Kolner Zeitschrift fuer Soziologie und Sozialpsychologie

Papers
(The median citation count of Kolner Zeitschrift fuer Soziologie und Sozialpsychologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Editorial27
How Can Genetically Informative Research Contribute to Life Course Research?15
Ost- und Westdeutsche für immer? Zu Wahrnehmungen von Unterschieden und Konflikten zwischen Ost- und Westdeutschen13
Nachrichten und Mitteilungen12
“This Thing Is a Joke”: How Working-Class Young Americans Make Meaning out of Politics in an Era of Distrust and Isolation12
Social Cohesion in International Comparison: A Review of Key Measures and Findings11
Soziologie in Deutschland11
Max Webers Askesebegriff10
Social Background Effects on Educational Outcomes—New Insights from Modern Genetic Science10
Erratum to: Occupational Closure and Wage Inequality: How Occupational Closure Effects Vary Between Workers9
Nachrichten und Mitteilungen8
Kunstsoziologie8
Nachrichten und Mitteilungen8
Soziologie der Angst7
Who Benefits from Guidance Counseling? Insights into Native and Immigrant Students of Low Social Origin7
Methode7
Erratum zu: Nachweise für berufliche Qualifikationen oder doch nur ein Motivationssignal? Zur Wirkung non-formaler Weiterbildungszertifikate in der Personalauswahl7
Verfestigung von Armut und die zunehmende Bedeutung von Pfadabhängigkeiten im Lebenslauf7
Nachrichten und Mitteilungen6
Das Ansehen von Hausfrauen in Deutschland – Eine quantitativ-empirische Analyse differenzieller Wahrnehmungen6
Implizite Einstellungen, explizite Einstellungen und die Affinität zur AfD5
Erratum to: How the Social Gets Under the Skin: From the Social as Signal to Society as a Metabolic Milieu5
The Evolution of Human Sociality. Categorizations, Emotions, and Friendship5
Perzipierte Ungleichheit und politische Nachfrage5
Die These der räumlichen Polarisierung in der neuen Klassengesellschaft. Ein empirischer Beitrag zur sozialen Spaltung von „Stadt und Land“5
Memetische Kommunikation5
Kind – und dann? Wandel partnerschaftlicher Erwerbsverläufe drei Jahre nach dem Übergang in die Elternschaft4
Hohes Alter4
Partnership Histories Shape the Grandparenting Happiness Bonus4
Applying Machine Learning in Sociology: How to Predict Gender and Reveal Research Preferences4
Ethnische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem: Ein ausgeprägtes Phänomen und dennoch nicht die Erklärung für ethnische Unterschiede im Bildungserfolg4
Soziologie und Digitalisierung4
Von den „frustrierten akademischen Plebejern“ zum gesellschaftlichen „Patriziat“4
Wähler der Mitte4
How the Welfare-State Regime Shapes the Gap in Subjective Well-Being Between People With and Without Disabilities4
Social Networks and Educational Decisions: Who has Access to Social Capital and for Whom is it Beneficial?4
Intergenerational Solidarity in Native and Migrant Families in Germany: Adult Children’s Perspectives in FReDA4
Within-Track Differentiation and Leisure Activities as Strategies of Distinction3
Digitalisierung der politischen Kommunikation3
Würdigungen3
Gewichtsdiskriminierung3
Erratum zu: Soziologie der Schuld3
Konsum3
AI-Ageing Assemblages: Multiplicity, Power, and Boundaries in the Co-Constitution of Ageing and Artificial Intelligence3
Der „Algorithmic turn“ in der Plattform-Governance.3
Is the Effect of Environmental Attitudes on Behavior Driven Solely by Unobserved Heterogeneity?3
Gewalt & Sexualität3
Behavioural Endocrinology in the Social Sciences3
Familiensoziologie3
Statusforschung3
Auswirkungen des Zugangs zum Homeoffice auf die Erwerbsarbeitszeiten von Müttern und Vätern2
Ideengeschichte des Regierens2
Religious Diversity, Islam, and Integration in Western Europe—Dissecting Symbolic, Social, and Institutional Boundary Dynamics2
