Stahlbau

Papers
(The median citation count of Stahlbau is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Dünnglas‐Verbundelemente mit additiv gefertigtem Polymerkern: Formfindung, Fügeverfahren und Untersuchung der Biegesteifigkeit6
Innovative Sicherheitssonderverglasungen aus Dünnglas und Polycarbonat6
Anwendung von höherfrequenten Hämmerverfahren bei Kranbahnträgern6
6
Ein Modell zum Schubtragverhalten von Verbunddecken mit praxisgerechter Betonstahlbewehrung5
A Eurocode‐compliant design approach for cold‐formed steel sections5
State of the art on composite cold‐formed steel flooring systems5
Tensegrity‐Turm mit additiv gefertigten Verbindungsknoten für das Deutsche Museum in München4
Digitalisierung und Verarbeitung von Sensordaten für die Zustandsbewertung von Oberflächenschutzsystemen stählerner Türme von Onshore‐Windenergieanlagen4
Lösung und Gewinner der Weihnachtsaufgabe 20224
Jahresinhaltsverzeichnis Stahlbau 20213
Windinduzierte Schwingungen an den Hängern der ÖBB‐Rheinbrücke3
Titelbild: Stahlbau 11/20233
Inhalt: Stahlbau 11/20233
Aktuell: Stahlbau 3/20253
Aktuell: Stahlbau 5/213
Architektonische Gebäudehüllen aus Metall – optimierte Formgebung doppelt gekrümmter Bauteile3
Korrosionsschutz beim neuen Schiffshebewerk Niederfinow: Farbtonbeständigkeit und KKS3
Eine Grundlage für die Neudefinition des Dämpfungmaßes von Stahl‐Eisenbahnbrücken mit Schotteroberbau3
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen3
Metallleichtbau weitergedacht3
Corrosion protection for cold‐formed structural steel elements3
Aktuell: Stahlbau 7/222
Vorschau: Stahlbau 10/222
Inhalt: Stahlbau 8/222
Die Fassade des Axel‐Springer‐Neubaus in Berlin2
Neue Querschnitte von Stahlverbundbrücken – Teil 1: Ermüdungsfestigkeit der querbelasteten zugbeanspruchten Fahrbahnplatte2
Vereinfachte Bemessung von ermüdungsbeanspruchten Stahlgussbauteilen2
Die Netto‐Null als Ziel – erfolgreiche Projektbeispiele für das Bauen nach dem Leitsatz Reduce – Reuse – Recycle2
Dauerhaftigkeit und Robustheit von Schraubenverbindungen bei Kranbahnträgern2
Jahresinhaltsverzeichnis Stahlbau 20222
Steifenlose Krafteinleitungen bei Biegeträgern – Interaktion mit Querkraft und Biegemoment sowie Implementierung im neuen Eurocode2
Abbruch einer Spannbetonbrücke am Autobahndreieck A 8 Saarlouis2
Aktuell: Stahlbau 4/222
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen2
Aktuell: Stahlbau 9/222
Inhalt: Stahlbau 10/222
Prof. Dr.‐Ing. Klaus Berner zum 80. Geburtstag2
Endlich! Auf dem Weg zum geregelten Membranbau …2
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen2
2
IKEA Wien Westbahnhof – Eine nachhaltige Oase im Großstadtdschungel2
Vorschau: Stahlbau 5/222
Effects of state‐of‐the‐art residual stress models on the member and local stability behaviour2
Equivalent geometric imperfections for the LTB‐design of members with I‐sections2
Neuer Kanzlerplatz Bonn mit herausfordernder Abfangkonstruktion2
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen2
Effects of the clearance between the core plate and restraining part on the structural performance of buckling‐restrained brace using steel mortar planks2
Membranbau2
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen2
Aspekte der bautechnischen Prüfung von Membrankonstruktionen2
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen2
Inhalt: Stahlbau 8/20242
Parametric Design of steel structures – fundamentals of parametric design using Grasshopper2
