Wasserwirtschaft

Papers
(The median citation count of Wasserwirtschaft is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Feinrechen - Grenzen der Kirschmer-Gleichung6
Hochwasser - von der Sintflut zum wasserwirtschaftlichen Verständnis6
Curved-Bar-Rack-Bypass-Systeme für den Fischschutz an Wasserkraftanlagen und Wasserfassungen5
Umsetzungsbeispiele zum Sedimentmanagement zur ökologischen und morphologischen Zielerreichung4
Wann ist ein Trend ein Trend? - Überlegungen zu Trends und Sprungstellen in Zeitreihen4
Entscheidungsfindung beim Sperrenbau zum Hochwasserschutz4
Inflation der Wetter-Warnmeldungen?3
Wasserwirtschaftliche Herausforderungen zur Klimaanpassung für Lateinamerika3
Praxis | Personen und Firmen3
"Wir stoppen Plastik und leisten erste Hilfe für den Ozean"3
Zum Einfluss der Beleuchtung auf die Funktion von Fischaufstiegsanlagen und Kreuzungsbauwerken3
125 Jahre hydrometrische Prüfung in Österreich - Braucht es uns noch?2
Neue Wege in der Morphodynamik im wasserbaulichen Versuchswesen2
Regenwasser aufbereiten und nutzen2
Leipziger Neuseenland - ein spannender Transformationsraum2
Aquathermal Energy: Sustainable Heat Source for the Energy Transition in the Netherlands2
The Ongoing Transformation Between Mining and Tourism Region in Ha Long Area2
Aftercare Strategies to Ensure the Water Quality of Post-Mining Lakes in the South of Leipzig2
Urban Waters - Modern Water Decentered2
Lower Havelniederung - Most Significant River Restoration Project in Europe2
Wasser und Recht2
Geomembrane Systems to Restore the Watertightness of Canals in the Dry and Underwater2
Abkehr von der Steinkohle - Die Transformation von Ha Long, Vietnam2
Bata Canal - From Coal to Tourism2
Diskussionsbeitrag: Torricelli hat Recht1
Einsatzmöglichkeiten einer übergeord-neten Steuerung beim automatisierten Betrieb von Staustufenketten1
Fachliteratur1
Wellenumlenker in der Freibordbemessung an Stauanlagen1
Talsperre Pirk - Erneuerung der Ringkolbenventile in beiden Grundablassleitungen - Planung und bautechnische Umsetzung1
Aktuell1
Fachliteratur1
New Life in the Old Docks and the Re-opening of the Nederschelde in the City Centre of Ghent1
Sediment-Problematik an großen Stauhaltungen aus fisch- und gewässerökologischer Sicht1
Starkregen und Dürre - Folgen des Klimawandels erfordern Maßnahmen der verantwortlichen Wasserwirtschaft1
Ökologischer Wert der technischen Dammpflege1
Neu- und Umbau von Sohlenwasserdruckmessstellen an der Talsperre Carlsfeld1
IoT-Gewässergüte-Monitoring mittels KI-basierter Hauptionenzerlegung aus Leitfähigkeitsdaten im Erfteinzugsgebiet1
Praxis | Tagungen und Messen1
Qualitative Hochwasservorhersage in Lenzkirch auf Basis von Bodenfeuchte- und Pegeldaten1
Fachliteratur1
Produkte und Anlagen1
20 Jahre Hochwasserrisikomanagement in Sachsen1
Wasser und Recht1
Produkte und Anlagen1
Klimawandel und der Hitzesommer 2018: Folgen für die Fischbestände1
Verbesserter Stabilitätsansatz bei Dämmen unter Einbeziehung der teilgesättigten Zone1
Steuerung der Versagenswahrscheinlichkeit homogener Deichböschungen1
City Port Leipzig1
400 Years of History Continued - How We Saved Germany's Oldest Canal and What Was Learned in the Process1
Praxis | Personen und Firmen1
Wie ein Landkreis sein Wassermanagement digitalisiert1
Wie werden erfolgreiche Digitalisierungsprojekte gemacht?1
Personen und Firmen1
Trennung spezifischer Wellenfrequenzbänder mittels Frequenzfilterung1
Fachliteratur1
Unsicherheitsbetrachtung von Durchflussmessungen und deren Auswirkungen auf Hoch- und Niedrigwasserkennwerte1
Praxis | Tagungen und Messen1
Dichtwand-, Schlitzwand-, Pfahl- und Injektionsarbeiten für die Errichtung des Jannah-Damms im Libanon1