Soziologie der Intellektuellen2
Positive Ethnic Choice Effects are Persistent Over Time but not Across Minority Generations: Evidence from Switzerland2
Soziologie und Klimawandel2
Beyond a Shared History: A Biosocial Perspective on Sociogenomics and Racism in Germany2
Nachrichten und Mitteilungen2
Karriere mit Kind – Wie wirkt sich frühe Mutterschaft auf das Erreichen von Führungspositionen bei Akademikerinnen aus?2
Plattformen auf dem Arbeitsmarkt: Digitalisierung und Diversifizierung in der Beschäftigungsindustrie2
Armutsforschung2
Alternative Fakten2
Parental Investment, Status, and Child Gender: Some Evidence for the Trivers–Willard Hypothesis from a Survey Experiment1
The Role of Values as Mediator in Relationships Between Social Position and Cultural Omnivorousness in Germany1
What We Have Learned About Social Integration: Conclusion1
Data Quality of Digital Process Data1
Digitale Transformation1
Showcasing the Variety of Biosocial and Evolutionary Approaches in Sociology: Introduction to the Special Issue1
Braune Wirtschaftselite1
Soziologie der Hinterhältigkeit1
Sterben braucht Latenz. Organisierte Sterbebegleitung im Spannungsfeld von Handeln und Erleben1
Wie offen sind strukturierte Promotionen wirklich?1
What is it Like to Evolve? Cultural Evolution as a Lived Experience1
Ungleicher Gabentausch – User-Interaktionen und Wertschöpfung auf digitalen Plattformen1
Flexible Work Policies and the Division of Housework and Childcare in German Cohabiting Couples1
Politische Ökonomie1
Grenzen politischer Repräsentation: Determinanten der Wahlbeteiligung bei Integrationsratswahlen in Nordrhein-Westfalen1
Wissenschaftsforschung1
Soziologie in Großbritannien und Frankreich1
Publisher Erratum: Publisher Erratum zu mehreren Beiträgen1
How the Social Gets Under the Skin: From the Social as Signal to Society as a Metabolic Milieu1
Datenkonstruktion1
Transformation der politischen Öffentlichkeit? Der Einfluss von Plattformen auf das gesellschaftliche Vermittlungssystem1
Nachrichten und Mitteilungen0
Jenseits der Disruption: Zum Lebenszyklus von Pioniergemeinschaften und ihrer Rolle beim Entstehen einer „digitalen Gesellschaft“0
Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel und finanzielle Entlastung durch das 9-Euro-Ticket0
Social Infrastructure and the Alleviation of Loneliness in Europe0
Moving Beyond Uber0
Beyond Thriving Cities and Declining Rural Areas: Mapping Geographic Divides in Germany’s Employment Structure, 1993–20190
Does the Quality of Early Childhood Education and Care Centers Mitigate the Risk of Externalizing Problems? A Genetic-Sensitive Study of Preschoolers in Germany0
Aus welchen Gründen wagen Hochschulabsolventinnen seltener den Schritt in die Selbstständigkeit als Hochschulabsolventen?0
Religionssoziologie0
Nachrichten und Mitteilungen0
Historische Soziologie0
Familienerweiterung aus der Perspektive des Paares0
Soziologie des Flitzers0
Wohnungsnot0
Why Organization Matters in “Algorithmic Discrimination”0
The Role of the Social Environment in the Relationship Between Group-Focused Enmity Towards Social Minorities and Politically Motivated Crime0
Soziologische Theorie0
The Immune System Is a Complex System: Inflammatory Morbidity and Systemic Racism0
Zur Entwicklung der Kirchenmitgliedschaft in Deutschland – Eine aktualisierte Alters-Perioden-Kohorten-Analyse mit ALLBUS-Daten 1980–20210
„Ja, aber“: Gesellschaftliche Konflikte verstehen. Eine Replik0
To Belong: Feeling “At Home” and Support for Democracy0
Wer fühlt sich exkludiert? Zur zeitdiagnostischen Verwendung des Konzepts der sozialen Exklusion0
Ungleichheitsforschung0
Physische Attraktivität und Lebenszufriedenheit0
Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen zugewanderter Heranwachsender mit und ohne Fluchtbiografie: Welche Rolle spielt die sozioökonomische und ethno-linguale Schulklassenkomposition?0
Understanding Support for Diversity: The Role of Fundamental Beliefs0
An Approach to Evolutionary Sociology and its Implications for Theorizing on Socio-Cultural Evolution0
Wissenschaftlicher Mittelbau0
Nachweise für berufliche Qualifikationen oder doch nur ein Motivationssignal? Zur Wirkung non-formaler Weiterbildungszertifikate in der Personalauswahl0
Internet, Big Data und digitale Plattformen: Politische Ökonomie – Kommunikation – Regulierung0
Antisemitismusforschung0
(K)eine immunisierende Wirkung? Eine binnendifferenzierte Analyse zum Zusammenhang zwischen christlicher Religiosität und der Wahl rechtspopulistischer Parteien0
Hochschulforschung0
Organisationsgesellschaft neu gedacht: Vom Archetyp zu neuen Formen der Organisation0
Unemployment and Social Integration: Analysing the Impact of Financial Strain, Social Roles, and Identity0
Thanatosoziologie0
Soziologie der Selbstoptimierung0
Bildungssoziologie0
Crafting Social Integration? Welfare State and Volunteering Across Social Groups and Policy Areas in 23 European Countries0
Effekte von Teilqualifizierungen auf Beschäftigung und Einkommen0
Erratum zu: Erb- und Eigentumsordnungen im 19. und 20. Jahrhundert0
Recent Immigrants’ Religious Change in a Secular Context and its Relation with Social Integration0
Soziologie in Belgien0
Reducing or Widening the Gap? How the Educational Aspirations and Expectations of Turkish and Majority Families Develop During Lower Secondary Education in Germany0
Nachrichten und Mitteilungen0
Meritokratie als Problem: Leistungsbezogene Bewertungen in Berufungsverfahren0
Wächst jetzt wieder zusammen, was zusammengehört? Die Entwicklung der identifikativen Akkulturation in der ostdeutschen Bevölkerung von 1991 bis 20160
Arbeitssoziologie0
Zwischen Disruption und Integration: Governance von digitalen Plattformen im Personentransportsektor aus feldtheoretischer Perspektive0
Seven Decades of Gender Differences in German Voting Behavior0
Werten und Bewerten0
Geosoziologie0
Mit den Sozialwissenschaften aus der Klimakrise?!0
Social Milieus and Social Integration. From Theoretical Considerations to an Empirical Model0
Industrieforschung0
Nachrichten und Mitteilungen0
Längeres Arbeitslosengeld in der Krise? Covid-19 und die angemessene maximale Bezugsdauer0
Mediensoziologie0
Stadtsoziologie0
Online-Arbeitsmärkte im Spannungsfeld von Plattform und Community0
Can Differing Occupational Class Positions Explain Migrant Health Inequalities? Differences in Trajectories of Subjective Health Between Migrants and Native Germans over Time0
Soziologie im Anthropozän0
Erratum to: An Approach to Evolutionary Sociology and its Implications for Theorizing on Socio-Cultural Evolution0
Erratum to: Partnership Histories Shape the Grandparenting Happiness Bonus0
„Wicked problems“ und die Grenzen der (Wirtschafts‑)Soziologie0
Testfall Armut. Zum Zusammenhang von Ungleichheitseinstellungen und sozialer Lage0
Soziale Ungleichheiten im Abiturerwerb: Wie durchlässig ist das zweigliedrige Schulsystem und für wen?0
Wissenschaftssoziologie0
„Evaluative Diskriminierung“: Arbeitsbewertung als blinder Fleck in der Analyse des Gender Pay Gaps0
Social Integration Through Conflict: Mechanisms and Challenges in Pluralist Democracies0
Säkularität im Schwimmbad. Einstellungen zu eigenen und fremden Körperpraktiken0
Innovationskrise im staatlichen Theatersektor? Eine Längsschnitt-Analyse für Theater in Nordrhein-Westfalen, 1995–20180
Was können Sozialwissenschaften zum Pandemiemanagement beitragen?0
Discriminatory Residential Preferences in Germany—A Vignette Study0
Soziale Zeit0
Kunstsoziologie0
