Deutsche Medizinische Wochenschrift

Papers
(The TQCC of Deutsche Medizinische Wochenschrift is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
21
Schlafdauer und Kalorienaufnahme15
Psychopharmaka in der Praxis: Ein Blick auf Antipsychotika12
Kommentar zu „Akute Herzinsuffizienz: Medikation zügig steigern!“9
Cannabis bei chronischen Tic-Störungen?8
Kommentar zu „Schlaganfall: Fehl- und Totgeburten als Risikofaktoren?“8
Versorgungssituation für Menschen mit Adipositas in Deutschland7
Diabetes mellitus im Alter7
Außerklinische Reanimation: Wo stehen wir heute?7
Kommentar zu „Dapagliflozin auch bei erhaltener Ejektionsfraktion effektiv“6
Dapagliflozin auch bei erhaltener Ejektionsfraktion effektiv6
Kommentar zu „Kolonkarzinom: niedrige Prävalenz nach Screening-Intervallen von über 10 Jahren“5
Update Vorhofflimmern – Was ist neu?5
Schilddrüsenkarzinome wahrscheinlich vergleichbar häufig bei Frauen und Männern5
Systemtherapien bei metastasierten Schilddrüsenkarzinomen – ein Update4
Nephrologie: Leichte eGFR-Reduktion als Risikofaktor bei jungen Erwachsenen?4
86-jährige Dame mit persistierenden Schmerzen4
Neurologische Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion4
Aktuelle Einblicke in die kardiale Funktionsdiagnostik4
4
Ebola-Virus- und Marburg-Viruserkrankung4
52-jährige Patientin mit Sepsis und schwerer Hämolyse4
Kommentar zu „Gabapentin: perioperative Gabe bei Älteren erhöht Delir-Risiko“4
21-jähriger Patient mit ST-Streckenhebungs-Infarkt?4
Gehen bis zur Schmerzgrenze4
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie aus der Sicht ambulanter Krebspatienten4
Neueste Erkenntnisse zum myelodysplastischen Syndrom4
Lanthancarbonat oder Calciumcarbonat?4
Jugendliche mit Typ-2-Diabetes profitieren von Dulaglutid4
Vorsicht bei Typ-2-Diabetes und Statinen?4
Phäochromozytom – Modellerkrankung für die personalisierte Medizin4
Troponin-I-Spiegel liegt nach Herzoperationen weit höher als Referenzwert3
Polyurie3
Besonderheiten geriatrischer Rehabilitation: Zielgruppe, Angebote, Zugang3
Diagnostik und Therapie der HIV-assoziierten Lymphome: Update 20213
Herzinsuffizienz: Schulungsprogramm ohne erhofften Effekt3
Update nephrotisches Syndrom – neue pathophysiologische Konzepte 20223
Klappenerkrankungen – neue Therapieoptionen verbessern Lebensqualität und Prognose3
Zum Beitrag: „Versorgung von Herzinsuffizienzpatienten – eine interdisziplinäre Herausforderung“3
Semaglutid bei Adipositas plus Gonarthrose3
54-jähriger Patient mit unklarer Bewusstlosigkeit und kardiopulmonaler Reanimation3
Epidemiologie und Ursachen für ein akutes Nierenversagen – Übergang in eine chronische Nierenschädigung3
Kommentar zu „Senioren erhalten trotz Aufklärung oftmals zu viele Langzeitmedikamente“3
Omega-3-Fettsäuren: Widersprüchliche Studien3
Cannabis bleibt in der Familie3
Update zu COPD und kardiovaskulären Ereignissen3
Sportempfehlungen für Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz3
COVID 19 – Hospitalisierung in der ersten und zweiten Welle2
Künstliche Intelligenz erkennt Prognose aus Arztnotizen2
COVID-19: Langzeitfolgen im Fokus2
Cefiderocol bei AML-Patientin mit neutropenischem Infekt durch 4MRGN Klebsiella pneumoniae (VIM-1)2
72-jähriger Dialysepatient mit ungewöhnlichem Gefäßverlauf2
COVID-19: Verbessert inhalatives Budesonid bei Symptombeginn die Prognose?2
64-jähriger Patient mit Veränderungen an der Kopfhaut2
Plättchenhemmung nach Hirnblutung?2
Verzögerte Antibiotika-Rezeptverordnung bei Atemwegsinfektionen2
Metaanalyse: SGLT-2-Inhibitoren verbessern Prognose bei HFrEF und HFpEF2
SARS-CoV-2: Ansteckungsgefahr für Heilberufler nur vor Symptombeginn höher2
30-jähriger Patient mit verfärbten, schmerzhaft geschwollenen Fingern2
