Wasserwirtschaft

Papers
(The median citation count of Wasserwirtschaft is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Der Energiespeicher Riedl als Projekt von vorrangigem europäischem Interesse7
Aktuell6
IoT-Gewässergüte-Monitoring mittels KI-basierter Hauptionenzerlegung aus Leitfähigkeitsdaten im Erfteinzugsgebiet5
Erratum zu: WasserWirtschaft 11, 2023, „Landesweite Potenzialkarten für Waldbäche und Waldquellen“.5
Tagungen und Messen5
Implementation of Nature-Based Flood Control Measures in Brno5
Starkregenvorsorge und Klimaanpassung - Entwicklung eines Vorhersagesystems für Kommunen5
Der Sensorfisch - eine innovative Methode zur Abschätzung des Schädigungsrisikos von Fischen an Wasserkraftanlagen4
Trennung spezifischer Wellenfrequenzbänder mittels Frequenzfilterung4
Praxis | Tagungen und Messen4
Schwall-Sunk-Sanierung: Strandungsversuche mit Forellenlarven aus natürlicher Reproduktion und Empfehlungen für die Planung von Sanierungsmaßnahmen4
Praxis | Tagungen und Messen3
Inflation der Wetter-Warnmeldungen?3
Workshop Sedimentmanagement an Staustufenketten: Handlungsoptionen aus verschiedenen Blickwinkeln3
New Life in the Old Docks and the Re-opening of the Nederschelde in the City Centre of Ghent3
Herausforderungen in der Wasserwirtschaft bedürfen innovativer Lösungen3
Wasser und Recht3
Qualitative Hochwasservorhersage in Lenzkirch auf Basis von Bodenfeuchte- und Pegeldaten3
Erratum zu: WasserWirtschaft 7-8, 2023, "Das Juli-Hochwasser 2021 in Luxemburg - Hydrometrische Erfassung und hydrologisch-hydraulische Aufbereitung".3
Umsetzungsbeispiele zum Sedimentmanagement zur ökologischen und morphologischen Zielerreichung3
Naturschutzrecht kontra Fach-Naturschutz beim Umgang mit Dämmen und Deichen3
Bata Canal - From Coal to Tourism3
Entscheidungsfindung beim Sperrenbau zum Hochwasserschutz3
Verbesserter Stabilitätsansatz bei Dämmen unter Einbeziehung der teilgesättigten Zone3
Praxis | Tagungen und Messen3
Lösungsansätze zur Reduzierung von Verockerung in Deckwerksfiltern2
Tagungen und Messen2
Brennpunkt Unterwasserabgabe: Methodische Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven2
Bildbasierte Durchflussmessverfahren für das Monitoring von Hochwasserereignissen2
Praxis | Tagungen und Messen2
Anwendungsbeispiele und Merkmale eines vereinfachenden Ereignisbaum-Ansatzes zum Nachweis der Hochwassersicherheit an Staustufen2
Herausforderungen im Einsatz des THW bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 20212
3-D-HN-Untersuchungen am Hochwasserrückhaltebecken Watzdorf2
Der Wendelfischpass - Eine Entwicklungsdarstellung2
3-D-HN-Untersuchungen des Plan-Zustandes am Hochwasserrückhaltebecken Watzdorf2
Strategien und Maßnahmen zur Sanierung des Wasserhaushalts in den sächsischen Bergbaufolgelandschaften2
Umwelt-DNA-basiertes Monitoring an der Fischtreppe Dessau-Roßlau: Ein Vergleich mit fischereilichen Methoden2
Innovative Lösung zur Herstellung der normgerechten Hochwassersicherheit für eine Stauanlage im Nebenschluss2
Praxis | Personen und Firmen2
3-D-morphodynamisch-numerische Simulation eines großräumigen Verzweigungsgerinnes2
Innovatives Bemessungsverfahren für Stauanlagen unter Anwendung von Johnson-Verteilungen2
Der Einfluss digitaler Höhendaten auf 2-D-Starkregenmodelle2
Praxis | Personen und Firmen2
Aktuell2
Nature Conservation Assessment Concept for Water Tourism Use of Opencast Lakes2
Praxis | Produkte und Anlagen2
Systemischer Ansatz zum Kiesmanage-ment zur Schaffung von Laichhabitaten am Beispiel der Illerstaustufen2
Workshop Blühende Dämme2
Bannwälder - Naturschutz versus Hochwasserschutz2
Starkregenmonitoring mittels Sensorschwärmen in kleinen und mittleren Einzugsgebieten und KI-basierter Zugprognose als Ergänzung zu Niederschlagsradarsystemen2
Hydrometrie - alte und neue Welten2
Zusammenwirken von Planung und hydraulischer Untersuchung am HRB Weilers/Bracht1
Die Zeit heilt alle Wunden … ?1
Brauchen wir im Zeitalter der Digitalisierung noch Durchflussmessungen?1
Praxis | Tagungen und Messen1
