Deutsche Medizinische Wochenschrift

Papers
(The TQCC of Deutsche Medizinische Wochenschrift is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Spätfolgen von COVID-1928
Update Großgefäßvaskulitis 202123
Herzinsuffizienz: Schulungsprogramm ohne erhofften Effekt15
Troponin-I-Spiegel liegt nach Herzoperationen weit höher als Referenzwert13
Kommentar zu „Tumortherapie: Beipackzettel gehen am Patienten vorbei“13
Update nephrotisches Syndrom – neue pathophysiologische Konzepte 202212
Nichttyphoidale Salmonellen11
Kommentar zu „Gabapentin: perioperative Gabe bei Älteren erhöht Delir-Risiko“11
Reisemedizin nimmt wieder an Fahrt auf!8
Sportmedizinische Beratung nach akuter Rhabdomyolyse bei erblicher Myopathie – eine herausfordernde Leistungsdiagnostik7
Erwiderung7
Wichtige Zoonosen: Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)7
Genderforschung: Frauen durch Pandemiefolgen besonders betroffen7
Klappenerkrankungen – neue Therapieoptionen verbessern Lebensqualität und Prognose7
Mit zirkulierender Tumor-DNA gesteuerte adjuvante Chemotherapie von Kolonkarzinomen6
Thromboembolische Erkrankungen aus hämostaseologischer Sicht6
Mutter-Kind-Übertragung von SARS-CoV-2: Häufigkeit, Zeitpunkt und Risikofaktoren6
Jugendliche mit Typ-2-Diabetes profitieren von Dulaglutid6
5
Lang bekannt und meist ungenutzt: Lebensstilmaßnahmen zur Unterstützung der lipidsenkenden Therapie5
5
Psychopharmaka in der Praxis: Ein Blick auf Antipsychotika5
Präklinische Früherkennung und Diagnostik der Sepsis – Schritt für Schritt5
Kommentar zu „Schlaganfall: Fehl- und Totgeburten als Risikofaktoren?“5
Semaglutid bei Adipositas plus Gonarthrose4
Frailty in der Onkologie: Neue Handlungsempfehlungen für die klinische Praxis4
ADHS-Medikation als Risikofaktor?4
Venöse Thromboembolien4
Koronarinflammation sagt kardiovaskuläres Risiko voraus4
Mr CLEAN-MED: Studienergebnisse sprechen gegen Antithrombotika bei endovaskulärer Schlaganfallbehandlung4
Nephritisches Sediment – Schritt für Schritt4
Gramnegative Erreger (3MRGN/4MRGN): Häufigkeit und Besonderheiten4
mt-sRNA-Stuhltest weist kolorektale Karzinome zuverlässig nach4
Kreatininerhöhung4
Ebola-Virus- und Marburg-Viruserkrankung4
Das Legen zentraler Venenkatheter führt häufig zu Komplikationen4
Nephrologie: Leichte eGFR-Reduktion als Risikofaktor bei jungen Erwachsenen?4
Vitamin-K-Antagonisten sind bessere Option bei rheumatischem Vorhofflimmern4
Sicherheit und Effektivität der oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz im Praxisalltag4
Digitale Entscheidungshilfen für die Blutdrucksenkung bei Niereninsuffizienz4
Kommentar zu „Umstellung auf Buprenorphin bei Langzeit-Opioidtherapie“3
Ein thromboembolisches Ereignis kommt selten allein3
Beschleunigt Bildung den kognitiven Abbau nach Schlaganfall?3
Qualitätsstandards der Infektiologie in der stationären Versorgung3
Hypertonie-Schulung in der Notaufnahme3
Was ist neu bei Perikard-Erkrankungen?3
Methylprednisolon und Vasopressin verbessern primären Reanimationserfolg3
Teamwork verbessert OP-Outcome3
Akutes Nierenversagen: relevant für alle internistischen Fachgebiete3
74-jähriger Patient mit dermatologischem Befund am Penisschaft3
Therapieoptionen zur LDL-C-Senkung zusätzlich zu Statinen3
NRW-Leistungsgruppen und Qualitätskennzahlen – Ein Kreuzvergleich für Pneumonie, Hirninfarkt und kolorektale Resektion bei Karzinom3
Temperaturmanagement nach Herz-Kreislauf-Stillstand3
Tattoo-Stechen kann zu systemischen Erkrankungen führen3
Medikamentöse Therapie der akuten Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne3
