Beitrage zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur

Papers
(The median citation count of Beitrage zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Edith Feistner (Hg.): Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie, in Verb. mit Cora Dietl, Christoph Fasbender u. Gesine Mierke unter red3
Wann und wo ist ?3
Thomas Murners ›Aeneis‹-Übersetzung (1515). Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen, hg. v. Julia Frick, Wiesbaden: Reichert 2019, 2 Bde., IX, 1515 S., 5 Abb. (Münchener Texte und3
Titelseiten2
Sabrina Keim: Marienlob im Spätmittelalter. Studien zur Interferenz von poetologischer und theologisch-mariologischer Metaphorik, Stuttgart: Hirzel 2020, 346 S., 7 Abb.1
Jörn Bockmann u. Regina Toepfer (Hgg.): Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 362 S., 6 Abb. (Histor1
Sarah Ihden: Relativsätze im Mittelniederdeutschen. Korpuslinguistische Untersuchungen zu Struktur und Gebrauch, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 399 S. (Lingua Historica Germanica 23)1
Britta Maria Wittchow: Erzählte mediale Prozesse. Medientheoretische Perspektiven auf den ›Reinfried von Braunschweig‹ und den ›Apollonius von Tyrland‹, Berlin u. Boston: de Gruyter 20201
Bauprinzipen runischer Formeln1
Dies ist kein Liebeslied1
Sigenot, hg. v. Elisabeth Lienert, Elisa Pontini u. Stephanie Baumgarten, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 369 S. (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 12)1
Constanze Geisthardt: Monster als Medien literarischer Selbstreflexion. Untersuchungen zu Hartmanns von Aue ›Iwein‹, Heinrichs von dem Türlin ›Crône‹ und Johanns von Würzburg ›Wilhelm vo1
Sophie Marshall: Jenseits der Gabe. Schätze und Geld in mittelalterlicher Literatur, Berlin: Schwabe 2023, 478 S.1
Die Lieder Muskatbluts, hg. u. kommentiert v. Jens Haustein u. Eva Willms, Stuttgart: Hiersemann 2021, VIII, 606 S. (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart 356)0
Simon Pickl u. Stephan Elspaß (Hgg.): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel, Heidelberg: Winter 2019, X, 230 S., 38 Abb., 16 Tab. (Germanisti0
Andreas Kraß u. Matthias Standke (Hgg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzei0
Marie-Sophie Masse: Translation de l’œuvre médiévale (XIIe-XVIe siècles). ›Érec et Énide‹ – ›Erec‹ – ›Ereck‹, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, 401 S., 16 0
Burghart Wachinger (1932–2023)0
Jeffrey Pheiff: Definite Articles in Low Saxon Dialects. A Case Study in Grammaticalization, Stuttgart: Steiner 2023, 245 S., 69 Tab., 45 Abb. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguist0
Anabel Recker: Maßgebendsein. Texte und Studien zur Poetologie des frühen Meistergesangs, Wiesbaden: Reichert 2021, 239 S. (Imagines medii aevi 53)0
Simone Leidinger: Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik. Studien zu einer literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung, Heidelberg: Winter 2019, 300 S. (Studien0
Die Österreichische Chronik der Jahre 1454–1467. Edition, Übersetzung, Kommentar, hg. v. Alexander Hödlmoser, Christina Jackel, Matthias Meyer u. Stephan Müller, Wie0
Type frequency is not the only factor that determines productivity, so the Tolerance Principle is not enough0
Minnesang trifft Pijjut und Midrasch0
Elias Friedrichs: ›manheit‹ und Kampf in der Literatur des Mittelalters. Ritterliche Gewalt zwischen Praxeologie und Konventionalität am Beispiel des ›Iwein‹ und der ›Steirischen Reimchr0
Christian Kiening: Erfahrung der Zeit. 1350–1600, Göttingen: Wallstein 2022, 334 S., 24 Abb.0
Literatur und Ökonomie: ein mediävistischer Kommentar zu zwei Handbüchern0
Megumi Sato: Sprachvariation und Sprachwandel im 18. und 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Kasusrektion der Präpositionen wegen, statt, während und trotz0
