Monatsschrift Kinderheilkunde

Papers
(The TQCC of Monatsschrift Kinderheilkunde is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Wertvolle Ideen und Impulse zur Sedierung von Kindern durch interdisziplinären Austausch19
Facharztanerkennung und dann?11
Genetische Diagnostik unter Einbeziehung digitaler Systeme am Beispiel einer komplexen neuropädiatrischen Erkrankung8
16 Monate altes Kind mit rasch progredientem Bauchumfang7
Okulozerebrofaziales Syndrom, Typ Kaufman7
Facharzt-Training Pädiatrie – Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin7
Pädiatrische Neurorehabilitation von funktionellen Gangstörungen6
Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland6
Mitteilungen der DGKJ5
Zirkumzision bei Phimose vs. Recht auf körperliche Unversehrtheit5
Versorgungsforschung5
Mitteilungen der ÖGKJ5
Bessere Resorptionsrate bei seltenerer Verabreichung der Eisensupplementierung5
Gerechtfertigter Protest gegen unnötige Zirkumzision bei Phimose …5
Vektorübertragene Erkrankungen im Kindesalter4
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert4
Mitteilungen der DGKJ4
Verwirrte Zilien – Zystennieren und hepatobiliäre Beteiligung4
Suchtgefährdete Kinder und Jugendliche4
Abstracts 2021: 34th Annual Conference of the Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS; Association for pediatric metabolic disorders)4
Aktualisierte Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Thoraxschmerzen im Kindes- und Jugendalter“3
Medikamentöse Therapie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen3
Medikationsfehler bei Kindern und Jugendlichen – je älter, desto falscher3
4/w – Nasenbluten und blaue Flecken3
Gemeinwesen-basierte Prävention und kindliche Adipositas3
Impaired skin barrier and allergic sensitization in 16-year-old adolescents3
4/w mit Fieber, Kopfschmerzen, Lethargie und unsicherem Gangbild3
Digitale-Medien-Nutzungsstörungen im Kindes- und Jugendalter3
Physiologischer gastroösophagealer Reflux und Refluxkrankheit im Kindesalter3
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert3
Faktische Grundlagen des Beitrags „Das gelbe Baby“3
Erratum zu: Vertikaler Blickrichtungsnystagmus3
Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen3
Duodenalduplikatur mit ektopem Pankreasgewebe – ein Fallbericht2
Bienen- und Wespengiftallergie bei Kindern und Jugendlichen2
Angeborene Hypothyreose – keine Differenzialdiagnose der Cholestase2
Der Bruch ethischer Normen durch die Ökonomisierung in der Kinder- und Jugendmedizin2
9/m mit unklaren Impulsdurchbrüchen2
Evidenzbasierte Off-label-Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern und Jugendlichen2
Fit für die Schule? Der Sprachstand 5-jähriger Kinder in Hessen und seine soziodemografischen Korrelate2
Mitteilungen der ÖGKJ2
Langzeitmanagement bei bronchopulmonaler Dysplasie2
Sturz vom Wickeltisch2
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert2
Dreijähriges Mädchen mit dilatativer Kardiomyopathie2
Sepsis des Frühgeborenen2
Das Wohl des Kindes (und des Jugendlichen) muss die Leitschnur sein…2
11/m mit Schmerzen im linken Bein und Hinken nach Fahrradsturz2
Empfehlung zur Versorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit2
Zehenfehlbildung – oder mehr?2
Darm außer Kontrolle – wenn das Immunsystem andere Wege geht2
Ein Säugling mit Fieber und Durchfall2
Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Sichelzellkrankheit2
Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel2
18 Monate/m mit Ohrenschmerzen2
Schwere kutane Arzneimittelreaktionen bei Kindern2
Diagnostik seltener Erkrankungen in der Pädiatrie2
Wir sind dabei! Die Selbsthilfe als starker Partner in der Versorgung2
„Motion overview of visceral examination“ in der pädiatrischen Abdomensonographie2
Spinale okkulte Dysraphien: Sakralgrübchen2
