Chemie in unserer Zeit

Papers
(The median citation count of Chemie in unserer Zeit is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 1/202410
Denn die Drüse dankt's8
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 6/20227
Albrecht Kossel und die Nukleinbasen7
Ein Rumtopf chemisch betrachtet7
6
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 6/20236
Schärfe in der Biosynthese5
„Gemälde verwelken wie Blumen”5
Vorschau auf Heft 5/20244
Vorschau auf Heft 6/20244
Kalter Krieg und heiße Brühe4
Kultivierung von Mikroorganismen4
Warp‐Antrieb mit Sonnenmilch und Himbeeren4
Fotowettbewerb: Perspektiven der Chemie4
Astropharmazie und Astrotoxikologie3
Vorschau auf Heft 4/20223
Ersatzstoffe3
Die Geschichte der anthropogenen Metallmobilisierung3
Seniorexperten wollen Lehrkräfte unterstützen3
Vom Hundertsten ins Tausendste?3
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 3/20223
Blockchain in der Chemie3
Vorschau auf Heft 2/20222
2
2
Elastomere machen dicht2
Vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen2
Auf Sand gebaut2
Mysteriöse Mistel2
Hurra2
Vorschau auf Heft 3/20212
Der Einfluss von Mikroplastik auf Bodenlebewesen2
Ein neuer Erklärungsansatz zum „chemischen Regenbogen“2
Der Frosch, der aus der Kälte kam2
Vorschau auf Heft 1/20222
Mit aktivem Sauerstoff2
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 2/20212
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 4/20212
Wie Goldalgen ihre Toxine produzieren1
Gips – zum Staunen1
Azaborinine1
Obsidian – das Glas der Natur1
Mit Luminol‐Leuchtpulver zum Sternenhimmel1
Ethionin: Vorläufer für Geruchsstoff der Stinkfrucht1
Verdrillte Wunder – Von Schlangensäule und Schneckenkönig1
Schmiedehandwerk in der Bronzezeit1
Gespräch über Alchemie im Homeoffice1
Heimexperiment und Online‐Dokumentation1
1
Alles nur Fassade? Metalle als Oberflächen schützen und beeindrucken1
NMR – Die SPINnen, die Atome1
Vorschau auf Heft 2/251
Am Taupunkt – Vom Vernebeln, Bewölken und Aufklaren1
Ganz Paris träumt von der Liebe? … und von frischer Luft …1
Gelbes Pigment als Keimschutz bei Amöben1
Jahrhundertwerk „Geschichte der Chemie“1
Sommer, Sonne, Chemie – mit dem Branddreieck lacht das Camperherz1
Gips – die wundersame Vielfalt schlichten Calciumsulfats1
Chemie erklären mit dem Erlenmeyerchen!1
Großes Geheimnis Glas1
CRISPR/Cas – die vielleicht schärfste Schere der Welt?1
20 Jahre nach der Entdeckung von Graphen: Zweidimensionale Materialien1
Azorubin im Erfrischungsgetränk1
Verrückt wie ein Hutmacher?1
1
Organofunktionelle Silane als Haftvermittler1
Vorschau auf Heft 3/20231
Pflanzenwachstum vollautomatisch untersuchen1
Vorschau auf Heft 4/20231
Space1
Historische Zeitungen im Netz1
Korrigendum1
Was Windturbinen den richtigen Dreh gibt1
Chemie mit und an der frischen Luft1
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 3/20240
Letztes Bollwerk gegen Viren0
Krankenschwester für kranke Schwestern0
Tattoos als Risikofaktor für Lymphome0
Vandalismus an Kunst0
Ein sicherer Kohlenhydratnachweis0
Glas0
Biolumineszenz – Teil 1: Terrestrische Biolumineszenz0
Vorschau auf Heft 2/20230
Vorschau auf Heft 6/20220
Für ein strahlendes Lächeln0
Künstliche Intelligenz in der Proteinforschung0
Straßenverkehr, des Bodens größter Feind?0
Kunststoffe im Kreislauf0
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis0
Mit Ehrgeiz zu Olympischen Ehren0
Bestimmung der Pflanzenvitalität mit einer RGB‐Kamera0
Klimaschonende Technologien0
90 Jahre Plexiglas®0
Vorschau auf Heft 3/20240
Vorschau auf Heft 2/20240
Dieter Oesterhelt und sein Bacteriorhodopsin0
GDCh‐Abschlusspreis 20220
Medientipps zu Nobelpreisen0
Auf Sand gebaut?0
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis0
Biolumineszenz – Teil 2: Maritime Biolumineszenz0
Kunststoffe für die Menschen: Nutzen und Nachteile0
Heusler‐Verbindungen0
Biosyntheseforschung: Das Gift des Fliegenpilzes0
Sauerstoff0
Kein Alkohol ist auch keine Lösung?0
Titandioxid0
0
Auf die Plätze, fertig, los?0
Moral, Verantwortung, Nachhaltigkeit0
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis0
Katalytischer Zerfall von Wasserstoffperoxid durch Molybdat0
Grüne Chemie mit γ‐Valerolacton0
Community‐Science‐ Projekte in der Wissenschaft0
γ‐Hydroxybuttersäure0
Menschen im Weltall0
Schutzschild für die Puppe0
Fridays For Future und Schule? – Teil 4: Unterrichtsvorschläge zum Thema nachhaltige und gesunde Ernährung0
Wasser0
Kolorimetrische Bestimmung von Nitrat0
Ein Bitterstoff für die Verdauung – und die Nerven0
3D‐Druck miniaturisierter und mikrofluidischer Systeme0
0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 5/20210
Aus giftig wird gesund0
Die Regulation der Genaktivität durch mikroRNA0
