Zentralblatt fuer Chirurgie

Papers
(The TQCC of Zentralblatt fuer Chirurgie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Einfache Leberzysten9
Resektionsstrategien beim BD-IPMN - Enukleation oder onkologische Resektion?7
Zum Beweis eines ausreichenden Aufklärungsgespräches durch den Nachweis einer „ständigen Übung“ ohne konkrete Erinnerung des aufklärenden Arztes7
Editorial zum Schwerpunktheft „Oberer Gastrointestinaltrakt“6
Wirkung von Dexamethason auf postoperative Komplikationen6
Durvalumab zeigt bei operablem NSCLC deutliche Überlebensvorteile6
Idiopathische subglottische Tracheastenose4
4
Arbeitsschutz im Operationssaal: Rauchabsaugungen im Test4
Patientenaufklärung bei individuell erhöhtem Risiko4
Thoracic-Inlet Syndrom nach operativ versorgter Klavikulafraktur.- Case-Report -4
Evidenz, Verfügbarkeit und Zukunftsvisionen der Simulation in der Allgemein- und Viszeralchirurgie4
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie4
Neoadjuvante Chemotherapie bei Borderline-Pankreaskarzinomen4
Indikation und operative Verfahren bei MEN1-assoziierten duodenopankreatischen neuroendokrinen Neoplasien4
Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom: Behandlung in großen Zentren hat Vorteile3
Lungenbefunde: Neuer Score sagt Dignität präzise voraus3
Management des malignen Pleuraergusses3
Sublobäre Resektion beim Lungenkarzinom3
Aktuelle Studien und Evidenz zum Cholangiokarzinom3
Diagnostik und Management der perioperativen Myokardischämie im Rahmen elektiver Eingriffe bei Aortenaneurysmen3
HOPE bei DCD-Organen3
3
NSCLC: Resektion nach neoadjuvanter Chemo-Immuntherapie3
Langzeitergebnisse nach endovaskulärer und offener Versorgung des rupturierten Bauchaortenaneurysmas – eine Propensity-Score-Analyse3
Minimal invasive Behandlung eines Patienten mit Swyer-James-Macleod-Syndrom2
Empfehlungen der S3-Leitlinie (AWMF) „Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen“2
Effizienz im OP – korrelieren Zahlen und Benchmarks tatsächlich mit einer Kapazitätsoptimierung?2
Neoadjuvantes Atezolizumab beim lokal fortgeschrittenen Nichtkleinzeller2
How should Primary Pulmonary Sarcoma be staged? Results of an International Multicenter Database2
Resektion radiologisch subsolider invasiver T1-N0-Adenokarzinome der Lunge2
Entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Lunge und Pleura bei Kindern und Jugendlichen2
Wie wählen chirurgische Patienten ihr Krankenhaus? Eine Querschnittstudie // How do surgical patients choose their hospital? A cross-sectional study2
Die chirurgische Lungenvolumenreduktion – Alternative oder Ergänzung zur Lungentransplantation2
Is it safe to omit any chest x-ray before removing the chest drain after elective, non-cardiac thoracic surgery? A single-center, retrospective, case-control study.2
Umfrage zur Behandlung des Sinus pilonidalis in Belgien2
Management tracheobronchialer Stenosen2
Pflegerische Beratungsbedarfe von Patient*innen mit Lungenkarzinom während der akutstationären Phase – eine pflegewisseschaftliche Erhebung im Rahmen der Masterthesis2
Die extrakorporale Membranoxygenierung in der Thoraxchirurgie zur Etablierung funktioneller Operabilität ist sicher und effektiv: Ergebnisse einer Single-Center Studie.2
Einfluss der normothermen Maschinenperfusion auf Komplikationen und Kosten2
Anwendung von Indocyaningrün (IGC) in der robotischen Leberchirurgie2
Outcome of Patients with Curative-Intent Treatment for Primary Pulmonary Sarcoma: Results of an International Multicenter Database2
Objektivierung der Versorgungsqualität in der Viszeralchirurgie2
Die Resektion solitärer Lungenmetastasen des Urothelkarzinom kann das Überleben bei selektionierten Patienten verlängern2
