Psychiatrische Praxis

Papers
(The TQCC of Psychiatrische Praxis is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Erlebte Geschichte der Veränderungen in der westdeutschen Psychiatrie11
9
Der Psycho-Tisch9
Hoffnung8
Zwang im Voraus planen: Die rechtliche Regelung von Odysseus-Verfügungen in den Niederlanden8
7
Bericht aus dem Arbeitskreis Gerontopsychiatrie7
Psychische Störungen verstehen7
Bericht aus dem Arbeitskreis Psychiatrische Institutsambulanzen (AK PIA) – Gemeinsame Arbeitsgruppe der BDK und der ACKPA7
7
Arbeitskreis Digitalisierung der Bundesdirektorenkonferenz7
Bericht aus dem Arbeitskreis Gerontopsychiatrie6
Berufliche Teilhabe von syrischen Geflüchteten mit posttraumatischer Stress-Symptomatik in Deutschland6
Hypochondrische Ängste und Corona-Ängste unter Medizinstudierenden im Vergleich zu Ärzten6
Kritische Prüfung der Evidenz dauerhaft aufgenommener psychosozialer digitaler Gesundheitsanwendungen in das Verzeichnis für erstattungsfähige digitale Gesundheitsanwendungen des BfArM5
Hilfestellungen für forensisch-psychiatrische Sachverständige bei der Erstellung von Eingangsgutachten gemäß § 64 StGB5
Liebe Leserinnen und Leser5
5
Die Konzeption von Psychiatrie als einer medizinischen Disziplin wird zum Hindernis für die Weiterentwicklung – Kontra5
Einstellungen von Medizinstudierenden gegenüber alkoholbezogenen Störungen: Abhängig von der angestrebten medizinischen Fachrichtung?5
Home Treatment: Ein Paradigmenwechsel in der Psychiatrie?5
Liebe am Nachmittag – Über dialogische Liebe und Verrat4
Die neue „Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL)“: hoher Aufwand – schlechtere Versorgung?4
Forensische Psychiatrie interdisziplinär4
Wir müssen etwas tun – es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel4
Stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist ein Meilenstein im psychiatrischen Versorgungssystem – Kontra4
Praxishandbuch zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL)4
Wohnungslosigkeit bei psychisch erkrankten Menschen – Am Beispiel einer wachsenden deutschen Großstadt4
Psychiatrie ohne Betten3
Psychologinnen und Psychologen im Bereitschaftsdienst – Pro & Kontra3
NS-Krankenmorde im Theater: Kritik der Psychiatriekritik3
Eruption3
Fallvorstellung zur Behandlung innerer Unruhe mit Biofeedback und Verhaltenstherapie3
Die Implementierung klinischer Ethikberatung an einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie3
3
3
Dokumentation, Anwendung und Ansätze zur Reduktion von unfreiwilligen Unterbringungen und Zwangsmaßnahmen – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung akutpsychiatrischer Krankenhäuser in Deutschland3
Die Mortalität von Menschen mit Schizophrenie bei Hitze3
Liebe Leserinnen und Leser,3
3
Der Nachlass von Gerd Huber (1921–2012) am Bezirkskrankenhaus Günzburg3
Psychosoziale Versorgungsanforderungen und mögliche Implikationen auf die Rolle der Psychiatrischen Pflege – Entwicklung eines exemplarischen Zukunftsszenarios3
Offener Brief: Bitte Nerven bewahren, Herr Merz3
3
„Psychiatrie on tour“: was bleibt, was muss sich – jetzt – ändern?3
Spezialkliniken erfüllen einen wichtigen Auftrag in der Versorgung psychischer Erkrankungen – Pro & Kontra3
Die Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL): erste Anpassung – erste Verbesserung?3
Bericht aus dem Arbeitskreis Psychiatrische Institutsambulanzen (AK PIA), Gemeinsame Arbeitsgruppe von BDK und ACKPA3
Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie empirisch konzeptualisieren: Die Faktorenstruktur des Wochenerfahrungsbogens (WEB)3
Wie sieht eine ideale Tagesstätte aus? Die Nutzenden-Perspektive auf tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen3
Wie erleben Nutzer*innen die Versorgung? Vom Mehrwert partizipativ-kollaborativer Forschung3
Bericht von der ackpa Jahrestagung am 14. und 15.03.2024 in Berlin-Neukölln: Psychiatrie: Ein lernendes System – brauchen wir neue Tätigkeitsprofile?2
Ambulante Leistungen der medizinischen Rehabilitation: Eine neue sozialrechtliche Perspektive in der psychiatrischen Versorgung2
„Shifting the Curve“: Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Public Mental Health2
Sozialpsychiatrische Konzepte in der BRD und der DDR – Ein Vergleich der theoretischen Ansätze von Karl Peter Kisker sowie Klaus Weise und Achim Thom2
Nutzungsverhalten des 9-Euro-Tickets von ambulanten psychiatrischen PatientInnen – Impuls für Aktivierung und soziale Kontakte?2
