Zeitschrift fuer Gastroenterologie

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Gastroenterologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Die Gastroenterologie in der ersten und zweiten Corona-Welle – zwei Umfragen der Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte (ALGK)67
Elektronischer Schlafpositionstrainer kann nächtlichen Reflux lindern65
Fettreiche Ernährung erhöht Darmkrebsrisiko durch Dysbiose des Darmmikrobioms56
In Erinnerung an Prof. Dr. med. Walter Zweig54
Einmal Stiefkind, immer Stiefkind?42
Morbus Wilson: Sichere Diagnose durch Analyse der ATP7B-Peptidkonzentration?37
Intramurale ösophageale Abszedierung als Komplikation einer eosinophilen Ösophagitis32
Die ALGK informiert24
Mit künstlicher Intelligenz Lebertumoren differenzieren23
Gesundheitszustand des Endoskopiepersonals in Österreich21
Frequency of synchronous malignant liver lesions initially detected by ultrasound in patients with newly diagnosed underlying non-hematologic malignant disease: a retrospective study in 434 patients20
Metabolisches Syndrom und gastrointestinale Krebsvorsorge20
Antitumorale Wirkung von LGG plus Immuncheckpointblockade untersucht19
Stellungnahme zur Nutzenbewertung von Dupilumab (Eosinophile Ösophagitis)19
Die DGVS – Fördernde Mitglieder der DGVS17
COVID-19: Rückschlag für Darmkrebsscreening17
Kolonkarzinom: Sicherheit und Wirksamkeit adjuvanter Chemotherapie bei Älteren14
Gastrointestinaltrakt im Tiermodell an Infektion mit SARS-CoV-2 beteiligt14
Thrombotische Mikroangiopathie14
Dendritische Zelltherapie verlängert rückfallfreies Überleben11
CED: Mono- versus Kombinationstherapie mit Immunmodulatoren untersucht11
Divarasib: sicher und wirksam bei KRAS G12C-positiven Tumoren11
„Maßgeschneiderte Therapie“ bei einer 36 Jahre alten Patientin mit anhaltender Dysphagie11
Wirksamkeit von Dupilumab bei schwerer EoE unter Praxisbedingungen bestätigt10
Adhärenz: Vorsorgekoloskopie und sequenzieller Stuhltest im Vergleich9
Fellow of the European Board of Gastroenterology and Hepatology9
Profibrotic cytokines in nonalcoholic steatohepatitis (NASH) liver biopsies visualized and quantified by chromogenic in situ hybridization8
Frühe Nutzenbewertung: Aktuelle Stellungnahmen der DGVS8
Neue Erkenntnisse zu Mukosa-assoziierten Mikrobiota und funktioneller Dyspepsie8
Zum Beitrag „Eisensupplementation bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: Empfehlungen zur praxisnahen Vorgehensweise“8
Evaluation of Interleukin-6 for stepwise diagnosis of minimal hepatic encephalopathy in patients with liver cirrhosis8
Chronische Obstipation: Vibrationskapsel bringt Erleichterung8
Exploring the potential of multiplex immunohistochemistry to unravel histological and immunological changes during non-alcoholic steatohepatitis and primary sclerosing cholangitis in human and mouse l7
Serum proteomic characterisation in acute liver failure6
New Rat Model of Advanced Non-Alcoholic-Steatohepatitis-Cirrhosis Developing Acute-on-Chronic-Liver failure6
Limax as a prognostic marker for survival in acute liver failure6
Welche Mechanismen senken den Serumglukosespiegel nach einem Magenbypass?6
Unravelling the role of hepatocytes in hepatitis B virus specific immunotolerance6
Adipositas und Typ-2-Diabetes beeinflussen Virom des Darms6
Addendum „Antivirale Therapie der chronischen Hepatitis-D-Virusinfektion“ zur S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroent6
Effect of Bacteroides on Crohn’s disease5
Previous hepatitis B virus infection and the risk of liver-related complications in patients after HCV cure – Data on more than 6000 patients from the German Hepatitis C-Registry (DHC-R)5
Deciphering the Role of LSD1 in Hepatocellular Carcinoma: Implications for Cell Proliferation and Energy Homeostasis5
Die ALGK informiert5
Aortointestinale Fistel bei jungem Mann?5
Machine learning identifies microbiome associations with MASLD biomarkers5
HOPE treatment prior to organ transplant alters key immune modulators in patients receiving liver transplantation5
Familiäre Belastung bei der metabolismusassoziierten Steatohepatose5
