Zentralblatt fuer Chirurgie

Papers
(The TQCC of Zentralblatt fuer Chirurgie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Entwicklung und Implementierung einer ernährungsmedizinischen Strategie zur optimierten Versorgung von Patienten mit Mangelernährung in einem Großklinikum9
Therapieoptionen bei Weight-Regain nach Bariatrischer Operation6
Vergleich zwischen oxygenierter und nicht oxygenierter hypothermer Maschinenperfusion6
Albumin-Infusionen bei Patienten mit Leberzirrhose6
Versorgung asymptomatischer kontralateraler Leistenhernien bei laparoskopischer Leistenhernienreparation5
„Liquid Biopsy – Stellenwert in der gastrointestinalen Onkologie“5
Der erfahrene Chirurg als unabhängiger Risikofaktor für die Morbidität nach Cholezystektomie. Eine multivariate Analyse von 710 Patienten5
Resektion versus lokale Ablation bei der Therapie des hepatozellulären Karzinoms4
Einfache Leberzysten4
Perioperative Medizin in der Viszeralchirurgie beim alten Patienten aus anästhesiologischer Perspektive4
Mama, Papa, Oma, Onkel – wer darf mit zum Arzt?4
Management des Peutz-Jeghers-Syndroms4
Risikofaktoren für Eingriffe bei Patienten mit Leberzirrhose3
Angeborene Fehlbildungen der Lunge – eine Übersicht3
Onkologische Thoraxchirurgie während der COVID-19-Pandemie: eine Fallkontrollstudie zum Risiko für postoperative Komplikationen3
Kommissionen und Arbeitsgemeinschaften der DGT3
Wirkung von Dexamethason auf postoperative Komplikationen2
Umfang der Dokumentationspflicht und Folgen für die Beweislast2
Der Effekt von Koloskopie-Screenings auf das Darmkrebsrisiko2
Roboterassistierte Pankreassegmentresektion2
Kleine Lungenherde: elektromagnetische Navigationsbronchoskopie mit Farbmarkierung2
Bedeutung des Resektionsstatus bei der Operation von kolorektalen Lebermetastasen2
Neue Mitglieder der DGT2
Heft „Aus- und Weiterbildung sowie Thoraxchirurgie“2
„Gewebehandling“ in der Thoraxchirurgie – Ergebnisse einer Delphi-Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie2
Überleben nach Lebertransplantation bei irresektablem perihilärem Karzinom2
Die Ergebnisse der RATS und VATS bei anatomischen Resektionen in der Anfangsphase2
CA 19-9 sezernierender extralobärer Sequester in der Form eines bifokalen Tumors des hinteren Mediastinums2
FLOT versus CROSS2
Lobektomie: Einfluss der Operationstechnik auf die Lymphknotengewinnung2
Vorsicht bei der Vernichtung von Patientenunterlagen2
Langzeitergebnisse einer Bewegungstherapie im Vergleich mit Revaskularisation bei Patienten mit Claudicatio intermittens2
Die Chirurginnen e.V. – Wer wir sind2
Organspende in Deutschland: „Wind of Change“?2
Ablative Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom2
Moderne Therapiestrategien beim oligometastasierten Nichtkleinzeller2
Hepatikojejunostomie2
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie2
Laparoskopische Cholezystektomie2
Traumatische tracheobronchiale Verletzungen – Empfehlung der interdisziplinären Arbeitsgruppe der DGT und DGU zur Etablierung einer einheitlichen Klassifikation für Diagnostik und Therapie2
Die hypothetische Einwilligung des Patienten2
Zur postmortalen Schweigepflicht des Arztes gegenüber der Patientin und dem Einsichtsverlangen Dritter in die Patientenakte2
Die „Big Five“ der Invasivität – Sinnhaftigkeit von Drainagen, Sonden und Kathetern in der kolorektalen Chirurgie2
2
Roboter-assistierte Hemihepatektomie links mittels Glissonean pedicle approach bei Caroli Syndrom1
How I Teach It: robotische Chirurgie am oberen Gastrointestinaltrakt1
Hat die COVID-19-Pandemie das Notfallgeschehen in deutschen Kliniken verändert? Eine bundesweite Analyse von Routinedaten aus 73 Akutkrankenhäusern1