Dialektwandel als Systemwandel: Die Genuskongruenz bei den Numeralien zwei und drei in de0
Markus Stock (Hg.): Konrad von Würzburg. Ein Handbuch, Berlin u. Boston: de Gruyter 2023, X, 398 S.0
Hans Rosenplüt: Weingrüße und Weinsegen. Mit weiteren Liedern aus der Tradition, hg. v. Silvan Wagner, Stuttgart: S. Hirzel 2023, XXVI, 92 S. (Relectiones 12)0
Diana Roever: Formen lyrischen Erzählens im Minnesang des 12. bis 14. Jahrhunderts. Metapher, Topos und Diagramm zwischen Nähe und Distanz, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, VIII, 353 S0
Wilhelm Braune: Althochdeutsche Grammatik I. Phonologie und Morphologie, 17. Auflage, neu bearbeitet v. Frank Heidermanns, Berlin u. Boston: de Gruyter 2023, XXX, 605 S. (Sammlung0
Rebecca Tschümperlin: Weltentwürfe in Text und Bild. Erzählungen vom Anfang der Geschichte in illustrierten Handschriften der Weltchroniken Rudolfs von Ems, Jans’ von Wien und des sächsi0
Early epigraphic evidence for Germanic weak class-III verbs0
Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia u. Verena Sauer (Hgg.): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020, 459 S. (Studien z0
›Barbara Locutio‹. Il ›De vocatione gentium‹ latino – antico alto tedesco dei frammenti di Mondsee. Edizione, traduzione e commento, hg. v. Maria Grazia Cammarota u. Francesco Lo Mona0
Die diachrone Entwicklung des Gedankenstrichs vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts0
Courtly Narration and the Field of Books0
Zur sozialen Logik der Tugendprobe0
Tilo Renz, Monika Hanauska u. Mathias Herweg (Hgg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, 70
Julia Frick u. Coralie Rippl (Hgg.): Dynamiken literarischer Form im Mittelalter, Zürich: Chronos 2020, 124 S. (Mediävistische Perspektiven 10)0
Bericht zum DFG-Rundgespräch ›Germanistische Mediävistik als Literaturwissenschaft‹0
Präteritumschwund im Deutschen0
Fabian Fleißner: Das Präfix gi- im Althochdeutschen und Altsächsischen. Eine Neubewertung seiner Bedeutung für das Tempus- und Aspektsystem, Berlin u. Boston: de Gruyter 2023, 2700
Christian Schneider: Logiken des Erzählens. Kohärenz und Kognition in früher mittelhochdeutscher Epik, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, VIII, 396 S. (Hermaea, Neue Folge 148)0
Susanne Haaf u. Britt-Marie Schuster (Hgg.): Historische Textmuster im Wandel. Neue Wege zu ihrer Erschließung, Berlin u. Boston: de Gruyter 2023, 472 S., 54 Abb. (Reihe Germanist0
Hans-Otto Schneider (Hg.): Glossar zum Frühneuhochdeutschen unter besonderer Berücksichtigung theologischer und kirchenpolitischer Texte aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Gött0
Daniel Kroiß: Humanistennamen. Entstehung, Struktur und Verbreitung latinisierter und gräzisierter Familiennamen, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, IX, 295 S., 17 Abb. (Lingua Academia 0
Michael Hopf: Mystische Kurzdialoge um Meister Eckhart. Editionen und Untersuchungen, Stuttgart: Kohlhammer 2019, VII, 552 S. (Beihefte zum Meister-Eckhart-Jahrbuch 6)0
Die ›Imitatio Christi-Kompilation von Natur und Gnade‹0
Ästhetik und Funktion des Passionsspiels0
Wissen von Gawain0
Die Entstehung des deutschen werden+Infinitiv-Futurs – ein alternatives Szenario0
Diachronie der Zukunft0
Luise Czajkowski: Schreibsprachen im Übergang. Untersuchungen zum Sprachwandel im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Übergangsraum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Hildesheim,0
Philipp Friedhofen: Erlesene Welten. Überlegungen zur Poetik des höfischen Romans, Heidelberg: Winter 2019, 214 S. (Studien zur historischen Poetik 31)0
Felix Prautzsch: Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts. Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum, Berlin u. Boston: de 0