Klinikwiederaufnahmeraten nach videoassistierter thorakoskopischer Lobektomie2
Bronchopulmonale Karzinoide: klinisches Vorgehen bei einer seltenen Tumorentität2
Klinischer und laborchemischer Verlauf nach videothorakoskopischer (VATS) Thymektomie bei einer 31 jährigen Patientin mit Acetylcholinrezeptor-Antikörper positiven occulären Myasthenia gravis ohne Thy2
Recycling von chirurgischen Einweginstrumenten – lohnt sich das?2
Metaanalyse einer adjuvanten Chemotherapie im Vergleich zu keiner adjuvanten Chemotherapie bei reseziertem Pankreaskarzinom im Stadium I2
Pulmonary sclerosing pneumocytomas: the rare chameleon of diagnostic thoracic surgery2
Roboterassistierte Techniken in der Organtransplantation2
Thorakales Barotrauma in der Zivilbevölkerung1
Anatomische Lungenresektion nach neoadjuvanter Chemo-Immuntherapie: technische Aspekte und klinische Fallbeispiele1
„Der Tumor hat die Tumorklassifikation leider nicht gelesen.“(zitiert nach Univ.-Prof. Dr Helmut Popper im Konsiliarbericht H 48014/2023)Ein Bericht über eine wohl einzigartige benigne Tumorentität de1
Bedeutung der Adipositas- und metabolischen Chirurgie im humanmedizinischen Studium, in der akademischen Lehre und Weiterbildung1
Gefäßchirurgische Langzeitergebnisse – Vergleich orthotoper und extraanatomischer Rekonstruktionen bei unilateralen Beckenachsenverschlüssen über 10 Jahre1
Intraoperativer Kontrastmittelultraschall (Io-CEUS) in der Thoraxchirurgie: Charakterisierung maligner Lungentumore mittels Time Intensity Curve (TIC) – Analysen1
Läsionspräparation bei peripheren Arterien – Fact or Fashion?1
Gestielte perforatorbasierte Lappenplastiken zur Rekonstruktion bei Defekten der Rumpfwand1
Das Ampullenkarzinom – prognostische und therapeutische Unterschiede zum duktalen Adenokarzinom des Pankreas1
Effektivität der chirurgischen Lungenvolumenreduktion nach endoskopischer Lungenvolumenreduktion: Eine Fallserie.1
Editorial1
Bundesgerichtshof zur Haftung bei ärztlichen Behandlungsfehlern: Aspekt der Genugtuung kann bei schwerem Schuldvorwurf für die Bemessung des Schmerzensgeldes relevant sein1
Extrakorporale Verfahren in der Lungentransplantation und darüber hinaus1
1
Hält ERAS, was es verspricht? – Analyse der ERAS-Implementierung in der Thoraxchirurgie1
Modalitäten des Stagings und der Diagnostik bei Rektumkarzinom1
Revaskularisation vor Defektdeckung – essenzielle Schnittstelle zwischen plastischer Chirurgie und Gefäßchirurgie1
Schwerstverletztenversorgung in kriegerischen Auseinandersetzungen1
Akzeptanz der telemedizinischen Anwendungen bei Patienten mit Lungenkarzinom – eine komparative Analyse in der Thoraxchirurgie, Onkologie und deutschen Wohnbevölkerung1
Laryngeal Mask as Primary Airway Device in Pediatric Laryngotracheal Surgery1
Indikationsstellung in der Adipositastherapie – Surgeons first? // Indications in obesity therapy - surgeons first?1
Erweiterte intraperikardiale Pneumonektomie bei Destroyed Lung Syndrom auf dem Boden eines NUT-Karzinoms: Ein Fallbericht.1
Tailored Approach in der Therapie der Hämorrhoidalleiden1
Tracheal posterior wall laceration after tracheostomy: progressive nightmare under long-term ventilation. Complex repair with vvECMO support. A case report1
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie1
Parenchymsparende Operationen oder anatomische Resektionen bei Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms?1
Interstitielle Lungenerkrankungen: Prognose nach Lungenkarzinomresektion1
Management von Verletzungen parenchymatöser Abdominalorgane1
Pleuraempyem im Fokus: Ätiologie, Keimspektrum, Behandlung und Auswirkungen der COVID-19-Pandemie – Eine retrospektive unizentrische Analyse1
Tirzepatid zur Adipositasbehandlung und Diabetesprävention1
