HNO

Papers
(The TQCC of HNO is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Traumatologie der Nase42
Repetitio est mater studiorum – Implementierung von HNO-Fällen in fallbasiertes E-Learning23
Behinderte Nasenatmung mit Augenlidschwellung19
Dank an die Gutachter*innen 202216
Interdisziplinäres Management extrakranieller Gefäßanomalien13
Teletherapie nach Cochleaimplantation in der COVID-19-Pandemie13
Nachruf für Prof. Dr. med. Malte Erik Wigand12
Organerhalt: Entscheidungskriterien für Patienten mit T3-Larynxkarzinom11
Vorhersage des postoperativen Sprachverstehens mit dem transkutanen teilimplantierbaren Knochenleitungshörsystem Osia®10
Ansichten von Lehrbeauftragten zur digitalen Transformation in der HNO-Lehre10
Persistierende Riechminderung nach COVID-19 – Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.9
Interventions against hearing loss as an integral component of successful tinnitus therapy9
Übersichtsarbeit zur chirurgischen Behandlung des suprastomalen Kollapses bei tracheotomierten Kindern9
Retropharyngeale Tendinitis – eine unterschätzte Ursache akuter Nackenschmerzen8
Multidimensional considerations in tinnitus8
Neugeborenes/m mit auffälligem Neugeborenen-Hörscreening8
Cochleaimplantatversorgung bei Autoimmunschwerhörigkeit8
Kribbelparästhesien nach dem Klettern – der rare Fall einer Clivusmukozele7
Lernen für die Facharztprüfung mit „Guided Questions“ leicht gemacht7
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO7
Entscheidungsfindung bei der Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen in der Ära der Biologika7
Aktuelle Entwicklungen der nanopartikelbasierten Tumortherapie bei Kopf-Hals-Tumoren6
Cochleaimplantatmikrofoncheck mittels Datalogging6
Indikation der Feinnadelpunktion und Grobnadelbiospie zur Diagnostik von Speicheldrüsentumoren6
Parosmia in patients with post-infectious olfactory dysfunction in the era of COVID-19-associated olfactory impairment6
DIN EN ISO 7029:2017-066
The woman with a swollen tongue6
Erratum zu: Dyspnoe – eine einjährige Leidensgeschichte6
Multidimensionale Formate chirurgischer Anatomie in der studentischen Ausbildung der HNO-Heilkunde – ein Effektivitätsvergleich6
Insertion eines zweiten Elektrodenträgers – eine seltene Komplikation bei CI-Reimplantation5
Praktische Hinweise zur Messung vestibulär evozierter myogener Potenziale5
Knall- und Explosionstraumata – Auswirkungen auf Mittel- und Innenohr am Beispiel von Auslandseinsätzen der Bundeswehr5
Highlights des ASCO Annual Meeting 20245
Hohes Interaktionspotenzial volldigitaler Lehrveranstaltungen mit Breakout-Sessions – Ergebnisse einer Pilotstudie5
Schmerzensgeld nach 14 Jahren?5
Combination of nivolumab with standard induction chemotherapy in children and adults with EBV-positive nasopharyngeal carcinoma5
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO4
„Radikale“ vs. „funktionelle“ Chirurgie der Nasennebenhöhlen – ein Widerspruch?4
Wann wird Gehörgefährdung durch Lärm relevant?4
Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO4
Routine diagnostics prior to ear surgery—results of a survey among otorhinolaryngology departments in German-speaking countries4
HNO-ärztliche Krankheitsbilder in der Stillzeit – welche Medikamente sind mit dem Stillen vereinbar?4
Risiken der Digitalisierung4
Traumatologie des Mittelgesichts: ein Fokus – mehr als zwei Fachdisziplinen?4
Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren in Brandenburg und Berlin4
Nichtoperative Ankopplungsmöglichkeiten von Knochenleitungshörgeräten4
Somatosensorischer Tinnitus4
Das vestibuläre Labyrinth ist robuster als bisher gedacht – Erkenntnisse nach chirurgischer Entfernung intracochleärer Schwannome4
Begutachtung von traumatischen Gehörschäden4
