Zeitschrift fuer Religions-Und Geistesgeschichte

Papers
(The TQCC of Zeitschrift fuer Religions-Und Geistesgeschichte is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-06-01 to 2025-06-01.)
ArticleCitations
Tierische Beziehungsgeschichten – oder die bunten Seiten der Schöpfung2
Einleitung1
Peter Trawny: Heidegger Fragmente. Eine philosophische Biographie, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2018, 316 S.1
Ulrich Vollmer: Carl Clemen und die Religionsgeschichte (=Religionswissenschaft/Studies in Comparative Religion Hg. v. Manfred Hutter und Kianoosh Rezania, Band 23), Berlin: Peter Lang, 2021, 594 S.1
Front Matter1
Die religiösen „Versuchungen“ des Rod Riffler0
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte0
Ende und Anfang einer Ära der Landauer-Forschung0
Religionskritik in Gottfried Kellers Erzählwerk0
Naida-Michal Brandl: Židovi u Hrvatskoj nakon Holokausta [Juden in Kroatien nach dem Holocaust], Zagreb: Leykam international 2023, 438 S.0
Jan Eike Dunkhase (Hg.): Reinhart Koselleck, Carl Schmitt. Der Briefwechsel – 1953–1983, Berlin: Suhrkamp 2019, 459 S.0
Die Epochenwende am Ende des 17. Jahrhunderts im deutschen Luthertum der Frühen Neuzeit0
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heftes0
Die Erdbeben vom Februar 2023 und das kulturelle Erbe interreligiöser Beziehungen in Antakya (Antiochien)0
Géza Pálffy: Hungary between Two Empires 1526–1711, Übersetzt von David Robert Evans, Bloomington: Indiana University Press 2021, 318 S.0
Martin Tielke (Hg.): Carl Schmitt – Roman Schnur. Briefwechsel 1951 bis 1983, Berlin: Duncker & Humblot 2023, 802 S.0
Tod und Jenseits im interkulturell-religiösen Vergleich0
Nach dem „Great War“0
Francine Friedman: Like Salt for Bread. The Jews of Bosnia and Herzegovina (= Studia Judaeoslavica, Bd. 13), Leiden/Boston: Brill 2022, 946 S.0
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heftes0
Front Matter0
Von einem eschatologischen zu einem existenziellen Verständnis der Sünde bei Augustinus und Kierkegaard0
Piotr M. A. Cywiński: Auschwitz. A Monograph on the Human (translated by W. Zbirohowski-Kościa), Oświęcim: Auschwitz-Birkenau State Museum, 2023, pp. 589.0
Reinhard Mehring: Kafkanien. Carl Schmitt, Franz Kafka und der moderne Verfassungsstaat. Dekonstruktion und Dämonisierung des Rechts, Frankfurt a. M.: Klostermann 2022, 150 S.0
Alex Ross: Die Welt nach Wagner. Ein deutscher Künstler und sein Einfluss auf die Moderne, Hamburg: Rowohlt 2020, 912 S.0
John Michael Krois (Hg.): Ernst Cassirer. Zur Metaphysik der symbolischen Formen, unter Mitwirkung von Anne Appelbaum, Rainer A. Bast, Klaus Christian Köhnke und Oswald Schwemmer (Philosophische Bibli0
Michael G. Festl: Scheitern als Kontingenz. Politisches Denken in der Weimarer Republik, Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2019, 457 S.0
Robert E. Lerner: Ernst Kantorowicz. Eine Biographie, aus dem Amerikanischen von Thomas Gruber, Stuttgart: Klett-Cotta 2020, 553 S.0
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heftes0
Siegfried Lichtenstaedter: Prophet der Vernichtung. Über Volksgeist und Judenhass, 1865-1942, Hg. von Götz Aly, Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag 2019, 283 S.0
Front Matter0
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heftes0
Preliminary Material0
Stefan Samerski: Deutschland und der Heilige Stuhl. Diplomatische Beziehungen 1920 – 1945, Münster: Aschendorff Verlag 2019, 270 S.0
