Chemie in unserer Zeit

Papers
(The TQCC of Chemie in unserer Zeit is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
CRISPR/Cas – die vielleicht schärfste Schere der Welt?8
Gips – zum Staunen7
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 4/20217
Vorschau auf Heft 5/20247
Sommer, Sonne, Chemie – mit dem Branddreieck lacht das Camperherz7
7
Vorschau auf Heft 6/20246
Korrigendum6
Ein Rumtopf chemisch betrachtet5
Albrecht Kossel und die Nukleinbasen5
4
Was Windturbinen den richtigen Dreh gibt4
Miniaturisierte Systeme4
Vorschau auf Heft 3/254
Chemische Tricks der Tiere und Pflanzen: Doppelt hält besser3
Gespräch über Alchemie im Homeoffice3
Statistikwettbewerb3
Qual der Wahl: Synthesemethoden für anorganische Materialien, am Beispiel SiO23
Tödliches Tandem3
80 Millionen Jahre Überleben in der Wüste3
Ernährungsrevolution 2.03
Tanz der Elektronen3
Historie: Pittakal und Corallin – die ersten Teerfarbstoffe auf Phenol‐Basis2
Experimente mit Flüssigmetallen2
GDCh‐Abschlusspreis 20242
Ich ging im Walde so für mich hin, Giftpflanzen zu finden, war nicht mein Sinn.2
Und dann für eine halbe Stunde gehen lassen2
Von Gold‐Clustern zu Gold‐Kolloiden2
Alchemie im Alten China2
Renaturierung der Emscher2
Was macht die Katze froh?2
Put the Blue Genes on2
Ich krieg hier gleich Zustände2
Silan‐modifizierte Polymere in Kleb‐ und Dichtstoffen2
Der Rote Keulenkopf2
Hyaluronsäure in der Hautpflege2
Chemiebier2
Mineralwasser – voll die Härte2
Siliciumcarbid1
Dem roten Faden folgen?1
Vulkanüberwachung mit Drohnen1
Vorschau auf Heft 3/20241
Elektrolyse von ‘Wasser'. Echt jetzt?1
Versuche mit der Mikrowelle1
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 4/20231
Vorschau auf Heft 3/20221
Vom Einzelkämpfer zur biblischen Plage1
Das Weltall, unendliche Weiten?*1
Vandalismus an Kunst1
Carl Bosch – kantig, wissbegierig1
Chemieunterricht: Hoppla, ich wollte mal eben Chemie unterrichten!1
Ökologische Chemie: Chemisches Radar schützt Bakterien vor Amöben1
Community‐Science‐ Projekte in der Wissenschaft1
Sauregurkenzeit?1
1
Bloß kein zweites Asbest!1
Wieso braucht die Brezel Lauge?1
Ausschreibung1
Für ein strahlendes Lächeln1
Fluthilfe für Schulen1
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis1
Glas1
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 4/20221
Kreislaufwirtschaft1
Das Gift des Fliegenpilzes1
Chemische Synthese des antiviralen Nukleotid‐Analogons ddhCTP1
Berliner Blau im 21. Jahrhundert0
Vorschau auf Heft 4/20230
Bitte lächeln! Strahlende Zähne Dank Marmor, Fröschen und portugiesischem Urin0
Vorschau auf Heft 4/20250
An gift'gen Pflanzen ist kein Mangel im Revier0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 2/20220
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis0
Metalloxidische Materialien0
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis0
3D‐Druck miniaturisierter und mikrofluidischer Systeme0
Tutanchamuns Dolch0
Limonen: auf der Suche nach dem verborgenen Duft0
Düngung und die Diffusion von Ammoniak0
Biosyntheseforschung: Das Gift des Fliegenpilzes0
Klick und fertig0
Systeme zur Sauerstoffversorgung0
Poröse Feststoffe0
Wasserstoffspeicherung mit CO2 und Derivaten0
0
König‐Bau mit Farbstoffsammlung der TU Dresden ist „Historische Stätte der Chemie“0
Stress in der Fritteuse0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 2/20240
Die Landschaftlich schöne Strecke?0
Kunststoffe im Kreislauf0
NMR – Die SPINnen, die Atome0
Dem Regen trotzen0
Auf der Duftspur zum Erfolg0
Eine Strukturformel an ungewöhnlichem Ort: Chemie in Stein gemeißelt0
Chemie erklärt0
Treibhausgase verstärken Ozonabbau0
Der Geschmack des schwarzen Goldes0
Nachhaltige Unterrichtsvorschläge zur (Mikro)‐Plastikproblematik0
Ist die Luft rein?0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 4/20240
Hagelabwehr durch Wolkenimpfen0
Mit Licht zu grünem Wasserstoff0
0
Neue Erkenntnisse über prähistorische Kunst0
Heilen mit Tiergiften0
Der Rote Keulenkopf0
Eine Explosion der Farben0
Perspektiven der Makromolekularen Chemie0
0
„Gemälde verwelken wie Blumen“0
Die asymmetrische Organokatalyse – ein einfaches Werkzeug für die moderne Chemie0
Labor oder Atelier0
Blockchain in der Chemie0
Eier kochen ohne Strom0
0
Der Rote Keulenkopf0
Gefahrstoffmanagement für einen sicheren Chemieunterricht0
Wie Goldalgen ihre Toxine produzieren0
Es ist angerichtet0
Chemie erklären mit dem Erlenmeyerchen!0
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis0
Corona in Zahlen0
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis0
Bücher und Medien0
0
Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse0