Talsperrensicherheit und -überwachung - der XIII. Mittweidaer Talsperrentag1
Der Hochwasservorsorgeausweis zur Stärkung des Vorsorgehandelns privater Haushalte1
Der Energiespeicher Riedl als Projekt von vorrangigem europäischem Interesse1
Praxis | Produkte und Anlagen1
Workshop Sedimentmanagement an Staustufenketten: Handlungsoptionen aus verschiedenen Blickwinkeln1
Service-Lifte für Wartungsarbeiten und Reparaturen1
Praxis | Tagungen und Messen1
Die stabilisierende Wirkung der Wasserkraft in turbulenten Zeiten1
Praxis | Personen und Firmen1
Aktuell1
Sanierungsarbeiten am Druckstollen der Enguri-Stauanlage1
Mehr Sicherheit auf den zweiten Blick1
Starkregenvorsorge und Klimaanpassung - Entwicklung eines Vorhersagesystems für Kommunen1
Hochwasserschutz - Eine Aufgabe für eine nachhaltige Wasserwirtschaft1
Fachliteratur1
Wiederaufnahme der AGAW-Workshopreihe „Fische und Wasserkraft“0
Erratum zu: WasserWirtschaft 9, 2024,0
30 Jahre Landestalsperrenverwaltung Sachsen0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Fangkammer als Beitrag zur Verbesserung des Fischaufstiegs0
Praxis | Personen und Firmen0
Technische Anforderungen zur Dammpflege unter dem Aspekt der Anlagensicherheit0
Revitalisierung kleinerer Fließgewässer in Sachsen-Anhalt - Konformität statt Individualität0
World Canals Conference 2022 in Leipzig0
Monitoringkonzept für die Enguri-Bogenstaumauer, Georgien0
Alte Schiebertürme an der Urfttalsperre werden erdbebensicher0
Sanierung von Talsperren im Hochgebirge0
Fluid Thinking - As a Liberation to Resilience and Climate Justice0
Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten0
Fischpass Laas - Nachrüstung an einer bestehenden Wehranlage0
Wasser und Recht0
Personen und Firmen0
Leitfäden müssen auf Fakten und wissenschaftlichen Vor- und Nachuntersuchungen basieren0
Multifunctional Use of Floodplains along Waterways within a Unesco Biosphere Reserve0
Verbesserung der Talsperrensicherheit der Sungai-Perak-Wasserkraftanlagen0
Produkte und Anlagen0
Bruno Eck: Strömungsforscher und Buchautor0
Praxis | Tagungen und Messen0
Scotland's Canals in 20220
Aktuell0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Personen und Firmen0
Erkenntnisse für die Abfallentsorgung aus der Flutkatastrophe im Ahrtal0
Einsatzbereiche und Potenziale von Wasserkraftmaschinen0
Wasser und Recht0
Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina0
Praxis | Tagungen und Messen0
IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV0
Bergbausanierung in der Lausitz als wasserwirtschaftliche Herausforderung0
Feld-Labor Fischschutz - Wie der Freistaat Bayern innovative Technik fördert0
Erfolgreicher Workshop zum EEG-Erfahrungsbericht 2021 - Vorhaben Wasserkraft0
Immer mehr Fischpässe - immer weniger Fische?0
Aktuell0
Tagungen und Messen0
Praxis | Personen und Firmen0
Fachliteratur0
Zukunftssichere Wasserversorgung für Bayern - Land schaf(f)t Wasser0
PERSONEN UND FIRMEN0
Praxis | Tagungen und Messen0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Agrarholzkulturen als Schnittstelle für eine Kooperation der Wasser- mit der Landwirtschaft0
Vergleich der Schlitzgeschwindigkeit über glatten und rauen Sohlen0
Aufschwimmende Widerstandskörper zur Verhinderung der Sohlenerosion in Flüssen0
Aalabwanderung an der Wasserkraftanlage Unkelmühle - zwei Methoden, ein Ergebnis?0
Wasser und Recht0
Kostengünstig und CO2-arm entwässern0
Aktuell0
Kleinwasserkraftwerk im Hochgebirge mit neuartigem Fassungstyp0
Hochwasserwarnung und -information in Thüringen0
Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen0
Leuchtturmprojekt der wassersensitiven Stadtgestaltung in Mannheim0