Association of fibronectin serum levels with loss of hepatitis B surface antigen in patients with chronic hepatitis B during nucleos(t)ide analogue treatment5
Focal Adhesion Kinase (FAK)-Dependent Immune Escape in Hepatocellular Carcinoma5
Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) (Version 4.1) – living guideline5
Hyperakutes Leberversagen nach Leistenhernienoperation und Covid-19 Pneumonie4
ÖGGH-Förderungsstipendium für Nachwuchsendoskopiker:innen – Where the money went4
Intraoperative Cholangioskopie mit dem SpyGlass DS II und SpyGlass Dicover: Technische Machbarkeit und Bedeutung für das chirurgische und klinische Management bei komplexen hepatobiliären Eingriffen4
Optimising a rodent model of normothermic ex-vivo liver machine perfusion to mimic clinical application4
Das Leitlinienprogramm 3.01 der DGVS 20224
Effektivität und Zuverlässigkeit der Ultraschall-basierten Fettfraktion-Messung (UDFF) zur Beurteilung der Lebersteatose bei adipösen und normalgewichtigen Probanden: Ein Vergleich der 5C1- und DAX-So4
Frühe Nutzenbewertung: Aktuelle Stellungnahme der DGVS4
Dank an PD Dr. Christoph Schmidt – „Er hinterlässt einen großen Fußabdruck für die Darmkrebsvorsorge in Deutschland.“4
In Erinnerung an Prof. Dr. med. Rudolf Schindler4
Klimakrise: Handlungsspielräume in der Gastroenterologie4
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen in der COVID-Pandemie: Manifestationen und Management4
Leber- und Milzsteifigkeitsmessung mittels transienter Elastographie zur Risikostratifizierung für hepatische Dekompensation: eine multizentrische europäische Kohortenstudie in cACLD-Patient:innen4
Spontaneous detachment of the spiral overtube from the endoscope in the upper esophagus: a case report and literature review of a rare complication during motorized spiral enteroscopy4
MARC1 polymorphism is associated with decreased markers of liver injury and enhanced antioxidant capacity in patients with AIH4
Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge – Eine regionale Frage?4
Impact of coagulation parameters and spleen size on bleeding complications in patients with primary liver diseases undergoing mini-laparoscopic liver puncture.4
Menthacarin for long-term treatment of functional dyspepsia – Results from a clinical trial follow-up3
The role of hormones in symptoms and pathophysiology of reflux and esophageal motility disorders3
Increased Plasma Adiponectin Levels in Septic Patients with Liver Cirrhosis as an early biomarker3
Kryptosporidiose3
Positionspapier der Arbeitsgruppe Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen der ÖGGH zum Einsatz von Vedolizumab subkutan3
Stichprobenhafte Biopsien sind zur Erkennung von Metaplasien nicht geeignet3
Ustekinumab hilft bei Colitis ulcerosa schnell3
Identification of amino acids restricting HBV receptor function in porcine NTCP3
Therapeutika und (hypothetische) Impfungen gegen humane Kryptosporidien3
Bakteriell-induzierte Paraptose und p53: Einfluss auf die intestinale Barriere bei Leberzirrhose3
Entwicklung eines klinischen Entscheidungsbaums für die nicht-invasive Diagnostik der Transplantat-Steatose bei Patienten nach Lebertransplantation3
Therapierefraktäre Angiodysplasien, VEGF-Inhibition und thromboembolische Komplikationen: Ein Fallbericht3
Grußwort des Präsidententeams3
In Erinnerung an Prof. Dr. med. Otto Loewi3
Schmerzmuster der chronischen Pankreatitis3
Schluss mit trüben Tassen: In GUT we TRUST3
Abrogation of Hepatic TRβ Action Protects the Liver from Acute Liver Injury3
Brg1 suppress DEN-induced hepatocellular carcinogenesis in mice3
GLP-1-Agonisten reduzieren das Zirrhoserisiko bei MASLD3
In Erinnerung an Prof. Dr. med. Siegfried Samuel Korach (1855–1943)3
Silencing of HBV and PD-L1 synergistically enhances the efficacy of therapeutic vaccination in high-titer HBV carrier mice3
Zöliakie und entzündliche Darmerkrankungen treten oft zusammen auf3
Erhöhtes Risiko für kolorektale Neoplasien bei CED durch Zigarettenrauchen3
Die DGVS – Jahrespressekonferenz 2023 – gastroenterologische Krankheiten: Was hilft die beste Pille bei der falschen Ernährung?3
Impressum3
Editorial – Für unsere Zukunft müssen wir streiten3
