Philosophisches Jahrbuch

Papers
(The median citation count of Philosophisches Jahrbuch is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Titelei/Inhaltsverzeichnis1
Editorial1
Die Zeit des Denkens0
Lebendige Freiheit und Freiheit des Begriffs0
Einführende Notiz0
Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel, Fortsetzung der Gesamtausgabe bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig0
Kommentar zu Wolfgang Kluxens Abhandlung „Ethik und Ethos“0
Mehr als „Opium des Volks“0
Wie viele Arten von Möglichkeit gibt es? Ein Kommentar zu Barbara Vetters "Möglichkeit ohne mögliche Welten"0
Franz von Baader, Ausgewählte Werke0
Anna Schreiber, Phänomenologie des Schweigens. Eine philosophische Annäherung0
Jan Cornelius Schmidt, Philosophy of Interdisciplinarity. Studies in Science, Society and Sustainability0
Naturgesetz und Selbstbestimmung0
Modality, Capacities, and Intuition0
Einführende Notiz0
Jean-François Kervégan: Was tun mit Carl Schmitt?, aus dem Französischen übersetzt von Bernd Schwibs, mit einem erläuternden Essay von Benno Zabel, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 367 S., ISBN 978-3-16-10
Koo van der Wal, Philosophie und Spiritualität. Wiederaufnahme einer ursprünglichen Beziehung (= Fermenta philosophica)0
Fluchtpunkt Exil? Folgen und Risiken der gegenwärtigen Shklar-Rezeption0
Einführende Notiz0
David Chalmers, Reality+. Virtual Worlds and the Problems of Philosophy, London: Allen Lane 2022, XXIV + 520 S., ISBN 978-0-241-32071-6.0
„Paradoxien der Freiheit?“0
Philipp Lenhard, Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule, Berlin: Suhrkamp 2019, 383 S., ISBN 978-3-633-54299-4.0
Schellings „Unvollendete“0
Human Nature as a Source of Moral Normativity: Reflections on the Naturalist Approach in P. Foot’s Work Natural Goodness0
Beweist Wittgenstein Privatsprachenargument die Unmöglichkeit von Privatheit?0
Walter Schweidler, Wiedergeburt, Freiburg i. Br./München: Alber 2020, 510 Seiten, ISBN 978-3-495-49175-1.0
Einführung0
Michael Maier, Philosophie der Begegnung. Studien über Robert Spaemann (=Eichstätter philosophische Studien)0
Editorial0
Hannes Kerber, Die Aufklärung der Aufklärung. Lessing und die Herausforderung des Christentums, Göttingen: Wallstein 2021, 286 S., ISBN 978-3-8353-3991-0.0
Hinweise für die Gestaltung von Beiträgen, Berichten und Rezensionen0
0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Andrei Marmor, Foundations of Institutional Reality0
Bryan S. Turner, A Theory of Catastrophe0
Gerald Hartung (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Band 1/2: Deutschsprachiger Raum 1830–18700
Christian Rössner, Kant als Mystiker? Carl Arnold Wilmans’ „Dissertatio philosophica de similitudine inter mysticismum purum et Kantianam religionis doctrinam“ (=Kant-Forschungen 28)0
“To See and Hear That Which is Not Present”: Aristotle on the Objects of Memory0
Digitalisierung und die Notwendigkeit ethischer Reflexion und rechtlicher Regulierung0
Freud, Bergson, Levinas - Zur zeitlichen Struktur des Unbewussten0
Grenzen der Toleranz?0
In die Kraft des Gegners eingehen0
Christine Zunke, Dialektik des Lebendigen. Kritik der organischen Teleologie0
Karen Koch, Denken in Zwecken. Bedeutung und Status der Teleologie in der theoretischen Philosophie Kants und Hegels.0
Otto Friedrich Bollnow, Schriften Bd. XII: Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie, hg. v. U. Boelhauve et al., Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, XX+335 S.,0
Editorial0
Die allgemeinste objektive Möglichkeit0
Sebastian Meixner, Carolin Rocks (Hgg.), Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung0
0
Sara Di Giulio, Alberto Frigo (Hgg.), Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. Akten der Kant-Pascal-Tagung in Tübingen, 12.–14. April 2018, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, 343 S., IS0
Vorbemerkung des Herausgebers0
Kognitive Optimierung durch KI?0
Arno Münster, Der junge Horkheimer. Ein Essay zum 50. Todestag des Begründers der Frankfurter Schule0
Impressum0
Virtuelle Realität0
Sebastian Krebs, Kripkes Metaphysik möglicher Welten (= Philosophical Analysis, Vol. 80), Berlin/Boston: de Gruyter 2019, 218 S., ISBN 978-3-11-065118-8.0
