Kolner Zeitschrift fuer Soziologie und Sozialpsychologie

Papers
(The TQCC of Kolner Zeitschrift fuer Soziologie und Sozialpsychologie is 2. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Editorial25
How Can Genetically Informative Research Contribute to Life Course Research?14
Ost- und Westdeutsche für immer? Zu Wahrnehmungen von Unterschieden und Konflikten zwischen Ost- und Westdeutschen13
“This Thing Is a Joke”: How Working-Class Young Americans Make Meaning out of Politics in an Era of Distrust and Isolation12
Soziologie in Deutschland11
Nachrichten und Mitteilungen11
Max Webers Askesebegriff10
Erratum to: Occupational Closure and Wage Inequality: How Occupational Closure Effects Vary Between Workers10
Social Background Effects on Educational Outcomes—New Insights from Modern Genetic Science10
Social Cohesion in International Comparison: A Review of Key Measures and Findings9
Nachrichten und Mitteilungen8
Verfestigung von Armut und die zunehmende Bedeutung von Pfadabhängigkeiten im Lebenslauf7
Soziologie der Angst7
Nachrichten und Mitteilungen7
Das Ansehen von Hausfrauen in Deutschland – Eine quantitativ-empirische Analyse differenzieller Wahrnehmungen7
Kunstsoziologie7
Methode6
Erratum zu: Nachweise für berufliche Qualifikationen oder doch nur ein Motivationssignal? Zur Wirkung non-formaler Weiterbildungszertifikate in der Personalauswahl6
The Evolution of Human Sociality. Categorizations, Emotions, and Friendship5
Perzipierte Ungleichheit und politische Nachfrage5
Who Benefits from Guidance Counseling? Insights into Native and Immigrant Students of Low Social Origin5
Implizite Einstellungen, explizite Einstellungen und die Affinität zur AfD5
Memetische Kommunikation5
Erratum to: How the Social Gets Under the Skin: From the Social as Signal to Society as a Metabolic Milieu5
Nachrichten und Mitteilungen5
Von den „frustrierten akademischen Plebejern“ zum gesellschaftlichen „Patriziat“4
How the Welfare-State Regime Shapes the Gap in Subjective Well-Being Between People With and Without Disabilities4
Die These der räumlichen Polarisierung in der neuen Klassengesellschaft. Ein empirischer Beitrag zur sozialen Spaltung von „Stadt und Land“4
Kind – und dann? Wandel partnerschaftlicher Erwerbsverläufe drei Jahre nach dem Übergang in die Elternschaft4
Wähler der Mitte4
Partnership Histories Shape the Grandparenting Happiness Bonus4
Soziologie und Digitalisierung4
Intergenerational Solidarity in Native and Migrant Families in Germany: Adult Children’s Perspectives in FReDA4
Hohes Alter4
Social Networks and Educational Decisions: Who has Access to Social Capital and for Whom is it Beneficial?4
Within-Track Differentiation and Leisure Activities as Strategies of Distinction3
Applying Machine Learning in Sociology: How to Predict Gender and Reveal Research Preferences3
Behavioural Endocrinology in the Social Sciences3
Konsum3
Erratum zu: Soziologie der Schuld3
Gewalt & Sexualität3
Statusforschung3
Is the Effect of Environmental Attitudes on Behavior Driven Solely by Unobserved Heterogeneity?3
Ethnische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem: Ein ausgeprägtes Phänomen und dennoch nicht die Erklärung für ethnische Unterschiede im Bildungserfolg3
Digitalisierung der politischen Kommunikation3
Würdigungen3
Der „Algorithmic turn“ in der Plattform-Governance.2
Plattformen auf dem Arbeitsmarkt: Digitalisierung und Diversifizierung in der Beschäftigungsindustrie2
Soziologie und Klimawandel2
Beyond a Shared History: A Biosocial Perspective on Sociogenomics and Racism in Germany2
Familiensoziologie2
Armutsforschung2
Karriere mit Kind – Wie wirkt sich frühe Mutterschaft auf das Erreichen von Führungspositionen bei Akademikerinnen aus?2
Nachrichten und Mitteilungen2
Positive Ethnic Choice Effects are Persistent Over Time but not Across Minority Generations: Evidence from Switzerland2
Gewichtsdiskriminierung2
Auswirkungen des Zugangs zum Homeoffice auf die Erwerbsarbeitszeiten von Müttern und Vätern2
Ideengeschichte des Regierens2
Religious Diversity, Islam, and Integration in Western Europe—Dissecting Symbolic, Social, and Institutional Boundary Dynamics2
0.096842050552368