Organoide als translationales Modell zur Untersuchung der intestinalen Barriere bei Leberzirrhose und spontaner bakterieller Peritonitis3
Qualitätssteigernde Maßnahmen für die Screening-Koloskopie3
Zirkulierende Tumor-DNA beim hepatozellulären Karzinom als innovativer Biomarker2
Endoscopic ultrasound-guided pelvic abscess drainage: a report of 2 cases and literature review2
Die DGVS – Neue Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten2
Veranstaltungen2
Langzeitfolgen einer nekrotisierenden Pankreatitis2
Hinter den Kulissen der klinischen Ernährungsmedizin: Ein Bericht vom JUGA Preceptorship 2022 am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel2
„The great imitator is back“ – cholestatische Hepatopathie bei Sekundärsyphilis2
Der bng hat eine neue Webseite!2
Safety of endoscopist-guided sedation in a low-risk collective2
Aktualisierung der S3-Leitlinie exokrines Pankreaskarzinom erschienen2
Veranstaltungen2
Dr. med. Ulrich Rosien2
Akute Pankreatitis: bessere Vorhersage durch Analyse des Mikrobioms?2
Abbruch der Biologikatherapie bei Kindern mit Morbus Crohn2
Nachruf Dr. med. Martin Strauch2
Neues in der Therapie des Hämorrhoidalleidens2
Erinnerung an Dr. med. Paul (Pinchas) Holzer 1893–19572
Adalimumab bei M. Crohn nach Abszess2
Magenkrebsvorsorge: Effekte der Screeningprogramme in Japan und Südkorea2
DGVS Jahresrückblick 20212
Endoscopic ultrasound for structured surveillance after curative treatment of esophageal cancer2
JUGA Preceptorship Dezember 2023: Gastroenterologische Intensivmedizin in Regensburg2
Die ALGK informiert2
Buch inkl. Online-Nutzung. Hardcover. 3., vollständig überarbeitete Auflage2
Fast Food begünstigt Fettleber2
Fortgeschrittener Speiseröhrenkrebs: EGFR-Amplifikation als Screening-Tool?2
Molekulare Profilierung: molekulare Szenarios von Darmkrebs verstehen2
Spricht Gastroparese länger auf perorale endoskopische Pyloromyotomie an?2
Entirely Intramural Growth Pattern: A Rare Presentation of Esophageal Squamous Cell Carcinoma and Review of the Literature2
Morbus Crohn: genauere Rezidivprognose auf Basis der Mikrobiota2
Antiviral Therapy of Chronic Hepatitis D Virus Infection – Addendum to the S3 Guideline “Prophylaxis, Diagnosis and Therapy of Hepatitis B Virus Infection” of the German Society for Gastroenterology, 2
Anti-TL1A bei Colitis ulcerosa effektiv2
20 Jahre Hepatologischer Workshop in Iserlohn2
Entzündliche Darmerkrankung: Auswirkungen der Kortikosteroid-Exposition in utero2
2
Darmkrebs-Präventionspreis 2022 der Stiftung LebensBlicke2
Machine learning to predict early mortality after PEG implantation2
Metabolische Dysregulation erhöht Risiko für frühes KRK2
PPAR-Agonist bei primär biliärer Cholangitis wirksam2
Eine adäquate Lamina propria-Biopsie kann Rückschlüsse auf Fibrose liefern2
S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie biliärer Karzinome2
Weihnachtsgruß2
Biologika: paradoxe Krankheitsreaktion häufiger als gedacht2
Der besondere Fall – Meckelsches Divertikel mit Komplikationen2
Perisplenic mass as initial diagnosis of malignant peritoneal mesothelioma2
Mikrobiomisch-metabolomische Signatur identifiziert kolorektale Karzinome2
Therapy of Achalasia – A Retrospective Data Analysis at an Esophagus Specialty Outpatient Clinic1
Call: Wissenschaftliche Leitung für das DGVS Seminar Management in der Endoskopie1
Sotorasib weist bei KRASG12C-Darmkrebs klinische Vorteile auf1
Ingestion von Fremdkörpern bei jungen Patienten mit Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ1
Kosten potenziell ambulant erbringbarer endoskopischer Leistungen in Fällen mit 1-Tages-Verweildauer gegenüber einer längeren Verweildauer1
Hepatozelluläres Karzinom: Wie wirksam sind Cabozantinib-basierte Therapien?1
Themen – Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit“ erschienen1
DGVS Digital1
Major clinical overlap of the new and former definition of steatotic liver disease in Germany – evidence from the Wuerzburg Fatty Liver Cohort1
Rezidivierte Clostridioides-difficile-Infektion: Mikrobiom mitbehandeln!1
Die ALGK informiert1
Interference of TGFb with the activation state of liver macrophages and consequences for liver injury and regeneration1
