Zeitschrift fuer Germanistische Linguistik

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Germanistische Linguistik is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Corona-Komposita und ‚Corona‘-Konzepte in der Medienberichterstattung in Standardsprache und in Leichter Sprache5
Titelseiten4
Zur Einleitung4
Zeitschriftenschau4
Der Gegenstand der germanistischen Sprachwissenschaft im Spiegel der Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL)4
Der Raum der Vorlesung: Vom Auditorium zum „multi media hub“4
Das IFCASL-Korpus als phonetisches Lernerkorpus3
Deutschsprachige Vorlesungen und ihr textuelles Umfeld in historischer Perspektive: Systematisierungsaspekte und Fallbeispiele3
Titelseiten3
Von toxischen Substanzen und toxischer Männlichkeit. Eine korpuspragmatische Studie zur Erschließung eines Gegenwartsphänomens2
Zeitschriftenschau2
Schriftgrammatik und Diskursrelationen: Der Doppelpunkt als lexikalischer Marker für diskursstrukturelle Subordination2
Zeitschriftenschau1
Titelseiten1
Merkel in männlich, Clinton in Blau und Asterix in Deutsch 1
Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW): Atlaskarten sind online zugänglich1
Ressourcen zur sprachbiographischen Forschung1
Lernersprache, Aufgabe und Modalität: Beobachtungen zu Texten aus dem Schweizer Lernerkorpus SWIKO1
Titelseiten1
Open-Access-Publizieren in der germanistischen Linguistik – theoretische Fragestellungen und konkrete Praxismöglichkeiten1
Die Verschriftungen in der Dialekterhebung Friedrich Maurers in Baden und im Elsass als Evidenz für die Verbreitung der Standardlautung1
Genderpragmatik. Bericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e.V.) an der Ruhr-Universität Bochum am 27. Februar 20241
Der ‚digital-öffentliche Raum‘ als kommunikative Figuration und vergemeinschaftungsideologische Imagination1
Die Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) aus der Perspektive von DaF/DaZ1
VorlesungundHörsaalals Symptomwörter für Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache1
Face-to-Face & digital: Die interaktive und multimodale Herstellung digitalisierter Handlungsräume in Kopräsenz1
Funktionale und stilistische Merkmale gesprochener fortgeschrittener Lerner:innensprache: Methodische und konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von GeWiss1
Open Educational Resources für die Germanistische Linguistik1
Zum humoristischen Umgang mit Covid-19 in der Sprache1
Bilder in Vorlesungen, Hörsäle als Bilder: diagrammatische Überlegungen0
„Ich freu mich ja SO übelst“ – Praktiken explizit performativer Beziehungsgestaltung in Fancalls0
Kommunikationsgeschichte der Vorlesung: Linguistische Zugänge zur historischen Wissenschaftskommunikation im akademischen Hörsaal0
Online-Ressourcen zum Thema ‚Sprache und Musik‘0
WIR im interaktionalen Gebrauch: Zur Verwendung des Pronomens der 1. Person Plural in der institutionellen Kommunikation – am Beispiel onkologischer Aufklärungsgespräche0
Gesprochene Lernerkorpora: Methodisch-technische Aspekte der Erhebung, Erschließung und Nutzung0
Zeitschriftenschau0
Neue Forschungen zur Genderlinguistik – Genderbewusste Sprache in Diskurs, Grammatik und Kognition0
Anfang diesen Jahres und Menschen jeden Alters . Eine Korpusuntersuchung zur 0
Zeitschriftenschau0
Titelseiten0
Veggie-Renate und Merci-Jens0
Zeitschriftenschau0
Edukatorische Dimensionen der Gesundheitskommunikation. Tagungsbericht zur 7. Transdisziplinären Fachtagung des Netzwerks Gesundheitskommunikation (20.–21.10.2023)0
Zur Schreibung türkischer Familiennamen in deutschen Zeitungstexten0
Titelseiten0
Zweitspracherwerb der präpositionalen Kasusrektion albanischsprachiger DaZ-Lerner0
„Himmel welcher Schimpf! (…) Ich ein Schneider?“ – Nicht-finite Prädikationskonstruktionen (NFPK) in Dramen des Barock, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik als Inszenierungsverfahren v0
„Sprachliche Grenzziehungspraktiken“0
stehen unter-Funktionsverbgefüge und ihre Familien0
Titelseiten0
Der Hash im Hashtag0
Wir beide und мы с вами (‚wir mit Ihnen‘): Strategien zur Vagheitsreduktion im Gebrauch des Personalpronomens der 0
„Ja, auch das ist germanistische Linguistik!“0
Auf Deutsch übers Deutsche und Vielfalt?0
Referenzketten und stilistische Variation in der Sekundarstufe0
Die ZGL aus französischer Perspektive: Öffnung und neue Impulse ja, aber nicht um jeden Preis!0
Die formale und funktionale Entwicklung vonbitte0
Digitale Öffentlichkeit(en) metapragmatisch. Zur Aushandlung und Überschreitung kommunikativer Grenzen am Beispiel des Bodyshamings auf YouTube0