Anna Karin: Männliche Hauptfiguren im ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg. Charakterisierung, Konstellation und Rede, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 388 S. (Lingua Historica Germanica0
Spiel, Minne, Schwur und Markt0
Valerie Lukassen: Die einstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein, 2., verb. u. korr. Auflage, Wiesbaden: Reichert 2020, 302 S., 5 Abb. (Imagines Medii Aevi 46)0
Die korpusbasierte Analyse der Semantik und der Syntax des mittelniederdeutschen Verbs blîven 0
Michael Elmentaler u. Peter Rosenberg (Hgg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA), unter Mitarbeit v. Liv Andresen [u. a.], Kartografie, Layout u. Satz v. Ulrike Schwedler, Hildeshei0
Cordula Kropik: Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, 380 S. (Bibliotheca Germanica 65)0
Die Farben der âventiure0
Von Gaben mit Stil erzählen0
Bent Gebert (Hg.): Wettkämpfe in Literaturen und Kulturen des Mittelalters. Riskante Formen und Praktiken zwischen Kreativität und Zerstörung, Berlin u. Boston: de Gruyter 2023, VII, 2660
Michael Rupp: Repräsentationen der Bibel in der Volkssprache. Studien zu den mittelalterlichen Handschriften mit deutschen Texten aus dem Zisterzienserkloster Altzelle, Wiesbaden: Reichert 20180
Thomas Lindner: Urindogermanische Grammatik, Tl. II: Flexionsparadigmen, Heidelberg: Winter 2021, 370 S. (Indogermanische Bibliothek, 1. Reihe: Lehr- und Handbücher)0
Ernst Ralf Hintz u. Scott E. Pincikowski: The End-Times in Medieval German Literature. Sin, Evil, and the Apocalypse, Rochester/NY: Camden House 2020, X, 292 S., 2 Abb. (Studies i0
Frühneuhochdeutsche Sprachreflexion in Günter Grass’ ›Das Treffen in Telgte‹ (1979)0
Historische Korpora in sprachhistorisch orientierter germanistischer Hochschullehre0
Titelseiten0
Evidentialität in autochthonen altgermanischen Schriftdenkmälern im Vergleich zur deutschen Gegenwartssprache0
Eschatology and Care0
Hauptsätze mit Verbspäterstellung im Althochdeutschen: Bestand, Distribution, Interpretation0
Inci Bozkaya: Der ›Esopus‹ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit. Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten, Berlin u. Boston: de Gruy0
Olivia Kobiela: ÄsthEthik der Fremde desHerzog Ernst B‹. Die Kartographie des 12./13. Jahrhunderts als ästhEthisches Reflexionsmedium der mittelalterlic0
Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Textentstehung und Verbreitung mit einer Edition der Hamborner Handschrift, hg. v. Ludger Horstkötter0
Titelseiten0
Der Welsche Gast. Memb. I 120 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Forschungsbibliothek Gotha. Kommentar zur Faksimile-Edition. Mit Beiträgen v. Heike Bismark, Dagmar 0
Wigalois am Rande des Paradieses0
Julia Weitbrecht, Andreas Bihrer u. Timo Felber (Hgg.): Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Frühe0
Code-switching historisch0
Andreas Nievergelt: Althochdeutsche Glossen zur ›Regula pastoralis‹. Clm 6277, Clm 18550a, Berlin u. Boston: de Gruyter 2024, XII, 616 S. (Lingua Historica Germanica 29)0
Matthaeus Vindocinensis: Ars versificatoria, Text nach der Ausg. v. Franco Munari, hg., übers. u. mit Anm. u. einer Einl. vers. v. Fritz Peter Knapp, Stuttgart: Hirzel 2020, XVII, 187 S.0
An den Grenzen des Systems: Vom Wert von Psalmenübersetzungen für die Erforschung der mittelniederdeutschen Syntax0
Robert Gisselbaek: Eine Frage des Geschmacks. Höfische Dichtung zwischen Macht, Moral und Mäzenatentum, Basel: Schwabe 2021, 538 S.0
Claudia Lauer: Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts, Heidelberg: Winter 2020, 301 S. (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte)0
Anne-Katrin Federow: Dynamiken von Macht und Herrschaft. Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, X, 328 S. 0
Rolf Bergmann u. Stefanie Stricker (Hgg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, Heidelberg: Winter 2020, 403 S. (Germanistische Bibliothek 70)0
