Psychiatrische Praxis

Papers
(The median citation count of Psychiatrische Praxis is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Erlebte Geschichte der Veränderungen in der westdeutschen Psychiatrie11
Der Psycho-Tisch9
9
Hoffnung8
Zwang im Voraus planen: Die rechtliche Regelung von Odysseus-Verfügungen in den Niederlanden8
7
Arbeitskreis Digitalisierung der Bundesdirektorenkonferenz7
7
Bericht aus dem Arbeitskreis Gerontopsychiatrie7
Psychische Störungen verstehen7
Bericht aus dem Arbeitskreis Psychiatrische Institutsambulanzen (AK PIA) – Gemeinsame Arbeitsgruppe der BDK und der ACKPA7
Bericht aus dem Arbeitskreis Gerontopsychiatrie6
Berufliche Teilhabe von syrischen Geflüchteten mit posttraumatischer Stress-Symptomatik in Deutschland6
Hypochondrische Ängste und Corona-Ängste unter Medizinstudierenden im Vergleich zu Ärzten6
Kritische Prüfung der Evidenz dauerhaft aufgenommener psychosozialer digitaler Gesundheitsanwendungen in das Verzeichnis für erstattungsfähige digitale Gesundheitsanwendungen des BfArM5
Hilfestellungen für forensisch-psychiatrische Sachverständige bei der Erstellung von Eingangsgutachten gemäß § 64 StGB5
Liebe Leserinnen und Leser5
5
Die Konzeption von Psychiatrie als einer medizinischen Disziplin wird zum Hindernis für die Weiterentwicklung – Kontra5
Einstellungen von Medizinstudierenden gegenüber alkoholbezogenen Störungen: Abhängig von der angestrebten medizinischen Fachrichtung?5
Home Treatment: Ein Paradigmenwechsel in der Psychiatrie?5
Liebe am Nachmittag – Über dialogische Liebe und Verrat4
Die neue „Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL)“: hoher Aufwand – schlechtere Versorgung?4
Forensische Psychiatrie interdisziplinär4
Wir müssen etwas tun – es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel4
Stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist ein Meilenstein im psychiatrischen Versorgungssystem – Kontra4
Praxishandbuch zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL)4
Wohnungslosigkeit bei psychisch erkrankten Menschen – Am Beispiel einer wachsenden deutschen Großstadt4
Bericht aus dem Arbeitskreis Psychiatrische Institutsambulanzen (AK PIA), Gemeinsame Arbeitsgruppe von BDK und ACKPA3
Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie empirisch konzeptualisieren: Die Faktorenstruktur des Wochenerfahrungsbogens (WEB)3
Wie sieht eine ideale Tagesstätte aus? Die Nutzenden-Perspektive auf tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen3
Wie erleben Nutzer*innen die Versorgung? Vom Mehrwert partizipativ-kollaborativer Forschung3
Psychiatrie ohne Betten3
Psychologinnen und Psychologen im Bereitschaftsdienst – Pro & Kontra3
NS-Krankenmorde im Theater: Kritik der Psychiatriekritik3
Eruption3
Fallvorstellung zur Behandlung innerer Unruhe mit Biofeedback und Verhaltenstherapie3
Die Implementierung klinischer Ethikberatung an einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie3
3
3
Dokumentation, Anwendung und Ansätze zur Reduktion von unfreiwilligen Unterbringungen und Zwangsmaßnahmen – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung akutpsychiatrischer Krankenhäuser in Deutschland3
Die Mortalität von Menschen mit Schizophrenie bei Hitze3
Liebe Leserinnen und Leser,3
3
Der Nachlass von Gerd Huber (1921–2012) am Bezirkskrankenhaus Günzburg3
Psychosoziale Versorgungsanforderungen und mögliche Implikationen auf die Rolle der Psychiatrischen Pflege – Entwicklung eines exemplarischen Zukunftsszenarios3
Offener Brief: Bitte Nerven bewahren, Herr Merz3
3
„Psychiatrie on tour“: was bleibt, was muss sich – jetzt – ändern?3
Spezialkliniken erfüllen einen wichtigen Auftrag in der Versorgung psychischer Erkrankungen – Pro & Kontra3
Die Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL): erste Anpassung – erste Verbesserung?3
Die Mobile psychiatrische Rehabilitation als zentraler Baustein in der Versorgung schwer psychisch kranker Menschen2
