Rehabilitation

Papers
(The TQCC of Rehabilitation is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Triage: Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes13
Körperliche Aktivität und berufliche Wiedereingliederung bei Krebs10
Der Teilhabeverfahrensbericht als Steuerungsinstrument – Arbeiten mit Kennzahlen8
Positionspapier der Arbeitsgruppe „Klima und Nachhaltigkeit“ in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften6
Neue Leitlinien6
Fachverbände fordern mehr digitale Teilhabe6
Zweite Staatenprüfung zur UN-BRK5
Entwicklung eines Beratungsleitfadens für die Reha-Fachberatung der Deutschen Rentenversicherung basierend auf den Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes – Ei5
Bedeutung der stufenweisen Wiedereingliederung für die Rückkehr an den Arbeitsplatz bei onkologischen Patienten5
Unterstützung von Rehabilitationseinrichtungen bei der Umsetzung einer diversitätssensiblen Versorgung: Entwicklung der DiversityKAT-Handreichung5
5
Die Autonomie von Rehabilitanden in der stationären medizinischen Rehabilitation – Aspekte der Gefährdung und Wahrung5
Weitere Klärungen zum Datenschutz in der Rehabilitation5
Informationsportale zu Long COVID4
Rehapro: Projekte aus zweitem Förderaufruf begonnen4
Is a functional capacity evaluation associated with a more realistic appraisal of patients’ self-reported functional capacity? A diagnostic before-after study4
Ein-Jahres-Verlauf geriatrischer Rehabilitations-Kandidaten mit und ohne Ambulante Geriatrische Rehabilitative Versorgung (AGRV)4
Liebe Leserinnen, liebe Leser,4
Wie funktioniert gute Beratung zur Rückkehr an den Arbeitsplatz?3
3
Nutzung von Routinedaten in der Rehabilitationsforschung – Teil 1: Ein Überblick über Art, Zugang, Qualität und Datenschutz3
Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion3
Der Konsultationsprozess der DVfR „Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen“ – Was folgt daraus?3
Vielen Dank!3
Psychosoziale Beanspruchung am Arbeitsplatz als Risikofaktor für Herzerkrankungen und Depressionen3
Pandemiebedingter Rückgang von Rehabilitationsanträgen3
Deinstitutionalisierung der Unterstützungssysteme für Menschen mit Behinderungen3
Ausschreibung Dr.-Jana-Alber-Gedenkpreis3
Fachverbände fordern Maßnahmen zur Gewinnung von Arbeitskräften in der Behindertenhilfe2
Vierter Teilhabeverfahrensbericht der BAR2
Lernen von der COVID-19-Pandemie: Handlungsfelder für eine zukunftsfähige Gestaltung der ambulanten beruflichen Rehabilitation2
Forschungs- und Innovationspreis 2024 der GfR2
Soziale Arbeit in der Rehabilitation2
Virtual Reality Mental Health Interventions in Geriatric Care for Functional or Well-being Enhancement – A Scoping Review2
Herausforderungen und Empfehlungen für die Rehabilitation von Patient:innen mit Post-COVID – Ergebnisse eines Expert:innenworkshops2
Krankheitserfahrungen, Problemlagen und Bedarfe von Patient:innen mit Post-COVID-Syndrom: Was lernen wir für die medizinische Rehabilitation?2
S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – eine Kurzfassung mit allen Empfehlungen im Überblick2
Forschungsbericht zum Teilhabeplanverfahren2
Berufliche Rehabilitation als Forschungsgegenstand: eine Befragung der Arbeitsgruppe Rehabilitation und Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswis2
EU-Rechnungshof kritisiert mangelnde Fortschritte für behinderte Menschen2
Zufriedenheit von Post-COVID-Patienten in der Rehabilitation2
Aktuelles zur beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen1
Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen – Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der 1
Rehabilitation bei rheumatoider Arthritis1
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Schwerverletzter: Eine monozentrische Querschnittstudie1
Messung von Einstellungen zur Versorgungsforschung von Vertreter:innen deutscher Rehabilitationseinrichtungen: Die REHA-KNOWS Studie1
Rückenschmerz: g-BA empfiehlt neues Konzept für Regelversorgung1
