Monatsschrift fuer Kriminologie und Strafrechtsreform

Papers
(The median citation count of Monatsschrift fuer Kriminologie und Strafrechtsreform is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Frontmatter8
Der sexuelle Missbrauch von Kindern und kinderpornografische Delikte – Längerfristige Entwicklungsverläufe und ein empirischer Vergleich verschiedener Fallgruppen5
Frontmatter4
Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität vor Gericht – Eine empirische Analyse der Strafzumessung für Nordrhein-Westfalen 2012 bis 20194
Norbert Schalast (Hrsg.): Straffällige mit Suchtproblemen. Fakten, Erfahrungen und Ergebnisse der Essener Evaluationsstudie3
Holger Schmidt: Ungerechtigkeit im Jugendstrafvollzug. Biographische Erkundungen einer sozialmoralischen Gefühlsregung3
Derin, Benjamin & Singelnstein, Tobias (2022): Die Polizei. Helfer Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Organisation. Ullstein: Berlin (438 Seiten)3
Wrongful Convictions and Post-Conviction Review: Barriers to Access-to-Justice in the Nordic Countries2
Thomas-Gabriel Rüdiger/P. Saskia Bayerl (Hrsg.): Handbuch Cyberkriminologie 1. Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, 2023, 765 Seiten, € 119,99. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35439-82
Erratum: Concepts of and Approaches toward a developmental prevention of radicalization2
Täter und Täterinnen von Cyberkriminalität: Ergebnisse einer quantitativen Dunkelfeldbefragung in Niedersachsen2
Corporate delinquency and corporate sanctions: A dilemma for the criminological critique of criminal law?2
Geldstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe in Schweden – Ein Vergleich mit dem deutschen System2
Aufnahme, Verbleib und Beendigung einer sozialtherapeutischen Behandlung: Eine Vollerhebung der sozialtherapeutischen Einrichtungen in Deutschland1
Kriminologie in Litauen: Entwicklung, Lehre, Forschung, Ergebnisse und Perspektiven1
Lockerungen im Straf- und Maßregelvollzug: Aktueller Forschungsstand und Einleitung zum Themenheft1
Vollzugsöffnende Maßnahmen und Entlassungsvorbereitung – Gesetzgebung und Praxis in den Bundesländern1
Frontmatter1
Herausforderungen von Strafverfahren mit psychisch kranken Opfern – die psychosoziale Prozessbegleitung als möglicher Bewältigungsansatz? Ein Dialog mit Expertinnen und Experten1
Frontmatter1
Structural neighbourhood characteristics, perceived collective efficacy and perceived disorder: a multilevel study on fear of crime1
Forensische Suchtbehandlung vor der Reform1
For they know (not) what they do: German studies on mind control, targeted personality splitting and induced amnesias.1
Cyberbullying and Peer Influences in Online and Offline Contexts1
Männliche Opfernarrative und rechtsextreme Einstellungen bei jungen Menschen: Validierung und Anwendung eines Instrumentes zur Erfassung maskulistischer Bedrohungsgefühle1
Zugänge zu § 153a Abs. 1 StPO und ihre Wechselwirkung mit Bedingungen von Akzeptanz1
Abweichendes Verhalten und Kriminalisierung im Kontext der Klimabewegung. Ein systematischer Literaturüberblick1
Künstliche Intelligenz im Strafvollzug: Zulässigkeit, Bedarf und Ethik multimodaler Überwachung im Kontext der österreichischen Justiz1
A Drop in Crime and in Fear1
Die Lücken in der kriminologischen Wissensgrundlage schließen: Eine Forschungsagenda für die kommenden zehn Jahre1
Auslaufmodell verminderte Schuldfähigkeit? Die Dichotomisierung der Neuanordnungen gem. §§ 63/64 Strafgesetzbuch1
Das Soziale Anstaltsklima aus Sicht von Menschen in Ersatzfreiheitsstrafen1
David P. Farrington: Obituary for a giant in criminology and a wonderful man1
Effekte unbegleiteter Lockerungen aus der Sozialtherapie auf die Beschäftigungssituation bei Entlassung1
Frontmatter1
Die kriminologische Analyse von Strafverfahrensakten – Resümierende Einblicke in die Durchführung am Beispiel von zwei Dissertationsprojekten1