Cannabisarzneimittel in der Behandlung psychischer Störungen – Befunde aus der Cannabis-Begleiterhebung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte2
Demenzdiagnosen in deutschen Hausarztpraxen – Ein Vergleich mit der Prävalenzschätzung für das Jahr 20212
Ein kurzer Nachruf zum Tod von Dr. Nicolas Hoffmann2
Liebe Leserinnen und Leser,2
„Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hitzeperioden und dem psychiatrischen Notfall in einer Zentralen Notaufnahme?“2
Erratum: Transition von der Kinder- und Jugend- hin zur Erwachsenenpsychiatrie in einer deutschen Metropolenregion: Eine explorative Querschnittstudie2
Frühe Erfassung von zukünftigen Pandemieeffekten bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: Können laufende bevölkerungsrepräsentative Kohortenstudien 2
Telemedizinische Interventionen in ambulanten psychotherapeutischen Praxen: deutschlandweite Online-Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Nutz2
Stößt die Behandlung zu Hause auf größere Zufriedenheit? Ergebnisse zur Zufriedenheit der an der Behandlung beteiligten Personengruppen im Rahmen der multizentr2
Interinstitutionelle Kooperation der Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und der Erwachsenenpsychiatrie – Eine empirische Untersuchung2
Die Bedeutung spezifischer studienbedingter Anforderungen und Ressourcen für die Gesundheit und Lebenszufriedenheit von Studierenden2
Liebe Leserinnen und Leser,2
Fallbericht über einen Kliniksuizid durch Asphyxie ohne Strangulation2
Rauchfrei in der Psychiatrie – Eine qualitative Analyse der Ansichten von Mitarbeiter:innen2
Diagnostische Performanz und Validität des deutschsprachigen BDI-II – Eine Sekundäranalyse mit Daten aus klinischen und nichtklinischen Stichproben2
Die Mobile psychiatrische Rehabilitation als zentraler Baustein in der Versorgung schwer psychisch kranker Menschen2
Die neuen Behandlungselemente der Psychotherapiestrukturreform2
„Also Stress ist jeden Tag“ – Ursachen und Bewältigung von arbeitsbedingten Fehlbelastungen im Krankenhaus aus Sicht der Beschäftigten. Eine qualitative Studie2
Digital Health in der Psychiatrie – Potentiale und Risiken2
Auf der Suche nach einer anderen Medizin1
Familie?1
Umgang ambulanter Psychotherapeut*innen mit traumatischen Erfahrungen von Patient*innen unter Berücksichtigung einer traumatherapeutischen Zusatzqualifikation1
Chronik der Sozialpsychiatrie in Deutschland1
Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen1
Möge der Selbstwert wachsen und realistisch sein – Rezension zu den Therapie-Tools „Selbstwert“1
Häusliche Gewalt und Partnerschaftsgewalt – eine Herausforderung im Gesundheitssektor1
Suizidales Erleben und Verhalten1
Spravato oder die Frage: „Wie viel darf ein Antidepressivum kosten?“1
Psychiatrische Vorsorgedokumente – schafft Digitalisierung die erhoffte Akzeptanz? – Pro1
Geschlechtsunterschiede in der Autismusdiagnostik1
Kreative Hoffnungslosigkeit oder der Umgang mit Klimagefühlen1
Ehegattenvertretung bei Selbstbestimmungsunfähigkeit eines Partners – Kontra1
Mann mit Ballon1
Liebe Leserinnen und Leser,1
Beihilfe zum Suizid für psychisch Kranke1
Psychiatrisch Erscheinendes muss nicht immer psychiatrisch sein. Schwerhörigkeit als Ursache einer psychopathologischen Verdachtsdiagnose1
Das Allgäu wird zur Sahelzone1
Prof. Michaela Amering ausgezeichnet: Gewinnerin des EPA Constance Pascal – Helen Boyle-Preises 20211
Anna, Alzheimer und ich1
Frankreich: Psychiatrische Versorgung in schwerem Fahrwasser1
1
1
Stellungnahme zum offenen Brief an Friedrich Merz1
Ohne Titel1
StäB und die Vision der patientenzentrierten Versorgung1
AD(H)S und das kreative Potenzial1
Aktivitäten des Arbeitskreises „Psychotherapie“ der Bundesdirektorenkonferenz1
Viel Luft nach oben: Verhältnis- und Verhaltensprävention von kognitiven Störungen und Demenz aus Public-Health-Perspektive1
1
Bericht von der ackpa-Jahrestagung und Mitgliederversammlung am 11.03.20221
Liebe Leserinnen und Leser,1
„Flügellahm“ Acryl auf Leinwand1
LeiP#netz – Leipziger Psychiatrie Netzwerk1
Liebe Leserinnen und Leser,1
Die Praxis der medikamentösen Alkoholentwöhnung in der Psychiatrie der DDR – Die Methoden der Aversions- und Disulfirambehandlung1
Peer Review behindert den wissenschaftlichen Fortschritt – Kontra1
Beim Sterben helfen – dürfen wir das?1
Liebe Leserinnen und Leser,1
Wie der Sonntags-Tatort zum Tode führte …1
Psychiatrische Notfallaufnahmen und stationäre Aufenthaltsdauer vor und während der COVID-19-Pandemie in Deutschland1
1
Vielen Dank!1
ackpa-Jahrestagung und Mitgliederversammlung am 12.03.20211
0.1358540058136