Ersatzneubau der Schwebefähre an der Eisenbahnhochbrücke Rendsburg2
Titelbild: Stahlbau 11/212
Mechanisch‐technologisches Verhalten von ETFE‐Folien und deren Schweißverbindungen2
Kranbahn aktuell2
Werkstoffeigenschaften historischer Stähle der Messehalle 12 in Leipzig bei erhöhten Temperaturen2
Local‐distortional interaction in cold‐formed steel lipped channel beams: Experimental investigation2
Kehlnähte dichtgeschweißter Hohlkästen2
Fondue à la SZS2
Austausch von Auflagerkonsolen für eine Kranbahn mit schwerem Kranbetrieb1
Verbesserte Restlebensdauerberechnung von stählernen Eisenbahnbrücken – Grundsatzstudie zur Eignung von Schadensäquivalenzfaktoren λ1
Gläsernes Kunstwerk am Museum Peter & Traudl Engelhornhaus (rem) in Mannheim1
Traglastversuche an stabilitätsgefährdeten Zweifeldträgern mit U‐Profilen unter Biegung, Druck und Torsion1
1
Aktuell: Stahlbau 8/211
Vorschau: Stahlbau 3/221
Untersuchung der lokalen Spannungsfelder in Kranbahnträgerstegen infolge Radlast1
Inhalt: Stahlbau 11/211
Review of European design provisions for buckling of aluminium members with longitudinal welds – part 11
Aktuell: Stahlbau 5/231
Empfehlungen zur Bemessung von Sandwichkonstruktionen1
Stahl‐Holz‐Verbundträger – erste Bemessungsansätze1
Auf dem Weg zum klimaneutralen Stahlbau1
Neue Querschnitte von Stahlverbundbrücken – Teil 2: Ermüdungsfestigkeit des Anschlusses der stählernen Kragträger1
Technische Instandsetzung und Verstärkung des Chemnitzer Viadukts1
Aktuell: Stahlbau 11/221
Statische Tragfähigkeit von geschweißten, hochfesten Hohlprofilknoten – FOSTA Forschungsverbund HOCHFEST: Projekte „Hochfeste Hohlprofilknoten“1
Schweißnähte höchstfester Stähle und deren Nachbehandlung zur Ermüdungsfestigkeitssteigerung1
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen1
Mattensteg – Instandsetzung und Verschiebung einer 150‐jährigen Fachwerkbrücke1
Die Vielfältigkeit des Stahlbaus1
Die Neue Nationalgalerie in Berlin1
Brandrisiko von E‐Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen in offenen, oberirdischen Parkgaragen: Teil 2: Bauteilbemessung und Zuverlässigkeitsanalyse1
Kreislaufwirtschaft im Stahl‐ und Metallleichtbau1
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen1
Optimized design of fillet welds in RHS joints for EN 1993‐1‐81
1
1
Intelligente Bauwerke – Vision und Realität1
Half Monocoque Structures – Raumbildende Tragstrukturen aus Sandwichelementen1
Berücksichtigung einer exzentrischen Lasteinleitung im Beulnachweis nach der Methode der reduzierten Spannungen in EN 1993‐1‐5 – Teil 1: experimentelle Untersuchungen1
Zur Traglastberechnung geschraubter Kopfplattenverbindungen bei Hohlprofilen mittels DLO1
Aktuelle Erkenntnisse zum Einsatz von Klebstoff in vorgespannten Schraubenverbindungen unter Berücksichtigung von Fertigungseinflüssen1
Bemessungsvorschlag für geschraubte, polygonale Endplatten bei runden Hohlprofilen unter Zug1
Aktuell: Stahlbau 9/211
Vielfältiges Engagement in Lehre, Forschung, Normung und Praxis1
Vorschau: Stahlbau 8/20241
Bewertung des Sprödbruchwiderstands höchstfester Stähle im Mobilkranbau1
Aktuell: Stahlbau 12/20241
Inhalt: Stahlbau 9/211
Vorschau: Stahlbau 4/221
Inhalt: Stahlbau 2/221
Optimierung von aufgeschweißten Lamellen unter Ermüdungsbeanspruchung1
Aktuell: Stahlbau 10/20231
Feuerwiderstand von Wänden aus Sandwichelementen mit Mineralwollkern – Experimentelle Überprüfung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254‐5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus Sandwichelementen1