IgA-Nephritis: Methylprednisolon effektiv3
Gefahr durch lange Bildschirmzeiten?3
Omega-3-Fettsäuren können Blutdruck senken3
Leptospirose durch berufliche Tätigkeit in einer Abwasserbehandlungsanlage – Kasuistik einer anerkannten Berufskrankheit3
Mortalität in Gesundheitsberufen3
68-jährige Patientin mit linksseitigen Hüft- und Oberschenkelschmerzen3
Post-Expositionsprophylaxe reduziert sexuell übertragbare Krankheiten – teilweise3
Muskelschmerzen durch Statine sind selten3
Hepatisch metastasiertes kolorektales Karzinom3
Moderne medikamentöse Therapie der interstitiellen Lungenerkrankung bei systemischer Sklerose3
3
Spirometrie: PRISm begünstigt koronare Herzerkrankung und steigert Mortalität3
Interferon-Lambda gegen COVID-19?2
Smartphones stören Herzschrittmacher2
Neu im DMW-Herausgeber-Board2
Sport treiben: Reicht es, Schritte zu zählen?2
Überaktive Immunreaktion bei COVID-192
Periphere arterielle Verschlusskrankheit2
Osteoporose in Deutschland2
Moderne Rehabilitation: Multidisziplinär und individuell angepasst2
Kaum Sicheres zum Effekt von Mikroplastik2
2
Optimale Präoxygenierung bei dringlicher endotrachealer Intubation2
Demenz: Risikofaktor Luftverschmutzung2
Das West-Nil-Virus2
Langzeit-Organtoxizität von onkologischen Therapien2
Nierenversagen2
Finanzielle Beeinflussung medizinischer Entscheidungen in Deutschland – Eine Übersichtsarbeit zu Ursachen und Forschungsstand von ökonomischen Einflüssen in der stationären Versorgung2
Verbrennungschirurgie2
Dupilumab hilft bei COPD mit Typ-2-Inflammation2
2
2
Typ-1-Diabetes: Monitoring von Schwangeren2
Update: Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion2
Gedächtnistraining im Schlaf2
Blutdruckvariabilität mehr beachten!2
Antikörper-Duo hatte großen präventiven Nutzen2
Flavonoide reduzieren Diabetes-Risiko2
Künstliche Intelligenz erkennt diabetische Nephropathie2
Früher medikamentöser Schwangerschaftsabbruch nicht unterlegen2
Endoskopie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Neues und Bewährtes2
Vorsorgeplanung am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht2
Risiko für venöse Thromboembolien ist bei COVID-19 höher als bei Influenza2
Schlaganfall durch tierische Proteine?2
50-jährige Patientin mit einseitigem Mamillen-Ekzem2
Stille Nacht, Migräne-Nacht?2
Umfelddiagnostik bei venöser Thromboembolie – Thrombophilie- und Tumor-Screening2
COVID-19-AK bei Krebspatienten?2
Gerinnungsstörungen bei Leberzirrhose – Diagnostik und Management2
Management des Prolaktinoms vor, während und nach der Schwangerschaft2
Systemtherapie von neuroendokrinen Neoplasien2
2
Spontane femorale arterio-venöse Fistel bei einer 80-jährigen Patientin als Zufallsbefund2
Wie wählen internistische Patienten ihr Krankenhaus? Eine Querschnittstudie2
Neue Studien zu Mikroplastik2
Strukturierte Intervention gegen Miktionsbeschwerden bei Männern1
Shigellose1
46-jährige Patienten mit unbekannter Raumforderung in der Harnblase1
Nuklearmedizinische Funktionsdiagnostik in der Kardiologie1
ESC-Leitlinie 2022 – Kardiovaskuläre Abklärung und Management von Patienten mit nicht kardialen chirurgischen Eingriffen – Eine fallorientierte Zusammenfassung einiger der wichtigsten Neuerungen1
Dexamethason verringert postoperativen Schmerz nach Knie-TEP1
Autoimmundiagnostik in der Gastroenterologie und Hepatologie1
Suizidversuch wegen Gebrechlichkeit?1
Hepatitis-B-Impfung bei HIV-Infektion: Ansprechrate hängt von Adjuvans ab1
Seltene Ursache für ein postrenales Nierenversagen1
Kurzsichtigkeit bei Kindern nimmt zu1
1
Verschluss des Vorhofohrs nach Ablation ist sicherer als orale Antikoagulation1
