Bauphysik

Papers
(The TQCC of Bauphysik is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-07-01 to 2025-07-01.)
ArticleCitations
Neues DBV‐Merkblatt „BIM‐Prozessqualität” mit Handlungsempfehlungen für die Hochbauplanung mit BIM8
Veranstaltungen: Bauphysik 6/20248
Aktuell: Bauphysik 5/20234
Vorschau: Bauphysik 2/20224
Einfach Bauen – spart eine Wohnraumlüftungsanlage Kosten und Energie?4
Aktuell: Bauphysik 1/20224
Titelbild: Bauphysik 6/20234
LOCAL+ – ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie‐ und Wohnraumkonzept3
Vorschau: Bauphysik 4/20222
Inhalt: Bauphysik 2/20252
Kombinierte Kapillartransportfunktion für Saugen und Weiterverteilen2
Einfach Bauen und Schallschutz – ein Konflikt?2
Dezentrales Monitoring als Beitrag zur Verbesserung des Raumklimas und der Betriebsführung von Nichtwohngebäuden2
levelup – Modulare Aufstockung und Sanierung von Wohnblocks2
Comparison of high‐performance and conventional internal insulation materials based on hygrothermal analysis using in situ measurements and simulation2
Forschungsprojekt „ReKult” für nachhaltige Kulturerbe‐Bauten1
Untersuchung des Feuchteeintrags in erdberührtes Ziegelmauerwerk durch die Bewässerung von Kletterpflanzen1
Inhalt: Bauphysik 2/231
1
Inhalt: Bauphysik 5/211
Vorschau: Bauphysik 3/20251
4. Symposium Ingenieurbaukunst – Bauen mit und im Bestand1
Titelbild: Bauphysik 2/20251
Veranstaltungen: Bauphysik 1/20251
Quantification of heat losses and gains of 5th generation district heating and cooling networks compared to conventional heating networks1
Vorschau: Bauphysik 5/20211
Veranstaltungen: Bauphysik 4/20211
Flankenübertragung von Hochlochziegelmauerwerk mit Leichtbau‐Trennwänden1
Titelbild: Bauphysik 1/20241
X4S – Klimaneutral Wohnen und Arbeiten in der Stadt1
Titelbild: Bauphysik 5/20231
Einfluss einer Luftaufbereitungsanlage auf flüchtige organische Verbindungen unter Realbedingungen1
Grundlagen zur brandschutztechnischen Anwendbarkeit von begrünten Fassaden an mehrgeschossigen Gebäuden1
Aktuell: Bauphysik 6/20241
Aktuell: Bauphysik 6/20211
Titelbild: Bauphysik 2/221
Infraleichtbeton für den Geschosswohnungsbau – Zusammenfassung und Vergleich des Forschungsstands zu GWP und thermischen Speichereffekten1
Ökobilanzierung adaptiver Hüllen und Strukturen1
Inhalt: Bauphysik 4/211
Veranstaltungen: Bauphysik 2/20221
1
Titelbild: Bauphysik 6/221
Titelbild: Bauphysik 1/20251
1
Titelbild: Bauphysik 2/230
Europäische Plattform für die Prüfung innovativer Fassadensysteme0
Brandschutztechnisches Verhalten von raumabschließenden Holzrahmenkonstruktionen0
Innentemperaturtrends und die unbeabsichtigten Wechselwirkungen0
Inhalt: Bauphysik 2/220
Einsatz von Softwaretools am Lehrstuhl für Gebäude‐ und Raumklimatechnik der RWTH Aachen University – Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre0
Technology follows Construction – Potenziale von Lowtech‐Gebäuden0
Energetische Gewinne von Solarabsorbern im Verbund mit Eisspeichern0
Veranstaltungen: Bauphysik 4/20230
Inhalt: Bauphysik 2/20240
Akustische Metamaterialien für die Anwendung als Schalldämpfer0
Berichtigung: Passiv‐Solar‐Fassade – rezyklierbare Fassadendämmung mit Solarenergienutzung0
Replacing energy simulations with surrogate models for design space exploration0
Inhalt: Bauphysik 6/20240
Aufgabenspektrum in den Bereichen Bauphysik und Energieberatung erweitert sich0
0
Veranstaltungen: Bauphysik 5/20230
Titelbild: Bauphysik 3/220
Vernetzte Energieautarkie für Pauschalmieten0
Aktuell: Bauphysik 5/20240
Mechanische Aktivierung von Lehm0
Aktuell: Bauphysik 5/20210
Veranstaltungen: Bauphysik 6/20220
Charakterisierung von Klimadaten für die computergestützte Simulation0
Veranstaltungen: Bauphysik 2/20250
Bildgebende Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen in der Bauphysik0
