Beton- und Stahlbetonbau

Papers
(The TQCC of Beton- und Stahlbetonbau is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Vorschau 8/202138
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 7/202120
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen19
Experimentelle Untersuchungen zur Anwendbarkeit von recycelten Kohlenstofffasern in Faserbeton16
16
Vorschau: Beton‐ und Stahlbetonbau 2/202514
Veranstaltungen: Beton‐ und Stahlbetonbau 1/202513
Betone mit ternären klinkereffizienten Zementen12
Der Einfluss der Prüfbedingungen auf das Abplatzverhalten von Beton im Brandfall10
Vorschau 8/20229
100 Jahre Durchstanzen im Massivbau – Alles erforscht?9
Planungsprozesse für erfolgreiche WU‐Betonkonstruktionen – Empfehlungen aus der Praxis9
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 7/20228
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen8
Wissenstransfer im Stahlbeton‐Bogenbrückenbau der 1930er‐Jahre8
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 6/20228
Funktionalisierte Faserkunststoffbewehrung zur Wärmespeicherung in Betonbauteilen8
8
Vorschau 7/20228
8
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 8/20228
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 7/20247
DBV‐Merkblatt „Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“7
Vorschau 12/20227
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 7/20237
Vorschau 3/20227
Elastizitätsmodul von Recyclingbeton7
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 4/20237
7
7
Veranstaltungen: Beton‐ und Stahlbetonbau 7/20247
Experimentelle und numerische Untersuchungen zu Zwangkräften aus Temperaturdifferenzen7
7
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 12/20227
7
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 5/20216
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen6
Lebenszyklusorientierte Planungs‐ und Instandhaltungsphilosophie6
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen6
Die Schwierigkeit der Nachhaltigkeit6
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 11/20216
Immer wieder neu denken – Der Ingenieur und Hochschullehrer Stefan Polónyi † (1930–2021)6
Mechanisch‐adhäsive Frischbetonverbundsysteme: Untersuchungen zur Verbundentwicklung und Haftzugfestigkeit6
Abschätzung der Kippstabilität für gabelgelagerte Einfeldträger aus Stahlbeton und Spannbeton6
Veranstaltungen6
Vorschau 4/20236
Bauen nach dem Stand der Technik6
Deckeninstandsetzung bei Erhalt der Vorspannung unter laufendem Betrieb – Abschnittsweise Instandsetzung der documenta Tiefgarage6
6
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen6
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 8/20236
Große Tragreserven bei Einzellasten auf CPC‐Platten6
Rezyklierbare Sandschalungen – Auf dem Weg zur Kreislaufproduktion leichter Betonbauteile6
PASCHAL kooperiert mit dänischem Technologie‐Start‐up6
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 4/20216
Das Barbecue ist angerichtet5
Mit Strom zu recyceltem Beton5
Digitalisierung im Bestand – warum und wie?5
Neuartige Methode zum Ermüdungsnachweis bestehender Straßenbrücken mittels Monitoring – Anwendungsbeispiel einer Straßenbrücke in der Schweiz5
UHPC‐BrückenfamilieIntegral – eine Systembeschreibung und Betrachtung der Vorteile bei der praktischen Umsetzung5
Verformungsverhalten von R‐Beton mit 100 % rezyklierter Gesteinskörnung5
5
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 9/20215
Hochleistungsaerogelbeton – Optimierung, Tragverhalten, Festigkeit5
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 3/20225
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau Spezial5
Von der Planung in die Produktion: Vorfertigung für den individualisierten Wohnungsbau5
Mehr Innovation am Bau – Sollte die Politik eingreifen?4
KI/ML‐gestützte Auswertung und Interpretation der IABSE‐Brückeneinsturzdatenbank4
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 2/20244
3. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction am 18. November 2021 in Frankfurt4
Automatisierte Bauteilzerlegung für Betonfertigteile aus additiv hergestellten Schalungen4
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 2/20244
Gradientenbeton 2.0 – Ressourcenoptimierung durch Kombination von Hohlkörperbauweise und Trajektorienbewehrung4
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 9/20224
Leicht bauen mit Beton – ausgewählte Forschungsarbeiten des ILEK – Teil 1: Materialleichtbau4
Monitoring 4.0/5.04
Ist schneller bauen auch besser bauen?4
Leicht bauen mit Beton – ausgewählte Forschungsarbeiten des ILEK – Teil 2: Strukturleichtbau4
Der gebettete Spannbogen, ein neuartiger Ansatz für freitragende Gewölbebewehrung im Tunnelbau4