Akademischer Diskurs zum emotional belasteten Thema der Mund-Nasen-Bedeckung bei Kindern2
Ulzerierende Vulvovaginitis bei einem nicht sexuell aktiven 10-jährigen Mädchen2
Interventionelle Behandlungsverfahren der pulmonalen Hypertension im Kindesalter2
Neonatale Erythrodermie2
Von Ärzt:innen, die gut sein wollen2
Mitteilungen der DGKJ2
„Popcorn“ im Kopf2
Molekulare Medizin: Pathobiochemie als Schlüssel zur personalisierten Therapie vererbter Krankheiten2
Kindergartenkind mit Zahnschmerzen2
Mitteilungen der ÖGKJ2
Zufüttern zum Stillen bei reifen Neugeborenen in der ersten Lebenswoche und alimentäre Allergieprävention bei nichtgestillten Säuglingen1
14/m mit Schmerzen im rechten Knie1
Erratum zu: Stoffwechsel und Ernährung in der Schwangerschaft1
Pädiatrische Intensivmedizin1
Mitteilungen der DGKJ1
„Coronavirus disease 2019 (COVID‑19)“ im Kindes- und Jugendalter1
Lebensqualität von kleinwüchsigen Kindern und Jugendlichen und Wachstumshormontherapie1
Die induzierbare laryngeale Obstruktion (ILO) – Ursachen, klinische Präsentation, Diagnostik und Therapie1
Verwendung pflanzenbasierter Milchalternativen bei Kindern1
Bauchschmerzen, Erbrechen und Herzfehler1
Mitteilungen der ÖGKJ1
Der besondere Fall: Koma bei vermeintlicher Alkoholintoxikation1
Was ich gern vor meinem ersten Nachtdienst in der Notfallambulanz der Kinderklinik gewusst hätte1
Interdisziplinäres Management der Ureterabgangsstenose1
Mitteilungen der DGKJ1
Aktualisierte Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter1
Chirurgische Intervention bei der kindlichen Ureterabgangsstenose1
Präventionskonzepte in der Frühgeborenenmedizin1
6 Wochen/m – Blut in der Windel1
Pädiatrische Nephrologie1
Mitteilungen der DGKJ1
Was haben wir aus der COVID-19-Pandemie gelernt?1
Mitteilungen der DGKJ1
Impfungen1
Zweizeitige Ovarialtorsion bei bilateralem metachronem Teratom1
Wichtige Aspekte zur Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen1
E-Mental-Health-Angebote für Eltern eines Kindes mit einer seltenen chronischen Erkrankung1
Checkliste „Gute Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin“1
Mitteilungen der DGKJ1
Tularämie und Kawasaki-Syndrom – Zum Verwechseln ähnlich?1
1,5/m mit Husten und Tachydyspnoe1
3/w mit Husten und Giemen1
Handlungsempfehlung nach der S2k-Leitlinie „Cholestase im Neugeborenenalter“1
Mitteilungen der ÖGKJ1
Fehlinterpretation einer Behandlungsempfehlung im Rahmen der telefonischen Konsultation1
Periphere Fazialisparese und Bläschen am Ohr nach einer Impfung1
Impfprophylaxe rekurrierender invasiver Erkrankungen mit Meningokokken1
2/m mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten1
Medizinischer Kinderschutz zwischen Elternrecht, Selbstbestimmungsrecht und Schutzverantwortung. Teil 2 – praktische Handlungsoptionen1
Semaglutid – neue Hoffnung bei Adipositas?1
8/m mit rechtsseitigen Unterbauchschmerzen1
Neonatale Infektionen1
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert1
Zufallsdiagnose Neuroblastom – Was tun?1
Long-COVID?1
16/w mit seit 2,5 Jahren bestehenden unklaren Körperbeschwerden1
Aktualisierte Handlungsempfehlung nach der S1-Leitlinie Eisenmangelanämie1
Mitteilungen der DGKJ1
Prävention der exzessiven Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter1
Ein Säugling mit chronischem Erbrechen – Es muss nicht immer Reflux sein1
Neuropädiatrische Notfälle im Kindesalter1
2/w, akute Atemnot1
Handlungsempfehlung zur S2k-Leitlinie Immunglobulin A (Purpura Schönlein-Henoch) Vaskulitis1
Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 20241
Die COVID-19-Pandemie – Wie hat sie die Kinderpsyche beeinflusst?1
Kinder, Knochen und künstliche Intelligenz1
Neugeborenes am 4. Lebenstag/m, Trinkschwäche, Apathie und Somnolenz1
SMA-Screening für Neugeborene1