Aktuelle Studien und Evidenz zum Cholangiokarzinom1
Perioperative Medizin1
Laryngotracheale Resektion: Gibt es eine Alternative zur Kinn-Naht?1
1
Neoadjuvante Chemotherapie bei Borderline-Pankreaskarzinomen1
Plastische und dilatative Tracheostomie – Technik und Fallstricke1
CED – individualisierte Diagnostik und Therapie1
Durvalumab zeigt bei operablem NSCLC deutliche Überlebensvorteile1
Zum Beweis eines ausreichenden Aufklärungsgespräches durch den Nachweis einer „ständigen Übung“ ohne konkrete Erinnerung des aufklärenden Arztes1
Outcomes bei interdisziplinär behandelten Pancoast-Tumoren1
Endoskopisches Management von Gallengangskomplikationen nach Leberchirurgie1
Minimalinvasive Resektion zystischer Pankreasneoplasien1
Das neue Ehegattennotvertretungsrecht: § 1358 BGB1
Editorial1
Chirurgische Therapie maligner Lungen- und Brustwandtumoren bei Kindern1
Caseload and In-Hospital Outcome of Carotid Surgery Performed during the COVID-19 Pandemic vs. Previous Years: A Single-Centre Analysis1
SARS-CoV-2-Infektionen und klinische Konsequenzen bei organtransplantierten Patienten im Rahmen der ersten Ansteckungswelle in Deutschland - eine monozentrische1
1
Robotisch assistierte totale Gastrektomie mit D2-Lymphadenektomie und intrakorporaler Rekonstruktion1
Nachruf für OMR Dr. med. Alfred Baudrexl1
Laparoskopische Heller-Myotomie zur Therapie der Achalasie1
Präoperatives Ernährungsprogramm verbessert Operationsergebnis und spart Kosten1
Vergleich von offener und laparoskopischer Hernienreparation mit posteriorem Netz1
Nichtkleinzeller: neoadjuvante Behandlung vor Manschettenresektion1
Überlegungen und Berechnungen zur Effizienz des Einsatzes von Ärzten für delegierbare, nichtärztliche Tätigkeiten – ein Denkanstoß in Zeiten des Nachwuchsmangels1
Vergleich von offener und laparoskopischer Pankreatikoduodenektomie1
Lungenkarzinomscreening: mehr frühe Tumoren und weniger ausgedehnte Resektionen1
Transfusionsfreie Strategien in der Leber- und Pankreaschirurgie1
Delphi-Experten-Konsens der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie über die anatomische Segmentresektion bei nicht kleinzelligem Lungenkarzinom1
1
Patientenaufklärung bei individuell erhöhtem Risiko1
Split-Leber-Transplantation bei Kindern1
Nivolumab plus Chemotherapie bei nicht kleinzelligem Lungenkarzinom1
The Role of C-reactive Protein and Procalcitonin in Predicting the Occurrence of Pancreatic Fistula in Patients who Underwent Laparoscopic Pancreaticoduodenectomy: a Retrospective Study1
1
Robotisch gestützte Enukleation einer zystischen Neoplasie des Pankreaskopfes1
Resektionsstrategien beim BD-IPMN - Enukleation oder onkologische Resektion?1
Tiefe Beinvenenthrombosen bei Intensivpatienten mit COVID-19-Infektion – Einfluss eines standardisierten Therapieregimes1
State of the Art Rektumchirurgie1
Evidenz, Verfügbarkeit und Zukunftsvisionen der Simulation in der Allgemein- und Viszeralchirurgie1
1
Stammzelltherapie bei komplexen perianalen Fisteln bei Morbus Crohn: Aktuelle Evidenz und Ausblick1
The Analgesic Efficacy of Intraperitoneal Ropivacaine Versus Bupivacaine for Laparoscopic Cholecystectomy: a Meta-Analysis1
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie1
Update zur Navigation im OP-Saal1
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie1
Mixed Reality in der Gefäßchirurgie – ein Scoping Review1
Pitpicking bei unkompliziertem Sinus pilonidalis: bereits eine Standardtherapie? Ergebnisse und Langzeitverläufe1
Das neue Ehegattennotvertretungsrecht1
Editorial1
Editorial zum Schwerpunktheft „Oberer Gastrointestinaltrakt“1
Auxilläre Lebertransplantation nach dem RAPID-Konzept1
