Psychologie in Erziehung und Unterricht

Papers
(The TQCC of Psychologie in Erziehung und Unterricht is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Empirische Arbeit: Evaluation des Zürcher Kurzfragebogens zum Erziehungsverhalten in einer bundesweiten Stichprobe: der D-ZKE17
Editorial: Editorial zum Themenschwerpunkt: Psychische Gesundheit von Schüler:innen4
Buchbesprechung: Zemp, M. & Hesse, F. (2023): Mika und Asa gehen in die Kita - Wie Eltern die Bindung zu ihrem Kind stärken und den Kita-Eintritt erleichtern können3
Editorial zum Themenschwerpunkt: "Familie im Wandel: Die Vielfalt moderner Lebensgemeinschaften"3
Empirische Arbeit: Was braucht ihr für euer Spiel - darf ich mitspielen?3
Editorial zum Themenschwerpunkt: Die Bedeutung der familiären Lernumwelt vom Kleinkind- bis ins Grundschulalter: Konzeptualisierung und Zusammenhänge mit Eltern- und Familiencharakteristiken2
Stichwort: Schulischer Nachteilsausgleich bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)2
Praxis Psychologischer Beratung und Intervention: Kinder mit Defiziten im Sprachverständnis erkennen und fördern: Ein Blick auf Schüler/innen, die im Schulalltag häufig übersehen werden2
Empirische Arbeit: Veränderungen von Selbstwert und Depressivität Jugendlicher im Kontext familialer Rahmenbedingungen und der Individuation in Beziehung zu Mutter und Vater2
Übersichtsartikel: Interventionsstudien zu Naturwissenschaftlichen Lernumgebungen im Kindergarten: Empirische Zugänge und Befunde2
Buchbesprechung: Buhl, H.M., Bonanati, S., Eickelmann, B. (2021): Schule in der digitalen Welt. Psychologie im Schulalltag. Band 42
Empirische Arbeit: Familien mit 0 bis 3 Jahre alten Kindern mit chronischen Krankheiten und/oder Behinderungen: Elternstress und Belastungen während der COVID-19-Pandemie2
Übersichtsartikel: Datenschutz in der Kinderschutzforschung: Planung, Durchführung und Herausforderungen bei Forschungsvorhaben in Deutschland2
Empirische Arbeit: Aufwachsen während Corona - Wie geht es Familien mit Kindern mit erhöhten Fürsorgeanforderungen und welche Angebote nutzen sie?1
Empirische Arbeit: Väterliches Kompetenzerleben bei Vätern aus psychosozial belasteten Familien - Wie verhalten sich mütterliche und väterliche Wahrnehmung zueinander?1
Stichwort: Prävention psychischer Störungen von Schüler:innen in Schule und Unterricht1
Theoretischer Beitrag: Embodiment - Die unterschätzte Rolle des Körpers im Lernprozess: Ein Paradigmenwechsel in der Schulpädagogik?1
Empirische Arbeit: Der Einfluss der Verständlichkeit von Schulbüchern auf die intrinsische Motivation und das Verstehen von Schülerinnen und Schülern1
Empirische Arbeit: Die Effekte medialer Berichterstattung während der COVID-19-Pandemie auf (angehende) Lehrkräfte: Eine experimentelle Studie zum Erleben von Anerkennung und Metastereotypen1
Empirische Arbeit: Bullying und externalisierende Verhaltensprobleme: Eine Frage der Schulzufriedenheit?1
Überblicksartikel: Die Bedeutung von Resilienz für die kindliche Entwicklung aus biopsychosozialer Perspektive1
Empirische Arbeit: Vocabulary Acquisition of Bilingual Preschoolers in Different Train-ing Conditions: The Role of Children’s First Language1
Empirische Arbeit: Kriterien für erfolgreiche Multiplikator*innen-Schulungen als Grundlage für die Implementierung eines Gesprächstrainings in der Lehrer*innenfortbildung1
Empirische Arbeit: Welche Bedeutung haben elterliche Überzeugungen und Aktivitäten für den Erwerb früher mathematischer Kompetenzen?1
Empirische Arbeit: „Von der Wiege bis zum Pult“ – Unsichere Bindungsrepräsentationen und Wohlbefinden bei angehenden Lehrkräften in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung1
Empirische Arbeit: Depressionsspezifisches Wissen und Hilfesuchverhalten von Jugendlichen1
Empirische Arbeit: Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten nach der Aufnahme eines Adoptivkindes - Eine deskriptiv-explorative Untersuchung von Familien mit Fremdadoptionen in Deutschland1
0.080182075500488