Die neuen Behandlungselemente der Psychotherapiestrukturreform2
„Also Stress ist jeden Tag“ – Ursachen und Bewältigung von arbeitsbedingten Fehlbelastungen im Krankenhaus aus Sicht der Beschäftigten. Eine qualitative Studie2
Digital Health in der Psychiatrie – Potentiale und Risiken2
Bericht von der ackpa Jahrestagung am 14. und 15.03.2024 in Berlin-Neukölln: Psychiatrie: Ein lernendes System – brauchen wir neue Tätigkeitsprofile?2
Ambulante Leistungen der medizinischen Rehabilitation: Eine neue sozialrechtliche Perspektive in der psychiatrischen Versorgung2
„Shifting the Curve“: Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Public Mental Health2
Sozialpsychiatrische Konzepte in der BRD und der DDR – Ein Vergleich der theoretischen Ansätze von Karl Peter Kisker sowie Klaus Weise und Achim Thom2
Nutzungsverhalten des 9-Euro-Tickets von ambulanten psychiatrischen PatientInnen – Impuls für Aktivierung und soziale Kontakte?2
Cannabisarzneimittel in der Behandlung psychischer Störungen – Befunde aus der Cannabis-Begleiterhebung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte2
Demenzdiagnosen in deutschen Hausarztpraxen – Ein Vergleich mit der Prävalenzschätzung für das Jahr 20212
Ein kurzer Nachruf zum Tod von Dr. Nicolas Hoffmann2
Liebe Leserinnen und Leser,2
„Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hitzeperioden und dem psychiatrischen Notfall in einer Zentralen Notaufnahme?“2
Erratum: Transition von der Kinder- und Jugend- hin zur Erwachsenenpsychiatrie in einer deutschen Metropolenregion: Eine explorative Querschnittstudie2
Frühe Erfassung von zukünftigen Pandemieeffekten bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: Können laufende bevölkerungsrepräsentative Kohortenstudien 2
Telemedizinische Interventionen in ambulanten psychotherapeutischen Praxen: deutschlandweite Online-Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Nutz2
Stößt die Behandlung zu Hause auf größere Zufriedenheit? Ergebnisse zur Zufriedenheit der an der Behandlung beteiligten Personengruppen im Rahmen der multizentr2
Interinstitutionelle Kooperation der Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und der Erwachsenenpsychiatrie – Eine empirische Untersuchung2
Die Bedeutung spezifischer studienbedingter Anforderungen und Ressourcen für die Gesundheit und Lebenszufriedenheit von Studierenden2
Liebe Leserinnen und Leser,2
Fallbericht über einen Kliniksuizid durch Asphyxie ohne Strangulation2
Rauchfrei in der Psychiatrie – Eine qualitative Analyse der Ansichten von Mitarbeiter:innen2
Diagnostische Performanz und Validität des deutschsprachigen BDI-II – Eine Sekundäranalyse mit Daten aus klinischen und nichtklinischen Stichproben2
Ehegattenvertretung bei Selbstbestimmungsunfähigkeit eines Partners – Kontra1
Mann mit Ballon1
Liebe Leserinnen und Leser,1
Beihilfe zum Suizid für psychisch Kranke1
Psychiatrisch Erscheinendes muss nicht immer psychiatrisch sein. Schwerhörigkeit als Ursache einer psychopathologischen Verdachtsdiagnose1
Das Allgäu wird zur Sahelzone1
Frankreich: Psychiatrische Versorgung in schwerem Fahrwasser1
Chronik der Sozialpsychiatrie in Deutschland1
1
Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen1
Ohne Titel1
Häusliche Gewalt und Partnerschaftsgewalt – eine Herausforderung im Gesundheitssektor1
Spravato oder die Frage: „Wie viel darf ein Antidepressivum kosten?“1
StäB und die Vision der patientenzentrierten Versorgung1
AD(H)S und das kreative Potenzial1
Aktivitäten des Arbeitskreises „Psychotherapie“ der Bundesdirektorenkonferenz1
Viel Luft nach oben: Verhältnis- und Verhaltensprävention von kognitiven Störungen und Demenz aus Public-Health-Perspektive1
1
Bericht von der ackpa-Jahrestagung und Mitgliederversammlung am 11.03.20221
Liebe Leserinnen und Leser,1
LeiP#netz – Leipziger Psychiatrie Netzwerk1