Angsterkrankungen in der Rehabilitation1
Einflussfaktoren auf Beantragung und Inanspruchnahme empfohlener Rehabilitationsleistungen nach einer Pflegebegutachtung – Ergebnisse qualitativer Interviews mit professionellen Akteur/innen1
Seltenes Schnapp-Phänomen in der proximalen ischiocruralen Muskulatur einer 62-jährigen Pflegekraft1
Gefäßmedizinische Rehabilitation bei Patienten mit peripher arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)Von der spezialisierten Form zur eigenen Fachabteilung1
Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterstützung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus – Ergebnisse einer1
Eurostat vertieft Informationsangebot zu Behinderung1
Handlungs- und Forschungsbedarf in der Psychosomatischen und Orthopädischen Rehabilitation aus der Sicht von Rehabilitand:innen und Mitarbeitenden in der Rehabi1
Gemeinsamer Grundantrag: Prototyp erprobt1
Auf dem Weg zu einer Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe1
Berufliche Teilhabe nach medizinischer Rehabilitation aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen: Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen1
Leben mit Corona in besonderen Wohnformen1
Liebe Leserinnen, liebe Leser,1
Do Pain Duration and Affected Side Affect Balance in Shoulder Pathologies? A Controlled Study1
Bewegungsförderliche Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: Konsequenzen der bundesweiten Bestandsaufnahme für die Qualitätsentwicklung1
Berufliche Teilhabe nach medizinischer Rehabilitation aufgrund psychischer Erkrankungen: Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Renten1
1
Bedeutung des Klinischen Ethikkomitees (KEKs) für Klinikmitarbeiter einer neurologischen Fachklinik1
Fibro-Aktiv: Trainingsprogramm für Patienten mit schwerer Fibromyalgie – Pilotstudie und Literatursuche1
„Rehabilitation – Wandel, Krise, Chance“. Bericht über das 12. Lübecker Reha-Symposium1
Strategie zur Gesundheitsförderung in Arbeitswelten1
1
Aktuelle Berichte zur Lebenssituation junger Menschen1
1
Aktuelle Publikationen zum Thema Sucht1
GVSG beschleunigt Hilfsmittelversorgung0
Arbeitsplatzanpassungen bei Menschen mit Multipler Sklerose0
Der Antrag im sozialrechtlichen Kontext, der Umgang mit Beratungs- und Begleitungspflichten durch Behörden im Vorfeld der Antragstellung und Folgen fehlerhaften0
Ergebnisse einer Befragung orthopädischer Rehabilitationseinrichtungen zur Umsetzung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Leistungsdiagnostik 0
Reform der Pflege0
Inklusion im Gesundheitssystem0
Zwei neue Studien zur Gesundheitskompetenz in Deutschland0
Rehabilitation neu denken – Zugänge vereinfachen, den Menschen in den Mittelpunkt stellen und Fachkräfte sichern0
Fallmanagement nach unkompliziertem Myokardinfarkt0
Antidiskriminierungsstelle: Anfragen wegen Behinderung verdreifacht0
COVID-19 – Arbeitsfähigkeit und Fehlzeiten bei Beschäftigten im Gesundheitswesen0
EP beschließt europäischen Behindertenausweis0
Distale Unterschenkelamputation nach schwerer Covid-19 Erkrankung mit Nekrosenbildung des linken Fußes0
Vielen Dank!0
Qualitätskriterien qualitativer Studien in der Rehabilitationsforschung0
Rehabilitation und Wissenschaft in Zeiten der Pandemie0
“How is my body going to cope with it? How should I go on with my life?” Reflections on occupational future: interview study with cardiac rehabilitation patient0
Behindertenbeauftragter stellt aktuelle Arbeitsschwerpunkte vor0
Reha-Bericht 2024 der DRV Bund0
Bundestagswahl 2025: Behindertenverbände fordern konsequente Teilhabepolitik0
0
Aus der Kommission Leitlinien und Stellungnahmen0
Evaluation of an Innovative Case Management Strategy to Improve Rehabilitation Coverage for People at High Risk of Permanent Work Disability: a Feasibility Stud0
Temporary disability pension recipients: Contextual stress factors and their effect on return-to-work-intention0
Neuer Kennzahlenvergleich zu Entwicklungen in der EGH0