Die stille Hürde überwinden – Effektiv und kompetent mit Dolmetschenden zusammenarbeiten1
Infantile Hämangiome1
Antibiotika in klinischen pädiatrischen Notfallambulanzen. Antibiotic Stewardship oder Suche nach dem „Schatz der nie gelungen“?1
Mitteilungen der DGKJ1
Rezidivierende E.-coli-Meningitis in der Neonatalperiode1
Immunglobulin-A-Vaskulitis (früher Schoenlein-Henoch-Purpura) – ein Update1
Medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter1
Arteriell ischämischer Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter1
Vernetzte Pädiatrie1
Medizinischer Kinderschutz zwischen Elternrecht, Selbstbestimmungsrecht und Schutzverantwortung. Teil 1 – rechtliche Grundlagen1
„Pediatric inflammatory multisystem syndrome“ – Erfahrungen aus einer Berliner Kinderklinik1
Hautrötung beim Neugeborenen1
Abklärung von blutigem Urin1
Viel Rauch, kaum Feuer. Anmerkungen zum Beitrag „Hans Asperger, Leben und Wirken 1931 bis 1946“1
Kinder und Jugendliche auf der Flucht1
12 Wochen/m – rezidivierendes Erbrechen und Kopfumfangszunahme1
Biomarker bei ureteropelviner Stenose1
Mitteilungen der DGKJ1
Der Kinder- und Jugendarzt als Vorbild und Berater im Klimawandel1
Klimaschutz im Krankenhaus1
Pralle Blasen – Ein Fall, der unter die Haut geht1
Mitteilungen der DGKJ1
DNA-Methylierungs-basierte Hirntumorklassifikation1
Mehr Arzneimitteltherapiesicherheit für Kinder1
Handlungsempfehlung nach der S2k-Leitlinie „Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen bei Kindern“1
Psoriasis im Kindes- und Jugendalter1
Schwere Malariainfektion eines 4-jährigen Mädchens0
Lang wirksames Wachstumshormon – eine neue Therapieoption für Kinder mit Wachstumshormonmangel: Status 20240
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte0
Mitteilungen der ÖGKJ0
Psychische Konsequenzen der Klimakrise0
Butyrylcholinesterase als Biomarker des plötzlichen Säuglingstodes (SIDS)0
Das gelbe Baby0
Extrem kleines Frühgeborenes mit großflächiger Hautläsion0
Muttermilchanalysatoren: Messmethode weiterhin nicht an humane Milch adaptiert0
Rückgang der „Kinderschutzfälle“ während der Coronapandemie – Verfangen im Dickicht interpretativer Zirkelschlüsse0
Autismus-Spektrum-Störungen0
7/w mit Blähungen, Müdigkeit, Bauchschmerzen und wechselnden Stuhlgängen0
61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde0
State of the Art Case Management sondenernährter Frühgeborener … ja, aber erst nach Übergang zur oralen Ernährung0
Seltene Differenzialdiagnose einer Gehverweigerung0
Paracetamol Challenge0
Dringender Appell zu gesetzlich geregelten Sicherheits- und Trainingsstandards0
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen0
Seltene Erkrankungen0
38 + 6. SSW, schlappes Neugeborenes ohne Eigenatmung0
Rückkehr einer vergessenen Erkrankung?0
Impfungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter Immunsuppression0
7 Tage/w mit Trinkschwäche, Ikterus und ein Anruf0
Ingestion von Knopfzellen – Spannung für alle Beteiligten0
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert0
Mitteilungen der DGKJ0
Neugeborenenscreening auf schweren kombinierten Immundefekt0
Handlungsempfehlung nach der S1-Leitlinie Invagination0
Vorausverfügungen in der Pädiatrie0
Soziogene Entwicklungsstörungen: Umfrage zu Prävention und Management in der pädiatrischen Grundversorgung0
Mitteilungen der ÖGKJ0
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen0
Psychosoziale Versorgung für Kinder mit seltenen Erkrankungen und ihren Eltern und Geschwistern im Verbund CARE-FAM-NET0
Corona-SARS-CoV-Epidemie: Coronainfektionen bei Kindern und Erzieherinnen in Kindergärten der Region Hannover von Dezember 2020 bis Januar 20230
Tumorerkrankungen im Kontext von Störungen von Wachstum und Entwicklung0
Mitteilungen der ÖGKJ0
Kinder haben doch eine Lobby!0