Praxis | Produkte und Anlagen1
"Even after Disasters and Strokes of Fate, there Must be People who Give Hope"1
Klimawandel, Wasserversorgung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel der Landeswasserversorgung1
Warum Digitalisierungsprojekte häufig scheitern, aber nicht müssen1
Personen und Firmen1
„Das Ergebnis ist in wenigen Sekunden verfügbar“1
Praxis | Tagungen und Messen1
Praxis | Tagungen und Messen1
Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten1
Worum wir streiten sollten!1
4. Interalpine Energie- und Umwelttage1
Praxis | Produkte und Anlagen1
"Wir gehen bewusst einen anderen Weg"1
Aktuell1
Leitfäden müssen auf Fakten und wissenschaftlichen Vor- und Nachuntersuchungen basieren1
Wasser und Recht1
Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit von Staudämmen und mögliche Vorsorgemaßnahmen1
Fangkammer als Beitrag zur Verbesserung des Fischaufstiegs1
Personen und Firmen1
Innovative Methoden der Bauwerksprüfung am Beispiel integrierter Untersuchungen an Stauanlagen der Talsperre Saidenbach1
Ergebnisse zur Illerstrategie 2020: Fischschäden an Einlaufrechen - Auswirkungen auf die Fischpopulation1
Aktuell1
Die Sicherheit von Stauanlagen bei zeitabhängigen und neuartigen Gefahren1
Praxis | Produkte und Anlagen1
Korrosionsschutz für elektrifizierte Fischschutzrechen - Experimentelle Untersuchung1
Talsperre Pirk - Erneuerung der Ringkolbenventile in beiden Grundablassleitungen - Planung und bautechnische Umsetzung1
Fisch-Populationsmodelle zur Abschätzung der Wirkung von Renaturierungsmaßnahmen am Unteren Inn1
Asphaltdichtungsproben unter Wasser und Sanierungsumfang an Talsperren1
Brook Restoration with Citizens - Examples of the Metropolitan Region of Hamburg1
The Overall Strategy for the Elbe - Jointly for a Living and Economic Space with a Future1
Autonomous Vehicles in der Hydrometrie - Ein Erfahrungsbericht1
Spitzenprädator Wels - wie stark beeinträchtigen große Individuen die Passierbarkeit von Fischaufstiegsanlagen?1
Vertiefte Überprüfungen von Stauanlagen aus Planersicht1
Ein KI-unterstütztes Steuerungskonzept zur Nutzung des Herzberger Teiches als reguliertes Hochwasserrückhaltebecken1
Global Water Partnership Supports Armenia to Achieve SDG 6 Targets1
Herausforderungen für die ackerbauliche Pflanzenproduktion im Klimawandel1
Zehn Jahre nach dem katastrophalen Sommer-Hochwasser 20131
Praxis | Tagungen und Messen1
Produkte und Anlagen1
Praxis | Tagungen und Messen1
Herausforderung Klimawandel: neue Ideen für das Hochwasserrisikomanagement1
Simulationsgestützte Anwendung des Steuerungsreglements für Staustufenmanagement und Flutpolder zur Hochwasserminderung1
Die Nullspannungstemperatur in Gewichtsstaumauern1
Alte Schiebertürme an der Urfttalsperre werden erdbebensicher1
Hochwasserfrühwarnung in Sachsen1
Scotland's Canals in 20221
Nachhaltiges Sedimentmanagement in Stauanlagen1
Sedimentmanagement in Staustufen-ketten - Notwendigkeit, Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele1
Verdichtung des Pegelmessnetzes im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet1
A hydraulic Fishheart fishway1
Praxis | Tagungen und Messen1
Von Fischen und Kraftwerken - Spannungsfeld Ökologie und Wasserkraft1
Wasser und Recht1
Vergleich verschiedener Methoden zur Messung der Oberflächengeschwindigkeit an der Emschermündung (Dinslaken)1
Ein Wechselsprung im Zulaufbereich eines Wehrs - wie geht das denn?1
Vietnams Mekong-Delta - Landsenkung infolge von Grundwasserübernutzung1
Methodik zur Entwicklung von Steuerungsreglements für Staustufenmanagement und Flutpolder zur Hochwasserminderung1
Wie aus Sielen virtuelle Energiespeicher werden1
Regulatorischer Rahmen der Folgenbewältigung des Kohleausstiegs in Sachsen1
Praxis | Produkte und Anlagen1
Fachliteratur1
Aktuell1
500 Jahre Talsperrenbewirtschaftung in Sachsen1
Laichmigration der Lütschine-Seeforellen - Einfluss abiotischer Parameter1
Praxis | Personen und Firmen1
Es braucht nicht nur technische Lösungen, sondern auch menschliche1
