Psychiatrische Praxis

Papers
(The TQCC of Psychiatrische Praxis is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Bericht aus dem Arbeitskreis Gerontopsychiatrie15
Stößt die Behandlung zu Hause auf größere Zufriedenheit? Ergebnisse zur Zufriedenheit der an der Behandlung beteiligten Personengruppen im Rahmen der multizentr9
Zwang im Voraus planen: Die rechtliche Regelung von Odysseus-Verfügungen in den Niederlanden9
Forensische Psychiatrie interdisziplinär9
Dokumentation, Anwendung und Ansätze zur Reduktion von unfreiwilligen Unterbringungen und Zwangsmaßnahmen – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung akutpsychiatrischer Krankenhäuser in Deutschland8
Nutzungsverhalten des 9-Euro-Tickets von ambulanten psychiatrischen PatientInnen – Impuls für Aktivierung und soziale Kontakte?8
Fallvorstellung zur Behandlung innerer Unruhe mit Biofeedback und Verhaltenstherapie8
Liebe Leserinnen und Leser8
Ambulante Leistungen der medizinischen Rehabilitation: Eine neue sozialrechtliche Perspektive in der psychiatrischen Versorgung7
Liebe am Nachmittag – Über dialogische Liebe und Verrat6
Möge der Selbstwert wachsen und realistisch sein – Rezension zu den Therapie-Tools „Selbstwert“6
Erratum: Transition von der Kinder- und Jugend- hin zur Erwachsenenpsychiatrie in einer deutschen Metropolenregion: Eine explorative Querschnittstudie6
Umgang ambulanter Psychotherapeut*innen mit traumatischen Erfahrungen von Patient*innen unter Berücksichtigung einer traumatherapeutischen Zusatzqualifikation6
Bericht von der ackpa Jahrestagung am 14. und 15.03.2024 in Berlin-Neukölln: Psychiatrie: Ein lernendes System – brauchen wir neue Tätigkeitsprofile?6
Liebe Leserinnen und Leser,5
Die Praxis der medikamentösen Alkoholentwöhnung in der Psychiatrie der DDR – Die Methoden der Aversions- und Disulfirambehandlung5
5
Suizidales Erleben und Verhalten5
Lautloser Lichtblick5
5
Psychiatrische Notfallaufnahmen und stationäre Aufenthaltsdauer vor und während der COVID-19-Pandemie in Deutschland5
Psychiatrische Versorgung in Haftanstalten – Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland4
StäB und die Vision der patientenzentrierten Versorgung4
Liebe Leserinnen und Leser,4
Aufbruch in der Psychiatrie4
Klimaemotionen: Ein Fallbericht aus der Klimasprechstunde4
Sollten wir bei der Mehrzahl der Menschen mit einer psychotischen Erkrankung eine langfristige antipsychotische Rezidivprophylaxe anstreben? – Pro & Kontra4
Psychiatrie als Beziehungsmedizin4
Institutionalisierte Kindesbetreuung im Vorschulalter und berichtete Misshandlungen: Eine Befragung in Ostdeutschland4
Psychosoziale Komplexbetreuung bei schwerer psychischer Erkrankung: Implementierung und Begleitevaluation eines sektorübergreifenden Versorgungsmodells an einem psychiatrischen Fachkrankenhaus3
Assistierter Suizid – eine ärztliche Aufgabe? – Pro3
Bericht des Arbeitskreises Forensik der BDK3
Transition von der Kinder- und Jugend- hin zur Erwachsenenpsychiatrie in einer deutschen Metropolenregion: Eine explorative Querschnittstudie3
Liebe Leserinnen und Leser,3
Corona-Pandemie-bedingte Auswirkungen auf die psychiatrische und psychosoziale Versorgung im städtischen und ländlichen Raum – Zwei Untersuchungen mit dem Frage3
Liebe Leserinnen und Leser,3
Entwicklung eines vorläufigen Best Practice Modells für stationsäquivalente psychiatrische Behandlung aus Sicht von Nutzer*innen: Konsensprozess mit partizipati3
Suizide unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen während der COVID-19-Pandemie – Eine Analyse von Polizeidaten aus drei Bundesländern3
