Zeitschrift fuer Germanistische Linguistik

Papers
(The TQCC of Zeitschrift fuer Germanistische Linguistik is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Titelseiten5
VorlesungundHörsaalals Symptomwörter für Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache5
Konzeptuelle Metaphern zu Corona und der COVID-19-Pandemie in Kinderbüchern für das Kindergarten- und Grundschulalter4
Deutschsprachige Vorlesungen und ihr textuelles Umfeld in historischer Perspektive: Systematisierungsaspekte und Fallbeispiele4
Titelseiten4
Ressourcen zur sprachbiographischen Forschung4
Der Hash im Hashtag3
Das Austrian Media Corpus (AMC): Inhalte, Zugang und Möglichkeiten3
[…] macht zugleich Experimente [und] zeigt auch Präparate vor2
Ein Lothar Matthäus braucht keine dritte Person . Personennamen mit Indefinitartikel als Stancemarker in Politikerreden und Fußballblogs2
Zum humoristischen Umgang mit Covid-19 in der Sprache2
Edukatorische Dimensionen der Gesundheitskommunikation. Tagungsbericht zur 7. Transdisziplinären Fachtagung des Netzwerks Gesundheitskommunikation (20.–21.10.2023)2
Arbeitsgemeinschaft „Sprachkorpora als digitale Bildungstechnologien“2
Online-Ressourcen zum Thema ‚Sprache und Musik‘2
Open Educational Resources für die Germanistische Linguistik1
Gesprochene Lernerkorpora: Methodisch-technische Aspekte der Erhebung, Erschließung und Nutzung1
Ein Plädoyer für die Publikationssprache Deutsch1
Face-to-Face & digital: Die interaktive und multimodale Herstellung digitalisierter Handlungsräume in Kopräsenz1
Lernersprache, Aufgabe und Modalität: Beobachtungen zu Texten aus dem Schweizer Lernerkorpus SWIKO1
Digitale Öffentlichkeit(en) metapragmatisch. Zur Aushandlung und Überschreitung kommunikativer Grenzen am Beispiel des Bodyshamings auf YouTube1
Wortgeschichte digital  – ein Online-Wörterbuch zum Neuhochdeutschen1
Zur Diskussion: Deutung und Umdeutung am Beispiel von Epizönum, Genus und 1
Funktionale und stilistische Merkmale gesprochener fortgeschrittener Lerner:innensprache: Methodische und konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von GeWiss1
Der ‚digital-öffentliche Raum‘ als kommunikative Figuration und vergemeinschaftungsideologische Imagination1
WIR im interaktionalen Gebrauch: Zur Verwendung des Pronomens der 1. Person Plural in der institutionellen Kommunikation – am Beispiel onkologischer Aufklärungsgespräche1
Veggie-Renate und Merci-Jens1
Glückstechnisch: Zum inflationären Gebrauch eines Suffixes1
Die ZGL aus russischer Perspektive: Subjektive Überlegungen zur Relevanz und Sichtbarkeit1
Titelseiten1
Variationspragmatik. Bericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e.V.) an der Universität zu Köln am 07. März 20231
0.044142961502075