Digitale Patientendaten, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der neuen Ära der endovaskulären Behandlung der Aorta1
HCC-Rezidiv nach Transplantation1
Thoraxchirurgische Sicherung einer Histoplasmose nach Nierentransplantation (NTX)1
Gewichtsabnahme durch verschiedene Protokolle1
Schmerzensgeld nach 14 Jahren?1
Lungenresektion: Identifikation von Luftlecks mittels Indocyaningrün-Aerosol1
Komplette Thorakoplastik: Definitive Versorgung einer infizierten Postpneumoektomiehöhle1
Atherektomie mit einem neuen System, das noch mehr kann1
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie1
Rektumkarzinom: neoadjuvante Strategien und total neoadjuvante Therapie1
Beyond Surgery: Kann die Therapieadhärenz bei operierten Patienten mit N2 metastasierten NSCLC verbessert werden?- Eine retrospektive, realworld Kohortenstudie-1
Erratum: Einfluss des Refluxursprungs auf die Hämodynamik, Klinik und Therapie der primären Varikose1
Therapie des primären Spontanpneumothorax durch thorakoskopische Apexresektion mit additiver Talkumpleurodese – Retrospektive Analyse und klinische Erfahrungen in einem Haus der Maximalversorgung1
Sinnhaftigkeit von ERAS-Konzepten bei kolorektalen Resektionen – eine ökonomische Analyse unter DRG-Bedingungen1
Chirurgische oder bronchoskopische Lungenvolumenreduktion zur Emphysemtherapie1
Roboterassistierte Thymektomie bei malignen Thymusprozessen1
Ambulante und stationsersetzende Eingriffe in der Gefäßchirurgie – was ist machbar und wo liegen die Grenzen? Bisherige und neue gesetzliche Vorgaben sowie deren Umsetzung in der Praxis1
Onlay Mesh Repair bei Nabelhernien ≤ 2 cm1
Behandlung von persistierenden Lungenparenchymverletzungen beim Thoraxtrauma: Lungenlazeration, pleurale Fistel und Pneumothorax1
Beurteilung der Viabilität und Transplantation von Lebern von ECD-Spendern mittels normothermer Maschinenperfusion1
Bewertung der kurz- und langfristigen Ergebnisse nach Resektion bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem versus (grenzwertigem) resektablem Pankreaskrebs1
Einfluss präoperativer mentaler Gesundheit auf das postoperative Ergebnis und die Lebensqualität nach anatomischer Lungenresektion1
Residuelle thorakale Räume nach Pleurektomie mit Dekortikation1
Frühe postoperative Komplikationen in Abhängigkeit vom Geschlecht des Chirurgen1
Erratum: Management von Thoraxdrainagen nach elektiven, thorakoskopischen, anatomischen Lungenresektionen an thoraxchirurgischen Zentren in Deutschland. Eine Umfrage über die Deutsche Gesellschaf1
Pulmonale Metastasenchirurgie beim kolorektalen Karzinom1
Multimodal Therapy Approach Including Hyperthermic Intrathoracic Chemotherapy for Primary Pleural Ewing Sarcoma: A Case Report.1
Freiheitsentziehende Maßnahmen, § 1831 Abs. 4 BGB1
Vergleich intra- und extraperitoneale Hernienoperation1
Druck-abhängige Eindringtiefe von Cisplatin in humanes Lungengewebe innerhalb eines ex-vivo-Perfusionsmodells – Darstellung einer neuen Methodik1
Langzeitanalyse der roboter-assistierten Thymektomie für große Thymome1
Assoziationen zwischen ILD und Lungenresektionen bei NSCLC1
Neuerungen der aktuellen Leitlinie zum Magenkarzinom und Ausblick in die Zukunft1
Erratum: Eine migrierende Raumforderung: seltener Fall eines Thorakolithen1
Spektrum der minimalinvasiven Operationstechniken zur Versorgung von Leistenhernien bei Säuglingen und Kindern1
Same, but different – Zysten im hinteren Mediastinum1
Perioperative Antibiotikaprophylaxe1
Intraoperative Nutzung von extrakorporalen Membranoxygenierungsverfahren in der Thoraxchirurgie0
Aktuelle ERAS-Implementierung in der Thoraxchirurgie an deutschen Kliniken0
MIE versus RAMIE0
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom: Nodalbefall bei ≤ 2cm großen Tumoren0