Ein Quell der Verwunderung?0
Chemische Industrie der DDR0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 3/20210
Wasserstoff – unverzichtbar für die Energiewende0
Vorschau auf Heft 5/20220
Anorganische Hohlkugeln0
Vom Einzelkämpfer zur biblischen Plage0
Körpereigenes Virostatikum mit archaischen Wurzeln0
Gesche Gottfrieds Mäusebutter0
0
Berliner Blau – Entdecker und Verräter0
Buchempfehlungen0
0
Vorschau auf Heft 5/20210
0
Der Kampf mit der Hydra?0
Die asymmetrische Organokatalyse – ein einfaches Werkzeug für die moderne Chemie0
Der Rote Keulenkopf0
Slam‐Show0
Kreide und Feuerstein – ungleiche Geschwister0
Limonen: auf der Suche nach dem verborgenen Duft0
Ausschreibung0
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis0
Vorschau auf Heft 1/20240
Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse0
Neues Magnesium‐Isotop0
Miniaturisierte Systeme0
Zitrusduft0
Vorschau auf Heft 1/20250
0
Auf den Spuren Primo Levis und des Periodischen Systems0
Himmlische Thermodynamik0
Bitte lächeln! Strahlende Zähne Dank Marmor, Fröschen und portugiesischem Urin0
The proof of the pudding is in the bleaching … oder so ähnlich0
Poröse Flüssigkeiten0
Untersuchung von Pflanzen mittels Chlorophyllfluoreszenz0
Eisenträger mit Doppelfunktion0
Photochemie in der DDR0
Quantenphysik spielerisch lernen mit Katze Q0
Neue Erkenntnisse über prähistorische Kunst0
Dem roten Faden folgen?0
Labor oder Atelier0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 5/20230
Chemische Synthese des antiviralen Nukleotid‐Analogons ddhCTP0
Belastungsgrenzen unserer Erde0
0
Nachhaltige Unterrichtsvorschläge zur (Mikro)‐Plastikproblematik0
Der Rote Keulenkopf – erstaunliche Karriere eines Pilzes0
Aber bitte mit Doppelhelix – die DNA von Tomate, Banane und Co. auf dem Zahnstocher0
Vorschau auf Heft 4/20240
Die Ascaroside0
Von Wespen, Äpfeln und der Magna Carta0
Vorschau auf Heft 3/20220
Phosphatidylserin in der Hautpflege0
Sicheres Experimentieren – zwei Umsetzungshilfen0
Hitzeschutz mit eingebautem Thermostat0
Treibhausgase verstärken Ozonabbau0
Sauregurkenzeit?0
Themensammlung Space – Weltraum0
Corona‐News und ‐Lesetipps IV0
Bücher und Medien0
Blaues Wunder aus dem Salzfass0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 4/20220
MINT global – 260 Millionen Chancen, mit MINT die Zukunft zu verbessern0
Astropharmazie und ‐toxikologie in der Raumfahrt0
Drogen und andere Genussgifte0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 4/20240
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 1/20230
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 6/20240
Fluthilfe für Schulen0
Helfer, die in die Hölle führen können: Von Opium zu Fentanyl0
Der Rote Keulenkopf – die erstaunliche Karriere eines Pilzes0
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis0
Heusler‐Verbindungen0
Neue Kohlenstoff‐Moleküle0
Wasserstoff: Perspektiven der Nutzung in Energie, Verkehr und Chemie0
Weiße Leuchtdioden als moderne Leuchtmittel0
Der Rote Keulenkopf0
Chemie des Abgasskandals0
Überleben im Giftgasnebel0
An gift'gen Pflanzen ist kein Mangel im Revier0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 2/20240
Die Entwicklung der Drucktechniken: Von der Schreibmaschine zum 3D‐Druck0
Hagelabwehr durch Wolkenimpfen0
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis0
Schülerversuche0
Design Thinking im Chemieunterricht0
Der Geschmack des schwarzen Goldes0
Klick und fertig0
Die stumpfe Waffe der Kröten0
Das Gift des Fliegenpilzes0
Promethium – das schwierige Element0
Mit MINT‐ECho Einsteins Kreativität Gehör verschaffen0
Systeme zur Sauerstoffversorgung0
Vielfachbegabungen: Die originelle und kreative Familie Kautsky0
Ganz schön verkalkt0
Thunfischsalat und eine rote Polizistin0
August‐Wilhelm‐von‐Hofmann‐Stipendien 20250
0
Carl Bosch – kantig, wissbegierig0
Heilen mit Tiergiften0
Von Milch bis Käse, alles erste Sahne0
„Gemälde verwelken wie Blumen“0
Neue Kohlenstoff‐Muster0
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis0
Lebenszyklusanalyse für Einsteiger0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 2/20230
Dem Regen trotzen0
Diazotypie – Bildgebung mit Diazoniumsalzen0
Polarlichter: trügerische Schönheiten0
Biolumineszenz chemisch betrachtet0
Corona in Zahlen0
Von Nukliden und Zerfallsreihen0
Walnuss = Maggi + Haferflocken?0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 4/20230
Bloß kein zweites Asbest0
Verzeihen Sie die Störung – Ich kenne kein Anilin!0
Berliner Blau im 21. Jahrhundert0
Flexible Anpassungskünstler0
Experimente in ChiuZ0
Das Weltall, unendliche Weiten?*0
Können Ingwer und Zink das Immunsystem unterstützen?0
Bedeutung von Makromolekülen im Kampf gegen das Coronavirus0
0.084492921829224