Nervenarzt

Papers
(The median citation count of Nervenarzt is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Mitteilungen der DGN26
Schlafspindeln – Funktion, Detektion und Nutzung als Biomarker für die psychiatrische Diagnostik22
Natur und Immunmechanismen psychischer Erkrankungen20
Die Übersicht zur aktuellen Evidenz der Therapien bei ME/CFS orientiert sich an den Bewertungsgrundlagen der Wissenschaft16
Arbeit im Team und psychische Gesundheit16
Amyotrophe Lateralsklerose und frontotemporale Demenz – auf dem Weg zu gemeinsamen genspezifischen Therapieansätzen14
Vom Sozialpädiatrischen Zentrum zum Medizinischen Zentrum für Erwachsene mit Behinderung – Transition bei Menschen mit komplexen Behinderungen13
Neuroprotektive Therapien bei Tauopathien13
Sind die Konzepte zur „chronischen Manie“ der deutschsprachigen Psychiatrie um 1900 frühe Beiträge zum Störungsbild der adulten Form der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?12
Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten junger Erwachsener mit ersten psychotischen Episoden im FRITZ am Urban in Berlin unter Berücksichtigung des Migrationshintergrunds12
Mitteilungen der DGPPN 01/202511
Langzeitverläufe der Alkoholabhängigkeit11
Deutschlandweite Evaluation der ärztlichen Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie11
Einführung zum Thema: Psychosoziale Therapien für Menschen mit schweren psychischen Störungen – was gibt es Neues aus dem Leitlinienprozess?11
„Brain sagging dementia“ – eine seltene, potenziell reversible Demenzursache9
Behandlung einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im höheren Lebensalter – Für ADHS ist es nie zu spät9
Kardinalbefunde zur Differenzialdiagnose zerebrale Vaskulitis vs. reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom9
Inanspruchnahme psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung in Deutschland während des ersten Jahres der COVID-19-Pandemie – systematischer Review und Metaanalyse9
Entwicklung der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Sachsen9
Können Antidepressiva den langfristigen Verlauf depressiver Erkrankungen negativ verändern?9
Neuropädiatrie trifft Neurologie9
Immuntherapie und personalisierte Behandlung bei Multipler Sklerose8
Mitteilungen der DGN8
Herausforderung Drogen: Eine dynamische Lage erfordert evidenzbasierte Interventionen8
Mitteilungen der DGPPN8
Familienzentrierte Behandlungsansätze für drogenabhängige Eltern8
Räumlich-zeitliche Psychopathologie – deutsche Version der Scale for Space and Time Experience in Psychosis (STEP)7
Infektionen des Rückenmarks und der angrenzenden Strukturen7
Psychiatrische Symptome der Huntington-Krankheit7
Glioblastome nutzen neuronale Eigenschaften: Schlüssel zu neuen Therapien?7
Behandlung von Störungen der Emotionsregulation im Adoleszentenzentrum am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit7
Erratum zu: Psychedelika und Dissoziativa in der Psychiatrie: Herausforderungen in der Behandlung7
Negative Valenzsysteme im System der Research Domain Criteria7
Passagere und anhaltende visuelle Phänomene in der Neurologie7
Das Anti-IgLON5-Syndrom in der klinischen Neurologie – zwei Fallberichte6
Versorgungsaspekte der Elektrokonvulsionstherapie: Analyse der externen Zuweisungen an ein universitäres Zentrum6
Beziehungsgeschichten. Kunstaffine Ärzt:innen, begabte Künstlerpatient:innen und die Debatte um Kunst aus psychiatrischem Kontext nach 19456
Hängen die Stundenkontingente für ambulante Psychotherapie zur Behandlung von Depressionen mit deren Schweregrad zusammen?6
Virtuelle Realität in der Lehre mit psychisch kranken Patientenavataren6
Wegen Anorexia nervosa auf die Palliativstation?6
Individual Placement and Support in der psychiatrischen Versorgung: Evaluation klinischer Routinedaten mittels eines retrospektiven Chart-Reviews6
