Wasserwirtschaft

Papers
(The TQCC of Wasserwirtschaft is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Praxis | Tagungen und Messen6
Fachliteratur6
Entscheidungsfindung beim Sperrenbau zum Hochwasserschutz5
Bata Canal - From Coal to Tourism5
Inflation der Wetter-Warnmeldungen?4
New Life in the Old Docks and the Re-opening of the Nederschelde in the City Centre of Ghent4
Umsetzungsbeispiele zum Sedimentmanagement zur ökologischen und morphologischen Zielerreichung3
Verbesserter Stabilitätsansatz bei Dämmen unter Einbeziehung der teilgesättigten Zone3
Der Energiespeicher Riedl als Projekt von vorrangigem europäischem Interesse3
Erratum zu: WasserWirtschaft 11, 2023, „Landesweite Potenzialkarten für Waldbäche und Waldquellen“.2
Tagungen und Messen2
Trennung spezifischer Wellenfrequenzbänder mittels Frequenzfilterung2
Erratum zu: WasserWirtschaft 7-8, 2023, "Das Juli-Hochwasser 2021 in Luxemburg - Hydrometrische Erfassung und hydrologisch-hydraulische Aufbereitung".2
Qualitative Hochwasservorhersage in Lenzkirch auf Basis von Bodenfeuchte- und Pegeldaten2
Schwall-Sunk-Sanierung: Strandungsversuche mit Forellenlarven aus natürlicher Reproduktion und Empfehlungen für die Planung von Sanierungsmaßnahmen2
Praxis | Personen und Firmen2
Workshop Sedimentmanagement an Staustufenketten: Handlungsoptionen aus verschiedenen Blickwinkeln2
IoT-Gewässergüte-Monitoring mittels KI-basierter Hauptionenzerlegung aus Leitfähigkeitsdaten im Erfteinzugsgebiet2
Implementation of Nature-Based Flood Control Measures in Brno2
Aktuell2
Wasser und Recht2
Praxis | Tagungen und Messen2
Starkregenvorsorge und Klimaanpassung - Entwicklung eines Vorhersagesystems für Kommunen2
Wasser und Recht1
Anwendungsbeispiele und Merkmale eines vereinfachenden Ereignisbaum-Ansatzes zum Nachweis der Hochwassersicherheit an Staustufen1
Praxis | Tagungen und Messen1
3-D-morphodynamisch-numerische Simulation eines großräumigen Verzweigungsgerinnes1
Umwelt-DNA-basiertes Monitoring an der Fischtreppe Dessau-Roßlau: Ein Vergleich mit fischereilichen Methoden1
Hochwasserfrühwarnung in Sachsen1
Systemischer Ansatz zum Kiesmanage-ment zur Schaffung von Laichhabitaten am Beispiel der Illerstaustufen1
Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten1
Der Einfluss digitaler Höhendaten auf 2-D-Starkregenmodelle1
Personen und Firmen1
Nature Conservation Assessment Concept for Water Tourism Use of Opencast Lakes1
The Redevelopment of the Karl Heine Canal from 1990 until 1996 - A Success Story up to Today1
Aktuell1
Vertiefte Überprüfungen von Stauanlagen aus Planersicht1
3-D-HN-Untersuchungen am Hochwasserrückhaltebecken Watzdorf1
Brook Restoration with Citizens - Examples of the Metropolitan Region of Hamburg1
Innovatives Bemessungsverfahren für Stauanlagen unter Anwendung von Johnson-Verteilungen1
Fangkammer als Beitrag zur Verbesserung des Fischaufstiegs1
4. Interalpine Energie- und Umwelttage1
Praxis | Produkte und Anlagen1
Ein Wechselsprung im Zulaufbereich eines Wehrs - wie geht das denn?1
Wasser und Recht1
500 Jahre Talsperrenbewirtschaftung in Sachsen1
Methodik zur Entwicklung von Steuerungsreglements für Staustufenmanagement und Flutpolder zur Hochwasserminderung1
Bannwälder - Naturschutz versus Hochwasserschutz1
Regulatorischer Rahmen der Folgenbewältigung des Kohleausstiegs in Sachsen1
Aktuell1
Praxis | Tagungen und Messen1
Praxis | Tagungen und Messen1
Zehn Jahre nach dem katastrophalen Sommer-Hochwasser 20131
Strategien und Maßnahmen zur Sanierung des Wasserhaushalts in den sächsischen Bergbaufolgelandschaften1
Simulationsgestützte Anwendung des Steuerungsreglements für Staustufenmanagement und Flutpolder zur Hochwasserminderung1
3-D-HN-Untersuchungen des Plan-Zustandes am Hochwasserrückhaltebecken Watzdorf1
Praxis | Personen und Firmen1
Hydrometrie - alte und neue Welten1
Autonomous Vehicles in der Hydrometrie - Ein Erfahrungsbericht1
Der Wendelfischpass - Eine Entwicklungsdarstellung1
Workshop Blühende Dämme1
Alte Schiebertürme an der Urfttalsperre werden erdbebensicher1