The New Tourist Model for the Elbląg Canal0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Praxis | Tagungen und Messen0
Theoretische und physikalische Grundlagen für die Wasserkraftnutzung0
Vergleichende Bewertung von erneuerbaren Energieträgern0
Praxis | Personen und Firmen0
Schachtkraftwerke - Erfahrungen aus Bau und Betrieb; Optimierungsmöglichkeiten in der Planung0
Wasserkraftmaschinen: Wasserkraftschnecken, kinetische Wasserkraftwandler und Wasserkraftturbinen0
Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten0
Einflüsse auf die Geschiebeaufteilung an spitzwinkligen Gerinneverzweigungen0
Beitrag zur Hydraulik von Einlauföffnungen an Fischabstiegen0
Naturnahe Deichpflege - Arbeitshilfe des Bayerischen Landesamtes für Umwelt0
Long-term and Sustainable Management of Artificial Water Bodies0
Personen und Firmen0
Intelligentes Entwässern mit Niederschlagsprognosen0
Herausforderungen der ökologischen und technischen Dammpflege am Beispiel des Marchfeldschutzdamms (Niederösterreich)0
Tagungen und Messen0
Warum Digitalisierungsprojekte häufig scheitern, aber nicht müssen0
100 Years of the San Antonio River: From Flooding to the River Walk and Now a Return to Nature0
BfG-Projekt Smart Fish Counter: Automatisierte Bewertung von Art, Größe und Migrationsverhalten durch Künstliche Intelligenz0
Methodik zur Entwicklung von Steuerungsreglements für Staustufenmanagement und Flutpolder zur Hochwasserminderung0
Aktuell0
Praxis | Personen und Firmen0
Die jüngste Niedrigwasserperiode am Rhein - Wieviel Wasser unter dem Kiel hat die Schifffahrt noch?0
Praxis | Produkte und Anlagen0
PRODUKTE UND ANLAGEN0
Modelluntersuchungen zum Kolkprozess am Wehr Geesthacht0
ISOBEL - Lebensraumfunktion von Fischaufstiegsanlagen und Auswirkung der Revitalisierungsmaßnahmen auf die Fischfauna0
Definitionssache: Turbulenzen, Selbstbelüftung und Wasser-Luft-Abfluss auf Schussrinnen0
Wasserkraftnutzung am See Genezareth im Zusammenspiel mit Meerwasserentsalzung und Solarenergie0
Die EU-Taxonomie-Verordnung und ihre möglichen Auswirkungen auf die Wasserkraft0
Ethohydraulische Laborversuche zum Abstieg von Fischen in beschleunigten Strömungen0
Versuchsbetrieb mit Sedimentmischungen aus Kunststoffgranulaten0
Messkampagne liefert einzigartige Daten über Wetterextreme0
Zeitenwende für die Wasserkraft?0
Ein Wechselsprung im Zulaufbereich eines Wehrs - wie geht das denn?0
Satellitenüberwachung der Bewegungen der Möhnestaumauer0
Fischschutz an (Pump-) Speicherkraftwerken mittels elektrifizierten Stabrechen0
Kontinuierliche Anpassung von Wasserstand-Durchfluss-Beziehungen0
Personen und Firmen0
Werkzeugkasten für den Umgang mit Starkregenrisiken in Kommunen0
Auf den Buckower Feldern wird Berlin zur Schwammstadt0
Dammsanierung und Dammpflege: wirken Verordnungen zum Naturschutzrecht positiv?0
Fachliteratur0
Spitzenprädator Wels - wie stark beeinträchtigen große Individuen die Passierbarkeit von Fischaufstiegsanlagen?0
Kontinuierliche Messdatenerfassung mit Opensource-Hardware am Beispiel eines modularen Arduino-Datenlogger-Konzepts0
Schachtkraftwerk Dietenheim0
„Das Ergebnis ist in wenigen Sekunden verfügbar“0
Wasserbau gestern und heute0
Auswirkungen des Klimawandels auf Talsperren und mögliche Anpassungsstrategien0
Klimawandel, Wasserversorgung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel der Landeswasserversorgung0
Schwemmholz an Talsperren: Abflusskapazität, Aufstau und Gegenmaßnahmen0
Diskussionsbeitrag zur Anwendung des Modellverbunds AGRUM im Gewässerschutz0
Besondere Schalsysteme für den Wasserbau an der Küste0
Autonomous Vehicles in der Hydrometrie - Ein Erfahrungsbericht0
Wasser und Recht0
Aktuell0
Climate Change in Central Germany - Recent Years as an Indicator for the Near Future?0