Von den Pfadfindern lernen4
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen4
4
4
Die HEITKAMP Schnellbaubrücke®: KBE für innovative Brückenwiderlager im Pilotprojekt der Bundesautobahn A 3 Stokkumer Straße4
Tübbinggroßversuche mit optimierter Krafteinleitung4
Durchstanztragverhalten von stahlfaserverstärkten Flachdecken mit Bügeln4
4
Der ganzheitliche Ansatz zählt3
Einfluss der Stahlfaserbewehrungsarten auf den Betonversagenswiderstand von Befestigungen3
Chloridumverteilung in gerissenen und mit Prinzip 8.3 (W‐Cl) instand gesetzten Stahlbetonbauteilen3
Korrosionsmonitoring zum Wirksamkeitsnachweis des Instandsetzungsverfahrens 8.3 (W‐Cl)3
Zur Querkrafttragfähigkeit von dünnwandigen Hohlkästen mit unbewehrten Fugen in den Stegen3
Ökobilanz im Bauwesen – Treibhausgasemissionen praxisüblicher Deckensysteme3
Internet of Construction: Potenziale von LoRaWAN für die Qualitätssicherung im Ortbetonprozess3
Erfahrungen im Rückbau von Spannbetonbrücken unter Einsatz von Vorschubrüstungen3
Bewertung neuer Betonrezepturen anhand der Druckfestigkeit und der Treibhausgasreduzierung im Herstellprozess3
Betriebsfestigkeitsbasierter Ermüdungsnachweis mit bauwerksspezifischen Wöhlerlinien3
Verbundverhalten umwickelter CFK‐Stäbe in Beton – Kurzzeituntersuchung der Verbundeigenschaften mittels Pull‐out‐Tests3
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 5/20243
Empirischer Ansatz zur Bestimmung der Nachrissbiegezugfestigkeit3
Verlängerung der technischen Nutzungsdauer von Infrastrukturbauwerken auf Basis semiprobabilistischer Betrachtungen3
Vorschau 9/20223
Einfluss von Querzugspannungen auf die Druckfestigkeit von Carbonbeton3
Veranstaltungen3
Die Zeit drängt3
Rückverankerung beim Durchtrennen historischer Spannglieder3
Modulare Fußgängerbrücken aus seriell hergestellten Betonfertigteilen3
Vorschau: Beton‐ und Stahlbetonbau 6/20243
Stahlfasern ersetzen Bewehrung – Fundamente aus Halbfertigteilen mit hoher Fasermenge3
Eine modulare Segmentbrücke mit thermisch umgeformter Carbonbewehrung3
Digitalisierung der Lieferkette im Betonbau – Stand der Entwicklungen und erste Standardisierungsmaßnahmen3
Messung der Schädigung in ermüdungsbeanspruchtem Beton3
Nachhaltige Honorare für nachhaltige Planung!3
Technologien und Entwicklungen im Segmentbrückenbau2
Extrem kurze Bauzeiten dank vorgefertigter Deckenelemente mit integrierten Haustechnikkomponenten2
DOI:10.1002/best.2021100002
Dauerhafte und nachhaltige Brückenkappen aus nichtmetallischer Bewehrung und Recyclingbeton2
Hinter den Kulissen2
Ertüchtigung von Stahlbetonbrücken mit UHFB – Erfahrungen aus 400+ Anwendungen2
Industriestandard Carbonbeton – durch Standards in eine ressourcenschonende Art des Bauens2
Analyse der Durchflussraten in gerissenem Stahlbeton2
Prozessbegleitende Ableitung mechanischer Eigenschaften hochfester Betone bei Schnellfertigung2
2
Luftporenbeton mit superabsorbierenden Polymeren (SAP) Teil 22
Statische Analyse mit 3D‐Gebäudemodellen unter Berücksichtigung zeitabhängiger Verformungen in den vertikalen Bauteilen2
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 8/20242
Einfluss von Imperfektionen auf die Fugentragfähigkeit torsionsbeanspruchter Kreisringsegmente2
Strengthening of structures with UHPC – experiments and experience from application2
Genauigkeitsgrenzen modularer Betontragwerke – Teil 2: Probabilistische Bewertung der Montage mit Schraubenverbindung2
Mehr Technologieoffenheit wagen!2
73 Meter lange integrale Holz‐Carbonbeton‐Verbundbrücke2
Ein Supermarkt aus Infraleichtbeton2
Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur Verstärkung und Instandsetzung von Brücken mit UHFB‐Aufbeton2
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 11/20242
Vorschau: Beton‐ und Stahlbetonbau 4/20252
Zirkulär Bauen2
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20242
Bauteildruckfestigkeit bei Stahlbetonstützen aus normal‐ und hochfestem Beton2
Detaillierte Ökobilanzdaten für spezifische Betonsorten hergestellt in Österreich2
Interaktionsbemessung für schlanke Querschnitte aus UHPC2
Vorschau: Beton‐ und Stahlbetonbau 10/20242
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20242
Verteilte Dehnungsmessungen von Spannbetonbauteilen mit faseroptischen Sensoren2
Detektion von Spanndrahtbrüchen mit Schallemissionsanalyse2
Veranstaltungen: Beton‐ und Stahlbetonbau 2/20252
Probabilistischer Nachweis einer Spannbetonbrücke – Teil 12
Graue Emissionen im Bauwesen – Bestandsaufnahme und Optimierungsstrategien2
Veranstaltungen: Beton‐ und Stahlbetonbau 11/20242
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20242
Stahlbetonbalken unter reiner Querkraftbeanspruchung2
Ertüchtigung von Gewölbebrücken mit UHFB2