Alexandra Urban: Poetik der Meisterschaft in ›Der meide kranz‹. Heinrich von Mügeln auf den Schultern des Alanus ab Insulis, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, IX, 238 S. (Deutsche Liter0
Matthias Schulz u. Lukas Kütt (Hgg.): Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum, Heidelberg: Winter 2022, XII, 191 S. (Ge0
Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar, hg. v. Stefan Hannes Greil u. Martin Przybilski unter Mitarbeit v. Theresia Biehl, C0
Katja Weidner: Erzählen im Zwischenraum. Narratologische Konfigurationen immanenter Jenseitsräume im 12. Jahrhundert, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, X, 357 S. (Quellen und Forschunge0
Zur Runeninschrift auf dem Goldhorn B von Gallehus0
Nibelungenlied und Klage. Die Fragmente, hg. v. Walter Kofler, Stuttgart: Hiersemann 2020, XXXVII, 214 S. (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart 354; Neue Folge 1)0
Udo Friedrich, Christiane Krusenbaum-Verheugen u. Monika Schausten (Hgg.): Kunst und Konventionalität. Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur des Mittelal0
Andreas Kraß u. Christina Ostermann (Hgg.): Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter, Berlin u. Boston: 0
Annegret Oehme: He should have listened to his wife! The Construction of Women’s Roles in German and Yiddish Pre-modern ›Wigalois‹ Adaptations, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, X, 78 S0
Zur Rolle der Silbenquantität in der mittelhochdeutschen Metrik0
Daniel David Weis: Karl der Große und seine Nachfolger in der deutschen ›Kaiserchronik‹. Kommentar und Untersuchung, Stuttgart: S. Hirzel 2022, 241 S. (Zeitschrift für deutsches Altertum0
Julia Burkhardt: Von Bienen lernen. Das ›Bonum universale de apibus‹ des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar, 2 Bde., Regensburg: Schn0
Heike Link: ›Der Jüngere Titurel‹: Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textfrage auf der Grundlage der Varianz der Hss. A und X. Mit Transkriptionen der Hss. A und X sowie einer Strop0
Anmerkungen zur Funktionsgeltung periphrastischer Vergangenheitsformen des Indikativs im Althochdeutschen0
Titelseiten0
Christian Seebald: Reform als Textstrategie. Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O. P., Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, XI, 380 S., 12 Abb. (Literatur – Theorie 0
Titelseiten0
Morphologisierung und der Wandel des Deutschen zu einer rezipientenorientierten Sprache0
Christoph J. Pretzer: Writing Across Time in the Twelfth Century. Historical Distance and Difference in the ›Kaiserchronik‹, Cambridge: Legenda 2022, XII, 182 S. (Germanic Literatures 250
Ulrich Fuetrer: Iban, hg. und ins Englische übersetzt v. Joseph M. Sullivan, Cambridge: D. S. Brewer 2022, 157 S. (Arthurian Archives 22; German Romance 7)0
Lea Schäfer: Onymische Flexion. Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte, Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, 486 S. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 582)0
Raffaela Kessel: Die Motive der galloromanischen Pastourellentradition in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, X, 340 S., 3 Abb. (Deutsche0
Dieter Blume u. Christel Meier (Hgg.): Petrus Berchorius und der antike Mythos im 14. Jahrhundert, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021: Bd. 1: Dieter Blume, Christel Meier0
Susanne Köbele u. Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in ›Erbauungs‹-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 325 S., 80
Stefan Matter: Tagzeitentexte des Mittelalters. Untersuchungen und Texte zur deutschen Gebetbuchliteratur, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, 356 S., 23 Abb. (Liturgie und Volkssprache 40
Titelseiten0