Editorial der aktualisierten S2k-Leitlinie Zöliakie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)1
Abstractpreise der DGVS 20231
Syphilis1
1
Achalasie: Effektivität der peroralen endoskopischen Myotomie eingeordnet1
Der besondere Fall – Chirurgische Maßnahme zur Gewichtsreduktion – unerwartete Komplikation1
Organerhalt beim tiefsitzenden Rektumkarzinom – geht das?1
ALD: Metabolische und genetische Prädiktoren einer alkoholbedingten Leberfibrose1
Skabies: Eine Übersicht1
Aktualisierung der S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und der biliären Karzinome erschienen1
Important roles of HBe and HBs antigens in the evasion of endogenous innate immune responses in Hepatitis B Virus infection1
Leitlinienreport zu der aktualisierten S2k-Leitlinie chronische Obstipation der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellsch1
Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel zur Detektion der Papilla duodeni major und des papillären Ostiums während der ERCP1
Role of enhanced bone morphogenetic protein-endothelial cell-precursor derived regulator in hepatocellular carcinoma1
Innovativer MELD-Copeptin-Score zur präzisen Vorhersage von ACLF und leberbedingter Mortalität bei PatientInnen mit dekompensierter Zirrhose1
Bisher keine Erfolgsgeschichte für die Gastroenterologen1
Seltene Ursache einer obskuren gastrointestinalen Blutung1
Viszeralmedizin – Kongressmediathek – alle Online-Sitzungen und viele Präsenzsitzungen der Viszeralmedizin 20231
ALGK-Mitglied werden1
Effektivität und Sicherheit von Semaglutid bei NASH untersucht1
Tablet-Nutzung in der Praxis – Es lohnt sich den Weg zu gehen1
DGVS Weißpapier – Qualität in der Gastroenterologie1
Comparative analysis of muscle quantification by sonography and computed tomography1
Hyperkeratose im Ösophagus – Ein ungeklärter Fall einer schweren Dysphagie1
DGVS Webseite: Neuer Look – neue Funktionen1
Magenkarzinom: MicroRNA-Assay könnte Screening erleichtern1
Morbus Crohn: Transkriptionssignatur der mesenterialen Fibrose und Mausmodell1
Histologische Effekte von Saroglitazar bei NASH untersucht1
Effekte von PPI und H2-Blockern auf das Darmmikrobiom1
Nachruf für Univ. Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Peter Ferenci (1948–2023)1
Mediterrane Diät moduliert Mikrobiom und Entzündungsaktivität1
Entecavir-Therapie reduziert Risiko für Hepatitis-B-Reaktivierung1
Exploring the Role of Social Determinants of Health in autoimmune liver disease – a pilot study within the European Reference Network on hepatological diseases1
Divertikulose: neuer Score zur Vorhersage des klinischen Outcomes vorgestellt1
Hepatitis C virus alters hepatocyte’s response to interleukin-1 by modulation of IκBα-mediated signaling1
KIF12 variants and disturbed hepatocyte polarity in children with a phenotypic spectrum of cholestatic liver disease1
T cell hyporesponsiveness distinguishes Autoimmune Hepatitis from Drug-Induced Liver Injury1
S3-Leitlinie – Diagnostik und Therapie biliärer Karzinome1
Assoziation von Metabolisch-assoziierter steatotischer Lebererkrankung (MASLD) und Alkohol-assoziierter Lebererkrankung (ALD) mit Atherosklerose: Eine Querschnittsanalyse1
Gastrointestinale Erscheinungsformen der systemischen Mastzellaktivierungserkrankung – Eine praxisorientierte Einführung in Klinik, Diagnostik und Therapie1
Ansprache des Kongresspräsidenten der DGVS1
S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome – Version 2.0 – Juni 2021, AWMF-Registernummer: 032-053OL1
Leitlinienreport der aktualisierten S3-Leitlinie Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – Februar 2023 – AWMF-Registriernumme1
Vorsorgekoloskopien: GLP-1RAs verschlechtern Qualität der Darmvorbereitung1
Die ALGK informiert1
Modifizierter Clermont-Score sagt Therapieantwort voraus1
1
Themen – Stellungnahme zum Nutzenbewertungsverfahren zum Wirkstoff Vedolizumab (Neues Anwendungsgebiet: Antibiotika-refraktäre Pouchitis, vorbehandelte Patient*innen)1
Hepatitis D – Durchbruch bei der Therapie1
S3-Leitlinie Pankreatitis – Editorial der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) (September 2021 – AWMF Registernummer 021-003) – Neue Leitlinie z1