Versorgung und Reanimation des reifen Neugeborenen nach der Geburt0
Publisher Erratum: Neurofibromatose Typ 1: Vorsorgebogen für Kinder und Jugendliche in Österreich0
Aktualisierte Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Muskuloskelettale Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen“0
Wann sind Antikörperbestimmungen im Serum vor oder nach Impfungen sinnvoll und wann nicht?0
3/m mit akuter Bewusstseinsstörung unklarer Genese0
Ernährungsbewusste Kinderklinik0
Aktualisierte Handlungsempfehlungen nach der S3-Leitlinie zum Guillain-Barré-Syndrom im Kindes- und Jugendalter0
14/m, neu entdeckter Hypertonus im Rahmen eines Unfalls0
Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen0
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert0
Medikamentöse Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung0
Mitteilungen der ÖGKJ0
Tinea capitis bei Kindern – ein buntes Krankheitsbild0
Kinderdermatologie: Plädoyer für ein Teilgebiet mit doppeltem Glücksfaktor0
Mitteilungen der ÖGKJ0
4/w mit persistierendem Fieber und Abgeschlagenheit0
Vitamin-K-Mangel-Blutung0
Versorgung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen0
Differenzialdiagnosen nodulärer Hauttumoren im Kindesalter0
11 Monate/w mit Fieber, Erbrechen und Durchfall0
2/m mit Entwicklungs- und Wachstumsverzögerung0
Remissionserhalt bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen durch Thiopurinmonotherapie0
Datenerfassungen im Kinderschutz – essenzieller Bestandteil zum besseren Verständnis der Thematik0
Zahnfleischbluten und eine Vorliebe für Schoko-Vanille-Pudding0
Beeinträchtigung der Gonadenfunktion nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter0
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert0
Hydatidentorsion als seltene Ursache akuter Bauchschmerzen bei Mädchen0
Neu aufgetretene Pigmentierung am Hals0
Gebotene Aktualisierung zu den Diagnose- und Therapieverfahren infantiler Hämangiome0
Kopfschmerzen und Hyperkalzämie bei einer Jugendlichen0
Handlungsempfehlung nach der S1-Leitlinie Thalassämien0
Autoinflammatorische Erkrankungen – ein expandierendes Spektrum0
Künstliche Intelligenz bei Bildauswertung und Diagnosefindung0
Diagnostik von Myopathien bei Kindern und Jugendlichen0
Klinisch gesteuerte rationale Borreliose-Diagnostik0
Mitteilungen der DGKJ0
Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikantinnen und Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege0
16/w mit akuten frontalen und okzipitalen Kopfschmerzen, Vorstellung in Notaufnahme0
Chronische Lungenerkrankungen0
Pädiatrische Psychosomatik0
Infektionen und Immunität0
Multiresistente Erreger in der Kinder- und Jugendmedizin0
Mitteilungen der ÖGKJ0
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter 2022 und 20230
Abstracts 2022: 35th Annual Symposium Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS; Society for Pediatric Metabolic Medicine)0
Pyelonwandverdickung – Warnsignal für das Vorliegen eines vesikoureteralen Refluxes0
Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendmedizin0
Gebären verboten?0
13,5/w, Körperlänge < –2 Standard Deviation Scores0
Neue AWMF-S2k-Leitlinie Bewegungsförderung und Bewegungstherapie in der pädiatrischen Onkologie0
6 Wochen alter Säugling, schreit seit Stunden fast durchgehend0
Charakterisierung von Long-COVID bei Kindern und Jugendlichen0
Idiopathisches nephrotisches Syndrom im Kindesalter0
Heiserkeit, Husten und Atemnot unter dem Weihnachtsbaum0
Interferone als Schlüsselfaktoren für die Pathogenese, Diagnostik und Therapie0
Individualisierung der Diabetestherapie durch Automatisierung der Insulingabe0
Vermittlung von Gesundheitskompetenz in Bildungseinrichtungen0
5/w mit Atemnot, Urtikaria und Angioödem0
Schutz vor COVID-190
0.097633123397827