64-jähriger Patient mit chronischem Husten und Fieber2
Kommentar zu „Typ-2-Diabetes: SGLT2-Inhibitoren und DPP4-Inhibitoren im Vergleich“2
Schlafmangel konterkariert Sporteffekte2
Herzinsuffizienz: NYHA-Klasse als Prädiktor?2
81-jähriger Patient mit persistierenden thorakalen Schmerzen nach dem Verzehr eines Tortenstückes2
Verstorben an oder mit Demenz? Die Beziehung zwischen demenzieller Erkrankung und Todesursache2
Genderforschung: Frauen durch Pandemiefolgen besonders betroffen2
Nierenversagen: Welches Verfahren?2
Enoxaparin beugt wirksamer venösen Thromboembolismen vor als Acetylsalicylsäure2
Ischämische Kardiomyopathie: PCI ohne Prognoseverbesserung2
Allgemeine Abschätzung des kardiovaskulären Risikos2
2
Durchbruchsinfektionen bei geimpftem Gesundheitspersonal2
Listeriose2
PROSPECT II bestätigt die Relevanz nicht flusslimitierender Koronarläsionen2
Klinische Anwendungsbeispiele einer Next-Generation-Sequencing-basierten Multi-Genpanel-Analyse2
2
Natriumrestriktion ohne Effekte auf klinische Ereignisrate bei Herzinsuffizienz2
Update 2021: COVID-19 aus Sicht der Intensivmedizin2
Borderline-Therapie im Jugendalter2
Achtsamkeit: Gesund und munter per App?2
Spätfolgen von COVID-192
Lang bekannt und meist ungenutzt: Lebensstilmaßnahmen zur Unterstützung der lipidsenkenden Therapie2
Reha-Erfolg bei Gebrechlichkeit?2
Immun gegen das Alter2
Akute Extremitätenischämie – was gibt es Neues?2
Erwiderung2
Hepatitis C: nie zu früh für eine Behandlung2
2
72-jähriger Patient mit auffälligem Befund in den Augen2
Antikoagulieren bei COVID-19: Auf die Krankheitsschwere kommt es an2
Kommentar zu „Adipositas: Tirzepatid sicher und wirksam?“2
Intravenöses Immunglobulin verbessert Dermatomyositis-Symptome2
Erhöhtes Risiko für venöse Thrombembolien und Hämorrhagien nach COVID-192
SARS-CoV-2-Impfstoffe und Reaktion des Immunsystems. Kann die epidemische Ausbreitung des Virus durch Impfung verhindert werden?2
Körperliche Aktivität bei Krebs – Wirksamkeit bewegungstherapeutischer Ansätze2
Intensivmedizin: Zielwerte für die Sauerstoffsättigung im Vergleich2
„Dear Dr. Smith“: Wie eine einzige Mail Antibiotikaverordnungen beeinflusst2
Interdisziplinäre Aspekte der oralen Antikoagulation mit NOAKs bei Vorhofflimmern1
Nach überstandener COVID-19-Erkrankung erhöhtes Risiko für psychische Störungen1
Früher Stuhltest auf Pankreaskarzinom?1
Mehrfach-Impfungen in denselben Arm?1
1
Prostatakarzinom: Biopsie von MRT-suspekten Läsionen vermeidet Überdiagnosen1
Abklärung psychischer Komorbidität bei kardialen Erkrankungen in der Praxis1
Transferprotokolle bei Schlaganfall1
Leberzirrhose1
Erregungssturm – Entstehung und Notfallbehandlung1
Multiples Myelom: Neue Antikörper-Kombination1
Nichttyphoidale Salmonellen1
Hoch dosierte Kortikosteroide erhöhen Sterberisiko bei COVID-19 Patienten1
Reisediarrhö1
HDL – Quo vadis1
Apoplex: Prävention bei Vorhofflimmern1
Schlaganfallprävention in der Küche1
Temperaturmanagement nach Herz-Kreislauf-Stillstand1
Nichtpharmakologische Interventionen bei Demenz1
Medikamentös-toxische Hepatopathie – eine unterschätzte Gefahr1
Erwiderung1
Transitionsmedizin – medizinische Betreuung am Übergang zum Erwachsenenalter1
Prädiabetes bei Älteren: Eine überschätzte Entität?1
Adipositas1
Update Großgefäßvaskulitis 20211
Autoimmunhämolytische Anämien1
Plötzlicher Herztod: Einfluss der Gene1
Aspirationstherapie einer Trikuspidalklappenvegetation bei Rechtsherzendokarditis nach infektiöser Endokarditis eines kardialen Implantats in einer Hochrisikokonstellation1
Brustkrebsrisiko-Gene – Assoziationsanalyse bei mehr als 113000 Frauen1
Die neoadjuvante und adjuvante Therapie des resektablen Kolonkarzinoms: Aktuelle Standards und Entwicklungen1