Therapierefraktäre Lymphadenopathie nach Genuss von Milchprodukten4
Möglichkeiten der funktionellen Bildgebung bei Tinnitus4
Disproportional hoher Verlust an Sprachverstehen4
Prediction of postoperative speech comprehension with the transcutaneous partially implantable bone conduction hearing system Osia®4
Knochenleitungsimplantat mit selbstbohrenden Schrauben4
O-DEM: ein neues kognitives Screening bei Schwerhörigkeit3
Versorgung von Choanalatresien in Deutschland3
The floating mass transducer as a microphone—a pilot study3
Grundlagen der Mikrobiomforschung3
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO3
Biologikatherapie bei schwer erkrankten Patienten mit „NSAID-exacerbated respiratory disease“ und stattgehabter ASS‑Desaktivierung3
24/m mit zunehmender Schwellung am Hals und Leistungsknick3
Ein ungewöhnlicher Fall: Fraktur des Hammergriffs durch Fingermanipulation3
Hörtests in der Praxis3
Isolation einer Dehiszenz des oberen Bogengangs durch transmastoidale 2-Punkt-Bogengangsverblockung mit Erhalt des vestibulo-okulären Reflexes3
Chronische Verkrustung des Gehörgangs mit Hörminderung3
Chronische Otitis mesotympanalis beidseits3
Dyspnoe – eine einjährige Leidensgeschichte3
Dual graft fusion for external auditory canal reconstruction3
Diagnostik und Therapie bei Schwindel3
52/m, Drehschwindelattacken3
Verstehen im Störschall mit räumlich getrennten Signalquellen und Richtungshören mit Sprachstimuli3
Erratum zu: Konzept und Umsetzung eines adaptiven digitalen Hörtrainingssystems für die Cochlea-Implantatnachsorge3
ISO-Normen in der wissenschaftlich fundierten Begutachtung3
Zur Effektivität der digitalen Vermittlung praktischer Fertigkeiten in der curricularen HNO-Lehre3
Ein Vergleich von 4 konvolutionalen neuronalen Netzen in der histopathologischen Diagnostik von Speicheldrüsenkarzinomen3
Entwicklung und Evaluation eines Deep-Learning-Algorithmus für die Worterkennung aus Lippenbewegungen für die deutsche Sprache3
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO3
Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO3
OLSA-Pegelsteuerung bei monauraler Sprachaudiometrie im Störschall zur Evaluation des CI-Versorgungsergebnisses3
Adenoide Vegetationen – Diagnostik und Therapie – die neue S2k-Leitlinie3
Thunder and lightning—a report on firework-associated acoustic trauma at New Year 2021/20223
Structure and establishment of the German Cochlear Implant Registry (DCIR)3
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte2
Die WHO-Klassifikation von Hörverlusten2
Daten vom ASCO-Kongress 2022 zum Thema „chirurgische Therapie“2
Stressful life events and tinnitus2
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO2
Schmecken Sie Zimt? – Die kognitive Riechstörung (Osmoagnosie) in der Begutachtung2
Allergische Reaktionen auf Bioimplantate2
Die erste allogene Trachealtransplantation beim Menschen vor 45 Jahren2
Der Juniorpartner in der BAG2
Die neue WHO-Klassifikation der Schwerhörigkeit: Was hat sich 2021 geändert?2
Endoscopic surgery for intraconal orbital tumors2
Conception and implementation of a certification system for quality control of cochlear implant treatment in Germany2
„Schwierige“ Patient:innen – Vestibularisdiagnostik unter erschwerten Bedingungen: Teil 22
80/m mit schmerzloser progredienter Raumforderung im Bereich des linken Kieferwinkels2
Plötzlich auftretende Doppelbilder – eine interdisziplinär behandelte Komplikation2
Grundlage der evidenzbasierten Medizin ist die jeweils beste verfügbare klinische Evidenz2
Individualisierung vs. Standardisierung: 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie vom 28. bis 31. Mai 2025 in Frankfurt am Main2
Schwere degenerative Veränderungen des Kiefergelenks in Verbindung mit diffus-sklerosierender Osteomyelitis2