Funktionelle kardiovaskuläre Beschwerden1
Niereninsuffizienz und kardiovaskuläres Risiko1
Hyponatriämie beim alten Patienten – Bedeutung, Abklärung und Therapie1
Mit künstlicher Intelligenz zu Gesundheit und Klimaschutz1
Funktionelle Körperbeschwerden: Klinische Vielfalt, diagnostische Herausforderungen, therapeutische Prinzipien1
Erratum: Proktologie1
COPD: Morphin linderte Atemnot nicht1
Supraphysiologische Sauerstoffgabe während der OP: Risiko für Organschäden1
Molekulare Tumordiagnostik als Triebfeder der Präzisionsonkologie1
Karotisplaques bei persistierendem Asthma1
Nationales Kompetenznetzwerk Contergan – Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Thalidomid-Embryopathie1
Aktuelle Therapie und Diagnostik der Herzinsuffizienz1
Vorsicht beim Ausschleichen von Antidepressiva1
Urin- und Stuhlinkontinenz1
Heimbasiertes Programm verbessert 6-Minuten-Gehstrecke von Patienten mit intermittierender Claudicatio1
Zur operativen Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit1
CPR: Jede Minute zählt1
Es geht um Lebensqualität, nicht um Unsterblichkeit1
Sepsistherapie: Erhöht Piperacillin/Tazobactam das Mortalitätsrisiko?1
Erhaltungstherapie bei Ovarialkarzinom1
Integrierter Behandlungsansatz hilfreich bei Herzinsuffizienz mit Depression1
Ambulante Appendizitis-Therapie ist sicher1
Diagnoseverzögernde Faktoren bei hepatischer alveolärer Echinokokkose1
Kolorektale Karzinome: Risiko auch für Angehörige von Polypen-Trägern erhöht1
Benralizumab reduziert Kortikosteroid-Bedarf1
Empagliflozin schützt auch bei erhaltener Ejektionsfraktion1
Bei vasookklusiven Krisen Ringer-Laktat-Lösung präferieren1
White Paper – Verbesserung der Versorgungs- und Behandlungsangebote für Menschen mit Sepsis- und Infektionsfolgen1
Videolaryngoskopie erleichtert die endotracheale Intubation1
Stellenwert des CT in der kardialen Diagnostik1
Der Lungenrundherd: Vom Zufallsbefund zur histologischen Diagnosesicherung1
Update: Medikamentöse Therapien bei Morbus Crohn1
Die Mukormykose in Zeiten von COVID-19: Risiken und Herausforderungen1
34-jähriger Mann mit rheumatologischer Grunderkrankung1
Erkrankungen der Nebenniere1
Genetik in der Nephrologie – was ist neu?1
Hypertrophe Kardiomyopathien und die kardiale ATTR-Amyloidose – eine aktuelle Übersicht für den klinischen Alltag1
KI-gestützte Endoskopie1
Vorsorgeplanung am Lebensende aus geriatrischer Sicht1
Zink bei Erkältungen1
Alkoholkonsum: Ausmaß globaler Gesundheitsschäden1
Humane Papilloma-Viren als möglicher Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen1
Erfolgreiche Therapie einer Retronychie1
Neuer Therapieansatz bei Psoriasis1
COVID-19: Myokarditis nach Impfung?1
Operation bei Verletzungen des Kreuzbandes wirkt effektiver als Rehabilitation1
Vermehrtes Bauchfett durch Schlafmangel1
Generation X und Millennials haben höheres Krebsrisiko als vorherige Generationen: Mögliche Ursachen und Implikationen1
Autismus: Darm könnte eine Rolle spielen1
65-jähriger Patient mit akutem Brustschmerz und Luftnot nach Interkontinentalflug1
Pneumokokkensepsis 2015–2022: Überlegungen zu Impfstrategien1
Endokrine Orbitopathie1
Hypoglykämie unter SGLT2-Inhibition bei einem Patienten mit HFrEF ohne Diabetes mellitus1
Endoskopische Sleeve-Gastroplastie reduziert Gewicht und Komorbidität1
Diversitätsfaktoren in der Gastroenterologie1
79-jährige Patientin mit Zufallsbefund der A. basilaris1
Diabetes mellitus Typ 2: Gewicht als Risikofaktor1
„Superbugs“: Epidemiologie und Behandlung multiresistenter Bakterien1
Wellenreiten – 12 Monate COVID-19 im Maximalversorger1
Besser schlafen im Krankenhaus1