Matthias Standke: Freundschaft in Ordensgründerlegenden. Funktionen legendarischen Erzählens in lateinischen und volkssprachlichen Texten des Mittelalters, Berlin u. Boston: de Gruyter 20
Ina Serif: Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, X, 297 S., 20 Abb. (Kultu0
Christian Kiening: Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Studien und Texte, Zürich: Chronos 2020, 263 S., 24 Abb. (Mediävistische Perspektiven 9)0
Jutta Eming u. Kathryn Starkey (Hgg.): Things and Thingness in European Literature and Visual Art, 700–1600, Berlin u. Boston: de Gruyter 2022, 275 S., 42 Abb. (Sense, Matter, and0
Nina Scheibel: Ambivalentes Erzählen – Ambivalenz erzählen. Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, VIII, 414 S. (Narratologia 67)0
Beate Kellner, Susanne Reichlin u. Alexander Rudolph (Hgg.): Handbuch Minnesang, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, XI, 845 S.0
Titelseiten0
Turnier ohne Zuschauer0
Sirenensang und Seelenklang0
Dorothea Klein, Jens Haustein u. Horst Brunner (Hgg.): Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 640 S., 20 Abb. (De Gruyter Reference)0
Lena Zudrell: Historische Narratologie der Figur. Studien zu den drei Artusromanen des Pleier, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 252 S. (Hermaea, Neue Folge 152)0
Sarah Ihden, Katharina Dreessen u. Robert Langhanke (Hgg.): Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, VI, 238 0
A User’s Defense of the Tolerance Principle: Reply to Enger (2022)0
Anna Keiling: Muße in mystischer Literatur. Paradigmen geistig tätigen Lebens bei Meister Eckhart, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, XI, 308 S. (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschicht0
Janina Dillig: Identität und Maske. Die Aneignung des Anderen in Bearbeitungen des Tristanstoffes im 12. und 13. Jahrhundert, Wiesbaden: Reichert 2019, 326 S. (Imagines Medii Aevi 43)0
Strickers Karl der Große, hg. v. Johannes Singer, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 458 S., 3 Abb. (Deutsche Texte des Mittelalters 96)0
Titelseiten0
Barbara Sasse: Zwischen Tugend und Laster. Weibliche Rollenbilder in den Tragedi und Comedi des Hans Sachs, Wiesbaden: Reichert 2020, 409 S. (Imagines Medii Aevi 50)0
Seydt mans in solher vnzucht vant / es was Maledicur genannt0
Kurz und lang, Spreu und Weizen, Arsch und Mond – Volcnant und Walther0
Literarischer Transfer auf Umwegen: Ironisches Sprechen im ›Löwenritter‹ Chrétiens de Troyes und im Kreuzlied Hartmanns von Aue, ›Ich var mit iuweren hulden‹ (MF 218,5)0
Frühneuzeitliche Märtyrerdramen. Kritische Edition von ausgewählten Märtyrerdramen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, hg. v. Cora Dietl, 8 Bde., Wiesbaden: Harrassowitz 2019–21 (in Kom0
Elvira Glaser (Hg.): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS), Bd. 1: Einleitung und Kommentare, Bd. 2: Karten, Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, 742 S.0
Racha Kirakosian: From the Material to the Mystical in Late Medieval Piety. The Vernacular Transmission of Gertrude of Helfta’s Visions, Cambridge [u. a.]: Cambridge University Press 2020
Die Erfurter Historienbibel (Historienbibel Gruppe VI), hg. v. Rudolf Bentzinger, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 527 S. (Deutsche Texte des Mittelalters 95)0
Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr u. Simone Leidinger (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, Heidelberg: Winter 2020, 398 S. (Studien zur0
Sebastian Holtzhauer: Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Mit einer0
Ambraser Heldenbuch. Gesamttranskription mit Manuskriptbild, hg. v. Mario Klarer, 11 Teilbde., Berlin u. Boston: de Gruyter 2022, 5585 Seiten, 2515 Abb. (Transcriptiones 1.1–11)0
Markus Schiegg: Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936), Heidelberg: Winter 2022, 609 S., 102 Abb. (Germanistische Bibliot0