Standards bei der Anwendung der fiberendoskopischen Schluckuntersuchung in Deutschland5
Die S3-Leitlinien Demenzen5
Neue Therapiestrategien beim primären Lymphom des Zentralnervensystems5
Analyse zur Häufigkeit einer gerinnungshemmenden Medikation bei Patientinnen mit kognitiven Störungen und zerebraler Amyloidangiopathie (CAA)5
Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 1: Nachsorge nach einem Schlaganfall: Status quo der Versorgungsrealität und Versorgungsdefizite in Deutschland5
Trenddroge Lachgas (Distickstoffmonoxid, N2O) und die Abhängigkeitskriterien nach ICD-105
Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)5
Mitteilungen der DGPPN 2/20225
Sekundäre operative Verfahren bei Verletzungen motorischer Nerven5
Immuntherapie gegen Gliome5
Die Corona-Pandemie und Multiple Sklerose: Impfungen und deren Implikationen für Patienten – Teil 2: Impfstofftechnologien5
Bildgebung in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik5
Expertenempfehlung zur Magnetresonanztomographie bei Muskelerkrankungen5
Geschlossene Heime für Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung – Charakteristika von Bewohnenden anhand von Aktenanalysen5
Erstes kausal wirkendes Medikament gegen Alzheimer?4
Neue Psychoaktive Substanzen in der Notfallmedizin4
Tötung auf Verlangen – Was bleibt von § 216 StGB?4
Interaktionen zwischen Gehirn und Herz4
Therapieresistenz bei Angsterkrankungen – Definition und Behandlungsoptionen4
Heterogene neuropsychiatrische Phänotypen bei zwei erwachsenen Patient*innen mit 22q11.2-Deletionssyndrom (DiGeorge-Syndrom): ein Fall für RDoC?4
Endovaskuläre Therapie des akuten Basilarisverschlusses4
Mitteilungen der DGN4
Zwang reduzieren und psychisch erkrankte Personen nicht in Gefängnisse verschieben oder der Obdachlosigkeit überlassen4
Sumatriptan 3 mg subkutan4
Neurointensivmedizin und COVID-194
Die Zertifizierung von Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation durch die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation4
Medizinische Praxis im klassischen Griechenland4
Burnout4
Diagnostik und chirurgische Therapie schmerzhafter Neurome4
Was wissen wir heute über die Borderline-Persönlichkeitsstörung? Aktuelles zu Ätiologie, Diagnostik und Therapie3
Gewusst wie: Die fachgerechte Anwendung und Interpretation der testpsychologisch validierenden Instrumente WMT und MMPI-23
Mitteilungen der DGN3
Dialektisch behaviorale Therapie für komplexe posttraumatische Belastungsstörung (DBT-PTBS): ein evidenzbasiertes störungsspezfisches Behandlungsprogramm3
Management von Therapieresistenzen – therapieresistente Schizophrenie3
Lachgas: Zwischen Therapie und Missbrauch3
Auf Wiedersehen – geschätzte Mitglieder der DGN3
Mitteilungen der DGN3
Dramatische Veränderungen der Altersstruktur bei Fachärzten im Bereich psychischer Gesundheit3
Übergreifende Aspekte von Leitlinien3
Die Evolution der Konzeption der Neurosen in den Lehrbüchern Emil Kraepelins3
Venöse Thrombektomie bei ausgedehnter Sinusvenenthrombose und Liquorleck nach Schnittentbindung unter periduraler Anästhesie3
Ventrale zervikale Spondylophyten als Differenzialdiagnose neurogener Dysphagien3
Erratum zu: Implementierung eines individualisierbaren tabletbasierten Trainingsprogramms im Anschluss an eine Parkinson-Komplexbehandlung in der Häuslichkeit – Erfolgsfaktoren und Barrieren3
Erratum zu: Nachruf auf Prof. Dr. Dr. Hinderk Meiners Emrich (1943–2018)3
Das Post-COVID-Syndrom: der Schulterschluss von Neurologie und Psychiatrie ist gefordert3
Charakterisierung einer deutschen Kohorte mit Visual-Snow-Syndrom3
Stellenwert der COMT-Hemmer in der Therapie motorischer Fluktuationen3
Erratum zu: Die Borna-Virus-Enzephalitis als Differenzialdiagnose zur seronegativen Autoimmunenzephalitis3
Wer nutzt Videosprechstunden in einer psychiatrischen Institutsambulanz?3
Chirurgische Verfahren zur Therapie von Spastik3