Lymphangiosis carcinomatosa ist ein prognostischer Faktor für das Überleben bei Patienten mit NSCLC – Eine multizentrische Analyse0
Resektion der thorakalen Aortenwand bei Infiltration durch ein NSCLC (T4)0
Leitlinien in Kürze Updates - Pankreas0
Angioplastie mit Sirolimus-beschichtetem Ballon: der neue Standard in der Behandlung der PAVK?0
Tranexamsäure0
MPNST der LungeCasereport einer seltenen onkologischen Erkrankung0
Are there gender differences in the outcome of primary resection of solitary fibrous tumors of the pleura?0
Unterschiede in der Operationserfahrung zwischen weiblichen und männlichen Assistenzärzten für Allgemeinchirurgie0
Eine migrierende Raumforderung: seltener Fall eines Thorakolithen0
Laterale thorakolumbale interkorporelle Fusion für traumatische Frakturen (Trauma-LLIF) – Technikbeschreibung und Zusammenfassung der wissenschaftlichen Evidenz0
Angeborene Fehlbildungen der Lunge – eine Übersicht0
Risikofaktoren für postoperative Pneumonie nach onkologischer Lungenresektion.0
Vergleich Mikrowellenablation und laparoskopische Leberresektion0
Sind Entzündungsmarker bei Thymomen diagnostisch und prognostisch relevant?0
Endoskopisches Management von Gallengangskomplikationen nach Leberchirurgie0
Plastisch-chirurgische Rekonstruktion gluteal mit freien Lappenplastiken0
Evaluation der funktionellen Operabilität vor thoraxchirurgischen Eingriffen0
Leberchirurgie 4.0 - OP-Planung, Volumetrie, Navigation und Virtuelle Realität0
Pleuramesotheliom: Tumordicke als Prädiktor für Remission und Überleben0
Bedeutung der künstlichen Intelligenz für die computergestützte Chirurgie0
Chylothorax0
Nahtaneurysmen - Ätiopathogenese, Symptomatologie, Diagnostik, Therapie, Outcome und Einflussfaktoren nach offen gefäßchirurgischer und interventioneller Rekons0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Interkostalblock mit liposomalem Bupivacain schützt vor Lungenkomplikationen0
Segmentektomie 1–3 vs. vollständige linksseitige Oberlappenresektion bei NSCLC0
Erratum: Reduzierte Amputationsrate bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom seit Einführung eines minimalinvasiven Konzepts0
Positionspapier zur Implementierung eines nationalen organisierten Programms in Deutschland zur Früherkennung von Lungenkrebs in Risikopopulationen mittels Low-Dose-CT-Screening in0
Editorial0
Multielektrolytlösung vs. Kochsalzlösung bei kritisch kranken Patienten0
Videoassistierte Thorakoskopie (VATS) beim Thoraxtrauma0
VAMLA im Vergleich zu den ESTS-Kriterien: Eine retrospektive Analyse des Nutzen, Sicherheit und Stellenwertes in dem Bezug auf die Patientenselektion0
Stellenwert der „inner Branches“ in der komplexen endovaskulären Aortenchirurgie0
Die späte offene Semikonversion mit Prothesenerhalt bei (Typ II­)Endoleckagen mit spätem Aneurysmasackwachstum nach EVAR - Indikationen, Methode und Ergebnisse im eigenen Patientenkollektiv0
Moderne Lehrmethoden in der Studierendenausbildung0
Antibiotische Therapie der akuten, unkomplizierten Appendizitis0
Moderne radiologische Ansätze zu Diagnostik und Staging des pleuralen Mesothelioms0
Hohe SUV-max-Werte ohne Bedeutung für das Resektionsausmaß bei NSCLC0
Robotergestützte vs. laparoskopische Leberresektion: eine internationale multizentrische Propensity-Score-Matched-Studie mit 10075 Patienten0
Establishing a Large Animal Model of VA-ECMO-Induced Pulmonary Low Flow and Its Systemic Effects0
Möglichkeit der Verbesserung von DCD-Organen durch abdominale normotherme regionale Perfusion0
Traumatische tracheobronchiale Verletzungen – Empfehlung der interdisziplinären Arbeitsgruppe der DGT und DGU zur Etablierung einer einheitlichen Klassifikation für Diagnostik und Therapie0