Teaching data analysis for building performance simulation – Series: Building simulation and calculation tools in teaching0
0
Vorschau: Bauphysik 1/20240
Gebäudesimulation und BIM in der Architektenausbildung an der TU Dresden – Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre0
Neue BuGG‐Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach”0
Machine Learning and Artificial Intelligence in Building Physics Education0
In‐situ U‐Wert‐Messung – Teil 2: Vergleich von Messgeräten und Anwendung vor Ort0
Effizienz und Behaglichkeit von Wärmeenergie und Potenziale akkubetriebener Wärmekleidung in Innenräumen0
VBI‐Leitfaden Erneuerbare Energien aktualisiert0
Bauphysikalische Untersuchungen an Myzel‐basierten Materialien für den Einsatz als Wärmedämmmaterial0
Vorschau: Bauphysik 2/20240
Veranstaltungen: Bauphysik 2/20240
Inhalt: Bauphysik 3/20250
Veranstaltungen: Bauphysik 5/20220
0
0
Jahresinhaltsverzeichnis Bauphysik 20220
Inhalt: Bauphysik 6/20230
Förderpreise für Schallschutz mittels Gabionenwand und für Optimierung von Schwingungsdämpfern0
coLLab – Low‐Tech trifft Innovation bei einer Aufstockung und Sanierung mit einer OPV‐Fassade0
Trittschalldämmung – Norm‐Trittschallpegel L'n und Standard‐Trittschallpegel L'nT im Vergleich0
Veranstaltungen: Bauphysik 3/20240
0
Auswirkungen des Nutzungsverhaltens auf den Energieverbrauch im Mietwohnungsbau0
dena‐Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität” mit FIW‐Beteiligung0
CityDPC: A Python library for handling 3D city model datasets0
Kombinierter Einsatz einer PV‐ und KWE‐Anlage bei einem Wohngebäude mit Elektroauto0
Aktuell: Bauphysik 4/20220
0
Flüssigkunststoff‐Abdichtung für befahrbare Holzkonstruktionen: Alterung und Rissüberbrückungseigenschaft0
Inhalt: Bauphysik 3/20230
Neue Richtlinien zur Brandschadensanierung und zur Wasserschadentrocknung der Holzforschung AUSTRIA0
Reduktion der sommerlichen Überhitzung durch ökologische Innenwände im Holzbau0
Application of fire engineering for a Grade II listed hotel0
Messtechnische Untersuchung der Auswirkung von Fassadenbegrünungen auf den U‐Wert der Außenwand0
0
Optimierung des Trittschallschutzes von Holzbalkendecken in Gründerzeithäusern – Teil 1: Problemstellung und Sanierungsmöglichkeiten0
dena‐Studie zu thermischen Energiespeichern in Quartieren0
Titelbild: Bauphysik 5/220
Veranstaltungen: Bauphysik 1/20220
GlasHandbuch 2022 erschienen0
Jahresinhaltsverzeichnis Bauphysik 20210
Inhalt: Bauphysik 1/230
Veranstaltungen: Bauphysik 3/20220
Algorithmus zur Bewertung von extrapolierten Treibhausgasemissionen von Wohnungsunternehmen0
Bauphysik aktuell Bauphysik 3/20250
Vorhersage der Wirkung trockener Luft auf die Haut durch Kopplung von Gebäudesimulation, Raumluftströmung und Personenmodell0
Prognose der Schalldämmung von Außenwänden mit Wärmedämm‐Verbundsystem – Entwicklung des Prognoseverfahrens als Beitrag zur Überarbeitung der ÖNORM B 8115‐40
Validierung eines Polyurethan‐basierten Aerogels im Realbetrieb0
Aktuell: Bauphysik 6/20220
Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein: Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit0
Veranstaltungen: Bauphysik 4/20220
Anmerkungen zur Baukonstruktion der klassischen Moderne anlässlich der Gründung der Gemeinnützigen Heimstätten AG (GEHAG) vor 100 Jahren0
Aktuell: Bauphysik 4/20230
Softwaretools in der Lehre des Fachgebietes Bauphysik an der RPTU in Kaiserslautern0
Fassadenbegrünung des Jahres 2020 an einer Häuserwand in Wien0
Vorschau: Bauphysik 1/20250
Einsatz von Computerprogrammen in der Hochschullehre– Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre0
Titelbild: Bauphysik 2/20240
Inhalt: Bauphysik 3/220
Gebäudesimulationen helfen beim Energiesparen0
0