Auswirkungen der COVID-Pandemie auf die Besorgtheit von Patient:innen mit funktionellen gastrointestinalen Symptomen1
In Erinnerung an Prof. Dr. med. Walter Arnoldi1
A deep learning network based on multi-scale and attention for the diagnosis of chronic atrophic gastritis1
Gemeinsam gegen Darmkrebs: Mediale Aktivitäten zum Darmkrebsmonat März 20221
Abstractauswahlkomitees der DGVS: Onlinewahlen vom 1. bis 31. Oktober 20211
Abstract-Einreichung zur Viszeralmedizin 20221
Cell type specific decoding of TGF-β2 production, signaling and outcome in the dynamics of cholestatic liver disease1
Themen – Aktualisierung der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie biliärer Karzinome“ erschienen1
Validation of the ISGLS classification of bile leakage after pancreatic surgery: A rare but severe complication1
Loss of Oncostatin M receptor aggravates dyslipidemia, hepatic lipid accumulation and adipose tissue inflammation in Apoe-deficient mice fed a Western diet1
MR guided catheter-based radiotherapy/brachytherapy of liver tumours – first experience and feasibility1
Crosstalk of hepatic stellate cells and uveal melanoma cells in the liver metastatic niche1
Die ALGK informiert1
Tirzepatid und Semaglutid im Kopf-an-Kopf-Vergleich1
ACBP/DBI as a possible prognostic marker for weight loss in patients undergoing bariatric surgery0
Melioidose0
Akute Cholezystitis bei hohem OP-Risiko: sonografische und endoskopische Therapieoptionen0
Akute Entzündung erhöht Pankreaskarzinomrisiko0
Vertragsärztliche Rahmenbedingungen der Vertretung (Teil 1)0
DGVS Teaching Faculty 20210
MASH: Survodutid bessert Steatohepatitis und Fibrose0
Simultancholezystektomie bei Lebermetastasenoperationen Eine 17-jährige retrospektive Studie0
Serum IL-6 is a prognostic biomarker for advanced hepatocellular carcinoma treated with atezolizumab and bevacizumab0
Interprofessionelle Ausbildungsstation Regensburg (A-STAR) vs. konventionelle Stationen: Einfluss von Interprofessionalität auf Patienten-, Angehörigen-, Behandlerzufriedenheit und Effizienz0
Impact of distinct antiviral treatment regimens on the long-term outcome after HCV cure – Data from the German Hepatitis C-Registry (DHC-R)0
Symptoms and Management of Aseptic Liver Abscesses0
TLR4 and CD14 as potential therapeutic targets for LPS-induced acute-on-chronic liver failure0
AIXPLORE: Prospektive Studie zur nicht-invasiven Diagnostik einer klinisch signifikanten portalen Hypertension (CSPH) mittels 2D-SWE Milz- und Leber-Elastographie0
Klimakrise: Welche gastroenterologischen Folgeerkrankungen dieses medizinischen Notfalls sollten wir kennen?0
Covid-19: Booster-Impfung reduziert Hospitalisationen bei CED0
Der Gesellschaftsvertrag einer Berufsausübungsgemeinschaft – Überblick – Teil 50
Editorial – Ein neues Jahr bringt neue Chancen0
Proteomic profiling of FFPE liver specimens of biliary atresia patients0
Intrahepatic T cell responses modulate thermogenic adaptation in adipose tissues0
Dynamic changes in macrophage populations in MASLD and its influence on prostaglandin E2-mediated signaling0
PD-L1 expressing circulating tumor cells to predict survival in patients with advanced hepatocellular carcinoma treated with immunotherapy0
Früherkennung der Zöliakie hat Vorteile0
Living-Donor Liver Transplantation for a Large Hepatocellular Carcinoma in a Genetically Identical Twin Sister0
Clinical Characteristics and Predictors of Cirrhosis in Autoimmune Hepatitis: Insights from an Austrian Cohort0
„Hyposplenie“, eine weitgehend unerkannte Immunschwäche: Ist die Sonografie hilfreich?0
25 Jahre Stiftung LebensBlicke0
Factors associated with an increased risk of SARS-CoV-2 infection in healthcare workers in aerosol-generating disciplines0
JUGA After Work-Crashkurs der AG Junge Gastroenterologie feiert 5 Jahre – und geht weiter!0
Editorial – Wunschzettel an Herrn Lauterbach0
Acute-on-Chronic Liver Failure Triggered by Streptococcus pyogenes Superinfection from a Mosquito Bite: A Case Report0
Veranstaltungen0
Akute versus nicht akute Dekompensation bei Patienten mit Aszites als initialem Dekompensationsereignis0
0.22640204429626