Fachliteratur1
Immer mehr Fischpässe - immer weniger Fische?1
Herausforderungen im Einsatz des THW bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 20211
Global Water Partnership Supports Armenia to Achieve SDG 6 Targets1
Praxis | Produkte und Anlagen1
Innovative Lösung zur Herstellung der normgerechten Hochwassersicherheit für eine Stauanlage im Nebenschluss1
Brauchen wir im Zeitalter der Digitalisierung noch Durchflussmessungen?1
Herausforderungen in der Wasserwirtschaft bedürfen innovativer Lösungen1
Verdichtung des Pegelmessnetzes im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet1
Brennpunkt Unterwasserabgabe: Methodische Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven1
Nachhaltiges Sedimentmanagement in Stauanlagen1
Tagungen und Messen1
Es braucht nicht nur technische Lösungen, sondern auch menschliche1
Naturschutzrecht kontra Fach-Naturschutz beim Umgang mit Dämmen und Deichen1
Wirkungskontrolle einer Sedimentzugabe: Habitatvielfalt und Kolmation1
Starkregenmonitoring mittels Sensorschwärmen in kleinen und mittleren Einzugsgebieten und KI-basierter Zugprognose als Ergänzung zu Niederschlagsradarsystemen1
Praxis | Tagungen und Messen1
Bildbasierte Durchflussmessverfahren für das Monitoring von Hochwasserereignissen1
Klimawandel, Wasserversorgung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel der Landeswasserversorgung1
Hochwasserrisiko als Planungsgröße - Optimierung von Deichquerschnitten mit einem genetischen Algorithmus0
Leben mit dem Hochwasser0
Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen0
Praxis | Personen und Firmen0
Kostengünstig und CO2-arm entwässern0
Aktuell0
Tagungen und Messen0
Abflussschätzung mittels regionalisierter W-Q-Beziehungen0
Wasser-Lehrlabor im Koffer0
Aktuell0
Monitoringkonzept für die Enguri-Bogenstaumauer, Georgien0
Wasserkraft der Stadtwerke München handelt gemeinwohlorientiert0
Woran das Gebot zur Bürgerbeteiligung bei der WRRL-Umsetzung scheitert0
ISOBEL - Lebensraumfunktion von Fischaufstiegsanlagen und Auswirkung der Revitalisierungsmaßnahmen auf die Fischfauna0
Schwemmholz an Talsperren: Abflusskapazität, Aufstau und Gegenmaßnahmen0
Neues Turbinendesign verringert Verletzungsgefahr für Fische0
Auswirkungen des Klimawandels auf Talsperren und mögliche Anpassungsstrategien0
Öl-Havarie an der Wupper-Talsperre - Erfahrungen und Erkenntnisse0
Neue Entwicklungen in der Hochwasserrisikoanalyse: Niederschlagsgeneratoren und kritische Infrastrukturen0
Praxis | Tagungen und Messen0
Sanierung von Talsperren im Hochgebirge0
Hydraulische Untersuchungen im Beckenübergang von Beckenschlitzpässen bei variabler Wandstärke und Rauheit0
Fischabstieg an einem Schlauchwehr - Machbarkeitsstudie für den Einsatz von Sonarkameras0
Die Entwicklung eines neuen fischschonenden Turbinentyps0
Praxis | Tagungen und Messen0
Feld-Labor Fischschutz - Wie der Freistaat Bayern innovative Technik fördert0
Talsperre Dornau - flächige Überwachung mittels faseroptischem Retrofitsystem0
Der unvollendete Saale-Leipzig-Kanal - Wie weiter nach der WCC?0
Die Bedeutung und Notwendigkeit der Erfassung der Sedimentdynamik im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Wasserkraftnutzung0
Interessenskonflikte bei der Bewirtschaftung von Meliorationsgräben0
Wellenauflauf und -umlenkung in der Freibordbemessung an Stauanlagen0
Aktuell0
Personen und Firmen0
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren0
Tbilisi Sustainable Waterfront Revitalization Project0
Die Konzeption von Pegelnetzen - Anthropogenes Erfordernis versus Prozesskenntnis0
Automatisierter Staustufenbetrieb auf Basis lokaler Wasserhaushaltsregelungen0
Nürnberger Wasserbau-Symposium 2024: Von der Küste bis zur Talsperre0
Modellbasierte prädiktive Regelung eines Talsperren-Verbundsystems zur Erfüllung von Bewirtschaftungszielen an der Weser0
Bruno Eck: Strömungsforscher und Buchautor0
Zu Wasserversorgungsanlagen am Obergermanisch-Rätischen Limes in Baden-Württemberg0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Produkte und Anlagen0