Neudefinition und Messung der Grenzschichtdicke an einer angeströmten Fläche – Ermittlung thermodynamischer und aerodynamischer Größen hieraus0
vdd vereint nun Bitumenbahnen‐ und Kunststoffbahnenhersteller0
Numerische Simulation von städtischen Wärmeinseln – Evaluierung von Simulationsergebnissen durch thermische Messungen0
0
BIMReason: Validating BIM model correctness0
Prüfverfahren zur Bestimmung der Trittschalldämmung von Balkon‐Anschlusselementen0
Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen – Teil 2: Untersuchungen zur bautechnischen Verwendung im Gefach von Holztafelbauweisen0
Aktuell: Bauphysik 2/20240
Optimierung des Trittschallschutzes von Holzbalkendecken in Gründerzeithäusern – Teil 2: Deckenaufbau und Flankenübertragung0
Elektrowärmeversorgung von Gebäuden mit Photovoltaik0
Supporting the mainstreamed implementation of life cycle assessment0
Inhalt: Bauphysik 4/20240
Energy efficient shelter for displaced persons: towards sustainable camps0
Titelbild: Bauphysik 5/20240
Energiegewinn und Energieeinspeicherung des Prototyps eines neuartigen Wärmespeicher‐ und Energieerzeugungssystems0
Rechnerbasierte Planungswerkzeuge an der Professur Building Science & Technology am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)0
Wärmedämmverbundsysteme mit Holzfaserdämmplatten0
GEG‐Leitfaden der Ziegelindustrie0
Energieeffizienz verschiedener Bodenbeläge auf Fußbodenheizungen0
Veranstaltungen: Bauphysik 1/20240
Tageslichtlenksysteme mittels Spiegeloptiken0
Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Umwelteigenschaften üblicher Putze und Mörtel0
VFF‐Merkblatt Schall.01 überarbeitet: Schallschutz mit Fenstern, Türen und Fassaden0
0
Veranstaltungen: Bauphysik 6/20230
ÖNORM B 8115‐2: Methodik zur Ermittlung von Schallschutzniveaus0
Bauphysikalische Untersuchungen von mit Leinölfirnis stabilisierten und beschichteten Lehmputzen0
Vorschau: Bauphysik 6/20220
Anforderungen an die Raumluftfeuchtigkeit zur Reduktion des Infektionsrisikos0
Titelbild: Bauphysik 1/220
Hygrothermische Kennwerte von Holzwerkstoffen0
Aktuell: Bauphysik 3/20240
Brandbeanspruchung von oben: bvfa‐Positionspapier zur Abschottung brennbarer Rohre0
0
Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit der Baustoffe auf das thermische Verhalten von Gebäuden0
Beschattungsrahmen für die Fenster‐Außenbeschattung im Denkmalbereich0
Auswirkungen des Austausches einer Gasheizung gegen eine Außenluft‐Wärmepumpe im EFH0
Energetische Vergleichsrechnungen zu Wohngebäuden auf Basis von DIN V 185990
Indoor environment in office buildings – Perception of personal control and use of adaptive opportunities at workplaces0
Flüssigkunststoff‐Abdichtung für befahrbare Holzkonstruktionen: Alterung und Zugeigenschaften0
Passiv‐Solar‐Fassade – rezyklierbare Fassadendämmung mit Solarenergienutzung0
Die Dämmwirkung von Kastenfenstern0
Vorschau: Bauphysik 1/20230
Inhalt: Bauphysik 5/20240
Urban Mining Index – Planungs‐ und Bewertungsinstrument für zirkuläres Bauen0
Fluid Flow Glazing in der Gebäudehülle0
Erstmals 20 % Wasserstoff im deutschen Gasnetz mit Avacon und DVGW0
Aktuell: Bauphysik 3/20220
Schallabsorptionseigenschaften von Lehmoberflächen0
Ökobilanzierung im Bauwesen0
Simulativer Vergleich der thermischen Bedarfsabschätzung eines Einfamilienhauses0
Untersuchung von Dunstabzugssystemen in Wohnküchen0
Vorschau: Bauphysik 1/20220
Titelbild: Bauphysik 6/20240
Einfaches und schnelles dynamisches Modell für die Vorhersage des PV‐Eigenverbrauchs0
Schalldämmung mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden0
Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten – Teil 2: Detailbetrachtungen und Ausblick0
Aktuell: Bauphysik 4/20240
Neuartige Quantifizierung und Bewertung der thermischen Behaglichkeit in Räumen mithilfe der resultierenden Stirntemperatur (Resultant Forehead Temperature, RFT)0