Intravenöse Thrombolyse des ischämischen Schlaganfalls – aktueller Stand3
„iFightDepression“ im stationären Setting3
Ocrelizumab-assoziierte schwere Neutropenie: eine unterschätzte Komplikation der Therapie mit CD20-Antikörpern bei Multipler Sklerose?3
Emotionale Belastung von Medizinstudierenden im Rahmen der universitären Lehre zu psychischen Erkrankungen3
Postpunktioneller Kopfschmerz3
Intrakranielle Stenose durch fenestrierte A. carotis interna3
Die transdisziplinäre Behandlung funktioneller Bewegungsstörungen: Integration statt Dissoziation3
Erratum zu: Periphere neuroimmunologische Erkrankungen – neuropathologische Einsichten und klinische Perspektiven3
Alltagsbeeinträchtigungen bei neurokognitiven Störungen3
Digitales Leben in der vernetzten Welt: Chancen und Risiken für die Psychiatrie3
Komplexbehandlung bei schweren psychischen Erkrankungen im Alter – eine Positionsbestimmung3
Neurobiologie der Zwangsstörung3
Der Gebrauch von Distickstoffmonoxid (Lachgas) ist kein Scherz3
Krankheitslast der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Krankheitskosten, somatische Komorbidität und Mortalität3
Mitteilungen der DGPPN 9/20233
Frauen mit Epilepsie: Wie erfolgt die Beratung bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft? – Eine Fallserie aus einer spezialisierten Epilepsieambulanz3
Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung3
Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit spastischer Bewegungsstörung nach Schlaganfall3
Zwangssymptome bei psychotischen Störungen: Pathogenese und Therapie3
Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)3
Selbstbestimmung und forensische Suchtbehandlung2
Kognitive Kontrolle im Research-Domain-Criteria-System: klinische Implikationen für verbale akustische Halluzinationen2
Die Wahl der richtigen Bildgebung zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung peripherer Nervenverletzungen2
Mitteilungen der DGPPN 8/20212
Herausforderungen und aktuelle Ansätze der Entwicklung psychiatrischer Living Guidelines in Deutschland2
Musikalische Halluzinationen bei einer 92-Jährigen mit Schwerhörigkeit und sozialer Vereinsamung im Rahmen der Corona-Pandemie2
Mitteilungen der Schlaganfallgesellschaft2
Mitteilungen der DGPPN 5/20212
Zweitschrittverfahren in der antidepressiven Pharmakotherapie2
TDM von Antidepressiva verkürzt Klinikaufenthalt2
„Technisierung des Todes“ – Das Krematorium der Heilanstalt Ueckermünde im Nationalsozialismus2
Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 2018 zu Fixierungen2
Welche Bildgebung zur Patientenauswahl für Thrombektomie in welchem Zeitfenster?2
Patienten- und Qualitätsmerkmale bei der Behandlung mit Disulfiram („Antabus“) im deutschsprachigen „Netzwerk alkoholaversive Pharmakotherapie“2
Nachruf für Professor Dr. med. Felix Böcker senior (1931–2022)2
Mitteilungen der DGPPN 11/20232
Traumatische Geburt und traumasensible Geburtsbegleitung2
Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes2
Schnell progrediente Neuropathie, diffuse Schmerzen und Pseudohalluzinationen bei einer jungen Patientin2
Der griechisch-römische Arzt Galen von Pergamon und seine neurologischen Fallberichte2
Virale Erkrankungen des Nervensystems – ausgewählte neue und alte Viren2
Was weiß die Bevölkerung über Risiko- und Schutzfaktoren für Demenz? Eine internationale Übersicht zum aktuellen Kenntnisstand in verschiedenen Ländern2
„Mit den Juden … muß so oder so Schluß gemacht werden“: Gewaltopfer unter den Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern2
DGPPN-Kongress 2021 – Digitale Transformation und psychische Gesundheit2
Elektrokonvulsionstherapie bei Menschen mit Intelligenzminderung2
Mitteilungen der DGN2
Mitteilungen der DGPPN 7/20242
Brain Health Services: Erfassung des individuellen Demenzrisikos am Kölner Alzheimer Präventionszentrum2