Am Taupunkt – Vom Vernebeln, Bewölken und Aufklaren0
Titandioxid0
GDCh‐Abschlusspreis 20230
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 2/20230
Vorschau auf Heft 2/20240
Kampf dem Milliarden‐Dollar‐Käfer0
Ether unterbricht Signalweiterleitung bei der Fliegenfalle0
Bio‐inspirierte Materialentwicklungen0
Ein komplexes Zusammenspiel: Bodenchemie und Klimawandel0
Vorschau auf Heft 1/20230
Pflanzenwachstum vollautomatisch untersuchen0
Wasserstoff: Perspektiven der Nutzung in Energie, Verkehr und Chemie0
Pökeln: eine Gratwanderung?0
Von Nukliden und Zerfallsreihen0
Wenn der Osterhase blaumacht0
Können Ingwer und Zink das Immunsystem unterstützen?0
Die stumpfe Waffe der Kröten0
Aufgaben des Schülerwettbewerbs Chemie – Die Stimmt!: Die Dosis macht das Gift0
Helfer, die in die Hölle führen können: Von Opium zu Fentanyl0
Julius‐Adolph‐Stöckhardt‐Preis0
Epoxidharzfarbe aus Gartenpflanzen0
Krankenschwester für kranke Schwestern0
Relativ anomal?0
Belastungsgrenzen unserer Erde0
Mysteriöse Mistel – Miraculix und sonst nix?0
Von Wespen, Äpfeln und der Magna Carta0
Verrückt wie ein Hutmacher?0
Der Rote Keulenkopf – erstaunliche Karriere eines Pilzes0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 1/20250
0
Heilen mit Tiergiften0
Katalytischer Zerfall von Wasserstoffperoxid durch Molybdat0
Heusler‐Verbindungen0
Poröse Flüssigkeiten0
Von Milch bis Käse, alles erste Sahne0
Die Tränen des Weins – intelligente Tropfen aus ternären Mischungen0
Polarlichter: trügerische Schönheiten0
Promethium – das schwierige Element0
Chemische Transportreaktionen0
Sauerstoff0
Medientipps zu Nobelpreisen0
MINT global – 260 Millionen Chancen, mit MINT die Zukunft zu verbessern0
Kolorimetrische Bestimmung von Nitrat0
Vorschau auf Heft 5/20230
Von SO2 und Frankenstein: Drohnen in der Vulkanüberwachung0
Vorschau auf Heft 6/20230
Der Frosch, der aus der Kälte kam0
Biogene Phosphonate: Methan‐Emission durch mikrobielle Phosphorgewinnung0
Wasserstofflogistik: flüssige organische Wasserstoffträger0
Auf Sand gebaut0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 1/20220
Buchempfehlungen0
0
Vorschau auf Heft 1/20250
Zum Glück gibt's Pech0
Seniorexperten wollen Lehrkräfte unterstützen0
Rätsel: Was sprang denn da nicht an?0
Der Umweg ist die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten!0
Schärfe in der Biosynthese0
0
Blaues Wunder aus dem Salzfass0
Staunen über die Natur0
Drogen und andere Genussgifte0
Kreide und Feuerstein – ungleiche Geschwister0
γ‐Hydroxybuttersäure0
Untersuchung von Enzympräparaten: Übers Grinsen mit Erbsen, Bohnen und Linsen …0
Das Gift war vor dem Stachel da0
Vielseitiges Siliciumcarbid0
Ein Bitterstoff für die Verdauung – und die Nerven0
Der Rote Keulenkopf0
Ein Gartenpool im kalten Sommer – wie wird er warm?0
Glückauf Hinunter zu den salzigen Schätzen der Tiefe0
Ist doch nicht die Möglichkeit! Wackelpeter Ananas!0
Künstliche Intelligenz in der Proteinforschung0
Warp‐Antrieb mit Sonnenmilch und Himbeeren0
Menschen im Weltall0
Helfen Sie mit, der Chemie neue Gesichter zu geben!0
Chemie im pharmazeutischen Kontext: Drugs, Pro‐ und Codrugs0
Hercule Poirots thermodynamisches Meisterstück?0
Zitrusduft0
Coca – Ein indigener Beitrag zur europäischen Wissenschaft0
Himmlische Thermodynamik0
Walnuss = Maggi + Haferflocken?0
90 Jahre Plexiglas®0
Für immer immer?0
Phosphatidylserin in der Hautpflege0
H20
0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 6/20210
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 3/20250
Biolumineszenz chemisch betrachtet0
0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 1/20240
Vorschau auf Heft 2/20230
Bücher und Medien0
Tattoos als Risikofaktor für Lymphome0
Letztes Bollwerk gegen Viren0
Wasser0
Gestörter Ionenfluss bringt Fruchtfliegen ins Torkeln0
Auf die Plätze, fertig, los?0
Ein sicherer Kohlenhydratnachweis0
Ozeanboden – Unerforschte Schnittstelle der Erde: Mikroben erleichtern Mineralisierung in der Tiefsee0
0
Photochemie in der DDR0
Biolumineszenz – Teil 1: Terrestrische Biolumineszenz0
Gesche Gottfrieds Mäusebutter0
Aufopfernd abgetaucht?0
Der Rote Keulenkopf0
Historische Zeitungen im Netz0
Inhalt: Chemie in unserer Zeit 5/20220
Grüne Chemie mit γ‐Valerolacton0
Bücher und Medien0
Wie kommt die Farbe ins Kunstwerk?0
0
Auxetische Materialien0
Proteine aufreinigen mittels Chromatographie0
Mit Ehrgeiz zu Olympischen Ehren0
Die Ascaroside0
Pilze – Vielseitige Giftmischer im Wald0
Vernebelt, versumpft, verhüttet?0
Labor oder Atelier0
Überfall auf Nervenzellen0
Der Einfluss von Mikroplastik auf Bodenlebewesen0
August‐Wilhelm‐von‐Hofmann‐Stipendien 20250
0.057003021240234