NTM

Papers
(The TQCC of NTM is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Ein orthopädisches Harnischinstrument zum Strecken krummer Beine aus der Dresdner Kunstkammer Kurfürst Augusts von Sachsen (1526–1586)5
Sammelbesprechung4
Between Protest and Counter-Expertise: User Knowledge, Activism, and the Making of Urban Cycling Networks in the Netherlands Since the 1970s3
Special Section: Technical Infrastructures, Transnational Protest Movements and the Use of Counter-Expertise3
Commenting on Aristotle with a Knife2
Über Geschmack lässt sich nicht streiten?2
Antonie Doležalová and Mikuláš Teich 2021. Mikuláš Teich: Moje století (1918–2018). Intelektuální biografie v dialogu [Mikuláš Teich: My Century (1918–2018). Intellectual Biographies in Dialogue]2
Gegenwissen. Die Neuen Sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik und die Grundlagen ihrer Wirkung2
Pluralisierung der Biografik2
Biografie, sozialer Kontext und Körper im Experiment: Evidenz durch integrierte Methodik am Beispiel der Blutdruckforschung bei Thure von Uexküll2
Kausalität, Evidenz und Subjektivität: Paul Martinis Methodenkritik der Psychosomatischen Medizin2
„Die beste Alkoholprävention ist die Antiemanzipation“2
Christoph Sander 2020: Magnes: Der Magnetstein und der Magnetismus in den Wissenschaften der Frühen Neuzeit (Mittellateinische Studien und Texte, Bd. 53).2
Stabile Subordinationsverhältnisse. Aufstieg und Niedergang des Mittelbaus in der Hochschulmedizin der 1960er Jahre2
Ein Scharnier zwischen Eugenik und Recht – der „medizinisch-juristische“ Kommentar im „Dritten Reich“2
Fighting Science with Science: Counter-Expertise Production in Anti-Shale Gas Mobilizations in France and Poland2
Hans-Jörg Rheinberger 2021: Spalt und Fuge. Eine Phänomenologie des Experiments.2
Zeitlichkeit des Gegenwissens in der Ökologischen Landbau-Szene der Bundesrepublik (1970–1999): aus Alt mach Neu!2
Social Resistance and Spatial Knowledge: Protest Against Cruise Ships in Venice2
Absent Balloons? How a Global Germany Contributed to a European Physics of the Atmosphere1
Paulina S. Gennermann 2023: Eine Geschichte mit Geschmack. Die Natur synthetischer Aromastoffe im 20. Jahrhundert am Beispiel Vanillin und Lisa Haushofer 2022: Wonder Foods: The Science and Commerce o1
“Exotic Sensation” or “Völkisch Art”? Press Reviews of the Indisches Ballett Menaka (Menaka Indian Ballet) on Tour Through Germany, 1936–19381
Introduction: Indology and Aryanism: Knowledge of India in Nazi Germany—An Invitation for New Research1
Motivationspsychologen als politische Aktivisten: Zur Politik der Selbststeuerung in den USA der langen 1960er Jahre1
Erratum zu: Boomer der Bonner Republik in universitärer Forschung und Lehre. Ein Essay über befristet angestellte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler1
Knowledge of India as an Instrument of Nazi Politics: Ludwig Alsdorf, German Indology and Indian Anti-Colonialism1
Handwerkschirurgie im frühen 17. Jahrhundert. Das Praxisjournal eines Münsteraner Barbiers1
Heinrich Wieleitner (1874–1931) und Die Geburt der modernen Mathematik – Wissenschaftskommunikation und Mathematikgeschichtsschreibung in der Weimarer Zeit1
„Und das hat mir geholfen, das Darüber-Reden.“1
Dániel Margócsy, Mark Somos, and Stephen N. Joffe (eds.) 2018: The Fabrica of Andreas Vesalius: A Worldwide Descriptive Census, Ownership, and Annotations of the 1543 and 1555 Editions1
A New Concept for Surgery in European Hospitals? Records of Practice in Germany, Italy, and Spain During the Sixteenth and Early Seventeenth Centuries1
Forum: Oral History in der Medizin. Etwas Besonderes?1
Die Meldepflicht als Grundlage der epidemiologischen Statistik: Die Auswirkungen der Meldepraxis und der Verwendung von paper technologies auf den Informationsgehalt von Morbiditätsstatistiken 1886–191
„Die ungeklärten Gefahrenpotentiale der Gentechnologie“. Öffentliche Wissenschaft, Inszenierungsstrategien und Rhetorik der Objektivität im Kontext der bundesdeutschen Gentechnologie-Debatte1
Der Driburger Kreis – Eine Institution der deutschen Wissenschaftsgeschichte1
0.080872058868408