Ist das Konstrukt der Rehabilitationsfähigkeit in seiner Anwendung durch DRV und GKV ausgrenzend? Ein Diskussionsbeitrag0
„Dass man mal sieht, wie es eigentlich sein sollte.“ Konzeption, Pilotierung und Evaluation eines interprofessionellen rehabilitationsbezogenen Moduls für die M0
Rehabilitandenzufriedenheit in den sozialen Medien und auf Online-Bewertungsportalen0
0
Bestandsaufnahme zu Instrumenten der Bedarfsermittlung0
0
Kontextfaktoren der patient*innenseitigen Selbstregulation in der psychosomatischen Rehabilitation – eine Querschnittsanalyse vor Rehabilitationsbeginn0
Fast 10 Millionen Menschen in Deutschland von Depressionen betroffen0
Cochrane Rehabilitation0
Reha-Outcome-Forschung: Requamo-II-Studie abgeschlossen0
Pilotprojekt DuoReha: Klinik Königsfeld führt Modellprojekt duale somatische Rehabilitation ein0
Welchen Einfluss haben Frührehabilitation und Reha-Management auf das Outcome nach Polytrauma?0
Initiative gegen Diskriminierung0
„Heute für morgen handeln“ – Bericht über das 11. Reha-Symposium in Lübeck0
Zugang zu geriatrischer und Anschluss-Reha verbessert0
World Congress der ISPRM in Cartagena0
Herausforderungen einer bedarfsorientierten Reha-Steuerung nach Oberschenkelamputation0
Mehrstufige Rehabilitation bei osseointegrierter Prothesenversorgung0
BMAS stellt der Forschung Daten aus Teilhabesurvey zur Verfügung0
Interventionen zur Verbesserung der Rückkehr an den Arbeitsplatz für Menschen mit Krebs0
Reaktionen auf die Ergebnisse der 2. Staatenprüfung zur UN-BRK in Deutschland0
Verbände befürchten Versorgungsdefizite in Außerklinischer Intensivpflege0
Stellungnahme zum Post-COVID-Syndrom0
Entlassmanagement: DVSG legt aktualisiertes Positionspapier vor0
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation0
Rehabilitationen bei Post-COVID-Syndrom der Deutschen Rentenversicherung 20210
Psychologische und schulende Interventionen zur Sturzprävention bei älteren Menschen in der häuslichen Umgebung0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Reha-Bericht und Reha-Atlas 2023 der DRV Bund0
Importance of Health Policy and Systems Research for Strengthening Rehabilitation in Health Systems0
Berufliche Teilhabe mit Long COVID0
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
Positionspapier zur Gesundheitssorge für Menschen mit Behinderungen0
Systematische Reviews zur Wirksamkeit der multidisziplinären Rehabilitation0
Gipfel für mehr Inklusion in der Entwicklungszusammenarbeit0
Zwei aktuelle Ausschreibungen zu Forschungspreisen0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
Leistungsberechtigte in der EGH: Bemühungen um eine Neudefinition0
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. (DGRW)0
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) bei älteren Beschäftigten in Deutschland – Ergebnisse der lidA-(Kohorten-)Studie0
Berufliche Reha: Neuer Forschungsschwerpunkt der DRV gestartet0
Motivation stärken in Therapie und Beratung0
Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen0
Zur Messung von Behinderung in der Teilhabebefragung und Teilhabeberichterstattung0
Liebe Leserin, lieber Leser,0
Pneumologische Rehabilitation0
Effekte der pneumologischen Rehabilitation auf dysfunktionale Atemmuster bei Patienten mit unkontrolliertem Asthma0
Auswirkungen der Coronapandemie in der Behindertenhilfe0
Mögen mich die anderen und ermutigen sie mich, ich selbst zu sein? Eine Propensity-Score-Analyse zum Effekt dauerhafter gesundheitlicher Beeinträchtigungen auf 0
Prädiktoren für die Inanspruchnahme unterschiedlicher Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Ein Vergleich von Integrationsmaßnahmen, Teilqualifizierungen und0
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Setting Schule: Ziele und Erfahrungen von Schulbediensteten in Rheinland-Pfalz – Ergebnisse einer qualitativen S0
Finanzielle Absicherung während der Rehabilitation0
EUTB: Forschungsbericht deutet auf Wirksamkeit der Beratung hin0