Klaus Koschorke: Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte. Asien, Afrika und Lateinamerika 1450–2000, Tübingen: Verlag Mohr Siebeck, 2022, XX und 361 S.0
Hermann Parzinger: Verdammt und vernichtet. Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck 2021, 368 S.0
„Der Mensch soll nicht allein sein“0
Zur Ambiguität von Religion und Politik in Deutschland: die Evangelische Kirche in der NS-Zeit0
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte0
Sebastian Molter: Homosexualität und orthodoxes Judentum: Religionsgesetzliche Diskussion zur gleichgeschlechtlichen Sexualität unter Männern in Responsen vom 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert (=Tübin0
Florian Illies: Liebe in Zeiten des Hasses, Chronik eines Gefühls 1929–1939, Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag 2021, 432 S.0
Tilman Tarach: Teuflische Allmacht. Über die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus, Freiburg/Berlin: Edition Telok 2022, 224 S.0
Teilhabe und Lehre0
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heftes0
Front Matter0
Christian Windler: Missionare in Persien. Kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.–18. Jahrhundert), Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2018, 764 S.0
Von „Kalauern“, die jeder „Krethi und Plethi“ kennt0
David Miller: Fremde in unserer Mitte. Politische Philosophie der Einwanderung, Berlin: Suhrkamp Verlag 2017, 330 S.0
„Wie alles sein wird“0
Izabela Wagner (Hg.): Zygmunt Bauman, Fragmente meines Lebens. Aus dem Englischen von Ursula Kömen, Berlin: Suhrkamp Insel/Jüdischer Verlag 2024, 303 S.0
„Talentsucher ohne Scheuklappen“0
Enrico Peroli/Marco Maschini (Hg.): Why we Need Cusanus/Warum wir Cusanus brauchen (=Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte, Reihe B, Bd. 24), Münster: Aschendorff Verlag 2022, 283 S.0
Preliminary Material0
Meron Mendel: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte, Köln: Kiepenheuer und Witsch 2023, 224 S.0
Back Matter0
Görge K. Hasselhoff (Hg.): Ernstpeter Maurer, Tertius usus legis. Theologische Dimensionen von Gesetz. Festschrift für Michael Basse, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, 307 S.0
Der brillant scheinende Jacob Taubes0
Liliane Weissberg (Hg.): Benjamin Veitel Ephraim – Kaufmann, Schriftsteller, Geheimagent. Gesammelte Schriften (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäische0
Geschmackvolle Kenner der Bibel0
“People Were Standing in the Subway and Just Turned Their Heads Away from Us”0
Nancy Fraser/Rahel Jaeggi: Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie, Berlin: Suhrkamp Verlag 2021, 329 S.0
Konstantin Götschel: Katalysatoren der Kulturkritik? Konservative Verlage im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Die DVA als Beispiel, Berlin: Duncker und Humblot 2021, 428 S.0
In Erinnerung an Christiane Hegel und ihren Bruder0
Jutta Kirsch: Religion and Memory. The Importance of Monuments in Preserving Historical Identity (=Missionsgeschichtliches Archiv, Band 32.), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021, 272 S.0
„Apologie der Semiten“0
Hobbes’ Wegrationalisierung des Märtyrertums0
Frederick C. Beiser: Hermann Cohen. An Intellectual Biography, Oxford: University Press 2018, 387 S.0
Klaus Benesch: Mythos Lesen. Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter, Bielefeld: transcript Verlag 2021, 94 S.0