Zur Begründung der Toleranz bei Shaftesbury, Hutcheson und Smith0
Christoph Menke, Theorie der Befreiung.0
Zwischen Faktizität und Geltung. Zur transzendentalphilosophischen Vermittlung von Prinzip und Tatsache bei Richard Hönigswald0
„En commun: Altérité, communauté et solitude – Séminaire international INPR-ICP“ 15.–19. Juni 2022, Institut Catholique de Paris0
Robert Gugutzer, Sport als Widerfahrnis. Phänomenologische Erkundungen (= Neue Phänomenologie 34)0
Kants Konzeption des höchsten Gutes0
Eckart Förster, Grenzen der Erkenntnis?0
Inken Titz, Why Perspective Matters. The Epistemic Dimension of Right Action0
Replies to Corti, Haddock, Kitcher, Kraus, Musholt, and Roessler0
Elad Lapidot, Anti-Anti-Semitismus. Eine philosophische Kritik, Berlin: Matthes und Seitz 2021, 399 S., ISBN 978-3-95757-945-4.0
Denken in Briefen: Briefwechsel als Quellen philosophischer Forschung0
Self-Consciousness, Transparency, and Privacy0
Zwischen Fallibilismus und Hochmut0
Enrico Donaggio, Karl Löwith. Eine philosophische Biographie, Übers. v. Antonio Staude, Stuttgart: Metzler 2021, 264 S., ISBN 978-3-476-05743-3.0
Editorial0
Buchbesprechungen0
Wille und Verstand0
Dieter Henrich, Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow, München: Beck 2021, 282 S., ISBN 978-3-406-75642-9.0
Pirmin Stekeler-Weithofer, Das Wissen der Person. Eine Topographie des menschlichen Geistes0
Arnd Pollmann, Menschenrechte und Menschenwürde. Zur philosophischen Bedeutung eines revolutionären Projekts, Berlin: Suhrkamp 2022, 451 S., ISBN 978-3-518-29970-8.0
María Luisa Pro Velasco, Introducción a la ética de Robert Spaemann, Granada: Comares 2021, XIV + 158 S., ISBN 978-84-1369-142-8.0
0
Andreas Grossmann, Malte Dominik Krüger (Hgg.): Hans Jonas und die Marburger Hermeneutik0
Editorial0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Vernünftige Selbstliebe0
‚Ein Fundament für tautologische Modalitäten? Zur vermögensbasierten Theorie der Möglichkeit von Barbara Vetter0
0
Martin Heidegger, Seminare: Kant – Leibniz – Schiller, Teil 2: Sommersemester 1936 bis Sommersemester 1942 = Gesamtausgabe 84.20
Volker Schürmann, Spekulativer Marxismus. Studien zu Hans Heinz Holz.0
Modalitäten und der Raum der Möglichkeiten0
Franziska Götschl, Auf den Spuren idealistischen Denkens. Die Vorlesungen Karl Leonhard Reinholds im Verhältnis zu seinen Werken und zu Immanuel Kants Philosophie (=Anamnesis 4)0
Franz von Baader, Ausgewählte Werke, hrsg. v. Alberto Bonchino und Albert Franz. Leiden/Paderborn: Brill/Schöningh 2021; Bd. 1: Texte zur Naturphilosophie (1792–1808), hrsg. von A. Bonchino, X +384 Se0
0
Einführende Notiz0
Rainer Enskat, Kant im Kontext. Hauptweg und Nebenwege. Zwei Essays, Freiburg/München: Alber 2021, 152 S., ISBN 978-3-495-49189-6.0
Essentialism vs. Potentialism: Allies or Competitors?0
Einführende Notiz0
Self-Consciousness, Transparency, and Reflection0
Offenheit und Unduldsamkeit. Elemente des Toleranzbegriffs im Denken des Mittelalters0
Die hörbare Form der Zeit. Eine subjektzentrierte Musikphilosophie0
Thomas Meyer, Hannah Arendt. Die Biografie0
Möglichkeit ohne mögliche Welten0
Rainer Schäfer, Aus der Erstarrung – Hellas und Hesperien im ‚freien Gebrauch des Eigenen‘ beim späten Hölderlin, Hamburg: Meiner 2020, 317 S., ISBN 978-3-7873-3712-5.0
Edith Düsing, Gottvergessenheit und Selbstvergessenheit der Seele. Religionsphilosophie von Kant zu Nietzsche. Paderborn: Wilhelm Fink /Brill, XXIV + 627 S., ISBN 978-3-7705-6614-3.0
Langeweile als Signum der Moderne?0
Menschenwürde und Achtung0
Markus Rüther, Sinn im Leben. Eine ethische Theorie0
Buchbesprechungen0
Engelbert Recktenwald, Wirklichkeitserschließendes Sollen0
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Historisch-kritische Ausgabe. I,16/10
Georg Lukács, Werke. Band 3. Teilband 1, hrsg. v. Zsuzsa Bognár, Werner Jung und Antonia Opitz, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2021, 182 S., ISBN 978-3-8498-1555-4.0
Editorial0
Eleonore Stump, The Image of God. The Problem of Evil and the Problem of Mourning0
Moral und Politik0
Freiheit zur Unmündigkeit0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
The Powers of Reflection and The Myth of the Given Mode of Presentation0
