Allergologie

Papers
(The TQCC of Allergologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Programm-Highlights 17. Deutscher Allergie Kongress6
Editorial: Allergologische Kasuistik – Berichte aus den CACs5
Leitlinie zur allergologischen Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel – Abstracts Deutscher Allergiekongress 20235
Versteckte Gefahr – seltene Auslöser für Impfreaktionen4
Moderne Therapie von schwerem Asthma3
Biodiversität und Allergieprävention3
Allergy on the Isle – aus dem Dornröschenschlaf erwacht3
110 Jahre AIT: Von der Empirie zur Evidenz!3
Allergisches Kontaktekzem – ausgewählte Literatur 2019/20203
Laudatio: Martin Wagenmann zum 60. Geburtstag3
Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe2
Kontrolle des Verlaufs einer Behandlung mit Mepolizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)2
Zweistündige Konzentrationen von Alternaria- Sporen an einer städtischen und einer ländlichen Messstation in Deutschland2
Fusion der Arbeitsgemeinschaft Allergologie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) mit der Sektion Dermatologie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI)2
T-Zellen mit antiinflammatorischem Potential bei Hausstaubmilbenallergikern vermindert – Vorhersage späterer allergischer Sensibilisierungen bei Säuglingen – Epidermale Gedächtnis-T-Zellen als Initiat2
Eckard Hamelmann – zum 60. Geburtstag2
Neue Entwicklungen der Allergen-Immuntherapie: Zwerge mit riesigem Potential: Behandlung der Erdnussanaphylaxie mit virusähnlichen Partikeln – AIT intravenös mit Leber als Zielorgan2
40 Jahre Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst1
Machine Learning – was steckt dahinter?1
Folsäure-Allergie1
Rasche Identifizierung primärer atopischer Erkrankungen (PAD) anhand klinischer Warnzeichen und frühzeitigem Einsatz genomischer Sequenzierung1
Clinician Scientist Programm der DGAKI1
Rezidivierende Anaphylaxien bei einer Patientin mit einer chronisch-spontanen Urtikaria1
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (APPA) e. V.; 20. – 21. Oktober 2023, Brandenburg an der Havel1
Die Plattform für den allergologischen Nachwuchs1
37. Mainzer Allergie- und klinische Immunologie-Workshop – Frühjahrstagung der DGAKI. Bericht der wissenschaftlichen Tagungsleiter und der Junior Member1
Asthma bronchiale bei Kindern und COVID-Erkrankung – IgG2 als Biomarker für die Wirksamkeit der Hausstaubmilben-AIT – AIT als sekundäre Asthmaprävention1
34. Mainzer Allergie Workshop; 11. – 12. März 20221
34. Mainzer Allergie-Workshop – Frühjahrstagung der DGAKI am 10./11. März 2022, Online1
Odyssee einer Patientin mit Wheat-dependent exercise-induced Anaphylaxis (WDEIA)1
IgE-Autoantikörper und Typ-2-Komorbiditäten – und dem atopischen Marsch – Überwachung und Wahrnehmung allergieauslösender Pollen in städtischen Parks – Biomarker für Beifußpollen- assoziierte Sellerie1
Nahrungsmittelsupplemente in der Allergieprävention1
Impact Factor Allergologie Select 6.0 – ein schöner Erfolg1
Knut Schäkel – Bianca Schaub – Sibylle Schliemann – Jochen Schmitt1
Klinische Endpunkte in der Allergen-Immuntherapie: Aktueller Stand 20221
Editorial: Allergen-Immuntherapie 2022: Erfahrung trifft auf Innovationen1
Verleihung der DGAKI-Wissenschaftspreise auf dem 18. DAK 20231
34. Mainzer Allergie Workshop – Frühjahrstagung der DGAKI, Online, 10. – 11. März 20221
Junior Member stellen sich vor: Alexandra Echsel1