Alles kann – nichts muss? Genesungsbegleitung (Peer-Support) auf akutpsychiatrischen Stationen3
Erinnerungen an Auseinandersetzung mit dem „anderen“ Deutschland zwischen 1960 und 1985 – Ein Unterschied zwischen Psychiatrie und Gesellschaft?3
Ein halbes Jahrhundert Psychiatrische Praxis3
Transitionspsychiatrie: eine Chance für die Psychiatrie als Ganzes3
3
Intendierte Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten bei psychischen Erkrankungen mit unterschiedlicher Dringlichkeit3
Autistische Reizüberflutungen3
Hilfsbedarf und soziale Unterstützung bei psychisch erkrankten Elternteilen mit minderjährigen Kindern3
Offenlegung psychischer Krisenerfahrungen bei psychiatrischen Fachkräften – Kontra3
Stationsäquivalente Behandlung (StäB) gerontopsychiatrischer Patienten in einer deutschen Großstadt – Eine Beobachtungsstudie3
„Change Agents“ oder „Peer Washing“: inwiefern können Peer- und Genesungsbegleiter*innen zur Veränderung von psychiatrischen Einrichtungen beitragen?3
Liebe Leserinnen und Leser,3
Sorge vor Covid-19-Infektion und das Risiko für Burnout-Symptome: eine Studie zur Belastung von Pflegekräften in Brandenburger Pflegeheimen während der Covid-193
Quo vadunt? Krankenhausplanung NRW als Vorlage für eine Krankenhausreform – Bedeutung für die psychiatrische Versorgung3
Nachruf auf Prof. Dr. Wolfgang Schreiber, * 10.09.1956, † 18.03.20223
Psychische Belastungen in den alten und neuen Bundesländer 30 Jahre nach Mauerfall3
Ohne Titel3
Telematikinfrastruktur und elektronische Patientenakte – Chance oder Risiko für Menschen mit psychischen Erkrankungen? – Pro3
Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie empirisch konzeptualisieren: Die Faktorenstruktur des Wochenerfahrungsbogens (WEB)2
Bericht aus dem Arbeitskreis Störung der Intelligenzentwicklung2
Sicherheit im Krankenhaus durch Sicherheitsdienste?2
2
Liebe Leserinnen und Leser,2
Die neue „Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL)“: hoher Aufwand – schlechtere Versorgung?2
Frühe Erfassung von zukünftigen Pandemieeffekten bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: Können laufende bevölkerungsrepräsentative Kohortenstudien 2
Zum Ertrag der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt und zu methodischen Einwänden gegen die Essener Evaluationsstudie2
Liebe Leserinnen und Leser,2
Arbeitskreis Digitalisierung der Bundesdirektorenkonferenz2
Wohnungslosigkeit bei psychisch erkrankten Menschen – Am Beispiel einer wachsenden deutschen Großstadt2
„Psychiatrie on tour“: was bleibt, was muss sich – jetzt – ändern?2
Hypochondrische Ängste und Corona-Ängste unter Medizinstudierenden im Vergleich zu Ärzten2
Die neuen Behandlungselemente der Psychotherapiestrukturreform2
Die (nahe) Zukunft der psychiatrischen Kliniken in Deutschland2
2
Bericht aus dem Arbeitskreis Gerontopsychiatrie2
Rauchfrei in der Psychiatrie – Eine qualitative Analyse der Ansichten von Mitarbeiter:innen2
Bericht aus dem Arbeitskreis Psychiatrische Institutsambulanzen (AK PIA), Gemeinsame Arbeitsgruppe von BDK und ACKPA2
Perspektiven von Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland2
Zwischen Heilauftrag und Repression – Die Rolle der Medizin und die psychiatrische Versorgung am Haftort Hohenschönhausen: Eine Rekonstruktion aus Erinnerungen1
Erratum: „Change Agents“ oder „Peer Washing“: inwiefern können Peer- und Genesungsbegleiter*innen zur Veränderung von psychiatrischen Einrichtungen beitragen?1