Frontmatter1
Der Weg zur Wiederaufnahme – Eine Expertenbefragung zum Vorfeld von Wiederaufnahmeverfahren1
Criminology goes East. How and what we research in Romania1
Zur Regulierung Künstlicher Intelligenz, auch in der Strafverfolgung1
Gewalt gegen Kinder mittels Schütteltrauma: Kriminalsoziologische Untersuchungen zum sozioökonomischen Status tatverdächtiger Personen mit abgegebenem Tatgeständnis1
Kriminalität und negative Affektivität0
Die Prüfung der Wirkungen von Lockerungen0
Reviewer 20240
Jahrestreffen des »Kriminologischen Forums Bayern«, zuletzt am 15. und 16.3.20240
Resozialisierung, Suchtmittelfreiheit und Legalbewährung nach einer Unterbringung gem. § 64 StGB – Ein mehrdimensionaler und kontrollierter Vergleich der Entlassgruppen Bewährung und Erledigung wegen 0
Frontmatter0
Struktureller Wandel rechts motivierter Brandstiftungstäter*innen?0
Sig Sauers Rüstungsexporte nach Kolumbien: eine Fallanalyse organisationaler Devianz0
Vorurteilskriminalität vor Gericht – die Berücksichtigung von rassistischen, fremdenfeindlichen, antisemitischen oder sonstigen menschenverachtenden Zielen und Beweggründen gem. § 46 Abs. 2 S. 2 StGB 0
Vollzugslockerungen und Legalbewährung bei inhaftierten Sexualstraftätern0
Karl F. Schumann: Experimente contra Kriminalität. 14 wissenschaftliche Abenteuer0
Deutsche Waffenexporte nach Mexiko. Heckler & Koch – ein Fall organisationaler Devianz?0
Von Vorbereitungen für Stromausfälle bis zu extrem rechten Umsturzfantasien: Eine Analyse prepping-bezogener Gruppen und Kanäle auf Telegram0
Hans-Dieter Schwind: Nachruf auf einen großartigen Kollegen und Gründer des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen0
Strafschnelligkeit – die in der empirischen Forschung vernachlässigte Dimension der negativen Generalprävention Bisherige Evidenzen und neue Befunde0
58. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle – Tagungsbericht0
Frontmatter0
Selbstauferlegte algorithmische Gedankenlosigkeit0
Krimis, Crime und Pop-Kriminologie0
Review of wrongful convictions following police misconduct: A study of the English Criminal Cases Review Commission0
Fehlerquellen und Wiederaufnahme im Strafverfahren – Eine bundesweite Untersuchung der Rechtspraxis bei Wiederaufnahmeverfahren nach rechtskräftigen Entscheidungen0
Digitalisierung im Gefängnis: Eine multiperspektivische Betrachtung der Ausweitung des Zugangs zu digitalen Geräten für Inhaftierte im österreichischen Straf- und Maßnahmenvollzug0
Diffusion individueller rechtlicher Verantwortlichkeit beim Einsatz Lernender Systeme0
Ralf Kölbel (Hrsg.), Whistleblowing0
59. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle – Tagungsbericht0
Unsupervised short leave in forensic addiction treatment: Is there an influence on treatment progress?0
Lockerungen im österreichischen Maßnahmenvollzug –0
Fehler und Fehlurteile im Strafverfahren als kriminologisches Forschungsfeld. Einführung in das Heft0
Beecken, Johanna: Weibliche Jugendstrafgefangene in Deutschland. Eine bundesweite Bestandsaufnahme mit vollzugspolitischen Reformvorschlägen0
Religiosität und Delinquenz unter christlichen und muslimischen Jugendlichen0
Threats to Scientifically Based Standards in Sex Offense Proceedings: Progress and the Interests of Alleged Victims in Jeopardy0
Chancen und Grenzen der Verwendung von fMRT in der neurokriminologischen Forschung0
Letter to the Editor – Unfounded insinuations in the article «Threats to Scientifically Based Standards in Sex Offense Proceedings: Progress and the Interests of Alleged Victims in Jeopardy» by Nie0
Inwiefern beeinflussen die Vorbeziehung und das Geschlecht von Täterin/Täter und Opfer die Beurteilung der Notwendigkeit rechtlicher und polizeilicher Maßnahmen bei Stalking? Eine experimentelle Studi0