Inhalt: Bauphysik 5/220
Titelbild: Bauphysik 3/20230
E‐Learning‐Kurs „Building Simulation in Design and Operation“ – Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre0
In‐situ U‐Wert‐Messung – Teil 1: Vergleich von Verfahren und Einflüsse in Heizkammerversuchen0
Förderung für Schullüftung muss neu aufgelegt werden0
Acoustic travel time tomography for simultaneous indoor air temperature and airflow measurements0
Normgerechter Fenstereinbau nach ÖNORM B 53200
Local room‐side heat transfer of an office room with different heating strategies0
Anwendungsmöglichkeiten der neuen „Muster‐Holzbaurichtlinie” für Holzrahmenbauteile0
Neue Broschüre „BIM‐Start für Ingenieurbüros” Bundesingenieurkammer0
Energetische Kennzahlen von Theaterbauten im Bestand – Klassifizierung des Energieverbrauchs und Potenzial energetischer Sanierungen0
Leitfaden „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht” neu aufgelegt0
Vorschau: Bauphysik 6/20210
Einfluss der Luftdichtheit auf den Heizwärme‐ und Klimakältebedarf bei neuen Einfamilienhäusern0
Emissivität von Zink‐Aluminiumüberzügen unter Brandlast und Wirkung auf den Feuerwiderstand0
Veranstaltungen: Bauphysik 3/20250
Impact of grey energy on optimal wall insulation thickness0
0
0
Titelbild: Bauphysik 1/230
Geeignete Beurteilungsgrößen für die Luftschalldämmung von Haustrennwänden – Bewertung der Schalldämmung bei üblichen Wohngeräuschen0
Inhalt: Bauphysik 6/220
Aktuell: Bauphysik 3/20230
13. Bauphysiktage in Weimar0
Aktuell: Bauphysik 4/20210
Eine gleichmäßige und konstante Energiequelle mit der neu entwickelten Energiesäule0
Entwicklung und Erprobung eines urbanen Grünfassadensystems für Mensch, Flora und Fauna0
9. BauSIM 2022 in Weimar0
Bauakustische Simulation einer Holzrahmenwand0
Simulationen und Messungen als Schlüsselinstrumente für Klimaneutralität im Gebäudebereich0
Bewertung der Klimaanpassung von Gebäuden mittels der Klimaperformanz0
Vorschau: Bauphysik 6/20230
Vorschau: Bauphysik 5/20230
Bauhaus und Bauphysik – Eine bauphysikalische Untersuchung und Bewertung am Beispiel Haus Oud0
Vorschau: Bauphysik 2/20250
Anwendung von mathematischer Optimierung für eine effiziente energetische Sanierungsplanung0
Grenzen der Verfahren zur Bewertung des Sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108‐2:20130
Vorschau: Bauphysik 4/20240
Wärmepumpen für Einfamilienhäuser im Bestand – ökologische und ökonomische Auswirkungen0
Wärmebrückenberechnung für Bauelemente – Entwicklung vereinfachter universeller Ersatzsysteme0
Vorschau: Bauphysik 3/20220
Sustainable development in listed districts: CO2 neutral World Heritage Speicherstadt Hamburg0
Einsatzstellenbewertungen der deutschen Feuerwehren – Brandversuche in situ0
Titelbild: Bauphysik 6/210
Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen – Teil 1: Experimentelle Untersuchungen von Schwelprozessen und Emissionen0
Aktuell: Bauphysik 1/20240
Der Neuentwurf zur DEGA Richtlinie 103‐1: Schallschutz im Wohnungsbau – Schallschutzklassen und erhöhter Schallschutz0
Intracting als Finanzierungsinstrument für Energiesparmaßnahmen bei Hochschulgebäuden0
20 Jahre FLiB‐Zertifikat für Messdienstleister0
Inhalt: Bauphysik 1/20250
Thermische Bauteilaktivierung: Ein Gamechanger der Energiewende für die Gebäudesanierung0
Veranstaltungen: Bauphysik 5/20240
Datenbasiert Energieverbrauch und Raumklima öffentlicher Gebäude verbessern – Literaturstudie mit Fokus auf den Erfolg von Ansätzen0
Wasserdampf‐Diffusionswiderstand von Massivholz‐ und Furnierschicht‐Holzplatten0
Vorschau: Bauphysik 4/20230
Veranstaltungen: Bauphysik 6/20210
MIMO – MINIMAL IMPACT, MAXIMUM OUTPUT – Gestapelte Tiny Houses als urbane WG0
Inhalt: Bauphysik 1/220
Veranstaltungen: Bauphysik 5/20210
0.051999092102051