Pleuramesotheliom: Tumordicke als Prädiktor für Remission und Überleben1
Erratum: Langzeitergebnisse nach endovaskulärer und offener Versorgung des rupturierten Bauchaortenaneurysmas – eine Propensity-Score-Analyse1
NSCLC: Operation trotz persistierenden N2-Befalls nach Induktionstherapie?1
Idiopathische subglottische Tracheastenose1
Editorial1
RCTs in der Pankreaschirurgie der letzten 10 Jahre – ein Update1
Hygienestandards im OP – führen sie nachhaltig zur Verbesserung der Qualität?1
Endoskopische Resektionsverfahren von flächigen Präkanzerosen und Frühkarzinomen im Rektum0
Intraoperative Schmerztherapie bei der minimalinvasiven Chirurgie0
0
Freiheitsentziehende Maßnahmen, § 1831 Abs. 4 BGB0
Möglichkeit der Verbesserung von DCD-Organen durch abdominale normotherme regionale Perfusion0
Zufallsbefund NEN Appendix0
Schmerzensgeld nach 14 Jahren?0
40 Jahre Interdisziplinäres Transplantationszentrum am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck – Team Spirit at its Best0
Multidisziplinäres Management des N2-metastasierten Nichtkleinzellers0
Patient Blood Management in der Chirurgie0
Erratum: Mediastinale Tumore0
Robotergestützte vs. laparoskopische Leberresektion: eine internationale multizentrische Propensity-Score-Matched-Studie mit 10075 Patienten0
Erratum: Offener thorakaler und thorakoabdominaler Aortenersatz vs. f/b(T)EVAR – komplementär oder kompetitiv?0
0
Sicherheit einer Anwendung des Cellsafer bei Lebertransplantation bei HCC0
Wahl der Analgesie nach videoassistierter thorakoskopischer Chirurgie0
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom: neoadjuvantes Durvalumab mit/ohne Radiatio0
Pädiatrische Atemwegschirurgie: Indikationen und Techniken0
Einfluss der chirurgischen Spezialisierung auf Behandlungsergebnisse0
Lobektomie oder sublobäre Resektion beim peripheren Nichtkleinzeller0
Ein temporärer portokavaler Shunt bietet überlegene intraoperative Hämodynamik und reduziert Blutverlust und Operationsdauer bei Lebertransplantationen0
Thorakaler Ultraschall in der Akutmedizin0
Pulmonale Metastasenchirurgie beim kolorektalen Karzinom0
Roboterassistierte Thoraxchirurgie: derzeit verfügbare Standardsysteme und künftige Entwicklungen0
Somatostatin vs. Octreotid bei postoperativer Pankreasfistel0
Editorial0
Lebertransplantation bei perihilärem Cholangiokarzinom0
Das Ampullenkarzinom – prognostische und therapeutische Unterschiede zum duktalen Adenokarzinom des Pankreas0
Experience with the Ankura Thoracic Stent Graft and In-situ Fenestration for the Left Subclavian Artery with the Fu-Through Needle - a Technical Overview and Comparison to Similar Endovascul0
0
Editorial0
Arbeitsplatz OP-Saal – Was muss der Chirurg über die Arbeitsmedizin wissen?0
Aktuelles Wund- und Fistelmanagement in der Viszeralchirurgie0
Inzidenz, Behandlung und Überleben beim Pankreaskarzinom – Daten der bundesweiten onkologischen Qualitätskonferenz aus chirurgischer Perspektive0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Alternative operative Verfahren zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung0
Malignes Pleuramesotheliom: Empyem nach Pleurektomie mit Dekortikation0
Smart und effizient – den OP-Saal von morgen gibt es schon heute0
Atherektomie mit einem neuen System, das noch mehr kann0
Perioperatives Management in der Hernienchirurgie0
Editorial0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Personalisierte Resektionsverfahren bei neuroendokrinen Neoplasien des Pankreas0
Tracheobronchiale Verletzungen0
Roboterassistierte Thoraxchirurgie: Ökonomie und Lernkurve an einem High-Volume-Zentrum0
Lungenresektion nach konservativer Therapie nichtkleinzelliger Lungenkarzinome0