Frankfurt Airport: Die Stahl‐Glaskonstruktion der Check‐in‐Halle des neuen Terminals 31
Zur Bemessung von Verbunddübelleisten mit Klothoidenform für Schubbeanspruchungen in Längs‐ und Querrichtung1
Titelbild: Stahlbau 9/20241
Energieaktivierte Stahllösungen für klimapositive Gebäude1
Strukturspannungen an Kreishohlprofilknoten – Methoden im Vergleich1
Leicht und subtil zusammengefügt – das Dachtragwerk des Stade de la Tuilière in Lausanne1
Vorschau: Stahlbau 11/20241
Titelbild: Stahlbau 1/20251
Band im Grünen – die Radwegbrücke Rosenau in Fulda0
Stabbündelstützen mit hochfestem Bewehrungsstahl0
Aktuell: Stahlbau 11/210
Hybridsysteme aus gekantetem Stahlblech und zementfreiem Beton0
Vorschau: Stahlbau 5/20240
Integrale Spundwandwiderlager für modulare Verbundbrücken0
Brückenensemble bei Friedrichshafen0
Inhalt: Stahlbau 4/20240
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Inhalt: Stahlbau 11/20240
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Der Stahlbau ist flexibel wie immer0
FE‐basierte Bemessung von Kranbahnen0
Effects of stiffeners on the capacities of cold‐formed steel channel members0
Inhalt: Stahlbau 2/20250
Titelbild: Stahlbau 6/220
Inhalt: Stahlbau 5/210
Titelbild: Stahlbau 5/20240
Aktuell: Stahlbau 10/20240
Aktuell: Stahlbau 2/20250
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Numerische Analyse von Zweifeld‐Sandwichträgern unter Punktlasten0
Aktuell: Stahlbau 3/20240
0
Steel, a material to reuse0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Eine Online‐Plattform für die Verarbeitung digitaler visueller Daten zur Zustandsbeschreibung von Beschichtungssystemen an maritimen Stahlbauten0
Trag‐ und Verformungsverhalten von Verteilrohrleitungen0
Vorschau: Stahlbau 9/20240
0
Vorschau: Stahlbau 10/20240
ÖBB‐Trogbrücken mit UHPFRC‐Verbundplatte0
0
2025: Jenseits des Glases0
Verstärkung von Stahlkonstruktionen mit Memory‐Stahl0
Irgendwas ist immer0
Titelbild: Stahlbau 7/20240
Aktuell: Stahlbau 12/20230
Sensorbasierte Identifikation der Struktursteifigkeit zur Bemessung von Stahltragwerken0
0
Aktuell: Stahlbau 7/230
Titelbild: Stahlbau 8/230
Bemessungsmodell für Kopfbolzen als Verbundmittel unter zusätzlicher Zugbeanspruchung0
Experimentelle Untersuchungen an neuartigen Hohlprofil‐Verbundstützen mit Blechlamellen aus hochfesten Stählen im Kalt‐ und Brandfall0
Betriebsfestigkeit und Reihenfolgeeffekte bei geschweißten Hohlprofilkonstruktionen0
Analytische Herleitung von Verkehrslastmodellen für Straßenbrücken0
Leichtbaukonstruktionen aus Feinblech0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Beitrag zu Kranbahnkonsolen im Stahlhochbau – Ermüdungsnachweis für die Lasteinleitung in den Konsolensteg0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Ertüchtigungsmaßnahmen für Kranbahnen zur Lebensdauerverlängerung0
Sanierung der Neuen Strombrücke Magdeburg0
Aktuell: Stahlbau 2/220
Ermüdung radbelasteter Quersteifenanschlüsse in leichten Kranbahnträgern0
Wettbewerb und Entwurf zum Ersatzneubau der Norderelbbrücke (A 1) in Hamburg0
Von Amstetten zur Molekulardynamik – Teil 10
Damage criterion approach to high‐strength steel RHS truss joints0
Inhalt: Stahlbau 3/220
Die Investition in Ingenieur‐Know‐how lohnt im Fassadenbau besonders0
Zur Frage der Nachhaltigkeit im Brückenbau0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Trogbrücke über die Broye – Eine Fußgänger‐ und Fahrradbrücke aus wetterfestem Stahl mit lasergeschnittenen Stegen0
0