Revisionsoperationen nach Stapesplastik2
Effiziente Planung der Schlafendoskopie vor atmungsabhängiger unilateraler Zungenschrittmacherimplantation2
Rolle der Fraktursonographie in der Mittelgesichtstraumatologie2
Tücken der Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie2
Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO2
Interdisziplinäre Defektrekonstruktion bei Fisteln des oberen Aerodigestivtrakts – Fallserie und Behandlungsalgorithmus2
Provision of hearing technology in children and adolescents with permanent hearing loss in Germany2
Wirksamkeit der Hörgeräteversorgung bei hochgradigem Hörverlust2
Differenzialdiagnose einer Nasenatmungsbehinderung2
Stress und Depression – eine neurobiologische Perspektive2
Die (vergessene) „Stoll-Tabelle“ aus dem Jahr 2010 für die Anlage zu § 2 der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV)2
Die Schädelbasischirurgie im deutschen DRG-System – Neue Zuordnung wichtiger Prozeduren2
Erfahrungen mit der endoskopischen Ohrchirurgie an einer deutschen Hals‑, Nasen‑, Ohrenklinik der Maximalversorgung2
Pott’s puffy tumor: a need for interdisciplinary diagnosis and treatment2
Einflussfaktoren auf das Ergebnis der CI-Versorgung: Welche Rolle spielen Ausbildungsabschluss und Berufsausbildung?2
Adenoid hypertrophy—​diagnosis and treatment: the new S2k guideline2
Management vaskulärer Malformationen im Kindesalter2
Online-Training für Hörimplantatchirurgie2
Frankfurt concept of early inpatient rehabilitation after cochlear implant treatment2
Hat die ASS-Desaktivierung in Zeiten von Biologika noch einen Stellenwert bei chronischer Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis?2
Fallbericht zum traumatischen Totalabriss der Trachea vom Kehlkopf mit positivem Ausgang2
Berufskrankheiten mit Bezug zur HNO-Heilkunde2
Individual computer-assisted 3D planning for placement of auricular prosthesis anchors in combination with an implantable transcutaneous bone conduction hearing device in patients with aural atresia2
Hörverbessernde Maßnahmen als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Tinnitusbehandlung1
Häufung von Komplikationen der akuten Otitis media und Sinusitis bei Kindern 2022/20231
Lernen am Fall1
23/m mit kloßiger Sprache und heftigen Schluckschmerzen1
Mehrdimensionale Betrachtungen bei Tinnitus1
Operation verschoben – Aufklärung wiederholen?1
Aktuelle Entwicklungen in der chirurgischen Primär- und Sekundärversorgung von Mittelgesichts- und periorbitalen Traumata1
Schlucken und Schluckstörungen im Fokus der HNO-Heilkunde1
Medizinische Gutachten1
Antiseptika in der HNO-Heilkunde – eine Substanzübersicht1
Rezidivierende Synkopen1
Erratum zu: Tophöse Gicht als Differenzialdiagnose eines präaurikulären Tumors1
Widerlegung des Mythos vom „Abszesswetter“, welches das Auftreten von Peritonsillitiden und Peritonsillarabszessen begünstigt1
“To implant or not to implant”: electrically evoked auditory brainstem response audiometry for decision-making in vestibular schwannoma resection with CI1
Erratum zu: Entwicklung und Evaluation einer Ultraschallnavigation für Freihandbiopsien kleiner Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich1
Schwindel im Alter1
Where do we come from? Where are we? Where are we going?1
Schmerzhafte Schwellung der Stirn im Kindesalter1
76/m, massive Atemnot1
Korrelation zwischen Stimulationsleveln und ECAP-Schwellen bei audiometriebasierter Anpassung in der Cochleaimplantatversorgung1
Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren1
Unterdruck im Gehörgang mit Folgen1
Speech comprehension in noise—considerations for ecologically valid assessment of communication skills ability with cochlear implants1
Der „schwierige“ Patient – Vestibularisdiagnostik unter erschwerten Bedingungen1