Metaphysik und Wunderkritik – Leibniz, Wolff, Reimarus0
Ian Buruma: Spinoza: Freedomʼs Messiah (= Jewish Lives 45), New Haven/London: Yale University Press 2024 200 S.0
Réka Tímea Újlaki-Nagy: Christians or Jews? Early Transylvanian Sabbatarianism (1580–1621), (= Academic Studies 87), Göttingen: V&R 2022, 292 S.0
Philipp Sarasin, 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, Berlin: Suhrkamp Verlag 2021, 502 S.0
Von der Qual zur Wohltat0
Die Gülen-Bewegung religionssoziologisch gedeutet0
Imke Girßmann: Hauptstadtmitte als Ort nationaler Erinnerungskultur? Die Berliner Denkmäler für Freiheit und Einheit und für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Bielefeld: Transcript 0
Eine kleine Theologie der Homoerotik?0
Predigtspezifische Intertextualitätsmuster0
Front Matter0
André Postert: Die Hitlerjugend. Geschichte einer überforderten Massenorganisation, (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Band 68), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprech0
Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch, Berlin: Rowohlt 2021, 720 S.0
Confession of the Secret, Defence of Orthodoxy and Lithographic Printing in the Late Ottoman Empire0
Mitarbeiter des Heftes0
Helmut Müssener/Michael F. Scholz: Die jüdische Emigrantenselbsthilfe in Stockholm (1938 – 1973). Hilfe durch Selbsthilfe, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023, 332 S.0
Zwischen Kolkraben, Diskurs und Teddybären0
Vanessa Rau/Mahyar Nicoubin (Hrsg.): Religionsverfassungsrecht revisited. Religion, Säkularisation und Gesellschaft im Wandel, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2023, 233 S.0
Christopher Arnold/Christian Danz/Michael Hackl (Hg.): Friedrich Wilhelm Josef Schelling. Theologische Jugendschriften (Schellingiana, Band 32), Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2023, 436 S.0
Die religiösen „Versuchungen“ des Rod Riffler0
Almut-Barbara Renger/Markus Witte (Hg.): Sukzession in Religionen. Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer, Berlin/Boston: De Gruyter 2017, 611 S.0
Vorwort0
Joachim H. Knoll (23. November 1932 – 22. März 2024)0
Imke Girßmann: Hauptstadtmitte als Ort nationaler Erinnerungskultur? Die Berliner Denkmäler für Freiheit und Einheit und für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Bielefeld: Transcript 0
Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern, Berlin/Leipzig: Hentrich&Hentrich 2020, 136 S.0
Zum Tode von Joachim H. Knoll0
Mendelssohns „alles zermalmender“ Kant0
Gottes Wort und Teufels Beichte0
Volkhard Knigge (Hg.): Jenseits der Erinnerung. Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismsus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft, (unter0
Alternativreligiöse Zugänge zur Schwangerschaft0
Leopold Zunz, Alexander von Humboldt, and the Names of the Jews0
„Zu werdenden Christen möchte ich reden, selbst als ein werdender Christ“0
Sebastian Molter: Homosexualität und orthodoxes Judentum: Religionsgesetzliche Diskussion zur gleichgeschlechtlichen Sexualität unter Männern in Responsen vom 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert (=Tübin0
„Schizothymisierung“?0
Einfühlungskonzept bei Walter Benjamin0
Die Predigt als symbolische Form0
Der Brief des Politikwissenschaftlers Theodor Eschenburg an Marion Gräfin Dönhoff0
Mitarbeiter des Heftes0
Preliminary Material0