Was ist da passiert? - Der Talsperrenbruch in Libyen0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Spezialtiefbau bei Staudämmen in Lateinamerika, Asien, Europa und Afrika0
Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Schwall und Sunk am Tiroler Inn zwischen Ovella und Innsbruck0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Fischschutzmaßnahmen am Neckarkraftwerk Hirschhorn0
Effizienzsteigerung von bestehenden Kleinwasserkraftanlagen0
Strategic Water Management as the Basis for a Successful Structural Change0
Intelligentes und umweltschonendes Wassermengenmanagement0
Die stabilisierende Wirkung der Wasserkraft in turbulenten Zeiten0
Talsperrenkaskaden bei Überschreiten der Bemessungsannahmen0
Fachliteratur0
Technische Anforderungen zur Dammpflege unter dem Aspekt der Anlagensicherheit0
Wiederherstellung der Fischdurchgängigkeit in der DACH-Region - Geschichte, Status und Ausblick0
Water Tourism in Germany - A Child of the German Reunification0
A Systematic Review of Quantitative Studies on the Impact of Blue Space on Urban Human Health0
Zeitenwende für die Wasserkraft?0
Aktuell0
Produkte und Anlagen0
Wege zur Echtzeitbewirtschaftung: Erfahrungen mit IoT-Sensorik in bestehenden Messnetzen0
Grundwasseranreicherung mit entsalztem Meerwasser in Festgesteinsgrundwasserleitern0
Biologische Korrosion an Stauanlagen, F&E-Projekt am Bayerischen LfU0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Rivers in Metropolitan Areas: Gateways to Sustainability0
Produkte und Anlagen0
Agrarholzkulturen als Schnittstelle für eine Kooperation der Wasser- mit der Landwirtschaft0
Neue Konzepte zur Abflussbilanzierung der Bundeswasserstraßen0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Zum Einsatz automatisierter Pipelines zur Datenqualifizierung im Talsperrenmanagement0
Aktuell0
Reshaped Canals for a Better Urban Future: Six Key Qualities of Effective Inland Waterways0
Praxis | Personen und Firmen0
"The Leipzig Neuseenland Was the Largest Landscape Construction Site in Europe"0
Wasser und Recht0
45. Dresdner Wasserbaukolloquium zum Thema Nachhaltigkeit im Wasserbau0
Das Junge DTK trifft sich in Nürnberg0
Praxis | Personen und Firmen0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Praxis | Personen und Firmen0
Tragverhalten alter Staumauern und Folgerungen für die Bauwerksüberwachung0
Ethohydraulische Untersuchungen zur Passierbarkeit des Wendelfischpasses0
Die maßgebliche Rolle der Morphologie für die Fließgewässerlebensräume - nachhaltig wirksame Planung von strukturverbessernden Maßnahmen0
Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?0
Landesweite Potenzialkarten für Waldbäche und Waldquellen0
Die Pilotanlage des Elektro-Seilrechens als hybride Fischschutz- und Fischleitleiteinrichtung an einem Ausleitungskraftwerk in Bayern0
Developing Infrastructure for Successful Water Tourism: Best Practice from the WIN Region0
Klimaangepasste Bewirtschaftung der Brauchwassertalsperren des Wupperverbandes0
Radarmessung und der Regen am Boden: was messen IoT-Sensoren genauer?0
Naturbasierte Lösungen zum Schutz von Fischpopulationen0
Hochwasserrisikomanagement mit INGE - Interaktive Gefahrenkarte für den kommunalen Hochwasserschutz0
KI-basiertes Vorhersagemodell für Kürzestfrist-Vorhersagen von Starkregen0
Dammbruchanalyse an der Hillebachtalsperre0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Neue Ansätze führen zu neuen Bemessungshochwasserereignissen? Ein Blick auf die neuen Methoden des DWA-Merkblatts M 5520
Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina0
Geschichte im Fluss0
Aktuell0
Querbauwerke in Fließgewässern - aus einem anderen Blickwinkel betrachtet0
Praxis | Personen und Firmen0
Projekt der Hochschule Hof zur Förderung der Nutzung von Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen0
Fachliteratur0
Aktuell0
Frühwarnung mit Mobilfunknetzdaten - HoWa-innovativ0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Hochwasserwarnung und -information in Thüringen0
Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg und DWA-Landesverband Baden-Württemberg wachsen zusammen0
Integration der Maßnahmen aus der FFH-Managementplanung in die Maßnahmenprogramme der WRRL: Zwei Richtlinien - eine Umsetzung0
Hochwassersicherheit von Talsperren im Kontext des Klimawandels0
Curved-Bar-Rack-Bypass-Systeme für den Fischschutz an Wasserkraftanlagen und Wasserfassungen0
Beckenrampen - Fließtiefenberechnung bei stark überströmten Riegeln0
Schachtkraftwerke - Erfahrungen aus Bau und Betrieb; Optimierungsmöglichkeiten in der Planung0
Wiederaufnahme der AGAW-Workshopreihe „Fische und Wasserkraft“0
Multifunctional Use of Floodplains along Waterways within a Unesco Biosphere Reserve0
Lebensraumverlust und Prädation bringen den Huchen an den Rand des Aussterbens0
Fischwanderung - erst jetzt im Mittelpunkt des Interesses?0
Beides ist wichtig: Große und kleine Wasserkraft0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Fachliteratur0
Aktuell0
Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik in Deutschland - ein Diskussionsbeitrag0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Aktuell0
Infrastructure Challenges for Water-based Tourism in Germany0
Der Einfluss von Nährstoffbelastungen auf die Fischfauna in Fließgewässern0
Dammsanierung und Dammpflege: wirken Verordnungen zum Naturschutzrecht positiv?0
Niederschlagsvorhersage - gestern, heute und morgen0
Talsperren im Klimawandel - Anpassung der Bewirtschaftung im Freistaat Sachsen0
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Entwicklung von Maßnahmen0
Praxis | Tagungen und Messen0
New Projects, Old Ideas: Roman Past of European Canals' Projects0
Eindrücke vom Oberlauf des Obs in Russland0
Produkte und Anlagen0
Erweiterung und Instandsetzung HRB Straußfurt - ein Praxisbericht0
World Canals Conference 2022 in Leipzig0
Welttag der Feuchtgebiete im Ramsar-Gebiet Oberrhein/Rhin supérieur0
Hybride Barrieren zur Optimierung von Stabrechen zum Fischschutz0
Zur Bedeutung des Abflusses auf die Wanderung der Seeforelle0
Fachliteratur0
Aktuell0
Die Digitalisierung ist in der Wasserwirtschaft angekommen0
Verbleibendes Risiko und Notfallpläne für Talsperren, Hochwasserrückhalte- und Speicherbecken0
Digitalisierung in der Wasserwirtschaft0
Forschungsprojekt zum Umgang mit Talsperrensedimenten am Beispiel einer Stauanlage der Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Sachsen0
Abgerückte Einstiege für Fischaufstiegsanlagen0
Talsperren - mit Sicherheit!0
Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts in der Landschaft0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Best Practice - Beispiele für gelungene Dammpflege0
Neckar AG - 100 Jahre Energie im Fluss0
Personen und Firmen0
Wie werden erfolgreiche Digitalisierungsprojekte gemacht?0
Vergleichende Bewertung von erneuerbaren Energieträgern0
Schwallforschung auf unterschiedlichen Ebenen: Vom Einzugsgebiet zur Kiesbank0
Auswirkungen der aktuellen, allgemeinen Kostensteigerungen auf die Wasserkraft0
Feststoffbewirtschaftung durch integratives Monitoring im alpinen Raum0
Funktionskontrolle einer Fischaufstiegs- und einer Wasserkraftschnecke0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Junges DTK: Erfahrungen zur Verfügbarkeit von Daten für Vertiefte Überprüfungen an Talsperren0
BfG-Projekt Smart Fish Counter: Automatisierte Bewertung von Art, Größe und Migrationsverhalten durch Künstliche Intelligenz0
Praxis | Produkte und Anlagen0
400 Years of History Continued - How We Saved Germany's Oldest Canal and What Was Learned in the Process0
Ökologische Optimierung des Fischabstiegs durch die Turbine0
30 Jahre Landestalsperrenverwaltung Sachsen0
Asphaltbetonoberflächendichtungen für Dämme, Speicherbecken und Kanäle - Langzeiterfahrungen, Ertüchtigungen und Anpassungen an den Stand der Technik0
Praxis | Produkte und Anlagen0
Aalabwanderung an der Wasserkraftanlage Unkelmühle - zwei Methoden, ein Ergebnis?0
0.041749000549316