Medikamentöse Tumortherapie von Kopf-Hals-Tumoren: zwischen Standardisierung und Personalisierung1
Pulsed DPOAEs in serial measurements1
65/m, linksseitige Schwerhörigkeit1
Schädel- und Schädelbasisverletzungen bei Kindern und Jugendlichen1
Die Nase ist relevant1
Update zur Diagnostik der Drittfenstersyndrome1
Empfehlungen zur Auswahl von Zielparametern und Prozessempfehlungen bei audiologisch-technischen Funktionsprüfungen des Cochlea-Implantats1
Organoids—the key to novel therapies for the inner ear?1
Aktuelle Diagnostik und Therapie bei Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen1
Neurootologische Manifestationen bei Morbus Fabry – eine retrospektive Analyse1
Qualitätssteigerung der Dokumentation zur Biologikatherapie der chronischen Rhinosinusitis durch digitale, strukturierte Befunderhebung und Indikationsstellung?1
High prevalence of long-term olfactory dysfunction confirmed by olfactory testing after a community COVID-19 outbreak1
Die HODOKORT-Studie und aktuelle Aspekte der Hörsturztherapie mit Glukokortikoiden1
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO1
Chronischer Husten bei erwachsenen Patienten – evidenzbasiertes Vorgehen1
Vorgehen bei frontobasalen Frakturen1
Laudatio zum 100. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Dr. Fritz Wustrow1
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO1
Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis1
Highlights der ASCO- und ESMO‑Jahrestagungen 2022: Strahlentherapie von Kopf‑Hals‑Tumoren1
Management von medikamentenassoziierten Kiefernekrosen – Ergebnisse einer Literaturanalyse neuester Studien im Vergleich zu bewährten Strategien1
Erweiterte präoperative sprachaudiometrische Diagnostik im Rahmen der Cochleaimplantatversorgung1
Digitalisierung in der HNO-Heilkunde: Daten als Schlüssel zur besseren Versorgung1
Individuelle computergestützte 3D-Planung zur Platzierung von Epithesenankern in Kombination mit einem implantierbaren transkutanen Knochenleitungshörgerät bei Patienten mit Ohrfehlbildungen1
Virtuell abgehaltene DEGUM-zertifizierte Kurse im Kopf-Hals-Bereich – eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Kursformat?1
Validation of the German language version of the Chronic Ear Survey and its psychometric comparison with an established German measurement instrument1
Trauma des Mittelgesichts1
Hat die SARS-CoV-2-Pandemie die Lehre verbessert? – Virtueller Unterricht im Fach HNO-Heilkunde aus Sicht der Studierenden1
Entwicklung und Evaluation einer Ultraschallnavigation für Freihandbiopsien kleiner Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich1
Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (2;0–2;11 Jahre) – Auswertung multizentrischer Daten von Kindern mit Cochleaimplantat nach bilateraler Versorgung1
Organoide – der Schlüssel zu neuen Therapien für das Innenohr?1
Hilfe, ich kann nicht rülpsen: Falldarstellung und Kurzübersicht zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion1
Frankfurter Konzept einer stationären Cochleaimplantat-Frührehabilitation1
Erfassung von Störungen der chemischen Sinne – Einschätzung des Gesundheitszustands durch Betroffene1
Individualisierung versus Standardisierung: 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie 2025 in Frankfurt – ein Spannungsfeld voller Chanc1
(Luftleitungs‑)Hörsysteme – Indikation, Bauformen und Einsatzmöglichkeiten1
Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“1
Riech- und Schmeckstörungen1
Geschichtliche Entwicklung der rekonstruktiven Chirurgie in der Onkologie des HNO-Bereichs1
Invertiertes Papillom der Nase und Nasennebenhöhlen1
Update Halstraumata1
Leitliniengerechte Versorgung von Patienten mit malignen Wunden1
0.11794590950012