Berufliche Ersteingliederung zunehmend erfolgreich0
Großer Fachaustausch Ergotherapie0
Erratum: Heterotope Ossifikationen nach Langzeitbeatmung bei Covid-19 Erkrankung0
Editorial0
Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation: eine Difference-in-Differences-Analyse0
Entwicklung von Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation0
Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach unfallchirurgischer Rehabilitation – Ergebnisse der icfPROreha-Studie0
Förderliche und hinderliche Faktoren für die Durchführung der medizinischen Rehabilitation bei Jugendlichen mit Skoliose vor und während der SARS-CoV-2-Pandemie0
Aktuelle Entwicklungen bei der Reform der WfbM0
Rehapro: Modellprojekte des dritten Förderaufrufs0
SVR-Gutachten 2023 zur Resilienz des Gesundheitssystems0
0
0
Übereinstimmung selbstberichteter und administrativer Erhebungen von Arbeitsunfähigkeitsdauer und Rückkehr in Arbeit0
Herausforderungen und Anpassungsstrategien von Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – Eine gemischt-methodische Analyse0
Versicherte mit Erwerbsminderungsrisiko: Identifikation, Analyse der Inanspruchnahme eines Beratungsangebots und Darstellung der gesundheitlichen und berufliche0
Stärkung von Reha und Teilhabe in der Ausbildung der Gesundheitsfachberufe0
Fragebogen zur Erfassung der medizinisch-beruflichen Orientierung der Rehabilitation aus der Perspektive der Rehabilitanden (MBOR-R): Querschnittsstudie zum Ver0
Prof. Christoph Gutenbrunner zum President elect von Rehabilitation International gewählt0
Einführung in die qualitative Evidenzsynthese – Varianten und Anwendung0
Fachtagung zu beruflicher Reha im September 20250
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
Stellungnahmen zur Reform des SGB VIII0
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
Konsultationsprozess Coronapandemie: DVfR legt Abschlussbericht vor0
Diskussionspapier der DVfR zu Unterstützungsbedarfen von Familien mit Kindern mit schweren Beeinträchtigungen0
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation im allgemeinen Antragsverfahren bei Krebs0
Versorgungslücken in der medizinischen Rehabilitation – die postakute Komplexrehabilitation0
Agenda für einen Aktionsplan „Inklusives Gesundheitswesen“0
Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog 2.0 für das Fach „Physikalische und Rehabilitative Medizin, Naturheilverfahren“. Konsentierte Ergebnisse beteili0
Neues Informationsangebot zur medizinischen Rehabilitation0
Neue Stiftungsprofessur für Physikalische und Rehabilitative Medizin0
Telemedizin in der rehabilitativen Nachsorge von Frauen mit Brustkrebs – Eine systematische Übersicht0
Neue Angebote von REHADAT0
Berufliche Rehabilitation in Zeiten der Covid-19-Pandemie0
Psychotherapie der Schlafstörungen0
Medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR) in der Psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zu somatischen Indikationen0
Deutschlandweite Befragung zur Vernetzung und Kooperation von Rehabilitation und Selbsthilfe (VERS 2.0): Ein Überblick über Meinungen, Kontakte und Kooperatione0
Gemeinsame Absichtserklärung von WMAR und Cochrane Rehabilitation0
0
Wie wird die Begleitung durch einen Reha-Berater erlebt? Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Reha-Beraters der Deutschen Rentenversicherung Bund bei Per0
G-BA-Geschäftsbericht: Neuerungen in der Gesundheitsversorgung 20220
Comparison of effectiveness of Mulligan mobilization technique and cervical stabilization training in patients with chronic neck pain: a single-blinded randomiz0
Erwerbstätig mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung –Herausforderungen im Arbeitsleben und unterstützende Maßnahmen zur Bewältigung0
Health-related measures and subjective prognosis of gainful employment among patients with non-specific chronic low back pain in multidisciplinary orthopedic re0
0