Behandlung von Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes1
69-jährige Patientin mit schmerzhaftem Vorfußbefund1
Frailty in der Notaufnahme1
KHK: CT oder Koronar-Angiografie?1
Virusnegatives HCC: Bessere Prognose?1
Epigenetik: Spuren des Krieges1
70-jähriger Patient mit Polycythaemia vera und chronischem Ulcus cruris1
Asthma-COPD-Overlap – diagnostisches und therapeutisches Management1
40-jährige Patientin mit seit 3 Tagen bestehender Übelkeit und Erbrechen1
Diabetes: Tirzepatid und Muskelmasse1
Serplulimab verbessert Resultate bei kleinzelligen Bronchialkarzinomen1
Hochverarbeitete Lebensmittel begünstigen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen1
Bimekizumab zeigt gute Wirksamkeit bei Hidradenitis suppurativa1
Ungünstige Armpositionen verfälschen Blutdruck-Ergebnisse bei Praxismessung1
Präzisere Diagnose bei Depressionen1
1
Medizinische Hilfe unter Beschuss1
Raucherentwöhnung und Krebsvorsorge1
Hochempfindlicher kardialer Troponin-I-Assay senkt späteres Herzinfarktrisiko1
Fieberkrankheiten im frühen Werk des Poeta medicus Friedrich Schiller1
Risikofaktor-Management bei polyvaskulärer Atherosklerose1
1
SGLT2-Inhibitoren schützen auch Patienten ohne Diabetes1
Hypophyseninsuffizienz – das Einmaleins in Diagnostik und Therapie1
26-jähriger Mann mit Nagelveränderungen1
Neue europäische Herzinsuffizienz-Leitlinie 2021 – Paradigmenwechsel in der Therapie1
Intensivmedizinisches Monitoring1
Unterbrechung einer langfristigen Betablockertherapie bringt keinen Vorteil1
47-jährige Patientin mit Synkopen1
Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Prävention1
Nichtinvasive Diagnostik der Myokarditis mit Mikro-RNA1
Kontaktdermatitis1
Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik1
Geschlecht des Blutspenders ist irrelevant1
Vaskulitis der Haut nach Kokainkonsum1
Neue Therapieoptionen bei der Akuten Myeloischen Leukämie1
Kognitive Funktionstherapie bei Rückenschmerz1
Arthrose – neue therapeutische Ansätze1
Kommentar zu „Amitriptylin in niedriger Dosis wirksam bei Reizdarmsyndrom“1
Schock1
SARS CoV-2-Immunität – Stärken und Schwächen1
1
Welche Übungen zur Blutdrucksenkung?1
Thromboseprophylaxe in doppelter Standarddosierung bei schwerer COVID-19-Pneumonie sinnvoll1
Schwere Depression: Besserer Outcome mit pharmakogenetischer Testung?1
Gabapentin: perioperative Gabe bei Älteren erhöht Delir-Risiko1
PACS-Score: Risikoabschätzung zur Entwicklung eines Long-COVID-Syndroms1
Endovaskuläre Therapie der pAVK – Therapieoptionen bei starker Verkalkung1
Post-COVID aus pneumologischer Sicht1
Kommentar zu „Nichtalkoholische Steatohepatitis: Besserung durch bariatrische Operation?“1
77-jährige Patientin mit Urinverfärbung1
Multimorbidität in mittleren Lebensjahren erhöht das Demenz-Risiko1
Atopische Dermatitis1
Letaler Verlauf: Wenn Pflanzen auf die Leber schlagen1
Kommentar zu „Polypille überzeugt in der Sekundärprävention“1
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie aus der Sicht ambulanter Krebspatienten1
Universelles Spenderblut durch Bakterien-Enzyme1
Zöliakie: Neue pharmakologische Therapien1
Gesundes Altern: Ergebnisse einer Netzwerk-Metaanalyse1
Follow up-Management nach interventionellem Aortenklappenersatz0
Wirkt das Darmmikrobiom aufs Herz?0
Baloxavir-Marboxil reduziert die Transmission von Influenzaviren0
Stuhlinkontinenz – vom Symptom zur Therapie0
Kardiogener Schock – aktueller Stand der Pathophysiologie, Therapie und Prognose0
Chronische Schmerzen: Online-Therapie0
Zusammenhang zwischen Körperfett und Gehirn0
Amyloid-Bildung bei Typ-2-Diabetes0
0.16305589675903