Peer Review behindert den wissenschaftlichen Fortschritt – Kontra1
Prof. Michaela Amering ausgezeichnet: Gewinnerin des EPA Constance Pascal – Helen Boyle-Preises 20211
Liebe Leserinnen und Leser,1
Anna, Alzheimer und ich1
Psychiatrische Notfallaufnahmen und stationäre Aufenthaltsdauer vor und während der COVID-19-Pandemie in Deutschland1
1
Stellungnahme zum offenen Brief an Friedrich Merz1
1
Vielen Dank!1
ackpa-Jahrestagung und Mitgliederversammlung am 12.03.20211
Auf der Suche nach einer anderen Medizin1
Familie?1
Umgang ambulanter Psychotherapeut*innen mit traumatischen Erfahrungen von Patient*innen unter Berücksichtigung einer traumatherapeutischen Zusatzqualifikation1
Möge der Selbstwert wachsen und realistisch sein – Rezension zu den Therapie-Tools „Selbstwert“1
„Flügellahm“ Acryl auf Leinwand1
Suizidales Erleben und Verhalten1
Liebe Leserinnen und Leser,1
Psychiatrische Vorsorgedokumente – schafft Digitalisierung die erhoffte Akzeptanz? – Pro1
Die Praxis der medikamentösen Alkoholentwöhnung in der Psychiatrie der DDR – Die Methoden der Aversions- und Disulfirambehandlung1
Geschlechtsunterschiede in der Autismusdiagnostik1
Beim Sterben helfen – dürfen wir das?1
Wie der Sonntags-Tatort zum Tode führte …1
Kreative Hoffnungslosigkeit oder der Umgang mit Klimagefühlen1
Der Einfluss von Bindungsmerkmalen und erkrankungsspezifischen Prädiktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von älteren Patienten und Patientinnen mit Multimorbidität0
Demenz-Screening- und testpsychologische Untersuchungen in deutschen Haus- und Facharztpraxen unter Bedingungen der Corona Pandemie0
Kontinuierliches Literaturreview zur Surveillance der psychischen Gesundheit in Deutschland während der COVID-19-Pandemie – Methode, ausgewählte Ergebnisse und 0
„Change Agents“ oder „Peer Washing“: inwiefern können Peer- und Genesungsbegleiter*innen zur Veränderung von psychiatrischen Einrichtungen beitragen?0
Eine Psychiatrie auf Augenhöhe – Beziehungsgestaltung von Fachpersonen aus Sicht von Menschen mit der Diagnose Schizophrenie, psychiatrieerfahrenen Expert:innen0
Entwicklung eines Selbstauskunftsfragebogens zur Erfassung stigmatisierender Einstellungen des psychiatrischen Personals gegenüber Patienten mit Borderline-Pers0
Soziodemografische und störungsbezogene Determinanten zur Inanspruchnahme von ärztlicher oder psychologischer Hilfe bei depressiven Episoden in einem strukturschwachen Flächenland – die besondere Roll0
Psychiatrie in Zeiten globaler Umweltkrisen0
Dank an Professor Hans Gutzmann0
Der KEZ – Kölner Fragebogen zu Einstellungen zu Zwangsmaßnahmen0
Wirksamkeit und Sicherheit von Home-Treatment in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Eine systematische Literaturübersicht0
Liebe und Freundschaftsliebe als Voraussetzung für ein glückliches Leben und eine gelingende Gemeinschaft – Positionen aus der Philosophie der Antike0
COVID-19 und psychisches Befinden im zweiten Lockdown – Fortsetzung einer Verlaufsuntersuchung0
„Mental Health Awareness“ – eine Entwicklung ohne Nebenwirkungen?0
0
Rhapsodien über Liebe, Begegnung und Gegnerschaft in der Psychiatrie0
Die dissoziative Identitätsstörung transtheoretisch verstehen und behandeln: Ein Fallbericht0
Dank an Christiane Roick0
Bericht aus dem Arbeitskreis Sucht0
Elektrokonvulsivtherapie (EKT) bei malignem neuroleptischen Syndrom (MNS) auf Intensivstation0
Depression verstehen und behandeln aus der Sicht der Analytischen Psychologie0
Transitionspsychiatrie: eine Chance für die Psychiatrie als Ganzes0
Neue WHO-Leitlinien für gemeindenahe psychosoziale Dienste erschienen0
Psychologinnen und Psychologen im Bereitschaftsdienst0
Sicherheit im Krankenhaus durch Sicherheitsdienste?0
Der Einfluss von Profession und Erfahrung hinsichtlich der kriteriengeleiteten Beurteilung der Schuldfähigkeit bei paraphilen Störungen – eine randomisierte kontrollierte Studie0
Übergang0