Präklinische Früherkennung und Diagnostik der Sepsis – Schritt für Schritt1
Atemwegsmanagement im Notfall1
Extreme Kälte verschlechtert Herz-Kreislauf-Erkrankungen1
Künstliche Intelligenz für die computerunterstützte Leukämiediagnostik1
71-jähriger Patient mit violetter Färbung der Zehen nach Herzkatheter-Untersuchung1
Bariatrische Chirurgie senkt Krebsrisiko1
Klinische Erstmanifestation einer chronischen Hepatitis C bei schmerzloser progredienter atrophischer Monoparese des rechten Beines1
Bornavirus-Enzephalitiden (Borna disease virus 1, BoDV-1; variegated squirrel bornavirus 1, VSBV-1)1
1
Kolorektales Karzinom: Von der Prävention bis zur endoskopischen Diagnostik und Therapie1
Telemedizin in der Kardiologie – was ist neu?1
Endokrinologie und Schwangerschaft1
Schwindel aus internistischer Sicht1
1
Reisemedizin nimmt wieder an Fahrt auf!1
Kommentar zu „Intervallfasten ab dem Nachmittag verbessert Gewichtsverlust, Blutdruck und Stimmung“1
Virtuelle Medizin: Wie gut beantwortet „Dr. Chatbot“ Patientenfragen?1
Wichtige Zoonosen: Tollwut1
Patient access – Zugang zu Innovationen in der Onkologie1
Management der antibiotikaresistenten Tuberkulose1
KHK-Risiko durch Spenderherz?1
Wichtige Zoonosen: Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)1
EBV: Hohes Long-COVID-Risiko?1
Pleurasonografie – Schritt für Schritt1
Patientenverfügungen von Bewohnenden in Pflegeeinrichtungen – welche Behandlungssituationen und Behandlungsmaßnahmen werden vorausverfügt?1
Diabetes Typ 2: Telemedizinische Intervention verbessert Outcome1
Halbjährliche Lenacapavir-Injektion reduziert HIV-Risiko um 96%1
Muskelschmerzen durch Statine? Fraglich!1
Ferritingeleitete Blutspende-Intervalle können Eisenmangel vorbeugen1
ANCA-assoziierte Vaskulitiden1
Medikamentenbeschichtete Ballons bei PAVK1
Rheumatische Erkrankungen – Betreuung am Übergang zum Erwachsenenalter1
Neues zum Behçet-Syndrom1
Raucherstatus ändert Prognosemodell1
Dialyse über ZVK: Hygienisches Maßnahmenbündel verhindert keine Bakteriämien1
78-jähriger Patient mit Urinverfärbung1
Osteoporose – Implikation der neuen Leitlinie in die Praxis1
COVID-19: Impflicht für Arbeitnehmer im medizinischen Bereich?1
Das breite Spektrum der Sichelzellkrankheiten: HbSC-Krankheit im klinischen Alltag1
1
Sportmedizinische Beratung nach akuter Rhabdomyolyse bei erblicher Myopathie – eine herausfordernde Leistungsdiagnostik1
Carboplatin bei aggressivem Brustkrebs1
Kommentar zu „Autoimmunerkrankungen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko“1
Überwachungskoloskopien sind oftmals nicht notwendig1
Windenergieturbinen und Schallbelastungen im hörbaren und IFLN-Bereich: Hohe Evidenz für schwere Gesundheitsstörungen nach aktueller Studienlage1
Ein Arzt ohne Röhrenblick1
Aktuelles Management des Basalzellkarzinoms1
Atypische spontane bakterielle Peritonitis beim Streptokokken-Toxischen-Schock-Syndrom1
Wie tief soll der systolische Blutdruck gesenkt werden?1
ChAdOx1 nCoV-19: Niedrige Thrombozytenzahl und Hirnblutung erhöhen die Mortalität1
COVID-19: Aromatherapie steigert Energieniveau1
Diabetes- und kardiovaskuläre Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter – ein 12-Jahres-Follow-up1
High-Flow-Sauerstofftherapie: Kein Einfluss auf die Mortalität bei ACS1
State of the Art: Lipoproteinapherese1
ASS könnte das COVID-19-Risiko senken1
Probiotika gegen Antibiotika-Nebenwirkungen1
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom – Vorreiter der personalisierten Onkologie1
Extrapulmonale Tuberkulose1
Risiko für venöse Thromboembolien bei ambulanten COVID-19-Patienten erhöht1
1
Auf das Timing kommt es an1
Transition – Nachsorge für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern1