Hebt ein gesteigertes Vertrauen in die Polizei das kriminalitätsbezogene Sicherheitsbefinden?0
Zusammenhänge der regionalen Verteilung von Tatverdächtigen bei digitalen Sexualdelikten mit kindlichen Opfern mit dem Verteilungsmuster anderer Straftaten und soziostrukturellen Merkmalen0
Polizeiliche Beschuldigtenvernehmung: Vernehmungspraxis aus der Sicht von Polizeibeamtinnen und -beamten in Deutschland0
Die Sanktionierung schwerer Kriminalität Jugendlicher nach Erwachsenenstrafrecht im Licht internationaler Menschenrechtsstandards0
Jörg Kinzig: Noch im Namen des Volkes? Über Verbrechen und Strafe Zürich: Orell Füssli Verlag, 2. Aufl. 20200
Rahmenbedingungen einer künftigen Fehlurteilskultur in Deutschland0
Die deutschsprachige Version der Violence Risk Scale – Sexual Offense Version (VRS-SO): Prädiktive und konvergente Validität und Kalibrierung des Fünf-Kategorien-Modells0
Online Activities and Extremist Attitudes in Adolescence: An Empirical Analysis with a Gender Differentiation0
Polizei: Vertrauen ist gut, Kontrolle auch0
Frontmatter0
Das letzte Mittel staatlicher Gewalt: Juristische Rahmenbedingungen, Prävalenz und Forschungsstand zum polizeilichen Schusswaffengebrauch0
Bekämpfung von Cybercrime0
Legalbewährung ehemaliger Maßregelvollzugs-patienten nach einer Verhältnismäßigkeits-erledigung gem. § 67 d Abs. 6 Strafgesetzbuch0
Employment and Identity Development: Pathways to Desistance for Juvenile Offenders0
Der Einfluss der Unterbringung im offenen Vollzug auf die Entlassungssituation unter Berücksichtigung statischer und dynamischer Risikofaktoren0
Wagner, Deliah, Führer, Jennifer Laura & Asbrock, Frank , Von Kriminalitätsfurcht zu Feindseligkeit. Dynamiken der Kriminalitätswahrnehmung im0
Corona und Compliance0
Frontmatter0
Tierschutzrelevante Straftaten – na und? Eine Analyse der Sanktionspraxis vor dem Hintergrund, der Mensch-Tier-Beziehung beteiligter Personen, leidtragender Tiere und anzeigender Instanzen0
Überwachen auf Straßen – Polizeiliche Kontrollpraktiken im Straßenverkehr0
Frontmatter0
Radikalisierung in Sozialtherapeutischen Einrichtungen: Eine Vollerhebung zur Situation in Deutschland0
Editorial: Kriminalität und Digitalisierung0
Eine mikrosoziologisch inspirierte empirische Annäherung an die positive Generalprävention0
Angriffe auf Rettungsdienstmitarbeitende und Polizeibedienstete: Eine vergleichende Betrachtung mit präventionsrelevanten Implikationen0
Reviewer 20230
»Klar kam mir das ein bisschen komisch vor!« – Eine explorative Studie zum Irritationspotenzial tänzerischen Kampfkunsttrainings mit männlichen Gefängnisinsassen0
Soziale Ungleichheit und Kriminalität im urbanen Raum0
56. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle0
Die Verbreitung antisemitischer Ressentiments unter Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland: Zusammenhänge mit Migration und Religion0
Frontmatter0
The maturing moral perception of crime: The development of moral correspondence and its association with emerging adults’ delinquent involvement0
Einfluss der Stadtstruktur auf das raumbezogene Sicherheitsgefühl0
Reviewer 20220
Rechtszynismus: Eine Untersuchung individueller und kontextueller Einflussfaktoren0
Predictors of incidents during short leave: An analysis of prisoner personal files in the Lower Saxony prison system0
Frontmatter0
Therapieauflagen und Nachsorge bei haftentlassenen Sexualstraftätern: Prädiktoren und Zusammenhänge mit der Rückfälligkeit0
Reviewer 20210
Frontmatter0
The Prosecutor’s Power to Correct and Prevent Unjust Convictions0
Die Umstände von Gewicht bei der Feststellung der besonderen Schwere der Schuld. Eine Analyse von Mordurteilen im Zeitraum 2000–20200
Frontmatter0
Das Prostituiertenschutzgesetz im Lichte der Kriminalitätsstatistik0
Wrongful Convictions in Summary Proceedings: a Comparison of Penal Orders in France, Germany and Switzerland0
0.019474029541016