Zeitschrift fuer Evangelische Ethik

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Evangelische Ethik is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Inhaltsverzeichnis3
Christliche Ethik zwischen Autonomie und Gottesbezug2
Autorinnen und Autoren2
»Leben jenseits des Menschen«?2
Zur Bedeutung von struktureller Verantwortung in den internationalen Beziehungen Das Beispiel der Klimakrise2
Institutionenethische Implikationen der Studie zur sexualisierten Gewalt in der evangelischen Kirche1
Assistierter Suizid als Angebot christlicher Krankenhäuser? Anmerkungen zu einer ethischen Aporie1
Nachruf auf Christian Polke1
Trutz Rendtorff1
Autorinnen und Autoren0
Die notorische Identifikation jüdischer Personen mit dem Sterben als Normbruch0
Einleitung0
(Was) dürfen wir hoffen?0
Erratisch und unberechenbar? Wie sich Autokratisierung auf das internationale Verhalten von Regierungen auswirkt0
Einleitung0
Rezensionen0
Bioökonomie als Herausforderung für eine evangelische Ethik0
Menschenrechte – kritische Perspektiven0
Einleitung0
Welche Ethik vertritt der Deutsche Ethikrat?0
Autorinnen und Autoren0
Rezensionen0
Einleitung0
Die Friedensarbeit der Kirchen in der DDR. Reste-Rampe oder Zukunfts-Ressource?0
INHALTSVERZEICHNIS0
Helmut Gollwitzer0
Rezensionen0
Technische Innovationen und ethische Begleitung Tagungsbericht »Erfahrungen mit ELSI. Zur Vermessung eines inzwischen weiten Feldes« vom 27. bis 29. Mai 2024 in Wessobrunn bei München0
Rezensionen0
Frieden für die Ukraine?! Bericht über den Workshop: Ukraine and Russia: An intercontinental peace ethical conversation am 19. und 20. Februar 2024 an der Humboldt- Universität zu Berlin0
INHALTSVERZEICHNIS0
INHALTSVERZEICHNIS0
Einleitung0
Einleitung0
Autorinnen und Autoren0
Einleitung0
Klimaprotest als ziviler Ungehorsam – liberal oder radikal?0
Nachruf auf Jürgen Moltmann0
Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen, Amtseid ohne Gottesbezug, Bauerhaltung und Neubauten – Kooperationsformen von Staat und Religionen0
Ethische Grenzfragen der Neonatologie und der pädiatrischen Intensivmedizin0
Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der (schulischen) Bildung und die Bedeutung kulturellen Lernens0
Demokratie heute0
INHALTSVERZEICHNIS0
I am not a Robot!0
Wieviel Religion braucht eine plurale Gesellschaft?0
Rezensionen0
James H. Cone0
Differenzierung und Auseinandersetzung0
Autorinnen und Autoren0
Inhaltsverzeichnis0
Autorinnen und Autoren0
Rezensionen0
Zwischen Mietpreisbremse und Möbelhaus0
Heidelberg revisited0
»In Code We Trust«?0
Krankenhausreform und Ökonomisierung0
Rezensionen0
Kleine Schritte statt großer Gesten0
Autor*innen0
Autor*innen0
Autorinnen und Autoren0
Literaturhinweise0
Einleitung0
Literaturhinweise0
Die Absolutheit der Moral und die Ethik internationaler Beziehungen0
INHALTSVERZEICHNIS0
Autorinnen und Autoren0
»Du sollst nicht gefährden!«0
Posthumer Besuch bei Albert Schweitzer Ergänzte Schlaglichter einer persönlichen Nostalgiereise (Teil 2)0
Täuschung und Lüge in ethischer Perspektive0
Hannah Arendts Gewalttheorie0
Einleitung0
Kommentare0
Der Ort des Menschen im digitalen Zeitalter0
Einleitung0
Autor*innen0
Autor*innen0
Religion als Ort globaler Gerechtigkeit0
Rezensionen0
Autoregulative Waffensysteme als billige Gnade – ein theologisch-ethischer Beitrag0
Gewissensbindung und Gewissensfreiheit im weltanschauungsneutralen Staat0
Der Krieg und das Böse0
Technologischer Fortschritt und Ethik – ein Widerspruch?0
Literaturhinweise0
Rezensionen0
Inhaltsverzeichnis0
Zwischen Emergenz und Abbruch0
Der Sinnüberschuss technischer Handlungsformen als Gegenstand theologischer Sozial- und Technikethik0
Produktive Irritationen0
Inhaltsverzeichnis0
Rezensionen0
Rezensionen0
»Seh’ die Zukunft pink.«0
