Nervenarzt

Papers
(The TQCC of Nervenarzt is 2. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Zwang reduzieren und psychisch erkrankte Personen nicht in Gefängnisse verschieben oder der Obdachlosigkeit überlassen23
Mitteilungen der DGPPN 2/202222
Neue Psychoaktive Substanzen in der Notfallmedizin19
Neurointensivmedizin und COVID-1918
Ventrale zervikale Spondylophyten als Differenzialdiagnose neurogener Dysphagien14
Herausforderung Drogen: Eine dynamische Lage erfordert evidenzbasierte Interventionen14
Heterogene neuropsychiatrische Phänotypen bei zwei erwachsenen Patient*innen mit 22q11.2-Deletionssyndrom (DiGeorge-Syndrom): ein Fall für RDoC?14
Natur und Immunmechanismen psychischer Erkrankungen14
Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)14
Erratum zu: Nachruf auf Prof. Dr. Dr. Hinderk Meiners Emrich (1943–2018)12
Wer nutzt Videosprechstunden in einer psychiatrischen Institutsambulanz?12
Alltagsbeeinträchtigungen bei neurokognitiven Störungen12
„iFightDepression“ im stationären Setting11
Beziehungsgeschichten. Kunstaffine Ärzt:innen, begabte Künstlerpatient:innen und die Debatte um Kunst aus psychiatrischem Kontext nach 194511
Frauen mit Epilepsie: Wie erfolgt die Beratung bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft? – Eine Fallserie aus einer spezialisierten Epilepsieambulanz11
Immuntherapie gegen Gliome10
Zwangssymptome bei psychotischen Störungen: Pathogenese und Therapie10
Soziodemographische und klinische Daten bei GHB-Patient*innen– eine Beobachtungsstudie10
Pädiatrische Neurointensivmedizin9
Die gegenwärtige Rechtspraxis der gerichtlichen Überprüfung von Fixierungen9
Mitteilungen der DGPPN 11/20249
Nachruf für Professor Dr. med. Felix Böcker senior (1931–2022)9
Cannabiskonsum und Cannabiskonsumstörungen9
Zweitschrittverfahren in der antidepressiven Pharmakotherapie9
Mitteilungen der DGPPN 8/20219
Pharmakotherapie kognitiver Störungen bei Schizophrenie – zwischen Hoffnung und Enttäuschung9
Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 2018 zu Fixierungen8
Beispiel einer ethischen Fallbesprechung in der Psychiatrie8
Interdisziplinäre Netzwerke bei Erkrankungen der peripheren Nerven – am Beispiel des Tübinger Nerve Teams7
Kognitive Neurowissenschaft des Positiven7
Akute katatone Zustände7
Funktionelle Bewegungsstörungen verstehen und verständlich machen7
Ambulantes Langzeit-Video-EEG als neuer diagnostischer Ansatz in Deutschland: Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie7
Behandlung dissoziativer Symptome mit Nalmefen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und komplexer posttraumatischer Belastungsstörung7
Zwölf Jahre Research Domain Criteria in der psychiatrischen Forschung und Praxis: Anspruch und Wirklichkeit6
Vergleich von Behandlungspfaden beim akuten Schlaganfall – eine qualitative multizentrische Studie in drei zuweisenden Kliniken eines Schlaganfallnetzwerkes6
Immuncheckpointinhibitoren in der Behandlung der progressiven multifokalen Leukenzephalopathie6
Erratum zu: Schnelle Hilfen für Betroffene von akuter Gewalt – aktuelle Versorgung in Traumaambulanzen in Deutschland6
Mitteilungen der DGN6
Mitteilungen der DGN6
Wege zur Therapie neuromuskulärer Erkrankungen in der Neuropädiatrie und Neurologie6
Chat-Messenger-Nutzung in der Parkinson-Versorgung6
Palliativneurologie5
Personalisierte Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung5
Nichtansprechen auf Psychotherapie: Konzepte, Problemstellungen, Zuweisungsoptionen5
Mitteilungen der DGPPN 11/20225
Transition bei Epilepsie5
Einfluss- und Wirkfaktoren auf Stressbewältigung im Medizinstudium – unter besonderer Berücksichtigung der Depressivität5
Die Reform des Betreuungsrechts5
Absetzen anfallssuppressiver Medikamente bei Patient*innen mit Epilepsie5
Das kombinierte Modell der Entscheidungsassistenz5
Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung deutschsprachiger Neurologinnen und Neurologen während der NS-Zeit: Versuch einer Bewertung5
Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Auftreten neuroinfektiologischer Erkrankungen5
Neurologische Manifestation einer zerebrotendinösen Xanthomatose – Klinik und kraniale Bildgebung im Niederfeld-MRT5
EMG-Phänomene myogener Übererregbarkeit5
Diagnostik und Therapie der Dysphagie nach einem Schlaganfall5
Neurorehabilitation5
Präzisionsmedizin in der Kinderneurologie am Beispiel der neuen Therapien5
Nachruf auf Prof. Dr. Hans Lauter (1928–2022)4