Gábor Kármán (Hg.): The Princes of Transylvania in the Thirty Years War. Paderborn/Leiden: Brill/Schöningh Verlag 2023, 391 S.0
Christine Blättler/Ralf Köhne/Angelika Messner (Hg.): Theoretische Neugierde. Horizonte Hans Blumenbergs. Mit einem unveröffentlichten Manuskript von Blumenberg. Stuttgart-Bad Cannstatt: fromann-holzb0
Körperpraktiken und Bekenntnis: Beobachtungen zur Regulierung jüdischer Identität im frühneuzeitlichen Polen-Litauen0
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heftes0
Tim Lorentzen: Bonhoeffers Widerstand im Gedächtnis der Nachwelt, Paderborn: Brill Schöningh 2023, 624 S.0
George David Schwab: Odyssey of a Child Survivor. From Latvia through the Camps to the United States, Selbstverlag, 2021, 299 S.0
Religiöse Aspekte in den Zeitzeugnissen des Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau0
Fabian Kuhn: Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg. Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955 (Studien zur Zeitgeschichte, Band 123),0
Luis Alegre: Lob der Homosexualität. Aus dem Spanischen von Thomas Schultz, München: C. H. Beck 2019, 220. S.0
Katarzyna Górak-Sosnowska/Urszula Markowska-Manista (eds.): Non-Inclusive Education in Central and Eastern Europe. Comparative Studies of Teaching Ethnicity, Religion and Gender, New York: Bloomsbury 0
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heftes0
Cultural Dimensions of Lesson in Dying0
Die Kritik der Kritischen Theorie0
Back Matter0
„Teuflische Verführer“ oder „verdammte Häretiker“?0
Der überflüssige Glaube?0
Preliminary Material0
Inhaltsverzeichnis0
Paris, Stadt der Liebe – seit den 1930er Jahren „Fluchtort“, „Paradies“ und „Heimat“-Ersatz0
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter0
Uta Grundman: Antisemitismus und Ambivalenz. Walter Grundmann und die „Entjudung“ des Christentums, Göttingen: Wallstein Verlag 2024, 417 S.0
Burkhard Liebsch (Hg.): Emmanuel Levinas Dialog. Ein kooperativer Kommentar, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020, 279 S.0
Gefangen im Labyrinth0
William David MacAskill/Krister Bykvist/Toby Ord: Moral Uncertainty, Oxford & Cambridge: Oxford University Press 2022, 237 S.0
Elisabeth Gallas/Anna Holzer-Kawalko/Caroline Jessen/Yfaat Weiss (Hg.): Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 221 S.0
Back Matter0
Gerald Hartung, Heike Koenig, Tim-Florian Steinbach (Hg.): Der Philosoph Georg Simmel, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020, 503 S.0
Mitarbeiter des Heftes0
Falko Daim/Dominik Heher: Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Bulgaren, Ungarn – Schallaburg, 09. April – 06. November 2022, Schallaburg: Schallaburg Kulturbetriebsgesellschaft m.b.h 2022, 335 S0
Preliminary Material0
„Alles Große steht im Sturm“0
Nervenkrieg0
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte0
Horst Junginger/Richard Faber (Hg.): Philosophische Religionskritik. Von Cicero und Hume über Kant und Feuerbach bis zu Levinas und Habermas (= Religionskritik in Geschichte und Gegenwart, Band 1), Wü0
„Rabbiner in bedrängter Zeit“0
Mitarbeiter des Heftes0
Bojan Aleksov: Jewish Refugees in the Balkans, 1933–1945, Paderborn: Brill Schöningh 2023, 389 pp.0
Mesalliance oder Kollaboration?0
Siegfried Lichtenstaedter: Prophet der Vernichtung. Über Volksgeist und Judenhass, 1865-1942, Hg. von Götz Aly, Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag 2019, 283 S.0
Michael Meyer-Blanck (Hg.): Handbuch homiletische Rhetorik (=Handbücher Rhetorik Bd. 11), Boston: de Gruyter 2021, 748 S.0