The Redevelopment of the Karl Heine Canal from 1990 until 1996 - A Success Story up to Today1
Praxis | Personen und Firmen1
Immer mehr Fischpässe - immer weniger Fische?1
Talsperrensteuerung mit Hilfe mathematischer Optimierungsmodelle - eine Einführung1
Datengetriebene Bauwerksanalyse am Baldeneysee1
Projekt der Hochschule Hof zur Förderung der Nutzung von Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen0
Ethohydraulische Untersuchungen zur Passierbarkeit des Wendelfischpasses0
Intelligentes und umweltschonendes Wassermengenmanagement0
Lebensraumverlust und Prädation bringen den Huchen an den Rand des Aussterbens0
Kostengünstig und CO2-arm entwässern0
Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Schwall und Sunk am Tiroler Inn zwischen Ovella und Innsbruck0
Grundwasseranreicherung mit entsalztem Meerwasser in Festgesteinsgrundwasserleitern0
Frühwarnung mit Mobilfunknetzdaten - HoWa-innovativ0
Auswirkungen des Klimawandels auf Talsperren und mögliche Anpassungsstrategien0
Value Management - integrale Konzeption von Maßnahmen zur Starkregenvorsorge0
Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts in der Landschaft0
Wege zur Echtzeitbewirtschaftung: Erfahrungen mit IoT-Sensorik in bestehenden Messnetzen0
World Canals Conference 2022 in Leipzig0
Auswirkungen der aktuellen, allgemeinen Kostensteigerungen auf die Wasserkraft0
Hochwasserrisiko als Planungsgröße - Optimierung von Deichquerschnitten mit einem genetischen Algorithmus0
Wiederherstellung der Fischdurchgängigkeit in der DACH-Region - Geschichte, Status und Ausblick0
Schätzung von Hochwasserabflüssen sehr hoher Jährlichkeiten0
"The Leipzig Neuseenland Was the Largest Landscape Construction Site in Europe"0
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren0
Talsperren des Wupperverbandes - was das System leisten kann0
Barotrauma von Larven und Jungfischen bei der Turbinenpassage0
Das Junge DTK trifft sich in Nürnberg0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Abgerückte Einstiege für Fischaufstiegsanlagen0
Aktuell0
Agrarholzkulturen als Schnittstelle für eine Kooperation der Wasser- mit der Landwirtschaft0
Aktuell0
Wasserkraft neu denken - 11. Bayerisches WasserkraftForum setzt starkes Signal für die Energiezukunft0
Strategic Water Management as the Basis for a Successful Structural Change0
Technische Anforderungen zur Dammpflege unter dem Aspekt der Anlagensicherheit0
Aktuell0
Die Entwicklung eines neuen fischschonenden Turbinentyps0
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Entwicklung von Maßnahmen0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Theoretische und physikalische Grundlagen für die Wasserkraftnutzung0
Talsperre Dornau - flächige Überwachung mittels faseroptischem Retrofitsystem0
Praxis | Personen und Firmen0
Praxis | Personen und Firmen0
Klimaangepasste Bewirtschaftung der Brauchwassertalsperren des Wupperverbandes0
Digitalisierung in der Wasserwirtschaft0
Beides ist wichtig: Große und kleine Wasserkraft0
Intelligentes Entwässern mit Niederschlagsprognosen0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Bruno Eck: Strömungsforscher und Buchautor0
Die Konzeption von Pegelnetzen - Anthropogenes Erfordernis versus Prozesskenntnis0
Fischabstieg an einem Schlauchwehr - Machbarkeitsstudie für den Einsatz von Sonarkameras0
Neue Ansätze führen zu neuen Bemessungshochwasserereignissen? Ein Blick auf die neuen Methoden des DWA-Merkblatts M 5520
Multifunctional Use of Floodplains along Waterways within a Unesco Biosphere Reserve0
Praxis | Personen und Firmen0
Asphaltbetonoberflächendichtungen für Dämme, Speicherbecken und Kanäle - Langzeiterfahrungen, Ertüchtigungen und Anpassungen an den Stand der Technik0
Die Pilotanlage des Elektro-Seilrechens als hybride Fischschutz- und Fischleitleiteinrichtung an einem Ausleitungskraftwerk in Bayern0
Querbauwerke in Fließgewässern - aus einem anderen Blickwinkel betrachtet0
Talsperren - Essenziell für die Minderung der Klimawandelfolgen0
Wie werden erfolgreiche Digitalisierungsprojekte gemacht?0