Kutane Mastozytose im Kindesalter1
Nicht IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien bei gestillten Kindern – eine klinische Herausforderung1
Die Rolle von Lipopolysaccharid und CpG-Motiven im Bauernhofeffekt gegen Allergien und darüber hinaus1
Junior Member stellen sich vor: Friederike Bluhme1
Ein Rückblick der Herausgeber auf das Jahr – Die Allergologie 20241
Junior Member stellen sich vor: Christoph Haase1
Rolle der FEF25–75 bei der Charakterisierung ambulanter Asthmapatienten in der klinischen Praxis1
Berufsbedingte Anaphylaxie – Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI)1
Mechanismen bei AIT: Erkenntnisse 20211
Allergy on the Isle – Wissenschaft auf der Fraueninsel0
34. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (APPA) e. V.; 23. – 24. Mai 2025, Jena0
Dichotome STAT5- und STAT6-Aktivierung bei Atopischer Dermatitis – tödliche Lebensmittelanaphylaxien von Kindern in England – Kontaktallergie gegen topische ophthalmische Medikamente – Omalizumab bei 0
Ungewöhnliche anaphylaktische Reaktion auf Lokalanästhetika0
Kongressbericht Junior Members: Mainzer Allergieworkshop wieder in Mainz0
Allergologie im Kloster 2023 – Kloster Eberbach, Eltville/Rheingau, 12. und 13. Mai 20230
Warum Urbanisierung Allergien begünstigt – eine Umweltbetrachtung0
Folgen einer polyvalenten Typ 1-Allergie bei einer Gärtnerin0
Junior Member stellen sich vor: Valentina Faihs0
13. Arbeitsgespräch Insektengiftallergie und Mastozytose; 4./5. April 2025, Frankurt/Main0
Eosinophile Ösophagitis (EoE) – Grundlagen, Diagnose, medikamentöse Therapie0
Anaphylaktische Reaktion auf veganen Frischkäseersatz auf Mandelbasis0
Allergologie im Kloster 2025; 23. – 24. Mai 2025, Kloster Eberbach, Eltville-Erbach/Rheingau0
Adhärenz bei Allergen-Immuntherapie: aktuelle Situation und künftige Auswirkungen0
Kein erhöhtes Risiko bei oraler Exposition ohne Hautallergietestung bei milden Reaktionen auf Penicillin – Bewertung der Avidität polyklonaler, allergenspezifischer Antikörper in humanen Serumproben –0
Epitheliale Immunregulation entzündlicher Atemwegserkrankungen am Beispiel der Chronischen Rhinosinusitis (CRS)0
Deskriptive Analyse von Nebenwirkungsmeldungen zu Überempfindlichkeitsreaktionen stratifiziert nach Betalaktam-Antibiotika0
Kontaktallergien auf topische Antibiotika- Anwendungen0
Wir stellen uns vor: Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGAKI0
Seltene Lungenerkrankungen als Differenzialdiagnose des Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter0
Editorial: Primäre Prävention – die Königsklasse bei der Behandlung allergischer Erkrankungen0
Die Plattform für den allergologischen Nachwuchs0
S3-Leitlinie Allergieprävention0
31. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (APPA) e.V. – 10. – 11. Juni 2022, Chemnitz0
S2k-Leitlinie spezifische Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen0
Fall eines Multiple Drug Hypersensitivity Syndroms – Herausforderungen allergologischer Diagnostik0
Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht. Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI0
37. Mainzer Allergie- und klinische Immunologie-Workshop – Frühjahrstagung der DGAKI; 21./22. März 20250
Wenn nichts mehr geht – Reaktionen auf multiple Heparine und ein gelöster Fall0
20. Deutscher Allergiekongress; 2. – 4. Oktober 2025, Düsseldorf0
Einladung zur DGAKI-Frühjahrstagung0