Zwischen Erlösung und ewiger Verdammnis0
Richard Wolin: Heidegger in Ruins. Between Philosophy and Ideology, New Haven/London: Yale University Press 2022, 488 S.0
Vom bleibenden Recht der Antike in der künstlerischen Moderne Europas: Fernando Pessoa und Giorgio de Chirico0
Vorwort0
Eichmann in Jerusalem wiedergelesen0
Luis Alegre: Lob der Homosexualität. Aus dem Spanischen von Thomas Schultz, München: C. H. Beck 2019, 220. S.0
Eine kleine Theologie der Homoerotik?0
Das ‚lebendig Positive‘0
Bibelauslegung im Kirchenlied0
Kathrin Müller: Das Kreuz. Eine Objektgeschichte des bekanntesten Symbols von der Spätantike bis zur Neuzeit, Freiburg im Breisgau: Herder 2022, 302 S.0
Mitarbeiter des Heftes0
Edit Szegedi: Ringen um den einen Gott. Eine politische Geschichte des Antitrinitarismus in Siebenbürgen im 16. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, 276 S.0
Martin Luthers Judenschriften – ein Rückblick auf das Reformationsjubiläum0
Die Gesteinsschichten der Erfahrung0
Christian Niemeyer: Sozialpädagogik als Sexualpädagogik. Beiträge zur einer notwendigen Neuorientierung des Faches als Lehrbuch. Mit einem Vorwort von Micha Brumlik, Weinheim/Basel: Beltz Juventa 20190
Ritualmord und Rituelle Gewalt0
Erich Hahn: Lukács und der orthodoxe Marxismus. Eine Studie zu „Geschichte und Klassenbewusstsein“, Berlin: Aurora Verlag 2017, 192 S.0
Preliminary Material0
David M. Rosen: Jewish Child Soldiers in the Bloodlands of Europe, London: Taylor & Francis/Routledge 2022, 126 pp.0
Kindsein im Holocaust0
Karl Jaspers: Nietzsche, herausgegeben von Dominic Kaegi und Andreas Urs Sommer, Karl Jaspers Gesamtausgabe I/18, Basel: Schwabe 2020, 644 arabisch, 94 römisch S.0
Bernhard Fulda: Emil Nolde. Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus. Essay- und Bildband (hg. von Bernhard Fulda/Christian Ring/Aya Soika/Nationalgalerie Berlin) Staatliche Museen z0
Die sogenannte Sattelzeit0
Christin Pschichholz (Hg.), The First World War as a Caesura? Demographic Concepts, Population Policy, and Genocide in the Late Ottoman, Russian, and Habsburg Spheres, Berlin: Duncker&Humblot 20200
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heftes0
„Und das habt zum Zeichen“ (Lk 2,12)0
Paul Starr/Julian E. Zelizer (Hg.): Defining the Age. Daniel Bell, His Time and Ours, New York: Columbia University Press 2022, 332 S.0
Islamischer Antisemitismus?0
Inhaltsverzeichnis0
Artur Dariusz Kubacki / Isabel Röskau-Rydel (Hg.): Literatur und Kultur zwischen Ost und West. Imagination, Kommunikation und Wahrnehmung in regionalen Kulturräumen, Göttingen: Vandenhoeck & Rupre0
‘Rivers of Living Water’0
Front Matter0
Monica Black: Deutsche Dämonen – Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland, Stuttgart: Cotta’sche Verlagsbuchhandlung 2021, 423 S.0
Werner J. Patzelt: Ungarn verstehen. Geschichte, Staat, Politik, München: Langen Müller Verlag 2023, 477 S.0
Jule Ana Herrmann: Ein Denkmal aus Papier und Tinte. Zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms (=Bibliotheca Academica Literaturwissenschaft, 7), Baden-Baden: Ergon 20
Mitarbeiter des Heftes0
Wie deutete man chronischen Schmerz im Alten Israel?0
Der „absolut zuverlässige jüdische Experte“0
Religion und religious-social engineering0
Preliminary Material0