NSCLC: Komplikationen nach neoadjuvanter Radiochemotherapie und Sleeveresektion0
Die Rekonstruktion komplexer Thoraxwanddefekte mit freien Lappenplastiken und die Wahl des richtigen Anschlussgefäßes0
Outcome von Patienten mit Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagektomie mit verschiedenen Techniken0
Das neue Ehegattennotvertretungsrecht: § 1358 BGB0
Therapie einer arterio-ösophagealen Fistel bei SCLC nach mediastinaler Radiatio0
Ein rupturiertes mediastinales Teratom – Eine Herausforderung bei Diagnostik und Therapie0
Neue medikamentöse Konzepte bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen und Mikrosatelliteninstabilität0
Anatomische Lungenresektion: Thoraxdrainagesysteme im Vergleich0
Infrared spectroscopy of blood serum predicts tumor stage and survival in lung cancer patients0
Eine seltene Metastasierung des Bronchialkarzinoms: ein Case Report0
First 50 Cases mit dem ION-Roboter-assistierten Navigations Bronchoskopie System (RNB) im regulären klinischen Einsatz in Deutschland – the Bonn Experience.0
National Lung Screening Trial: Rezidive nach kompletter Resektion eines NSCLC0
Erratum: Mediastinale Tumore0
Modifiziertes Delphi-Verfahren zur Konsensfindung für die Konzeption eines bundesweiten Curriculums für minimalinvasive und roboterassistierte Chirurgie in Deutschland (GeRMIQ)0
Laparoskopische Cholezystektomie0
Treatment of tracheostomy-associated (crico-)tracheal stenosis: A single-center prospective registry study0
Editorial0
Aktueller Stand der Darmtransplantation0
Update zur Navigation im OP-Saal0
Nicht schon wieder ein Pneumothorax – eine ungewöhnliche Ätiologie eines beidseitigen Lungenkollaps0
Hämodialyse vs. Hämodiafiltration bei Nierenversagen0
Funktionelle Chirurgie im Wandel – Innovation trifft klinische Realität0
Pitpicking bei unkompliziertem Sinus pilonidalis: bereits eine Standardtherapie? Ergebnisse und Langzeitverläufe0
0
Maligne Tumoren der Aorta0
Primärtherapie der Claudicatio intermittens – Anspruch und Wirklichkeit0
Erratum: Modalitäten des Stagings und der Diagnostik bei Rektumkarzinom0
Ist die Durchführung einer VAMLA zum mediastinalen Staging nach unauffälliger EBUS-TBNA gerechtfertigt?0
0
Implementation des intraoperativ chirurgisch-gesetzten, laparoskopisch-sicht-kontrollierten „Transversus-Abdominis-Plane“-Blockes mit Bupivacain bei elektiven laparoskopischen Darmresektionen0
Inzidenz, Behandlung und Überleben beim Pankreaskarzinom – Daten der bundesweiten onkologischen Qualitätskonferenz aus chirurgischer Perspektive0
Neoadjuvante Chemotherapie des Pankreaskarzinoms0
Immunologische Aspekte nach der Lungentransplantation0
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom: Operation nach neoadjuvanter Immuntherapie0
Predictors of Pathologic Response to Neoadjuvant Immunochemotherapy for Resectable Non-Small Cell Lung Cancer0
Robotische Pankreatoduodenektomie: Variationen der Pankreasanastomose in modifizierter Blumgart-Technik0
Postoperative körperliche Aktivität nach videoassistierter thorakoskopischer Lungenresektion im Rahmen eines ERAS-Protokolls (PATHOS-Studie)0
Offene Cholezystektomie0
Multidisziplinäres Management des N2-metastasierten Nichtkleinzellers0
Unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatografie (ERCP)0
Surgeon-modified Stentgrafts für komplexe Aortenrekonstruktionen – was ist möglich?0
Fallvorstellung: Hämoptysen auf dem Boden eines Sequesters des rechten Lungenunterlappens0
Wahrnehmung des Behandlungserfolgs bei antibiotischer Therapie vs. operativer Therapie der akuten Appendizitis0
Vergleich zwischen aggressiver und moderater Flüssigkeitssubstitution bei akuter Pankreatitis0
Lobektomie: Einfluss der Operationstechnik auf die Lymphknotengewinnung0