Prolegomena zu einer neuen mittelhochdeutschen Metrik0
Titelseiten0
Produktivität, Lexikalisierung und Rückbau0
Sebastian Cöllen: Gefiolierte blüte kunst. Eine kognitionslinguistisch orientierte Untersuchung zur Metaphorik in Frauenlobs ›Marienleich‹, Diss. Uppsala 2018, 307 S., 24 Abb.0
Richard F. Fasching: Die ›Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi‹. Untersuchungen, Überlieferung und Edition, Wiesbaden: Reichert 2020, 2 Bde., 646 S., 13 Abb. (Scrinium Friburgense 40
Frank Willaert: Het Nederlandse liefdeslied in de middeleeuwen, Amsterdam: Prometheus 2021, 784 S., 50 Abb.0
Lang lebe der König! Aber auch der optative Konjunktiv?!0
Falk Quenstedt: Mirabiles Wissen. Deutschsprachige Reiseerzählungen um 1200 im transkulturellen Kontext arabischer Literatur. ›Straßburger Alexander‹, ›Herzog Ernst‹, ›Reise‹-Fass0
Direktive Sprechakte in frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken0
Drei Strophen in Tönen Frauenlobs mit Neumen0
Ethik und Ökonomie der Zeit0
Ablösung und Integration0
Reinbot von Durne: Der Heilige Georg. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar und Materialien zur Stofftradition, hg. v. Christian Buhr, Astrid Lembke u. Michael R. Ot0
Elvira Glaser, Michael Prinz u. Stefaniya Ptashnyk (Hgg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, Berlin u. Boston: de Gru0
Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer, Elke Koch, Nina Nowakowski, Stephanie Seidl u. Johannes Traulsen: Legendarisches Erzählen. Op0
Das Niklashausen-Spiel des Thomas Ruscher (1476)0
Stackmann’s Lachmann0
Christina Ostermann: Bruder Philipps ›Marienleben‹ im Norden. Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 327 S. (Untersuchungen0
Niklas Holzberg u. Horst Brunner: Hans Sachs. Ein Handbuch. Mit Beiträgen von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher u. Johannes Rettelbach, 2 Bde., Berlin u. Boston: de Gruyter 2020,0
Dominic Harion: Mehrsprachige urbane Verwaltungspraxis. Eine Studie zu Sprachverhältnissen und Sprachwahlmechanismen in den Luxemburger ›Pièces des Comptes‹ des 17. Jahrhunderts, Heidelb0
Nina Röttger: Eine Studie in Rot. Blutspuren in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters, Heidelberg: Winter 2023, 370 S. (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte)0
Titelseiten0
Eberhard der Deutsche: Laborintus, nach dem Text v. Edmond Faral hg., übers. u. komm. v. Justin Vollmann, Basel: Schwabe 2020, 181 S.0
Elke Brüggen (Hg.): Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene. Texte – Bilder – Artefakte, Göttingen: V & R unipress 2021, 413 S., 33 Abb. (Macht und Herrschaft 13)0
Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des ›Nibelungenliedes‹ im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit, Berlin u. Boston: de Gruyter 2023, 360
Titelseiten0
Die südgermanischen Runeninschriften, hg. v. Klaus Düwel, Robert Nedoma u. Sigmund Oehrl, mit Beiträgen von Moritz Paysan, Peter Pieper, Diana Sauer u.0
Titelseiten0
Benedikt N. Pasedag: Kontinuität und Wandel in historischen Partizipialkonstruktionen. Diachrone Untersuchung zu Partizip-Präsens-Konstruktionen im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen 0
Weiblicher und männlicher Sprachhabitus in der frühen Neuzeit0
Luciana Villas Bôas: Wilde Beschriftungen. Brasiliens historische Semantik in der Frühen Neuzeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 204 S., 8 Abb. (Philologie der Kultur 13)0
Der Bussard. Edition, Übersetzung und Kommentar, hg. v. Daniel Könitz, Stuttgart: Hirzel 2017, 212 S., 36 Abb. (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 24)0
Indirekte Spuren0
Entwicklung und Durchsetzung der Monoflexion im 18. Jahrhundert0