Neurointensivmedizin verbindet Neuro-Fächer2
Mitteilungen der DGPPN 1/20232
Long-COVID: Worauf kann sich der psychiatrische Gutachter stützen?2
Mitteilungen der DGPPN2
Neuropsychologische und Magnetresonanztomographie(MRT)-Diagnostik bei sekundär progredienter Multipler Sklerose2
Behandlungszufriedenheit bei Patienten mit zervikaler Dystonie2
Mitteilungen der DGN2
Mitteilungen der DGN2
Stationsäquivalente Behandlung: Ein Überblick zum Status quo2
Chemsex2
Die gegenwärtige Rechtspraxis der gerichtlichen Überprüfung von Fixierungen2
„Ein zu internationaler Berühmtheit gelangter Forscher und Arzt“: Otfrid Foerster (1873–1941) als Nobelpreiskandidat2
Update zur medikamentösen Behandlung der spinalen Muskelatrophie2
Historische Anmerkungen zur Ethik in der Psychiatrie2
Intrazerebrale Blutungen unter Plättchenaggregationshemmung und oraler Antikoagulation bei Patienten mit zerebraler Amyloidangiopathie2
Interdisziplinäre Netzwerke bei Erkrankungen der peripheren Nerven – am Beispiel des Tübinger Nerve Teams2
Substanzbezogene Störungen und Transitionspsychiatrie2
Pädiatrische Neurointensivmedizin2
Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung und Substanzkonsum im Erwachsenenalter – leitliniengerechte Diagnostik und Behandlung2
Meningeosis neoplastica als Differenzialdiagnose einer rasch progredienten Demenz2
Absetzen von Antidepressiva – Absetzsymptome und Rebound-Effekte1
Erratum zu: Das kombinierte Modell der Entscheidungsassistenz1
Erratum zu: Die Situation des deutschen Maßregelvollzugs – Ergebnisse einer Umfrage der DGPPN1
Subtemporale Elektroden im 24‑Stunden-EEG1
Erratum zu: Das ist neu in der Neurointensiv- und Notfallmedizin: die wichtigsten Studien des Jahres im Rück- und Überblick1
Dissoziativer Stupor1
Klimawandel und psychische Gesundheit. Positionspapier einer Task-Force der DGPPN1
Spontane intrakranielle Hypotension mit „brain sagging“ und reversibler frontotemporaler Demenz1
Nuklearmedizinische Diagnostik beim Morbus Wilson1
Die revidierte Nationale Versorgungsleitlinie „Unipolare Depression“ ist mutig und differenziert – eine Antwort1
„… keinerlei Bedenken gegen die Entlassungen“: die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Berlin1
Immuncheckpointinhibitoren in der Behandlung der progressiven multifokalen Leukenzephalopathie1
Mitteilungen der DGPPN 7/20221
Psychiatrie ohne Zwang – den Zwang ausschließen oder Patient:innen?1
Sport und körperliche Bewegung bei unipolarer Depression1
Nichtansprechen auf Psychotherapie: Konzepte, Problemstellungen, Zuweisungsoptionen1
Cannabiskonsum und Cannabiskonsumstörungen1
Prospektive Untersuchung der extrakraniellen Duplexsonographie zum Nachweis des zerebralen Perfusionsstillstands bei Patienten mit irreversiblem Hirnfunktionsausfall1
Mitteilungen der DGN1
Hemisphärotomien in der pädiatrischen Epilepsiechirurgie – operative, epileptologische und funktionelle Aspekte1
Flexible endoskopische Evaluation des Schluckaktes in der Neurologie1
Psychedelika und Dissoziativa in der Psychiatrie: Herausforderungen in der Behandlung1
Beispiel einer ethischen Fallbesprechung in der Psychiatrie1
Mitteilungen der DGN1
Fatigue und sensomotorische Instabilität1
Der assistierte Suizid aus psychiatrischer Sicht1
Telemedizinische Versorgung beim Schlaganfall1
Zusammenhang zwischen Substanzkonsum und Zwangsmaßnahmen auf psychiatrischen Stationen1
Neuroonkologie: Herausforderungen und Perspektiven1
Eigene Krisen- und Behandlungserfahrungen unter psychiatrischem Fachpersonal – Bedeutung und Umgang1
E-Mental-Health und digitale Gesundheitsanwendungen in Deutschland1
Neuregelung des § 64 StGB aus psychiatrischer Sicht – Positionspapier einer Task-Force der DGPPN1
Chronobiologische Interventionen zur Prävention und Therapie von Delirien bei Intensivpatienten1
Mitteilungen der Schlaganfallgesellschaft1
Die Relevanz pharmakogenetischer Testungen in der Forensik1