Junior Member Kongressbericht DAK 2021, Dresden0
Insekten und Latex als Ursache für Anaphylaxien am Arbeitsplatz – Prick-Test oder allergenspezifischer IgE-Nachweis im Allergie-Screening – SLIT mit Hausstaubmilbenallergen und virale Infektionen – Re0
Editorial0
19. Deutscher Allergiekongress; 26. – 28. September 2024, Dresden0
Junior Member stellen sich vor: Barbora Werchan0
Verleihung der DGAKI-Wissenschaftspreise auf dem 17. DAK 20220
AIT – State of the Art und Patienten-Perspektive0
Hochrisikogruppen für eine Alpha-Gal-Sensibilisierung0
Editorial0
Die Plattform für den allergologischen Nachwuchs0
Dabei sein ist alles – Mitreden ist mehr!0
Berufsbedingte Buchweizenallergie bei einer Reformhaus-Mitarbeiterin: Von inhalativer Exposition zur Anaphylaxie0
Merkmale der Irreversibilität in der Hochauflösenden Computertomographie bei chronischer EAA0
18. Deutscher Allergiekongress Bonn – Programm-Highlights II0
S3-Leitlinie Allergieprävention0
Welche Tiere wir haben und welche wir haben sollten0
Berufsallergene am Bauernhof0
Eosinophile Ösophagitis (EoE): Aktuelle Entwicklungen zur Therapie0
90 Abstracts für den Deutschen Allergiekongress 2024 in Dresden – ein Spiegel des Querschnittsfachs Allergologie – Stufenplan zur Hühnerei- Wiedereinführung – Aktivitäten der DGAKI Junior Members0
Erhöhtes Risiko für Stadtkinder an atopischer Dermatitis zu erkranken – Staubextrakte aus Kuhställen traditioneller Landwirtschaft schützen vor Asthma – Dupilumab stärkt die HSV-1-spezifische Immunant0
Allergologie 2023 – ein Jahresrückblick der Herausgeber0
Tödliche und schwerste Hymenopterengiftallergie: Was haben wir gelernt und was bedeutet dies für die Praxis?0
Komponentenaufgelöste Diagnostik bei Mangoallergie – Seminalplasma-Allergie bei ungeklärter Unfruchtbarkeit – Adrenalin intranasal, eine neue Route mit Perspektiven – Schutz vor Asthma bei Kindern dur0
Checkliste für retrospektive Studien zur Adhärenz und Persistenz bei der AIT – Einfluss von Obst und Gemüse auf Entwicklung von Allergien – COPD und Dupilumab – Spezifische Immuntherapie und Vitamin-D0
Allergie auf ein Intrauterinpessar – Hemmung von Interleukin-13 und Impfen – Kontaktallergien auf Tätowierfarben – Schimmelpilzsensibilisierungen bei Atemwegsallergien0
Allergie im Fokus zur Histaminforschung zusammen mit der European Histamine Research Society0
Rund um die Arzneimittelallergien und ein wissenschaftlicher Vorgeschmack auf den Mainzer Allergieworkshop (MAW)0
Niedermolekulare Liganden bei IgE-vermittelten Allergien – Medizinische Tapes als Ursache von Kolophonium-bedingter allergischer Kontaktdermatitis – Placebokontrollierter Histamintest widerlegt in den0
Allergie auf COVID-19-Impfstoff – Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Kontrastmittel bei systemischer Mastozytose – Fehlende Standards bei AIT-Adhärenzkritierien – Pollenbelastung und Risiko von 0
Anaphylaktische Reaktionen nach COVID- 19-Impfung in Deutschland0
Wir stellen uns vor: ACAC – Aachener Comprehensive Allergy Center0
Antifibrotische Therapie bei progredienter exogen-allergischer Alveolitis: Starten wir zu spät?0
SARS-CoV-2 und Allergie – was ist nach zweieinhalb Jahren bekannt?0
Der Arbeitskreis Diätetik in der Allergologie stellt sich vor0
Palmoplantare bullöse Arzneimittelreaktion auf Doxycyclin0
Allergie & Immunologie Mentoring Programm der Junior Members der DGAKI0
Junior Member stellen sich vor: Lara Meixner0