Superhuman AI0
Angelika Krebs in Zusammenarbeit mit Stephanie Schuster, Alexander Fischer und Jan Müller, Das Weltbild der Igel. Naturethik einmal anders, Basel: Schwabe 2021, 240 S., ISBN 3-7965-4414-9.0
Simone Weil, Das Unglück und die Gottesliebe0
Matthias Bertschinger, Freiheit und Krisis. Psychoanalyse des Autoritarismus und psychoanalytische Rechtsanthropologie, Basel: Schwabe 2020, 566 S., ISBN 978-3-79-654201-5.0
Martin Heidegger, Otto Pöggeler, Briefwechsel 1957–1976, hg. u. komm. v. K. Busch/C. Jamme, Freiburg/München: Alber 2021, 248 S., ISBN 978-3-495-48813-3.0
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Historisch-kritische Ausgabe. I, Historisch-kritische Ausgabe. II0
John-Stewart Gordon, Was ist Philosophie? Eine kleine Einführung.0
Eudaimonia als Selbstoptimierung?0
Sabine Müller-Mall, Verfassende Urteile. Eine Theorie des Rechts0
Utopische Träumereien?0
Eduard v. Hagen, Aspekte von Einheit. Studien zum Universalienproblem, München0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Asmus Trautsch, Der Umschlag von allem in nichts. Theorie tragischer Erfahrung, DZPhil Sonderband 43, Berlin/Boston: de Gruyter 2020, XI + 876 S., ISBN 978-3-11-055052-8.0
Gregory Fuller, Ästhetik in Krisenzeiten0
0
Lorenz Jäger, Heidegger. Ein deutsches Leben, Berlin: Rowohlt 2021, 606 Seiten, ISBN 978-3-7371-0036-60
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Fredrick C. Beiser: Philosophy of Life. German Lebensphilosophie 1870–1920.0
Jörg Noller, Digitalität. Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt0
Wolfgang Ch. Schneider und Kirstin Zeyer in Verbindung mit Cristián Hernández Maturana (Hgg.), Anthropologie im Spätidealismus (= Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte, Bd. 11/2 0
Wege zur Toleranz – Überlegungen zur Beschreibung ihrer Geschichte0
Der zweifache Stellenwert des Rechtssubjekts in der Straftheorie P.J.A. Feuerbachs0
Relevanz und Kontext0
Der Ausgriff aufs Ganze0
Loren Goldman, The Principle of Political Hope. Progress, Action, and Democracy in Modern Thought0
Impressum0
Bei der Redaktion bis zum 15.11.2022 eingegangene Bücher0
EDITORIAL0
Philipp Batthyány, Thrasymachos: „Der Glücklichste ist der Tyrann“. Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia, Berlin: Duncker & Humblot 2021, 550 S., ISBN 978-3-428-18437-8.0
Hannes Kerber; Svetozar Y. Minkov (Hgg.), Leo Strauss on Plato’s Euthyphro0
Logi Gunnarsson, Vernunft und Temperament – eine Philosophie der Philosophie, Paderborn: Brill/Mentis 2020, 447 Seiten, ISBN 978-3-95743-181-3.0
Introducing the Self of Self-Consciousness0
Ein Argument für den Externalismus0
Ethik und Ethos0
Einführende Notiz0
Fernando Wirtz, Phänomenologie der Angst. Symbolik und Mythologie bei F.W.J. Schelling und F. Creuzer (= Philosophische Untersuchungen 57)0
0
Peter Dews, Schelling’s Late Philosophy in Confrontation with Hegel0
Karl Jaspers, Nikolaus Cusanus0
Reinhard Wilczek, Übungen der Einsamkeit. Eine philosophische Gebrauchsanweisung (= Philosophie erzählt Bd. 7)0
Robert Alexy, Begriff und Geltung des Rechts (erweiterte Neuausgabe). Freiburg u. München: Verlag Karl Alber 2020, 250 S., ISBN 978-3495490754.0
Zur analogen Einheit der transzendentalen Bestimmungen ‚Seiendes‘, ‚Eines‘, ‚Wahres‘, ‚Gutes‘ bei Meister Eckhart0
Understanding Baseless Self-Knowledge0
Repliken zu Hoffmann-Kolss, Hübner, Kment, Koslicki, Loets und Metschl0
Pre-Reflective Self-Consciousness as the Form of Reflexivity0
Christine M. Korsgaard, Tiere wie wir. Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben. Eine Ethik, aus dem Englischen übersetzt von Stefan Lorenzer, München: C.H. Beck, 346 S., ISBN 978-3-406-70
Raymond Aron, Liberty and Equality0
“Being-for-itself” or “Being-with-others”?0
Titelei/Inhaltsverzeichnis0
Bernhard Koch, Der Gegner als Mitmensch. Michael Walzer, Jeff McMahan und die moralphilosophische Kritik am Humanitären Völkerrecht (Studien zur Friedensethik 71)0
Reto Luzius Fetz, Nacht über Palma: Philosophischer Roman, Freibug/München: Karl Alber 2020, 304 S., ISBN 978-3-495-49133-1.0
Jörg Noller, Ethik des Anthropozäns. Überlegungen zur dritten Natur (= Schwabe reflexe 79)0
Alyssa Ney, Metaphysics. An Introduction. Second Edition0
0.049779891967773