Helmuth Plessner: Philosophische Anthropologie. Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961 (hg. von Julia Gruevska/Hans-Ulrich Lessing/Kevin Liggieri), Berlin: Suhrkamp Verlag 2019, 256 S.0
Inhaltsverzeichnis0
„… die künftige Ernte der Wahrheit und Gerechtigkeit“0
Religion und Resonanz0
“Liebe zu uns, Liebe zum Vaterland”0
Ernst Robert Curtius: Elemente der Bildung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ernst-Peter Wieckenberg und Barbara Picht. Mit einem Nachwort von Ernst-Peter Wieckenberg, München: C. H. Beck Verlag 20170
Zu den Übersetzungen des Alten Testaments im Institutum Judaicum et Muhammedicum in Halle0
Und so erzähle ich mir mein Leben0
Axel Schildt (Hg.): Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Gabriele Kandzora und Detlef Siegfried, Göttingen: Wallstein Verlag 2020, 896 S.0
Thomas Meyer (Hg.): Hannah Arendt, Vorträge und Aufsätze 1930–1938, München: Piper Verlag 2024, 356 S.0
Albert Vigoleis Thelen und sein Gedichtband „Im Gläs der Worte“ (1979).0
Maria-Sibylla Lotter: Schuld und Respekt. Über die Praxis von Vergeltung und Versöhnung, Berlin: Suhrkamp Verlag 2024, 191 S.0
Michael Brocke/Daniel Krochmalnik (Hg.): Moses Mendelssohn Nachträge, bearbeitet von Christof Uebbing. Mit Beiträgen von Rainer Wenzel, Band 21, 1–2, Stuttgart-Bad Cannstatt: fromann-holzboog Verlag 20
Oliver Mutanga/Tendayi Marovah (eds.): Southern Theories. Contemporary and Future Challenges, London: Routledge 2024, 171 pp.0
Yufang Yang: Der historische Entwicklungsweg des Anderen. Überlegungen zu einer kritisch-humanistischen Version des französischen (Anti-)Hegelianismus von Kojève über Sartre bis zu Lévinas, Heidelberg0
Ludwig Feuerbach and the Jewish Bible0
Das Böse bei Kant und Cohen0
Der Brand hinter der Brandmauer0
Eliyana R. Adler: Survival on the Margins. Polish Jewish Refugees in the Wartime Soviet Union, Cambridge, Massachusetts/London: Harvard University Press 2020, 456 pp.0
Uzi Rebhun/Dani Kranz/Heinz Sünker: A Double Burden. Israeli Jews in Contemporary Germany, Albany, New York: State University of New York Press 2022, 248 S.0
Aufsätze0
Freuds Biographie und das Verhältnis der Psychoanalyse zur Religion0
Mariana Hausleitner: Selbstbehauptung gegen staatliche Zwangsmaßnahmen. Juden und Deutsche in Rumänien seit 1830 [= Forum: Rumänien 42], Berlin: Frank & Timme 2021, 338 S.0
Richard J. Evans: Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien. Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen, aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt, Bonn: Bundeszentrale für Politische0
Selbstgespräch und Bekenntnis: Neuzeitliche Autovigilanz bei Benjamin Franklin0
Johannes Willms: Louis XIV. Der Sonnenkönig und seine Zeit, München: C. H. Beck Verlag 2023, 532 S.0
Making Urban Religious Spaces0
Paris, Stadt der Liebe – seit den 1930er Jahren „Fluchtort“, „Paradies“ und „Heimat“-Ersatz0
Philipp Schink (Hg.): Freiheit. Zeitgenössische Texte zu einer philosophischen Kontroverse, Berlin: Suhrkamp Verlag 2017, 521 S.0
Etty Hillesum: Ich will die Chronistin dieser Zeit werden. Sämtliche Tagebücher und Briefe, 1941–1943, hrsg. von Klaas A. D. Smelik/Pierre Bühler, a. d. Niederl. v. Christina Siever u. Simone Schroth,0
Matthias Marks: Religionspsychologie, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2018, 192 S.0
Tierische Beziehungsgeschichten – oder die bunten Seiten der Schöpfung0
Kirchliche Räume zwischen Religion und Populärkultur0
„Der Mensch soll nicht allein sein“0
Front Matter0
0.67401695251465