Neoadjuvant nivolumab plus platinum-based chemotherapy in patients with non-metastatic resectable NSCLC: Interim data from the non-interventional study NENI0
Caseload and In-Hospital Outcome of Carotid Surgery Performed during the COVID-19 Pandemic vs. Previous Years: A Single-Centre Analysis0
Okkulter und residueller Hämatothorax nach Thoraxtrauma – Empfehlungen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Thoraxtrauma der Sektion NIS der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 0
Analog vs. digital: geschlechterspezifische Wahrnehmung von Simulationstraining in der endovaskulären Ausbildung0
Die chirurgische Resektion verlängert des Überleben signifikant bei Patienten mit NSCLC im Stadium III0
Der Nutzen von THRIVE bei uNIVATS ML LE bei einem Patienten mit marginaler respiratorischer0
Vergleich perioperativer Ergebnisse bei onkologischen minimalinvasiven laparoskopischen, da-Vinci-robotergestützten und offenen Verfahren0
Minimalinvasive Anastomosentechniken am Gastrointestinaltrakt0
Evaluation der gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach anatomischer Lungenresektion bei Patienten mit Lungenkrebs (EvalBro)0
Systematische Übersichtsarbeit: aortale Komplikationen nach intravesikaler Bacillus Calmette-Guérin-Behandlung0
Spontaneous Haemothorax Due to an Intercostal Artery Aneurysm in a Patient with Neurofibromatosis Type I0
Vergleich der Einführung VATS vs. Robotik bei minimalinvasiven anatomischen Lungenresektionen – Ergebnisse des Robotikzentrum Chemnitz0
Nichtkleinzeller im Stadium III: Spätkomplikationen 10 Jahre nach Therapie0
Pankreastransplantation0
Umfang der Dokumentationspflicht und Folgen für die Beweislast0
Auswertung der Epidemiologie und erfolgten Behandlung von Rippenfrakturen an Hand der Daten des Statistischen Bundesamtes der Jahre 2005-20220
Surveillance bei Watch-and-Wait nach neoadjuvanter Therapie beim Rektumkarzinom0
Endoskopische Resektionsverfahren von flächigen Präkanzerosen und Frühkarzinomen im Rektum0
Das neue Ehegattennotvertretungsrecht0
The Analgesic Efficacy of Intraperitoneal Ropivacaine Versus Bupivacaine for Laparoscopic Cholecystectomy: a Meta-Analysis0
Robotisch assistierte Proktokolektomie mit Ileumpouch-analer Anastomose bei familiärer adenomatöser Polyposis – eine Videovignette0
Zukunft der Traumaversorgung in Deutschland0
Brustwandrekonstruktion: biologisches oder synthetisches Material?0
Erkenntnisse der Gendermedizin – Relevanz für die Chirurgie?0
Stellenwert der Robotik in der Leber- und Nierenlebendspende – Überblick über die aktuelle Studienlage und Ergebnisse einer Umfrage unter den deutschen Transplantationszentren0
Retroperitonealisierung des Pankreasstumpfes zur Fistelprävention0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Implementierung von mobile App-gestütztem Remote Patient Management (RPM) zur perioperativen Begleitung von thoraxchirurgischen Patientenpfaden: Erste Erfahrungen und Adhärenzanalyse0
Tumorchirurgie nach Lungenkarzinomscreening: Lobektomie versus sublobäre Resektion0
0
Auxilläre Lebertransplantation nach dem RAPID-Konzept0
Mitteilungen der DGT im Zentralblatt für Chirurgie0
Gewebemobilisierung bei Eingriffen an den Atemwegen0
Brustwanddeformitäten bei Kindern und Jugendlichen0
Transplantation von Herzen von nicht herzschlagenden (NHBD-)Spendern0
Ergebnisse der REPLAY-Studie0
Präklinische Tranexamsäure für schwere Traumata0
Pulmonale Aktinomykose: Eine Herausforderung in Diagnostik und Therapie0
Editorial0
Arbeitsplatz OP-Saal – Was muss der Chirurg über die Arbeitsmedizin wissen?0
Stammzelltherapie bei komplexen perianalen Fisteln bei Morbus Crohn: Aktuelle Evidenz und Ausblick0
Editorial0
0.11201095581055