Thomas Poser: Raum in Bewegung. Mythische Logik und räumliche Ordnung im ›Erec‹ und im ›Lanzelet‹, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, 237 S., 3 Abb. (Bibliotheca Germanica 70)0
Caroline Emmelius u. Balázs J. Nemes (Hgg.): Mechthild und das ›Fließende Licht der Gottheit‹ im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im 0
Elke Brüggen (Hg.): Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ›Kaiserchronik‹ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung, Göttingen: V&R unipress 2019, 216 S., 1 A0
Temmo Bosse: Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial. Hintergründe, Validität und Erkenntniswert, Hildesheim, Zürich u. New York: Olms 2021, 556 S., 8 Abb., 21 Tab. (Deutsche Dialektg0
Gerhard Diehl u. Volker Harm (Hgg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter, Berlin u. Boston: de Gruyter 2022, VIII, 0
Titelseiten0
Sandra Hofert: Didaxe und Natur. Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere ›Welschem Gast‹, in Freidanks ›Bescheidenheit‹ und in Hugos von Trimberg ›Renner‹0
Anne-Katrin Federow u. Kay Malcher (Hgg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht, Heidelberg: Winter 2022, 268 S. (Germanisch-romanische Mona0
Christian Kiening: Fortunatus. Eine dichte Beschreibung. Mit Beiträgen von Pia Selmayr, Zürich: Chronos 2021, 297 S., 55 Abb. (Mediävistische Perspektiven 13)0
Titelseiten0
Zur Entwicklung der Interpunktion in der Luther-Bibel0
Beat von Scarpatetti: Bücherliebe und Weltverachtung. Die Bibliothek des Volkspredigers Heynlin von Stein und ihr Geheimnis, Basel: Schwabe 2022, 582 S., 65 Abb.0
Rosenplütsche Fastnachtspiele. Edition und Kommentar von Nürnberger Spieltexten des 15. Jahrhunderts, hg. v. Klaus Ridder, Rebekka Nöcker u. Beatrice von Lüpke, Berlin: Sch0
Jens Leonhard: Die Vergangenheitstempora im Alemannischen Deutschlands. Eine korpusbasierte quantitative und qualitative Untersuchung, Berlin u. Boston: de Gruyter 2022, 304 S., 15 Abb.,0
Rachel Raumann: Kompilation und Narration. Ulrich Fuetrers ›Buch der Abenteuer‹ als epische Literatur-Geschichte, Göttingen: V&R unipress 2019, 345 S. (Encomia Deutsch 5)0
Thomas Haye: Frühhumanismus in Deutschland. Eine Geschichte der lateinischen Poesie im 15. Jahrhundert, Stuttgart: Hiersemann 2023, XI, 554 S. (Quellen und Untersuchungen zur lateinische0
Spazieren und Beten0
Polysemie und morphosyntaktische Variation0
Philipp Rauth:Ditransitive Konstruktionen im Deutschen.Geschichte und Steuerung der Objektabfolge im Mittelfeld, Tübingen: Stauffenburg 2020, IX, 428 S., 3 Abb., 77 Tab. (Studien zur deu0
Jessica Ammer: Der deutsche Cicero. Untersuchungen zu Ciceros ›De Officiis‹ in der Rezeption des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nebst Edition der ersten deutschen Übersetzung, Götti0
Nikolaus Henkel: Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500, Berlin: Schwabe 2021, 798 S., 46 Abb.0
Anne Breitbarth,Miriam Bouzouita,Lieven Danckaertu.Melissa Farasyn(Hgg.):The Determinants of Diachronic Stability,Amsterdam u. Philadelphia: John Benjamins 2019, 2940
Nochmals zum Runenwort urnordisch rūnō-0
Titelseiten0
Margreth Egidi, Markus Greulich u. Marie-Sophie Masse (Hgg.): Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, Stuttgart: 0
Mirjam Geissbühler: Die ›Parzival‹-Handschrift L (Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 6). Entstehungsprozess, Sammelkonzept und textgeschichtliche Stellung, Be0
Laura Velte: Sepulkralsemiotik. Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters, Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, 267 S. (Bibliotheca Germanica 76)0
Bartholomäus. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar, hg. v. Bernhard Schnell, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, 330 S. (Publikationen aus dem Kolleg0
Geslozzen sint die wort […] recht als ein gesperre. 0
Titelseiten0
0.050024032592773