Elitenzirkulation in Deutschland. Eine multisektorale Analyse auf Basis des Elitenmonitors 2018 und 20220
Tragödie der globalen Allmende. Warum die Diagnose richtig, die Therapie aber falsch ist!0
Erratum zu: Von Performativität zu Generativität: Bewertung und ihre Folgen im Kontext der Digitalisierung0
Der Klimawandel als Thema der Soziologie – eine Replik0
Social Integration: Conceptual Foundations and Open Questions. An Introduction to this Special Issue0
Soziologie in Neuseeland und in Argentinien0
Wie offen sind „offene“ Online-Gemeinschaften? Inklusion, Exklusion und die Ambivalenz von Schließungen0
Journalismus und Plattformen als vermittelnde Dritte in der digitalen Öffentlichkeit0
Ethnic–Racial Discrimination Exposure and Anxiety in Latina Girls: Amygdala Volume as an Indirect Neurobiological Pathway0
Gesellschaftstragende Soziologie0
Soziologie des Unterscheidens0
Filmsoziologie0
Milieuforschung0
Alter0
Ageing and Care Poverty: Theoretical and Empirical Challenges0
Konsumsoziologie0
Netzwerke, Plattformen und Ökosysteme: Organisationstheoretische Klärungen0
Ethnic Diversity and Social Integration—What are the Consequences of Ethnic Residential Boundaries and Halos for Social Integration in Germany?0
The Digital Trinity—Controllable Human Evolution—Implicit Everyday Religion0
Digitalisierung und Arbeit0
Culture, Social Class and the Dynamics of the Self0
Leistungs(un)gerechtigkeiten0
Erratum to: Crafting Social Integration? Welfare State and Volunteering Across Social Groups and Policy Areas in 23 European Countries0
Kognitive Differenzierung und Kollateral-Stratifikation0
Musik und Gedächtnis0
Wissenschaft kommunizieren0
Rechtspopulismus0
Arbeitssoziologie0
Die vielen „Zwei Welten“. Gelebte Diversität im ehemaligen Bonner Diplomatenstadtteil Bad Godesberg0
Active Inference and Social Actors: Towards a Neuro-Bio-Social Theory of Brains and Bodies in Their Worlds0
Plattform-Architekturen0
Kriegsursachenforschung0
Thoughts on Integrating Evolutionary Analysis into Sociological Action Theory0
The Change of Motives to Become and to be a Party Member. An Empirical Analysis of the German Party Membership Studies 1998, 2009 and 20170
Psychische Erkrankung0
Zusammenhänge zwischen nachbarschaftlicher Wohnumgebung und schulischem Bildungserfolg0
Rassismus0
Conflict Detection in Language Processing: Using Affect Control Theory to Predict Neural Correlates of Affective Incongruency in Social Interactions0
Alles beim Alten? Bildungserträge höherer beruflicher und akademischer Abschlüsse vor und nach Bologna0
Cultural Evolution of Religion, Spirituality and Ritual: Impacts On Human Cooperation0
The Development of Sharing Experiences: From Dyadic Engagement to Taking Others’ Perspectives0
Erratum zu: Stadtsoziologie0
Soziologie der Bewertung0
Soziologie der Dinge0
Soziale Selektivität individueller und strukturierter Promotionsformen revisited0
Plattform Kapitalismus0
Hybridität und Ökonomie0
Forschungsnotiz zu PISA 2012–2022: Analysen zum Einfluss des familialen Hintergrunds auf den Schulabsentismus0
Über und unter der Oberfläche0
Erb- und Eigentumsordnungen im 19. und 20. Jahrhundert0
Social Integration – Levels and Dimensions0
How Employment Generates Social Integration: Trends Towards Disintegration and Over-Integration in the Hyper-Work Society0
Signalwirkung von Bildungskarrieren für die Einmündungschancen in eine duale Ausbildung: Ergebnisse einer Vignettenstudie0
Generational Change in Work-Related Agency Beliefs in Poland0
A New Social Conflict on Globalisation-Related Issues in Germany? A Longitudinal Perspective0
Soziologische Aufklärung0
Prenatal Exposure to Androgens and Gender Socialisation Effects on Children’s Academic Interests0
Verhaltensgenetik0
0.19969201087952