Institutionelle Kommunikation in der digitalen Öffentlichkeit: Das kommunikative Repertoire der Polizei Hamburg auf Twitter0
Sprache und Kommunikation in der Pandemie0
Zeitschriftenschau0
Digitale Live-Öffentlichkeiten: Eine medienlinguistische Analyse von parlamentarischen Live-Tickern auf DerStandard.at0
Wortgeschichte digital  – ein Online-Wörterbuch zum Neuhochdeutschen0
Zum Tod von Helmut Henne0
Das grammatische Informationssystem grammis  – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven0
Das Verhältnis geschriebener und gesprochener Sprache im 18. Jahrhundert am Beispiel der Interpunktion in Sprache und Musik0
[…] macht zugleich Experimente [und] zeigt auch Präparate vor0
Zur Fraglichkeit von dass -Interrogativen im Thüringischen0
Passe-partout-Komposita im gesprochenen Deutsch0
Zeitschriftenschau0
Titelseiten0
Intradisziplinäre Integration durch inhaltliche Breite: Zum 50-jährigen Jubiläum der Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL)0
Zeitschriftenschau0
Die ZGL aus russischer Perspektive: Subjektive Überlegungen zur Relevanz und Sichtbarkeit0
Titelseiten0
Variationspragmatik. Bericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e.V.) an der Universität zu Köln am 07. März 20230
„Du rotziger Blasebalckemacherischer Dieb! Solst du mich dutzen?“ – Funktionen des Personalpronomensduin Gryphius’ „Peter Squentz“0
Gesprochene Lernerkorpora des Deutschen: Eine Bestandsaufnahme0
Das Austrian Media Corpus (AMC): Inhalte, Zugang und Möglichkeiten0
Bedeutung und Weltwissen in der Konstruktionsgrammatik. Holistik oder Modularität?0
„Pragmatik multimodal“. Tagungsbericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e. V.) 2022 (22. Februar 2022, Zoom)0
Titelseiten0
Verabschiedung und Begrüßung0
Ellipse und Satz als Elemente einer gemeinsamen strukturellen Domäne. Zu einem syntaktischen Verwandtschaftsverhältnis0
Grammatik in der Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL). Absichten, Methoden und Ergebnisse0
Sprachwissenschaft digital und vernetzt: ein Rückblick auf 18 Jahre ‚Ressourcen‘ in der Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL)0
Parallel- vs. Wechselflexion im dat sg mask/neutr – Ein Erklärungsansatz zur Persistenz der Variation0
Sportschau-like , raststättenlike , Claudialike 0
Zum Stand des Genderns am Ende der dritten Amtsperiode des Rats für deutsche Rechtschreibung. Ein Kommentar0
Zum 50jährigen Jubiläum der ZGL. Oder: Warum die ZGL unverzichtbar ist0
Digitale Öffentlichkeit(en). Linguistische Perspektiven0
Arbeitsgemeinschaft „Sprachkorpora als digitale Bildungstechnologien“0
Die RUEG-Korpora: Ein Blick auf Design, Aufbau, Infrastruktur und Nachnutzung multilingualer Forschungsdaten0
Zeitschriftenschau0
Die öffentliche Aushandlung von Expertise: Wissenschaftsblogs als Ort eristischer Verständigung? Exploratorischer Einstieg in ein Forschungsprojekt0
Abschnittsweise Analyse sprachlicher Flüssigkeit in der Lernersprache: Das Ganze ist weniger informativ als seine Teile0
Glückstechnisch: Zum inflationären Gebrauch eines Suffixes0
Bericht zur 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, 24.–26.03.20210
„So was von spannend“0
Zur Wahrnehmung des generischen Maskulinums in Erstgliedern von Komposita und maskuliner Epizöna0
Ein Lothar Matthäus braucht keine dritte Person . Personennamen mit Indefinitartikel als Stancemarker in Politikerreden und Fußballblogs0
Die Flexion der Indefinita jemand und niemand0
Fünfzig Jahre „Zeitschrift für germanistische Linguistik“ (ZGL) – Widerspiegelung und Förderung von Wissenschaftsentwicklung0
Quantitative Methoden in diachronen Studien: Anwendung am Beispiel der Wortstellungsvariation in deutschen Infinitiven0
Zur Diskussion: Deutung und Umdeutung am Beispiel von Epizönum, Genus und 0
Titelseiten0
Konzeptuelle Metaphern zu Corona und der COVID-19-Pandemie in Kinderbüchern für das Kindergarten- und Grundschulalter0
Valenzorientierung und Valenzmarkierung in der Sprachgeschichte des Deutschen0
Titelseiten0
Sprechakttheoretische Überlegungen zur Typographie – am Beispiel von Presseüberschriften0
Von der Flexion in die Wortbildung und darüber hinaus. Zur diachronen Entwicklung des s -Suffixes im Deutschen0
Ein korpuslinguistischer Beitrag zu Herkunft und Entwicklung des negativen Indefinitumskein0
Sprachliche Komplexität im Unterricht0
Ein Plädoyer für die Publikationssprache Deutsch0
Künstliche Intelligenz und Schreiben in (hoch-)schulischen Kontexten0
Zur Abfolge im Mittelfeld des Deutschen. Eine methodische Etüde0
„Diskursanalyse jenseits von Big Data“. Tagungsbericht zur 11. Tagung des Tagungsnetzwerkes Diskurs – interdisziplinär (10.–11. November 2022, hy0
0.07731819152832