Aktuell0
Aktuell0
Es braucht mehr Kooperationen wie diese0
Praxis | Tagungen und Messen0
Der Europäische Fischgefährdungsindex EFHI - ein Werkzeug zur Bewertung von Wasserkraftrisiken für Fische0
Fachliteratur0
Eindrücke vom Oberlauf des Obs in Russland0
„Für junge Ingenieure braucht es in den Unternehmen fördernde Erfahrungsträger“0
Hochwasserfrühwarnung in Sachsen0
Schäden der Grundablass- und Betriebs-leitungen der Talsperre Mauthaus0
Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal0
Zur Bedeutung bioinspirierter Messtechnik in der Ethohydraulik0
Aktuell0
Leistungsfähigkeit von Talsperren zur Trinkwasserversorgung in Sachsen - Bestandsaufnahme und Perspektiven0
Untersuchungen zur Bewertung des Brauchwassernutzungspotenzials kleiner und mittlerer Stauanlagen0
A Concrete Example of Structural Change: The Thermal Use of Coal Mine Lakes0
45. Dresdner Wasserbaukolloquium zum Thema Nachhaltigkeit im Wasserbau0
Der Mehrfacheinstieg-Schlitzpass0
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Entwicklung von Maßnahmen0
Integration der Maßnahmen aus der FFH-Managementplanung in die Maßnahmenprogramme der WRRL: Zwei Richtlinien - eine Umsetzung0
Ein vereinfachender Ereignisbaum-Ansatz zum Nachweis der Hochwassersicherheit an Staustufen - Grundlagen0
Aktuell0
Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg - Veranlassung, Vorgehen und Ziele0
Effizienzsteigerung von bestehenden Kleinwasserkraftanlagen0
Produkte und Anlagen0
Mit Talsperren nachhaltig in die Zukunft …0
Herausforderung Klimawandel: neue Ideen für das Hochwasserrisikomanagement0
The Overall Strategy for the Elbe - Jointly for a Living and Economic Space with a Future0
Neues Turbinendesign verringert Verletzungsgefahr für Fische0
Praxis | Tagungen und Messen0
Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit - Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Wege zur Echtzeitbewirtschaftung: Erfahrungen mit IoT-Sensorik in bestehenden Messnetzen0
Bleibt wieder einmal der große Wurf im EEG 2023 aus?0
Auswirkungen der Dürreverhältnisse 2018-2020 auf die Grundwasserstände in Mitteldeutschland0
Planung zum Stadthafen Leipzig nimmt Gestalt an0
Randbedingungen der technisch-ökologischen Dammpflege an der Mur0
Produkte und Anlagen0
Modellbasierte prädiktive Regelung eines Talsperren-Verbundsystems zur Erfüllung von Bewirtschaftungszielen an der Weser0
Funktionskontrolle einer Fischaufstiegs- und einer Wasserkraftschnecke0
Diskussionsbeitrag: Warum Torricelli doch Recht hat!0
Talsperre Ohra - Ertüchtigung des Trinkwasserentnahmeturmes0
Praxis | Personen und Firmen0
Praxis | Tagungen und Messen0
Sonderlösungen zum Fischaufstieg - Stand in Österreich0
Hitze und Niedrigwasser - Herausforderungen beim Betrieb thermischer Kraftwerke aus EnBW-Sicht0
Zusammenwirken von Planung und hydraulischer Untersuchung am HRB Weilers/Bracht0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Möglichkeiten und Potenziale zur Lebensraumfunktion für Fische in ausgewählten Aufstiegsanlagen an großen Stauhaltungen0
Vertiefte Überprüfung - Beurteilungssystem angelehnt an die DIN 1 0760
Praxis | Personen und Firmen0
Verdichtung des Pegelmessnetzes im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet0
Fachliteratur0
Tagungen und Messen0
Ein Hoch auf die Digitalisierung - brauchen wir überhaupt noch den "gesunden Ingenieurverstand"?0
Hydro4U - Nachhaltige Kleinwasserkraft in Zentralasien0
Produkte und Anlagen0
Tagungen und Messen0
Der Einfluss von Nährstoffbelastungen auf die Fischfauna in Fließgewässern0
Regulatorischer Rahmen der Folgenbewältigung des Kohleausstiegs in Sachsen0
Praxis | Personen und Firmen0
Tagungen und Messen0
0.056061029434204