Transition in Psychiatrie und Neurologie1
Neurologisch-psychiatrische Begutachtung des Post-COVID-Syndroms1
Evidenzbasierte stationäre psychotherapeutische Behandlung: aktuelle Datenlage und Ausblick1
Sinus- und Hirnvenenthrombose1
Mitteilungen der DGPPN 4/20241
Geschlechtsspezifische Aspekte in Neurologie und Psychiatrie mit Schwerpunkt Familienplanung und Schwangerschaft1
Zwangsstörungen und Zwangsspektrumsstörungen1
Mitteilungen der DGN1
Wie die Umsetzung einer Schule für Menschen mit Parkinson-Krankheit gelingen kann – Ergebnisse eines Konsensusverfahrens und einer formativen Evaluation1
Vergleich von Behandlungspfaden beim akuten Schlaganfall – eine qualitative multizentrische Studie in drei zuweisenden Kliniken eines Schlaganfallnetzwerkes1
Therapieresistente Zwangsstörungen1
Wege zur Therapie neuromuskulärer Erkrankungen in der Neuropädiatrie und Neurologie1
Erratum zu: COVID-19 – neue Herausforderungen in der Dysphagie- und Atemtherapie1
Alzheimer-Erkrankung – welche Substanzen befinden sich derzeit in Phase-III-Studien?1
Proteinbezogene Therapien neurodegenerativer Erkrankungen1
Einsamkeit in Zeiten globaler Polykrisen1
Erratum zu: Nutzung und Akzeptanz webbasierter Angebote zur Alkoholabstinenz1
Ambulantes Langzeit-Video-EEG als neuer diagnostischer Ansatz in Deutschland: Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie1
Schlaganfallnachsorge: Aufgabe und Chance der Neurologie1
Zusätzliche funktionelle Symptome bei Parkinson und Tremorsyndromen1
Kratom – vom natürlichen Heilmittel zur Suchtdroge und zurück1
Post-COVID-Syndrom – Fokus Fatigue1
Temporobasales Meningeom als mögliche Ursache einer Kognitionsstörung bei Depression im höheren Lebensalter1
Chronobiologie psychischer Erkrankungen1
Behandlung dissoziativer Symptome mit Nalmefen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und komplexer posttraumatischer Belastungsstörung1
Einflussfaktoren auf die Rehospitalisierungsrate bei Alkoholabhängigkeit1
Mitteilungen der DGPPN 11/20241
Elternschaft und psychische Erkrankungen1
Langzeitverläufe der depressiven Erkrankung1
Erratum zu: Digitales Leben in der vernetzten Welt: Chancen und Risiken für die Psychiatrie1
COVID-19 in Neurologie und Psychiatrie1
Post-COVIDLMU: Implementierung und Evaluierung eines interdisziplinären und sektorenübergreifenden Versorgungs- und Forschungsnetzwerks für eine evidenzgeleitete Behandlung von Patienten mit schwerem 1
Entzündliche Ursachen von Schlaganfällen – Diagnostik und Therapie1
Mitteilungen der DGN1
Molekulare Therapien: Gegenwart und Zukunft bei neuromuskulären Erkrankungen1
Erratum zu: Unterstützung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil1
Mitteilungen der DGN1
Ess- und Fütterstörungen1
Akute katatone Zustände1
Mitteilungen der DGPPN 6/20221
Kognitive Neurowissenschaft des Positiven1
Mitteilungen der DGPPN 05/20241
Konzepte zur Unterstützung dynamischer Aktualisierungsprozesse von Leitlinien und ihre Implementierung in der Praxis – systematische Literaturrecherche1
Visuelle Halluzination bei der Parkinson-Krankheit: multikausal bedingt1
Die Bedeutung des humanen Mikrobioms für die psychische Gesundheit1
Update Angsterkrankungen – aktueller Stand und neue Entwicklungen1
Klinik und Diagnostik humaner spongiformer Enzephalopathien: ein Update1
Funktionelle Bewegungsstörungen verstehen und verständlich machen1
Eine Arachnoidalzyste als Nachahmung einer symptomatischen Alzheimer-Krankheit1
Forensische Aspekte der Verordnung medizinischen Cannabis in der Psychiatrie1
Süße Cannabisintoxikation am Flughafen1
Chronobiologische Aspekte der bipolaren Störung1
Mitteilungen der DGPPN 2/20241
Langzeitverläufe psychischer Erkrankungen – Herausforderungen und Chancen1
Mitteilungen der DGN1
Inzidenz des plötzlichen Epilepsietodes (SUDEP): Update und Limitationen1
0.59554696083069