Bildbasierte Frischbetonprüfung – Teil 2: Granulometrische Eigenschaften der Gesteinskörnung2
Statistische Verteilung von Rissabständen und Rissbreiten in Stahlbetonbauteilen2
Temperaturinduktion in Betontragwerke2
Vorschau: Beton‐ und Stahlbetonbau 11/20241
Untersuchungen zum CO2‐Speicherpotenzial von rezyklierten Gesteinskörnungen und Zementproben unter Zwangskarbonatisierung1
Vorschau: Beton‐ und Stahlbetonbau 3/20241
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 3/20241
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell Beton‐ und Stahlbetonbau 3/20251
Untersuchungen zur Frostbeanspruchung geneigter Oberflächen aus hochfestem Spritzbeton1
ZiE für Carbonbetonbauteile in Halbfertigteil‐ und Fertigteilbauweise im Gebäudeteil BOX des CUBE1
MASON: Betonerhärtung in Schwerelosigkeit – Simulationen mit dem Klinostaten1
Vorschau 3/20231
Untersuchung des Verbundverhaltens von CFK‐Spannlitzen in Beton mit faseroptischen Sensoren1
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 3/20251
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 5/20211
Entwicklung der Kriech‐ und Schwindmodelle für Betontragwerke in Österreich und Deutschland – Bewertung der Modelle hinsichtlich der Sensitivität einzelner Eingangsparameter1
Neue statistische Baupreise 2022 – aktuelle Baupreis‐Steigerungen berücksichtigt1
Ressourceneffizientes und klimagerechtes Bauen mit Beton – eine Illusion?1
Vorschau 5/20211
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 6/20211
Offizieller Spatenstich für neue Grundschule in Bochum Hamme – Hitzler Ingenieure Düsseldorf hält die Fäden als Projektmanager in der Hand1
Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton – Teil 2a: Kriechen – Grundlagen und Analyse des Kriechmodells in DIN EN 1992‐1‐1:20111
Probabilistischer Nachweis einer Spannbetonbrücke – Teil 21
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 9/20211
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 11/20231
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 5/20221
Klimakrise oder Klimachance?1
Energiebasierte direkte Berechnung der Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung1
1
Minimal Mineral – Deckensysteme neu gedacht: Die Zukunft des Bauens nachhaltig gestalten1
Additive Fertigung im Betonbau – Wege zur Umsetzung in der Ingenieurpraxis1
Calciumsulfatgebundene Deckschichten in Brettstapel‐Beton‐Verbunddecken1
1
Innovation und Vergaberecht – ein Widerspruch?1
Verkehrsmonitoring an einer Autobahnbrücke – Datenerfassung zur lokalen Verkehrscharakteristik als Grundlage für objektspezifische Verkehrslastmodelle1
Veranstaltungen1
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 2/20221
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20211
1
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 4/20211
Implenia beabsichtigt, den Bereich Instandsetzung in Deutschland zu veräußern1
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 6/20211
Frühzeitiges Versagen bei hochfesten Stahlbetonstützen mit großen Stabdurchmessern1
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen1
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 5/20221
Veranstaltungen: Beton‐ und Stahlbetonbau 10/20241
Bauen mit R‐Beton – Auswirkungen auf die Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonbauteilen1
Verbundorientiertes Faserdesign in UHFB1
Vorschau: Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20231
Instandsetzung von Tiefgaragen – Wann und warum?1
Echelsbacher Brücke – Ersatzneubau unter Einbeziehung des denkmalgeschützten Bestandsbogens1
Primono: Neuer Projektentwickler für nachhaltiges Bauen1
Brückensanierung mit UHFB in Österreich1
Vorschau 5/20231
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 10/20231
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20231
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 11/20221
Veranstaltungen: Beton‐ und Stahlbetonbau 1/20241
Versuche am Bau mit Kunststoffdübeln im Beton nach Technischer Regel des DIBt1
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 1/20231
Titelbild: Beton‐ und Stahlbetonbau 12/20211
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 11/20211
Mehr wagen!1
Beton‐ und Stahlbetonbau aktuell 2/20231
DBV‐Videoportal startet1
Kopfbolzenverankerungen in mit CFK‐Bewehrung vorgespannten dünnwandigen Hochleistungsbetonfertigteilen1
Langzeitmessungen an einer vorgespannten integralen Rahmenbrücke mit bewehrten Betongelenken – Vergleich Messergebnisse mit numerischen Simulationen – eine Gegenüberstellung nach 8 Jahren Messdauer1
Einfluss rapider Wärmebehandlung auf das kurzzeitige Kriechen von hochfestem Beton1
Inhalt: Beton‐ und Stahlbetonbau 4/20221
0.13321900367737