Zeitschrift fuer Soziologie

Papers
(The TQCC of Zeitschrift fuer Soziologie is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Warum gibt es in Ostdeutschland weniger einwanderungsbezogene Bildungsungleichheit? Bedingungen der Bildungsbeteiligung und Lesekompetenz von Heranwachsenden mit Einwanderungsgeschichte in Ost- und We22
Die übersehene Verletzbarkeit? Erfahrungen geflüchteter Männer zwischen Verletzung, Solidarität und Gewalt12
Verletzbarkeit und Gewalt in der Pflege von Menschen mit Demenz: Wie die Fähigkeit zur Gewalt und die Wahrscheinlichkeit, sie zu erleiden, sozial verteilt wird9
Verletzbarkeit und Verletzung erfahren9
Die Suche nach den besten Eltern. Eine Dokumentenanalyse zum Wandel des normativen Musters guter Kindheit in der Adoptionsvermittlung.8
Das gesellschaftliche Ansehen von Berufen – Konstruktion einer neuen beruflichen Ansehensskala und empirische Befunde für Deutschland8
Die Existenzweisen eines Fötus7
Gleiches Studium, gleiche Chancen? Eine Mikrozensusanalyse zur Arbeitsmarktposition von Frauen mit männertypischem Studienfach6
Private Voting, Public Opinion and Political Uncertainty in the Age of Social Media6
Titelseiten5
Do Mothers and Fathers in Germany Really Prefer a Traditional Division of Labor? The Impact of Working Hours on Life Satisfaction Reconsidered5
Das darf hier keine Rolle spielen5
Die Geteiltheit virtueller Situationen4
Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität4
Publikations- und Evaluationspraktiken in wissenschaftlichen Zeitschriften, 1930–2020: Eine Fallstudie4
Klimawandel – kein Thema für die Soziologie?4
Die theoretischen Fundamente des Fachs festigen – Zum Gedenken an Rainer Schützeichel4
Der Supermarkt als pandemischer Raum: Affektive Ansteckung in der Corona-Krise3
Titelseiten3
„männlich“, „weiblich“, „divers“ – Eine kritische Auseinandersetzung mit der Erhebung von Geschlecht in der quantitativ-empirischen Sozialforschung3
The Organization of Digital Platforms3
„Moralismus“ als „fait social“. Eine Formalanalyse moralischer Konfliktpotentiale3
Abortion: Life-Course Stages and Disruptive Life Events3
Titelseiten2
Induced Abortion and Life Satisfaction in Germany: The Role of Selection Processes and Short-Term Effects2
Merit, Need, Entitlement? Investigating Fairness of Housing Evaluations2
Die Gutachterinnen und Gutachter zum 52. Jahrgang (2023)2
Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität2
Die externe Begutachtung als Mittel zum Zweck – über die Herstellung von Legitimation in Berufungsverfahren an deutschen Universitäten2
Der „Flairneur“ und sein Gegenüber: Über den genussvollen Umgang mit migrationsbezogener Diversität im urbanen Raum2
Pronomengebrauch und Konfliktdynamik. Exemplarische Analyse einer Gewalteskalation2
Ein verletzliches Leben. Vulnerable Existenzweisen, performative Praktiken und ihre politische Beziehung2
Titelseiten2
Viele Vorschläge zur Güte2
Urban Threat Figurations. Boundary-Making in and across Unequal Neighborhoods1
Educational Expansion, Social Class, and Choosing Latin as a Strategy of Distinction1
Titelseiten1
Bildungsvorstellungen im sozialen Wandel – eine Kohortenanalyse für die Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1958 bis 20181
LAGERRECHTSORDNUNGEN. Rechtssoziologische Perspektiven auf Flüchtlingslager im Globalen Süden1
Aus dem Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber1
Wenn alles auf den Tisch kommt – Die Weltbeziehungen der Homesharer werden in der Küche verhandelt1
Die Gutachterinnen und Gutachter zum 51. Jahrgang (2022)1
Sich treu geblieben? Symbolische Grenzziehungen in inner-ostdeutschen Sozialgefügen vor dem Hintergrund des Nachwendeschocks1
Menschen unterscheiden. Grundlinien einer Theorie der Humandifferenzierung1
Inhalt des 50. Jahrgangs1
Titelseiten1
Aufstieg, Fall oder Wandel der Erlebnisorientierung? Eine Positionsbestimmung nach 30 Jahren „Erlebnisgesellschaft“1
Changing Attitudes? Investigating the Link between Couples’ Pandemic Behavior, Cognitive Dissonance, and Gender Role Attitudes in Germany1
The Structure of Common Sense and Its Relation to Engagement and Social Change – A Pragmatist Account1
Research note: The COVID-19 pandemic and its effects on scientific work in German sociology1
Titelseiten1
Die Gutachter*innen zum 49. Jahrgang (2020)1
Inhalt des 51. Jahrgangs1
0.91509294509888