Soziales Eingebundensein und Gesundheit0
Quo vadunt? Krankenhausplanung NRW als Vorlage für eine Krankenhausreform – Bedeutung für die psychiatrische Versorgung0
Ein halbes Jahrhundert Psychiatrische Praxis0
„Deine Gesundheit“ – Spiegelbild der Sozialpsychiatrie in der DDR?0
Die standardisierte Erfassung psychosozialer Hilfebedarfe innerhalb der psychiatrischen Akutbehandlung im sozialpädagogischen Beratungskontext0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Zur Bedeutsamkeit sozialer Unterstützung nach Verlust durch Suizid0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Stationsäquivalente Behandlung (StäB) gerontopsychiatrischer Patienten in einer deutschen Großstadt – Eine Beobachtungsstudie0
Die Prävention psychischer Störungen in der Arbeitswelt0
Psychodynamische Durchdringung eines zentralen gesellschaftlichen Problems0
Zuviel des Guten? Psychiatrie und Psychotherapie für alles und jeden? Zu wenig des Notwendigen? Ein Plädoyer an die Politik!0
Die (nahe) Zukunft der psychiatrischen Kliniken in Deutschland0
0
0
COVID-19-bezogene Ängste und deren Zusammenhang zur psychischen und physischen Gesundheit – Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Längsschnittstudie0
Geschwister psychisch erkrankter Menschen0
Die psychiatrische Rehabilitation in der DDR vor dem Hintergrund sowjetischer Einflüsse0
Die psychiatrische Kompetenz im hausärztlichen Bereich muss gestärkt werden – Pro0
Sorge vor Covid-19-Infektion und das Risiko für Burnout-Symptome: eine Studie zur Belastung von Pflegekräften in Brandenburger Pflegeheimen während der Covid-190
Liebe Leserinnen und Leser,0
Zum Ertrag der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt und zu methodischen Einwänden gegen die Essener Evaluationsstudie0
Einsamkeit und Isolation im AlterEinsamkeit und Isolation im Alter0
Selbstberichtete Kindesmisshandlungen im Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland0
Bericht aus dem Arbeitskreis Störung der Intelligenzentwicklung0
Herbst0
Psychische Belastungen bei Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen während der COVID-19 Pandemie0
Ängstlichkeit, Depressivität, psychische Belastung und Körperbeschwerden vor und nach der Covid-19-Pandemie in einer deutschen Längsschnittstudie bei Erwachsene0
Krankenhauspsychiatrie in der Krise – ist konsequente Ambulantisierung die Lösung? – Kontra0
Die psychiatrische Kompetenz im hausärztlichen Bereich muss gestärkt werden – Kontra0
0
Eine ambulante Behandlungsweisung wäre hilfreich für die Behandlung und Deliktprävention bei Menschen mit Psychosen – Kontra0
Griffe in ungesichertem Terrain0
Ohne Titel0
Erinnerungen an Auseinandersetzung mit dem „anderen“ Deutschland zwischen 1960 und 1985 – Ein Unterschied zwischen Psychiatrie und Gesellschaft?0
Psychotherapeutische Weiterbehandlung nach stationärer Behandlung bei schweren psychischen Erkrankungen0
COVID-19-Impfung unter Psychopharmakotherapie0
„Unter Verrückten sagt man DU“0
Telematikinfrastruktur und elektronische Patientenakte – Chance oder Risiko für Menschen mit psychischen Erkrankungen? – Kontra0
Jetzt neu in der eRef: Das „Weiterbildungscurriculum Psychiatrie und Psychotherapie“0
Psychische Störungen in deutschen pädiatrischen Praxen vor und während der COVID-19-Pandemie0
0
Liebe Leserinnen und Leser0
Manie nach COVID-19-Infektion0
Nachruf auf Prof. Dr. Hans Lauter*11.05.1928,  † 22.11.20220
Von der Liebe0
Vom Modell zur Regionalen Regelversorgung0
Ein kleiner Aufschrei der Seele0
0
Gedankenwirbel0
„Was braucht es für den Einzelfall?“0
Wie politisch neutral ist Forschung, wie neutral ist psychiatrische Versorgung?0
Veränderungen in der ICD-11: Störungen durch Substanzgebrauch und Verhaltenssüchte0
Gelingensfaktoren für die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung – eine qualitative Befragung von Betrieben in Österreich0
0