Robotische Pankreatoduodenektomie: Variationen der Pankreasanastomose in modifizierter Blumgart-Technik0
Editorial0
Chylothorax0
Nichtkleinzeller: häufiger befallene Schnittränder nach sublobärer Resektion0
Pathologische Diagnostik und Biomarker für die perioperative Systemtherapie0
Patients with Pulmonary Artery Reconstruction or Double Sleeve Resection Show Inferior Survival than Patients with Bronchial Sleeve Resection for Non-small Cell Lung Cancer0
Nichtkleinzeller im Stadium III: Spätkomplikationen 10 Jahre nach Therapie0
Chirurgische oder bronchoskopische Lungenvolumenreduktion zur Emphysemtherapie0
Tailored Approach in der Therapie der Hämorrhoidalleiden0
Lungentransplantation: Eingriffsvolumen beeinflusst Überlebensprognose0
0
Erratum: Management von Thoraxdrainagen nach elektiven, thorakoskopischen, anatomischen Lungenresektionen an thoraxchirurgischen Zentren in Deutschland. Eine Umfrage über die Deutsche Gesellschaf0
Editorial0
Vergleich intra- und extraperitoneale Hernienoperation0
Vergleich Mikrowellenablation und laparoskopische Leberresektion0
0
Untersuchungen zur Leberretransplantation0
Body-Mass-Index und Appendizitis0
Mediastinales Staging0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Reduktion der langfristigen Sterblichkeit nach Schlauchmagen und Magenbypass im Vergleich zu nicht operativ therapierten Patienten mit schwerer Adipositas0
MIE versus RAMIE0
Antirefluxchirurgie 20210
Endoskopisches Komplikationsmanagment nach bariatrischen Operationen mit dem Fokus auf die aktuellen endoskopischen Therapien0
Update lokale Wundtherapie – was ist neu und was bleibt?0
Die frühelektive endovaskuläre Versorgung der unkomplizierten Aortendissektion Typ B nach Stanford ist sicher0
Aktuelle ERAS-Implementierung in der Thoraxchirurgie an deutschen Kliniken0
Mediastinale Tumore0
Outcome nach ABO-inkompatibler Lebertransplantation bei Kindern0
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom: Operation nach neoadjuvanter Immuntherapie0
Operationsdauer beeinflusst Komplikationsrisiko nach Lobektomie0
Langzeit-Follow-up der ersten prospektiven Pilotstudie zur Transplantation nicht resezierbarer-kolorektaler Lebermetastasen0
Indikationsstellung in der Adipositastherapie – Surgeons first? // Indications in obesity therapy - surgeons first?0
Multizentrische UK-Analyse der simultanen Pankreas-Nieren-Transplantation (SPK) bei Empfängern mit Typ-2-Diabetes mellitus0
Aufklärung bald nur noch via Skype?! Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Fernaufklärung0
Lebertransplantation bei hepatopulmonalem Syndrom0
Fever Management after TEVAR in Patients with Aortic Dissection0
Ambulantisierung: Sicht der GKV0
Robotische Pankreaschirurgie – Lernkurve und Etablierung0
Wissenschaftliche Aktivität in der deutschen Thoraxchirurgie gemessen an der Publikationsleistung0
Arztanmerkungen – Das Kleingedruckte (1. Teil)0
Parenchymsparende Operationen oder anatomische Resektionen bei Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms?0
Das schwere Thoraxtrauma: Indikationen und Kontraindikationen für operative und nicht operative Versorgungsstrategien0
Einfluss der Coronapandemie auf die Leberchirurgie und Lebertransplantationen in Deutschland0
Postoperative Radiatio beim Thymom im Masaoka/Masaoka-Koga-Stadium II/III0
Leberchirurgie 4.0 - OP-Planung, Volumetrie, Navigation und Virtuelle Realität0
Assoziationen zwischen ILD und Lungenresektionen bei NSCLC0
Ergebnisse der endoskopischen Vorsorge und Therapie des Duodenums bei MUTYH-assoziierter Polyposis0
Editorial0