Plasmatherapie bei COVID-191
Qualitätsstandards der Infektiologie in der stationären Versorgung1
Das Auge in der Inneren Medizin1
1
57-jähriger Patient mit ungewöhnlicher Raumforderung im Oberbauch1
RAS-Inhibitoren bei schwerer Niereninsuffizienz ohne prognostischen Effekt1
Was tun zur Steigerung der Impfquote? – Empfehlungen aus gesundheitspädagogischer Sicht1
Antithrombozytäre Therapie und Antikoagulation bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung1
1
Hereditäre Lebererkrankungen: Morbus Wilson und Hämochromatose1
Nierenersatztherapie in Deutschland: Ein Überblick mit klinischem Fokus1
Vermehrt Koronarsklerose nach Krebserkrankung1
Kommentar zu „Tumortherapie: Beipackzettel gehen am Patienten vorbei“1
Osteoporose-Screening auch nach Frakturen ohne Trauma1
Leitlinienbasierte digitale Tabakentwöhnung mit PC, Tablet oder Smartphone1
Sicherheit und Effektivität der oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz im Praxisalltag1
Mit zirkulierender Tumor-DNA gesteuerte adjuvante Chemotherapie von Kolonkarzinomen1
Update 2021: COVID-19 aus Sicht der Kardiologie1
Therapieoptionen zur LDL-C-Senkung zusätzlich zu Statinen1
Gastrointestinale Blutungen1
Lebensstil und geistige Fitness1
Infektionsmanagement bei Immunsupprimierten1
Aktuelles aus der Kommunikation in der Intensivmedizin1
Musiktherapie nach Herzklappenersatz1
Neue Therapien akuter und chronischer Beckenvenen-Obstruktionen1
In eigener Sache: Neue Biometrikerin im DMW-Herausgeber-Board1
Individualisiertes Gehprogramm hilft, Rückfälle akuter Rückschmerzen zu vermeiden1
Ernsthafte Symptome durch Exposition gegenüber Duftkerzen?1
Post-Covid: Symptome bleiben1
Mr CLEAN-MED: Studienergebnisse sprechen gegen Antithrombotika bei endovaskulärer Schlaganfallbehandlung1
Zeit bis zum Nutzen einer Blutdrucksenkung1
Thromboembolische Erkrankungen aus hämostaseologischer Sicht1
Zum 100. Todesjahr von Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923)1
Mutter-Kind-Übertragung von SARS-CoV-2: Häufigkeit, Zeitpunkt und Risikofaktoren1
Thromboembolien – Eine häufige Ursache des Schlaganfalls1
Demenz: Diagnostik und Therapie0
Long Covid: Erste Belege für die Blutgerinnsel-Hypothese0
Teufel mit Engelsflügeln – wenn Vitamin A Leben rettet0
Rechtsherzkatheteruntersuchung – Schritt für Schritt0
Schlechter Luftaustausch begünstigt SARS-CoV-2-Übertragung über lange Distanz0
Frühe Trainingstherapie hilft Patienten mit akuter Herzinsuffizienz0
SARS-CoV-2-Viren verändern epigenetische Regulationsprozesse0
0
Hoher Blutdruck bei Frauen – geschlechtsspezifische Besonderheiten0
60-jähriger Mann mit unklarer Proteinurie und auffälligen Strukturen in der Niere0
Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen – Handlungsempfehlung mit Fokus auf rheumatologische Systemerkrankungen0
Affenpocken weisen eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome auf0
Nationales Kompetenznetzwerk Contergan – Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Thalidomid-Embryopathie0
Rückenschmerzen: Integrierte psychologische Intervention hilfreich0
0
0
Akute Herzinsuffizienz: Medikation zügig steigern!0
Alkoholische Hepatitis – Aktuelle und zukünftige Behandlungskonzepte0
Ab nach draußen – aber virtuell?0
Herzinsuffizienz: Welche Stimulationsfrequenz?0
Zum Stellenwert von Rekonvaleszentenplasma bei der Therapie von COVID-190
Antikoagulantien zur Thromboembolie-Prävention weisen Vor- und Nachteile auf0
Paroxysmales Vorhofflimmern: Kryoablation schlägt Pharmakotherapie0
Topisches Roflumilast verbessert Symptome bei Plaque-Psoriasis signifikant0
Medizin und Epidemiologie erfordern die Unterscheidung von Curare und Sanare0
COPD: Morphin linderte Atemnot nicht0
0.10553383827209