Bericht aus dem Arbeitskreis Störung der Intelligenzentwicklung0
Der Hilfsverein für Geisteskranke im Königreich Sachsen0
Psychiatrische Vorsorgedokumente – schafft Digitalisierung die erhoffte Akzeptanz? – Kontra0
Manfred Bauer – Psychiatrie ist kommunal0
0
Weil man in andere nicht reingucken kann – Wechselwirkungen in Begegnungen mit der Polizei0
Auswirkungen elterlicher Zwangserkrankungen auf die Entwicklung von Kindern – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie0
Verlaufsevaluation eines multimodalen Therapieprogrammes für Methamphetamin-konsumierende Schwangere, Mütter und Väter0
Titelbild ist Kunst, ist Motto, Gegen-Motto, Nicht-Motto, Anregung und Stein von Anstoß und Nachdenken – ein neuer Titelbildwettbewerb der Psychiatrischen P0
Transition von der Kinder- und Jugend- hin zur Erwachsenenpsychiatrie in einer deutschen Metropolenregion: Eine explorative Querschnittstudie0
Über die richtige Anwendung von Psychopharmaka0
Prof. Dr. Paul-Otto Schmidt-Michel (1949–2024)0
Vielen Dank!0
Bericht des Arbeitskreises Forensik der BDK0
Einfluss von Leitlinienempfehlungen, Versorgungsstrukturen und individuellen Faktoren auf die Inanspruchnahme von psychosozialen Therapien bei schwer psychisch 0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Seelenarbeit, Angst und Freiheit0
Akzeptanz und Nutzung einer Website mit Gesundheitsinformationen zu psychischen Erkrankungen – www.psychenet.de0
Waffengesetz und psychische Erkrankung – was passiert, wenn ChatGPT halluziniert?0
Menschliches Antlitz0
Liebe und andere Gefühle auf der Bühne des therapeutischen Theaters. 40 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Schizophrenie0
Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Vergleich mit vollstationärer Behandlung: 12-Monats-Follow-up Ergebnisse einer mittels Propensity-Score gematchten retr0
Ehegattenvertretung bei Selbstbestimmungsunfähigkeit eines Partners0
Verletzlichkeit0
0
Psychopathologie ehemaliger DDR-Leistungssportler*innen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung0
Psychiatrie in der DDR0
Geschlechtsspezifische Unterschiede aggressiven Verhaltens und der Anwendung von Zwangsmaßnahmen bei stationär psychiatrischen Patienten und Patientinnen0
Nachruf auf Prof. Dr. Wolfgang Schreiber, * 10.09.1956, † 18.03.20220
Interkulturelle Öffnung ist alternativlos und dringend0
0
Interventionen bei sich zuspitzenden Krisensituationen in der stationären akutpsychiatrischen Behandlung – Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Auswertung von B0
Offenlegung eigener Krisen- und Behandlungserfahrungen von Mitarbeitenden psychiatrischer Einrichtungen in Berlin und Brandenburg – eine ungenutzte Ressource zu0
Spezialkliniken erfüllen einen wichtigen Auftrag in der Versorgung psychischer Erkrankungen – Pro & Kontra0
Liebe Leserinnen und Leser,0
Zukunft. Psychiatrie0
0
Psychometrische Evaluation einer deutschen Version der Lang- und Kurzform der Prejudice towards People with Mental Illness Scale (PPMI-D)0
Corona-Pandemie-bedingte Auswirkungen auf die psychiatrische und psychosoziale Versorgung im städtischen und ländlichen Raum – Zwei Untersuchungen mit dem Frage0
Lebenskrise0
Ambulantisierung der Krankenhauspsychiatrie – es ist an der Zeit0
Der schwarze Fleck0
Der Einfluss des Behandlungsvolumens psychiatrischer Kliniken auf das Risiko der Anwendung besonderer Sicherungsmaßnahmen0
Eine ambulante Entzugsbehandlung von Kratom bei sozialer Phobie: psychotherapeutische Praxis trifft suchtpsychiatrische Institutsambulanz0
Bericht des Arbeitskreis Gerontopsychiatrie der BDK0
Intendierte Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten bei psychischen Erkrankungen mit unterschiedlicher Dringlichkeit0
Zukunft der Psychotherapie0
Multiprofessionelles Clearing in einem Modellvorhaben nach § 64b SGB V am Beispiel der Gerontopsychiatrie0
Psychiatrie ohne Zwang – der große Wurf?0
0.61563086509705