Ambulante und stationsersetzende Eingriffe in der Gefäßchirurgie – was ist machbar und wo liegen die Grenzen? Bisherige und neue gesetzliche Vorgaben sowie deren Umsetzung in der Praxis0
Offener thorakaler und thorakoabdominaler Aortenersatz vs. f/b(T)EVAR – komplementär oder kompetitiv?0
0
Editorial0
Vergleich zwischen aggressiver und moderater Flüssigkeitssubstitution bei akuter Pankreatitis0
Interdisziplinäre Behandlung der Non-Cystic-Fibrosis-Bronchiektasie – State of the Art0
0
Neue radioonkologische Therapiekonzepte beim nicht metastasierten Lungenkarzinom0
Sakralnervmodulation in der Therapie der Stuhlinkontinenz und Obstipation: Evidenz, Programmierung und Langzeitmanagement0
Evaluation der funktionellen Operabilität vor thoraxchirurgischen Eingriffen0
Editorial0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Editorial0
Erratum: Modalitäten des Stagings und der Diagnostik bei Rektumkarzinom0
Stellenwert der „inner Branches“ in der komplexen endovaskulären Aortenchirurgie0
Transplantation von steatotischen Lebern nach Funktionstestung0
Omikron bei Lebertransplantierten0
Hämodialyse vs. Hämodiafiltration bei Nierenversagen0
0
Woran stirbt der schwerverletzte Patient: eine Analyse aus 30 Jahren TraumaRegister DGU0
Therapie der kryptograndulären Analfisteln: aktuelle Goldstandards und Alternativen0
Einlungenventilation: niedrige versus hohe Tidalvolumina0
Behandlung von persistierenden Lungenparenchymverletzungen beim Thoraxtrauma: Lungenlazeration, pleurale Fistel und Pneumothorax0
Interstitielle Lungenerkrankungen: Prognose nach Lungenkarzinomresektion0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Surveillance bei Watch-and-Wait nach neoadjuvanter Therapie beim Rektumkarzinom0
Robotisch assistierte Proktokolektomie mit Ileumpouch-analer Anastomose bei familiärer adenomatöser Polyposis – eine Videovignette0
Erweiterte Spenderkriterien0
Sinnhaftigkeit von ERAS-Konzepten bei kolorektalen Resektionen – eine ökonomische Analyse unter DRG-Bedingungen0
Szenarien und Perspektiven durch neue XR-Technologien im klinischen Kontext0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Postoperative Übertriagierung auf Intensivstationen0
Präklinische Tranexamsäure für schwere Traumata0
Modalitäten des Stagings und der Diagnostik bei Rektumkarzinom0
Onlay Mesh Repair bei Nabelhernien ≤ 2 cm0
Management von Verletzungen parenchymatöser Abdominalorgane0
Nichtkleinzeller: neoadjuvante vs. adjuvante Chemoimmuntherapie0
Thoraxdrainage beim Thoraxtrauma – Empfehlungen der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Thoraxtrauma der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) und der Deutschen Gesellschaft fü0
Die multizentrische, randomisierte Kontrollstudie ORANGE II PLUS0
Fluoreszenzgesteuerte Lymphgefäßversiegelung bei der systematischen Lymphknotendissektion zur Vermeidung von Lymphfisteln und Lymphozelen0
Keimzelltumoren: thorakale Metastasektomie nach Chemotherapie0
Systematische Übersichtsarbeit: aortale Komplikationen nach intravesikaler Bacillus Calmette-Guérin-Behandlung0
Roboterassistierte thorakoskopische Zwerchfellraffung0
Moderne perioperative Versorgungskonzepte in der Thoraxchirurgie: Enhanced Recovery After Thoracic Surgery (ERATS)0
Modifiziertes Delphi-Verfahren zur Konsensfindung für die Konzeption eines bundesweiten Curriculums für minimalinvasive und roboterassistierte Chirurgie in Deutschland (GeRMIQ)0
Technik der Koloninterposition zum Ösophagusersatz beim Ösophaguskarzinom0
Die Erfahrungen der Mutterschaft bei weiblichen Chirurgen0
Malperfusion nach Aortendissektion - Management und Techniken0
Vergleich der Behandlungsergebnisse zwischen weiblichen und männlichen Chirurgen0
0.12756609916687