„Angewiesen zu sein ist nicht das Ende der Autonomie, sondern es ist die Bedingung dafür, dass man überhaupt leben kann“ – Psychoanalytische Beiträge zur Frage des assistierten Suizids1
Schutzgeist1
Mit den Schwächsten beginnen – Erinnerungen an Klaus Dörner1
Ein Vergleich von Direktaufnahmen mit Verlegungen von psychiatrischen Stationen im Rahmen von Stationsäquivalenter Behandlung (StäB)1
1
Liebe Leserinnen und Leser,1
„Halb zog sie ihn, halb sank er hin …“: Über die Verquickung von Liebe und Manipulation1
Tötungsdelikte in Kliniken für Psychiatrie aus der Metaperspektive eines Bundeslandes1
Psychologie der Klimakrise1
Psychische Erkrankungen im Alter – Warum wir eine neue Sicht brauchen1
Erfassung direkter (COVID-19-bezogener) und kollateraler, psychosozialer Folgen für vulnerable Gruppen am Beispiel schwerer psychischer Erkrankungen1
Psychische Belastungen bei Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen während der COVID-19 Pandemie1
Bericht aus dem Arbeitskreis Gerontopsychiatrie für das Jahr 20241
Die dissoziative Identitätsstörung transtheoretisch verstehen und behandeln: Ein Fallbericht1
Diversität in der Selbsthilfe von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen1
Die Perspektive der Erfahrung – Reflexionen aus jahrzehntelanger therapeutischer Tätigkeit1
Erratum: Eine Psychiatrie auf Augenhöhe – Beziehungsgestaltung von Fachpersonen aus Sicht von Menschen mit der Diagnose Schizophrenie, psychiatrieerfahrenen Expert:inne1
AD(H)S und das kreative Potenzial1
Liebe Leserinnen und Leser,1
Der berufsbegleitende Master Interdisziplinäre Psychosentherapie1
Eine ambulante Behandlungsweisung wäre hilfreich für die Behandlung und Deliktprävention bei Menschen mit Psychosen – Pro1
1
Die aufsuchende Behandlung „Bremen ambulant vor Ort (BravO)“1
Effektivität und Kosteneffizienz von Individual Placement and Support (IPS) in Deutschland – eine Vergleichsstudie bei Menschen mit Psychosen1
Lebensalltag und psychosoziale Gesundheit älterer Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen während der COVID-19-Pandemie1
Bereitstellung einer deutschsprachigen Übersetzung der Inappropriate and Excessive Guilt Scale zur Erfassung der Neigung zu unangemessenen und übermäßigen Schul1
Kommentar zu Norbert Schalast et al.: Zum Ertrag der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt und zu methodischen Einwänden gegen die Essener Evaluationsstudie1
Sportangebote bei psychischen Erkrankungen: Wie wir als Behandelnde gezielt unterstützen können1
Nachruf auf Prof. Dr. Hartmut Radebold, * 23.4.1935, † 17.9.20211
Liebe Leserinnen und Leser,1
Abschied von Ambros Uchtenhagen1
Kreative Hoffnungslosigkeit oder der Umgang mit Klimagefühlen1
Ein Schritt ins Dunkle: Pilotstudie zu Prävalenz, situativem Kontext und Folgen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Deutschland1
Psychiatrische Vorsorgedokumente – schafft Digitalisierung die erhoffte Akzeptanz? – Pro1
Interventionen bei sich zuspitzenden Krisensituationen in der stationären akutpsychiatrischen Behandlung – Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Auswertung von B1
Bericht von der ackpa-Jahrestagung und Mitgliederversammlung am 11.03.20221
Einladung ins MAD – Museum Anderer Dinge1
Prädiktoren der Erledigung bei nach §64 StGB untergebrachten Patienten – Ein Literaturreview1
Zur ideologischen Funktion einer tradierten Psychiatriekritik im Neoliberalismus1
Anti-Amyloid-Antikörper: Ein Meilenstein in der Behandlung der Alzheimer-Krankheit: Kontra1
0.14517402648926