S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung4
Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 2: Konzept für eine umfassende Schlaganfallnachsorge4
Erregerbedingte Erkrankungen des Rückenmarks und seiner angrenzenden Strukturen4
Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung und kardiometabolische Erkrankungen: Prävalenz, Ätiologie und Behandlung4
Übertragungswege neuropathogener Erreger – mögliche Mechanismen der Neuroinvasion4
Seltene Erkrankungen in der Differenzialdiagnose bei Myalgien4
Stroke-like-migraine-attacks-after-radiation-therapy(SMART)-Syndrom: eine seltene Folge nach zerebraler Strahlentherapie4
Mitteilungen der DGPPN 2/20234
Prävention von Demenzerkrankungen4
Die „Witzelsucht“. Über die Einführung und die Bedeutung des Begriffs von Hermann Oppenheim im Jahr 1890 und seine Abgrenzung zur „Moria“4
Telemedizin und internationale Projekte: von Asien nach Afrika – Chancen der Zukunft?4
Psychotherapeutenausbildung an den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie4
Auf dem Weg zur Demokratie – der Transformationsprozess 1990/91 und die Rolle der Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde in der DDR4
Entwicklung und inhaltliche Validierung eines Fragebogens für funktionelle Bewegungsstörungen4
Aktuelle Befunde zur Koinzidenz von zerebraler Amyloidangiopathie und Alzheimer-Erkrankung4
SARS-CoV-2-Antikörper-Antwort auf die zweite COVID-19-Impfung bei neuromuskulären Patienten unter immunmodulierender Therapie4
Mitteilungen der DGPPN 03/20254
Evaluation zur Zufriedenheit mit und Be‑/Entlastung durch ein hausarztzentriertes Demenzversorgungsmodell: Frühe Information und Hilfen bei Demenz (FIDEM) in Göttingen4
Genetische Diagnostik bei psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter4
COVID-19-Pandemie und die psychische Gesundheit in Deutschland: Verlauf, resiliente und vulnerable Gruppen4
Historisches zur Ethik in der Psychiatrie4
Rahmenbedingungen der Emigration jüdischer Neurologinnen und Neurologen (1933–1939)4
Rationale Behandlung depressiver Syndrome bei Hirntumorpatienten3
Mitteilungen der DGN3
Die Herausforderungen für die psychiatrische Versorgung durch synthetische Drogen3
Krisenhafte Veränderungen in Gehirn und Psyche3
Depression im Alter und Frailty – epidemiologische, klinische und neurobiologische Zusammenhänge3
Das Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom – ein narratives Review3
Gastrointestinale Störungen bei hyperkinetischen Bewegungsstörungen und Ataxien3
Neuropathischer Pruritus – evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen3
Psychiatrische Symptome der Huntington-Krankheit3
Mitteilungen der DGN3
Deutschlandweite Evaluation der ärztlichen Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie3
Manifestationen im Zentralnervensystem nach COVID-193
Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel3
VR-gestützte Therapie bei Angst und posttraumatischer Belastungsstörung: aktuelle Möglichkeiten und Grenzen3
Myositis: von der Diagnose zur Therapie3
Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“3
Ritueller sexueller Missbrauch3
„CIDP mimic“ durch POEMS-Syndrom3
Therapie der Zwangsstörungen: Empfehlungen der revidierten S3-Leitlinie Zwangsstörungen3
Begutachtung nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) von Betroffenen sexualisierter Gewalt im Verantwortungsbereich der katholischen Kirche3
Können Antidepressiva den langfristigen Verlauf depressiver Erkrankungen negativ verändern?3
Bildgebung in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik3
Lachgas: Zwischen Therapie und Missbrauch3
Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)3
Taxonomie der Angststörungen im Vergleich von ICD‑10 und ICD‑113
Digitale Gesundheitsanwendungen zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung3
Erratum zu: Krankheitsmodifizierende Therapieansätze bei Alzheimer-Krankheit3
Mitteilungen der DGN3
Trachealkanülen(TK)-Management, TK-Weaning und Versorgungsaspekte in der Dysphagietherapie3
Startschuss für den „neuen“ Der Nervenarzt: Psychiatrie interdisziplinär3
Der assistierte Suizid3
Analyse zur Häufigkeit einer gerinnungshemmenden Medikation bei Patientinnen mit kognitiven Störungen und zerebraler Amyloidangiopathie (CAA)3
Suizidassistenz – der BGH hält an der Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen fest3
Die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung im Erwachsenenalter3
Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom3
Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie – Chancen besser nutzen3
Medizinische Praxis im klassischen Griechenland3
Dramatische Veränderungen der Altersstruktur bei Fachärzten im Bereich psychischer Gesundheit3
Mitteilungen der DGN3
Für ein aktives Erinnern3
Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V., DGNR2
Evidenzbasierte Psychotherapie posttraumatischer Belastungsstörungen – ein Update2
Herausforderung Therapieresistenz2
Mitteilungen der DGPPN 8/20222
Konsiliar-Liaison-Psychiatrie – psychiatrische Grundversorgung im Allgemeinkrankenhaus2
Geschlechtsspezifische Aspekte in Neurologie und Psychiatrie mit Schwerpunkt Familienplanung und Schwangerschaft2
Die Anwendung der Virtuellen Realität in der Behandlung psychischer Störungen2
Notfallplaninterventionen zur Behandlung suizidaler Patient:innen: eine narrative Literaturübersicht2
Der assistierte Suizid aus psychiatrischer Sicht2
Nachruf auf Professor Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Häfner (1926–2022)2
Management von Therapieresistenzen – therapieresistente Schizophrenie2
Sinus- und Hirnvenenthrombose2
Update zur medikamentösen Behandlung der spinalen Muskelatrophie2
Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes2
Schnell wirksame Antidepressiva2
Antipsychotika abseits der Dopamin-D2-Blockade – Xanomelin-Trospium als Hoffnungsträger?2
Mitteilungen der DGPPN 3/20232
Räumlich-zeitliche Psychopathologie – deutsche Version der Scale for Space and Time Experience in Psychosis (STEP)2
Mitteilungen der DGN2
Therapierefraktäre erstmalige Depression im mittleren Lebensalter2
Abschluss statt Ausschluss – die klinische Diagnosesicherung funktioneller Bewegungsstörungen2
Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung. Neurologinnen und Neurologen in der NS-Zeit – Für ein aktives Erinnern2
Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)2
Die Bedeutung des humanen Mikrobioms für die psychische Gesundheit2
Psychotherapeutischer Umgang mit Krisen2
Die revidierte Nationale Versorgungsleitlinie „Unipolare Depression“ ist mutig und differenziert – eine Antwort2
Die Übersicht zur aktuellen Evidenz ignoriert die aktuelle Evidenz2
Mitteilungen der DGPPN 6/20222
Neurologisch-psychiatrische Begutachtung des Post-COVID-Syndroms2
Zwischen Wirkung und Kritik: Antidepressiva im Diskurs2
Historische Anmerkungen zur Ethik in der Psychiatrie2
Eine Fallstudie – Zum Verhältnis von Medikation und geheimpolizeilicher Praxis im MfS-Haftkrankenhaus Berlin-Hohenschönhausen2
Chronobiologische Aspekte der bipolaren Störung2
„Technisierung des Todes“ – Das Krematorium der Heilanstalt Ueckermünde im Nationalsozialismus2
Amyotrophe Lateralsklerose – Motoneuronerkrankung mit großem klinischem und genetischem Spektrum2
Therapieresistenz bei Angsterkrankungen – Definition und Behandlungsoptionen2
Mitteilungen der DGN2
Wechselspiel zwischen Depression und Sexualität2
Der Ausschluss „nichtarischer“ Wissenschaftler: Universitäten, Kliniken, Standesorganisationen2
Angst- und Abhängigkeitserkrankungen – Fokus Alkohol und Cannabis2
Schizophrenie und Katatonie: von der ICD-10 zur ICD-112
Aktuelle Herausforderungen in der Behandlung der Opioidabhängigkeit2
Ego-Dokumente von Menschen mit Epilepsie im Nationalsozialismus2
Evidenzbasierte stationäre Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung2
Wandel von Nutzen und Risiko antidepressiver Pharmakotherapie2
Chronobiologische Interventionen zur Prävention und Therapie von Delirien bei Intensivpatienten2
E-Mental-Health und digitale Gesundheitsanwendungen in Deutschland2
Transiente epileptische Amnesie – ein seltenes Phänomen bei Temporallappenepilepsien2
Erratum zu: Das kombinierte Modell der Entscheidungsassistenz2
Post-COVID-Syndrom – Fokus Fatigue2
Migräne und Schwangerschaft2
TDM von Antidepressiva verkürzt Klinikaufenthalt2
„Mit den Juden … muß so oder so Schluß gemacht werden“: Gewaltopfer unter den Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern2
OpenNotes in Mental Health? Kontra2
Neurobiologie der Zwangsstörung2
Praktische Aspekte der Ketaminbehandlung – Sicherheit, Kombinationstherapien und Komorbiditäten2
Ocrelizumab-assoziierte schwere Neutropenie: eine unterschätzte Komplikation der Therapie mit CD20-Antikörpern bei Multipler Sklerose?2
Diagnostik und Therapie der Riesenzellarteriitis2
Erratum zu: Digitales Leben in der vernetzten Welt: Chancen und Risiken für die Psychiatrie2
0.052867889404297