Agile Softwareentwicklung in Bauprojekten – Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt DigitalTWIN0
Zum Trag‐ und Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln mit fehlerbehafteten Schweißungen0
Titelbild: Stahlbau 2/20250
Vorschau: Stahlbau 11/220
Titelbild: Stahlbau 11/220
Aktuell: Stahlbau 4/210
Situationsbezogener Einsatz von Technologien der erweiterten Realität bei Stahl‐Glas‐Konstruktionen – Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt DigitalTWIN0
Inhalt: Stahlbau 3/20240
Münchens neue Arena im Olympiapark0
Aktuell: Stahlbau 9/20240
Titelbild: Stahlbau 8/220
Titelbild: Stahlbau 5/210
Ertüchtigung des Brückengeräts SB300
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Inhalt: Stahlbau 7/20240
Vorschau: Stahlbau 11/20230
Aufbereitete Strukturspannungen für Wanddickensprung und Ringsteifenanschluss bei Rohrkonstruktionen0
Inhalt: Stahlbau 1/230
Aktuell: Stahlbau 7/20240
Aktuell: Stahlbau 7/210
Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K‐Knoten aus Hohlprofilen0
Titelbild: Stahlbau 1/230
Vorschau: Stahlbau 8/230
Betongefüllte Hohlprofil‐Verbundstützen für Geschossbauten – Innovation und Bemessung0
Titelbild: Stahlbau 9/220
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Metallprofildächer unter PV‐Anlagen0
Trag‐ und Ermüdungsverhalten von Stumpfnähten in Blechen unterschiedlicher Dicken0
Momenten‐Auflager‐Interaktion von mehrfeldrig gespannten Sandwichelementen0
Qualitätssicherung geschweißter ETFE‐Folien für den Einsatz im Bauwesen0
Vorschau: Stahlbau 9/230
Tragverhalten nicht durchlaufend ausgesteifter Blechfelder0
Entwicklung einer Orthoverbundfahrbahnplatte für Straßenbrücken0
Inhalt: Stahlbau 11/220
Titelbild: Stahlbau 10/210
Titelbild: Stahlbau S1/20250
Vorschau: Stahlbau 12/210
Die Verteilerstege in Stuttgarts neuem Hauptbahnhof0
Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau0
Cross‐sectional behaviour and design of ferritic and duplex stainless steel EHS in compression0
0
Titelbild: Stahlbau 5/230
Zeitenwende in der Infrastruktur0
Die Zweite Hinterrheinbrücke Reichenau – eine 100 Jahre jüngere Schwester0
Ermittlung der Schubeigenschaften von Sandwichkernen – Experiment und Modellierung0
Maschinelles Lernen beim Entwurf und der Bemessung von Stahlrahmenhallen0
Innovatives Pulverlack‐Beschichtungssystem für den Stahlwasserbau0
Von Amstetten zur Molekulardynamik – Teil 20
Einsatz der Digitalisierung bei der Nachrechnung von Rheinbrücken0
Numerische Untersuchungen als Teil der Begutachtung der historischen Lager des Chemnitzer Viadukts0
Vorschau: Stahlbau 2/220
0
Digitalisierung im Metallleichtbau0
Futura One, Taipeh: Identitätsstiftender Wohnungsbau0
Nachhaltigkeit als zentraler Pfeiler im Stahlbau0
Schwebende Bauten – die adidas ARENA in Herzogenaurach0
Praxisgerechte Gestaltung von Diagonalrohr‐Anschlüssen im Stahl‐ und Verbundbrückenbau0
Vakuum‐Isolierglas mit passiver und aktiver Sicherheit0
Inhalt: Stahlbau 6/20240
0
Grundpfeiler der europäischen Tragwerksnormen0
Erwärmung des Anschlusses eines feuerverzinkten Sekundärträgers an einen mit reaktivem Brandschutzsystem geschützten Hauptträger im Brandfall0
Innovative Radwegbrücke bei Nürnberg0
Aktive Partner statt passive Elemente – die Zukunft von Branchensoftware im Bauwesen0
0
Bemessung und Ausführung von Membrantragwerken nach prCEN/TS 191020
Entwurf des Ersatzneubaus der Rheinbrücke Duisburg‐Neuenkamp0
0
Brandversuche an mechanisch belasteten Carbonzuggliedern0
0
0.12157511711121