Entspricht das Vorrangsprinzip dem Diskriminierungsverbot?0
Literaturhinweise0
Über das Engagement von Unternehmen im Kriegsfall:0
Ethik kompakt0
Friedensethik im Krieg0
Rezensionen0
Titelei0
Autor*innen0
Dietrich Rössler0
Inhaltsverzeichnis0
Exazerbation existentieller Notlagen: Ein ethisches Problem für Seelsorgende im Justizvollzug0
Mut zum Anderssein0
Zwischen hyperbolischem Anspruch und ökonomischer Gerechtigkeit0
Zur moralischen Dimension von Spiritualität im Gesundheitswesen0
Die Freiheitsperspektive evangelischer Ethik – Ein Streifzug durch 65 Jahrgänge der Zeitschrift für Evangelische Ethik0
Jenseits eines eurozentrischen Postsäkularismus0
Die Verwicklung von Recht, Ethik und Subjekt0
Rezensionen0
Vom Recht auf Wohnen in der Stadt Eine normative Skizze0
INHALTSVERZEICHNIS0
Rezensionen0
Titelei0
Freiheit und Digitalisierung. Medienethische Überlegungen in evangelischtheologischer Perspektive0
Dorothee Sölle0
Falschbeschuldigungen0
Titelei0
Herausforderungen der Kirchen in der Pandemie und die Frage der Systemrelevanz0
Literaturhinweise0
Immer noch in der »Identitätsfalle«? Mit sozialer Kultur gegen jegliche Identitätspolitik0
Zur Enthemmung der digitalen Öffentlichkeit0
Inhaltsverzeichnis0
Posthumer Besuch bei Albert Schweitzer0
Nachrichten aus dem Kreis der Herausgebenden0
Moralischer Universalismus im Angesicht der Gewalt0
Marcella Althaus-Reid0
Striktes und wenig restriktives Corona-Management im Vergleich0
Zur Zukunft religiöser Bildung0
Einleitung0
Veranstaltungsreihe: Leihmutterschaft im Diskurs0
Literaturhinweise0
Einleitung0
Alles neu?0
Ethik und Empirie in der Theologie0
INHALTSVERZEICHNIS0
Lässt sich richtiges Handeln schlagartig erfassen?0
Literaturhinweis0
Autor*innen0
Solidarität mit Tieren0
Autorinnen und Autoren0
Martin Honecker0
Einleitung0
Unternehmensdiakonie – praktizierte Nächstenliebe oder problemschaffende Lösung?0
Eine Religion ohne freie Gottesmetaphorik wird es auf Dauer gegen die Vernunft nicht aushalten, die anders aber auch nicht gegen einen grassierenden Religionswahn0
Ervin Vályi Nagy0
Literaturhinweise0
Rezensionen0
Diesseits von Gut und Böse0
Erzählt den Leuten vom Läuten!0
»Intelligente« Waffensysteme als ethisches Problem Wie das Recht bewaffneter Konflikte in die Algorithmen kommt0
Ludus non tollit abusum0
»Was sind normative Urteile in den theologischen Fächern?«0
Mitleid – Sensibilisierung für Probleme der Gegenwart oder geistgewirkte Anteilnahme?0
»Es lohnt sich, zu leben.«0
Historische Wahrheit und geschichtliche Wirklichkeit0
Herausforderungen evangelischer Rechtsethik im südkoreanischen Kontext0
Was sagt das Läuten den Leuten?0
Menschenrechte – Zum Beitrag theologischer Ethik im aktuellen Menschenrechtsdiskurs0
Dämonische Folter0
Peace Now! Justice First!0
Einleitung0
Rezensionen0
Inhaltsverzeichnis0
Bebauen und Bewahren0
Kirchliches Arbeitsrecht auf dem Prüfstand0
Grenzen der Vermittlung – Vermittlung von Grenzen0
Ethik der Individualität. Skizze eines theologischen Programms0
Einleitung0
Zwischen kritischem Gegenwartsbezug und imaginierter Zukunft0
Katie Cannon0
Literaturhinweise0
Literaturhinweis0
Lebensgrundlage Boden0
Kommunikation von Infektionsschutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie: Ethische Perspektiven0
Mehr ›Wir‹ wagen?0
Sicherheit theologisch neu denken0
Postkoloniale Debatten und Antisemitismus0
Leben in Würde als Leben in Übereinstimmung mit sich selbst?0
Einleitung0
Beverly W. Harrison0
INHALTSVERZEICHNIS0
Manipulation oder Nudge und die pastorale Macht0
Eine Frage der Verantwortung: Zur Diskussion über die gesetzliche Regelung von Lootboxen in Videospielen0
Hermann Ringeling0
Sozialethik in 100 Jahren Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund0
Unterwegs zum »Homo Deus«?0
INHALTSVERZEICHNIS0
0.16102814674377