of Coordination in Factory Planning0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Das Regenwasser managen0
Untersuchungen zum Verschiebungsmodul verzahnter Balken/Experimental studies of slip module for composite beams0
Schweißen von ETFE-Folien im Bauwesen – Teil 1: Qualifizierung des Schweißverfahrens und des Schweißpersonals/Welding of ETFE-Foils in Building Applications – Part 1: Qualification of the Welding Proc0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Editorial0
Dynamische Berechnung von Eisenbahnbrücken – Parameteruntersuchung für zweigleisige Brücken aus Spannbeton/Dynamic Calculation of Railroad Bridges – Parameter Investigation of Double Track Prestressed0
Innendruck in zweilagigen, textilen Abdeckungen über Biogasbehältern/Internal pressure in two-layer, textile covers of Biogas storage tanks0
Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von ungefrorenen Böden und Korngemischen – Teil 1/Determination of the thermal conductivity of unfrozen soils and grain mixtures – Part 10
Pfahlköpfe auf engem Raum schonend verarbeiten0
Bau und Nutzung von Gebäuden optimieren0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Die „Neue Öster reichische Tunnelbaumethode“ im Lichte der Digitalisierung/The „New Austrian Tunneling Method“ focusing on digitalization0
Stahl statt Guss0
Industrialisierung der Baustelle durch Verknüpfung von BIM und Vorfertigung – Praxiserfahrungen am Beispiel der Befestigungstechnik in der Technischen Gebäudeausrüstung/Industrialization of the jobsit0
Vorgespannter Carbonbeton0
Zum Biegedrillknickverhalten von Wellstegträgern/Lateral-torsional buckling behaviour of I-beams with sinusoidally corrugated web0
0
Ein Ansatz für die automatische Aktualisierung eines IFC-Modells auf der Grundlage von Punktwolken/An approach for the Automatic update of IFC BIM based on point clouds0
Gebäudesanierungen im Kontext der Klimaschutzpolitik/Building refurbishments in the context of climate protection policy0
Prognose der Festigkeitsentwicklung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) anhand des Wasser-Bindemittel-Wertes/Prediction of strength development of controlled low s0
So revolutionieren sie die Baubranche0
Ursachenanalyse von Kostensteigerungen bei kommunalen Hochbauprojekten/Cause analysis of cost increases in municipal building construction projects0
Eine Röhre aus Stahlbeton befestigen0
Biegedrillknicknachweise bei einfachsymmetrischen I-Querschnitten gemäß prEN 1993–1–1:2020/Out-of-plane buckling resistance of members with monosymmetric I-section according to prEN 1993–1–1:20200
Serienweise Module bauen0
Planung und Ausführung der neuen Extradosed-Brücke in Nürnberg/Design and assembly of a new extradosed bridge in Nuremberg0
Flächendeckende Dynamische Verdichtungskontrolle (FDVK) mit Oszillationswalzen: Entwicklung und aktuelle Untersuchungen/Continuous Compaction Control (CCC) for oscillation rollers: development and cur0
Prognose nicht-struktureller Schäden im Rahmen von Simulations-Tools: Anforderungen an die Datenaufbereitung0
0.17727398872375