Welche Faktoren beeinflussen die motorischen Funktionsveränderungen bei Schlaganfall-Patienten während einer neurologischen Rehabilitationsbehandlung?0
Heilmittel und Reha im Jahr 2020: weniger Leistungen, höhere Ausgaben0
PCS: Stellungnahmen zum Forschungs- und Versorgungsbedarf0
Nicht-chirurgische Eingriffe zur Behandlung von Arthrose im Großzehengrundgelenk0
Heterotope Ossifikationen nach Langzeitbeatmung bei Covid-19 Erkrankung0
Aktuelle Förderpreise0
Betrachtung der Wahrnehmung der Hilfsmittelnutzung und -versorgung im Spannungsfeld der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter und Symptomprogredienz bei Betrof0
Analyse der Umsetzung der Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes in der Reha-Fachberatung – Eine Triangulation von sozialrechtlicher Analyse, Fragebogenerhebu0
Haushaltsentwurf 2023: Etat des Gesundheitsministeriums schrumpft deutlich0
Liebe Leserinnen, liebe Leser0
Was bedeutet der WHO-Aufruf „Rehabilitation 2030: A call for action“ im Kontext des deutschen Gesundheitssystems? – Ein Diskussionsbeitrag0
Rechtssammlung zur Barrierefreiheit0
BASICS – Rehabilitationsmedizin und Physikalische Therapie0
0
Neuer Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle0
Digitale Patientenschulung und Gesundheitsförderung0
Liebe Leserinnen, liebe Leser0
Veränderungen somatischer, verhaltensbezogener und psychosozialer Zielkriterien im Kontext der Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit Metabolischem S0
EAA und BFSG: Barrierefreiheitsanforderungen für die Wirtschaft0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Erfurter Erklärung für einen inklusiven Arbeitsmarkt0
0
Onkologische Rehabilitation bei Mammakarzinom0
Podcast der DVfR zu Rehabilitation und Teilhabe0
Rehabilitation bei Nierenerkrankungen0
Validierte deutschsprachige PROMs für Menschen mit Majoramputation der unteren Extremität – Ein narrativer Review anhand des Abschlussreports der LEAD- und COMP0
0
Entwicklung einer Agenda für Rehabilitationsforschung in der österreichischen Pensionsversicherung0
Versorgungslücke bei nichtärztlichen sozialpädiatrischen Leistungen0
Trainingsbasierte Prähabilitation in der Orthopädie, Kardiologie und Onkologie0
Ukrainekrise: Zur Lage und Versorgung von Menschen mit Behinderungen0
Corona und Energiekrise bedrohen Gesundheitswesen und soziale Dienste0
Rückgang der Behandlungen im Krankenhaus auch unter Omikron erheblich0
Post-COVID-Versorgung braucht Rehabilitation0
Bestandsaufnahme und Implementationsbedingungen digital unterstützter Angebote in der medizinischen Rehabilitation0
0
Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeits-marktes0
0
0
Adjustierung des sozialmedizinischen Verlaufs nach medizinischer Rehabilitation: methodische Weiterentwicklung der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenv0
Medizinisch-psychiatrische Rehabilitation in Österreich – Ein Vergleich der Symptombelastung bei Reha-Beginn vor und während der COVID-19-Pandemie, sowie des 0
SVR zur Situation der Fachkräfte im Gesundheitswesen0
Tipps und Tricks für wissenschaftliche Präsentationen0
Praxis der Sozialen Arbeit in der medizinischen Rehabilitation – Entwicklung einer empirisch fundierten Programmtheorie0
Lange Arbeitsunfähigkeitszeiten wegen Long/Post COVID0
Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitation im Spiegel singulärer und multipler Ergebniskriterien – Wo steht die Psychosomatische Rehabilitation im Indikation0
Forschungs- und Innovationspreis der GfR0
Liebe Leserinnen, liebe Leser,0
Behindertengleichstellungsgesetze auf dem Prüfstand0
Self-Reported Prognosis of Employability as an Indicator of Need for Rehabilitation: A Cohort Study in People with Back Pain0
0
Die Resolution zur Stärkung der Rehabilitation im Gesundheitssystem der Weltgesundheitsversammlung – auch eine Selbstverpflichtung Deutschlands0
Praxisempfehlungen für die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse eines Delphi-Prozesse0
Bundesinitiative zur Verbesserung der Barrierefreiheit0
0.069473028182983