Funktionskontrolle einer Fischaufstiegs- und einer Wasserkraftschnecke0
Spezialtiefbau bei Staudämmen in Lateinamerika, Asien, Europa und Afrika0
Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?0
Nürnberger Wasserbau-Symposium 2024: Von der Küste bis zur Talsperre0
„Für junge Ingenieure braucht es in den Unternehmen fördernde Erfahrungsträger“0
Praxis | Personen und Firmen0
Die stabilisierende Wirkung der Wasserkraft in turbulenten Zeiten0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Produkte und Anlagen0
Interessenskonflikte bei der Bewirtschaftung von Meliorationsgräben0
Vergleichende Bewertung von erneuerbaren Energieträgern0
30 Jahre Landestalsperrenverwaltung Sachsen0
Aktuell0
Fachliteratur0
Aktuell0
Beckenrampen - Dimensionierung und Stabilität bei Hochwasser0
Dammbruchanalyse an der Hillebachtalsperre0
ISOBEL - Lebensraumfunktion von Fischaufstiegsanlagen und Auswirkung der Revitalisierungsmaßnahmen auf die Fischfauna0
45. Dresdner Wasserbaukolloquium zum Thema Nachhaltigkeit im Wasserbau0
Sanierung von Talsperren im Hochgebirge0
Fachliteratur0
Monitoringkonzept für die Enguri-Bogenstaumauer, Georgien0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Zu Wasserversorgungsanlagen am Obergermanisch-Rätischen Limes in Baden-Württemberg0
Zum Einsatz automatisierter Pipelines zur Datenqualifizierung im Talsperrenmanagement0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Der Europäische Fischgefährdungsindex EFHI - ein Werkzeug zur Bewertung von Wasserkraftrisiken für Fische0
Aktuell0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Praxis | Personen und Firmen0
New Projects, Old Ideas: Roman Past of European Canals' Projects0
Neue Konzepte zur Abflussbilanzierung der Bundeswasserstraßen0
Dammsanierung und Dammpflege: wirken Verordnungen zum Naturschutzrecht positiv?0
Feld-Labor Fischschutz - Wie der Freistaat Bayern innovative Technik fördert0
Praxis | Personen und Firmen0
Praxis | Personen und Firmen0
Personen und Firmen0
Water Tourism in Germany - A Child of the German Reunification0
Naturbasierte Lösungen zum Schutz von Fischpopulationen0
Hochwassersicherheit von Talsperren im Kontext des Klimawandels0
Aktuell0
400 Years of History Continued - How We Saved Germany's Oldest Canal and What Was Learned in the Process0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Fischschutz an (Pump-) Speicherkraftwerken mittels elektrifizierten Stabrechen0
Niederschlagsvorhersage - gestern, heute und morgen0
Produkte und Anlagen0
The New Tourist Model for the Elbląg Canal0
Der unvollendete Saale-Leipzig-Kanal - Wie weiter nach der WCC?0
Wasserkraft der Stadtwerke München handelt gemeinwohlorientiert0
Dezentrale Niederschlagswasserspeicher als Rückhalte- und Bewässerungssystem0
Produkte und Anlagen0
Zeitenwende für die Wasserkraft?0
Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg und DWA-Landesverband Baden-Württemberg wachsen zusammen0
Sanierung der Stichkanalinsel am Mittlere-Isar-Kanal0
Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik in Deutschland - ein Diskussionsbeitrag0
Effizienzsteigerung von bestehenden Kleinwasserkraftanlagen0
Integration der Maßnahmen aus der FFH-Managementplanung in die Maßnahmenprogramme der WRRL: Zwei Richtlinien - eine Umsetzung0
Der Einfluss von Nährstoffbelastungen auf die Fischfauna in Fließgewässern0
Feststoffbewirtschaftung durch integratives Monitoring im alpinen Raum0
Hochwasserwarnung und -information in Thüringen0
Fachliteratur0
Reshaped Canals for a Better Urban Future: Six Key Qualities of Effective Inland Waterways0
Fischschutzmaßnahmen am Neckarkraftwerk Hirschhorn0
Schachtkraftwerke - Erfahrungen aus Bau und Betrieb; Optimierungsmöglichkeiten in der Planung0
Produkte und Anlagen0
Talsperren - mit Sicherheit!0
Praxis | Produkte und Anlagen0
BfG-Projekt Smart Fish Counter: Automatisierte Bewertung von Art, Größe und Migrationsverhalten durch Künstliche Intelligenz0
Wiederaufnahme der AGAW-Workshopreihe „Fische und Wasserkraft“0
Neckar AG - 100 Jahre Energie im Fluss0
0.16083002090454