Anaphylaktische Reaktionen auf Paracetamol – eine Fallserie mit IgE-vermittelter oder pseudoallergischer Überempfindlichkeit ohne und mit Kreuzreaktivität auf nichtsteroidale Antirheumatika0
Prof. Dr. Oliver Pfaar zum Vizepräsidenten für Kommunikation der EAACI ernannt0
Wir stellen uns vor: Arbeitsgruppe Anaphylaxie der DGAKI0
Klimawandel – Klimaanpassung – Wirkung auf Gesundheit und Allergien0
Empfehlungen zum Prozedere bei angegebener Allergie gegen Penicillin-/Betalaktamantibiotika0
Klimawandel im Alpenraum: Die Verschiebung der Nullgradgrenze und die Auswirkungen auf die Pollenbelastung in höheren Lagen am Beispiel Davos0
IgE-adressierte Biologikatherapie bei respiratorischen Erkrankungen wie der CRSwNP0
Kontaktallergie auf Vulkanisationsbeschleuniger mit Auswirkung auf die Handschuhversorgung0
Wheat-dependent exercise-induced Anaphylaxis (WDEIA) – Fehldiagnosen vermeiden0
Kommentar zu Reese et al. 2023 „Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht. Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI“. Allergologie Select 7: 57-830
Das passiert, wenn ich Sport mache0
Automatisches Pollen-Monitoring0
Wir stellen uns vor: Die Arbeitsgemeinschaft Exogen-allergische Alveolitis0
Patienten mit fraglicher Penizillin (Betalaktam)- Allergie: Ursachen und Lösungswege0
Protamininduzierte schwere Soforttypreaktionen bei Chemosaturation0
Abklärung bei Patienten mit schweren Insektenstichreaktionen und einer erhöhten basalen Serumtryptase ohne Hinweis auf eine Mastozytose der Haut0
Von Stadtluft versus Landluft und die Effekte unterschiedlicher landwirtschaftlicher Betriebe auf Allergien bis hin zum Mainzer Allergie Workshop0
Editorial: Warum Urbanisierung zur Allergieepidemie beiträgt und warum Landluft (meist) gesünder ist0
Überempfindlichkeit gegen Nicht-β-Laktam-Antibiotika0
36. Mainzer Allergie-Workshop – Frühjahrstagung der DGAKI, 15./16. März 2024, Mainz0
Rückblick auf den Deutschen Allergiekongress 2024 und den Faszination Allergologie Workshop in Hamburg0
Authors’ response to comment to “What should be tested in patients with suspected mold exposure? Usefulness of serological markers for the diagnosis” Allergol Select. 2022; 6: 118-1320
Die Plattform für den allergologischen Nachwuchs0
Basophilen-Aktivierungstest bei Insektengiftallergie0
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von Testallergenen für seltene Typ-I- und Typ-IV-Allergien – aktueller Stand0
Nachruf auf Peter Valentin Tomazic0
AllergoOnkologie: Gefahrensignale in der Allergologie und Onkologie. Ein Positionspapier der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI)0
IT-Sicherheit in kritischer Infrastruktur0
Anaphylaxie durch Tierbiss – selten diagnostiziert, aber unterschätzt0
Verdopplung der Sensibilisierung gegen Alpha-Gal in der dänischen Allgemeinbevölkerung – Dynamische Netzwerkanalyse könnte späteres Pfeifen und Asthma bei Säuglingen vorhersagen – Wirksamkeit und Sich0
Editorial: Gabe von Betalaktamen bei Penicillinallergie bei dringender Notwendigkeit häufig möglich0
Editorial: Arzneimittelallergie – Neue Entwicklungen bei altbekannter Problematik0
Biologika und Antikörpertherapie der allergischen Rhinokonjunktivitis – Modulation der allergischen Immunantwort in der Lunge durch Interleukin-370
Editorial0
Junior Member stellen sich vor: Fabian Benedict Lang0
35. Mainzer Allergie Workshop – Frühjahrstagung der DGAKI, Hannover, 24. – 25. März 20230
Alpha-Gal-Syndrom und verzögerte Anaphylaxie nach Verzehr von rotem Fleisch: Eine Kasuistik0
Schlaglichter auf den Deutschen Allergiekongress 20220
Diagnostik von IgE-vermittelten Berufsallergien – zwischen Wirklichkeit, Erfordernissen und Chancen0
Ausschreibung der DGAKI-Wissenschaftspreise 20250
Editorial0
Funktionelle Körperbeschwerden in der Allergologie: Somatische Belastungsstörung als neue psychosomatische Diagnose0
Praktische Umsetzung der Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie Allergieprävention auf einer Entbindungsstation0
Allergisches Asthma: Eine Indikation für die Allergen-Immuntherapie0
EAACI-Kongress 2023, 9. – 11. Juni 20230
Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung: Perspektiven und Praxisbeispiele0
Sellerie-Beifuß-Syndrom – Kontaktdermatitis durch natürliche Inhaltsstoffe in Lorbeeröl – Neuartiger Antikörper-Cocktail zur Behandlung der Birkenpollenallergie – Orale Testung bei Penicillinallergie0
Der Einfluss von Luftverschmutzung auf Pollenallergiker0
Orale Milbenanaphylaxie (Pfannkuchen- Syndrom) verursacht durch die Vorratsmilbe Acarus siro – Behandlung mit Allergen- Immuntherapie0
WAO-Leitfaden für Delabeling und Desensibilisierungs-Verfahren – IgE-Analyse im Vorteil gegenüber Haut-Prick-Test und Intrakutantest – Mastzell-Aktivierungstest bei Chlorhexidin- Kreuzsensibilisierung0
Stellenwert von Allergenexposition und allergenspezifischer Immuntherapie für die Prävention0
Interviews mit den Pollenanalystinnen und Pollenanalysten im Messnetz der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID)0
Kontaktallergien bei Metallarbeitern mit und ohne Kühlschmierstoffexposition0
Hülsenfrüchte in der Brotbäckerei – ein verstecktes Risiko für eine inhalative IgEvermittelte Allergie0
Impfen und AIT – eine aktuelle Analyse0
2021 – ein „allergologischer Neustart“ im zweiten Jahr der Pandemie0
Junior Members stellen sich vor: Teresa Nau0
Besonderheiten und Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Asthma im Kindes- und Jugendalter0
Markus Ollert – Harald Renz – Johannes Ring – Stefani Röseler0
Kreuzworträtsel Auflösung0
Duftstoff Mix I und falsch-positive Reaktionen – Fenebrutinib bei H1-Antihistaminika- refraktärer chronisch spontaner Urtikaria (CSU) – H1-Antihistaminika verbessern Ansprechen auf die Immuntherapie b0
Anstrengungsabhängige Kabeljau-Allergie aufgrund von Tropomyosin – Präventiver Effekt der frühen Einführung von Erdnuss in die kindliche Ernährung – Effekt und Sicherheit der SLIT mit Erdnussprotein b0
Allergisches Kontaktekzem, ein häufiges und manchmal nicht erkanntes Krankheitsbild – 110 Jahre Allergie-Immuntherapie und vieles von der DGAKI0
Wie die Pollen ins Radio kamen. PIDGründung 1983 – Über die Anfänge einer Erfolgsgeschichte0
Kontaktallergien und oxidiertes Vitamin K in Kosmetika – Sensibilisierung gegen Baumnüsse bei Säuglingen und Kleinkindern – orale Immuntherapie mit Erdnussbutter – Rauchen und Ekzeme0
Hereditäres Angioödem (HAE) bei Kindern und Jugendlichen: neue Therapieoptionen0
Editorial: Modernes Asthma-Management: Zeit für ambitioniertere Ziele0
Neue S2k-Leitlinie Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie – AllergoSpotlights zu den Arbeiten der DGAKI-Preisträgerinnen und Preisträger – Abstracts zur Jahrestagung der APPA und DGA0
„Klimagerechte“ Ernährung aus allergologischer Sicht0
Diagnostik von seltenen IgE-vermittelten Allergien – Herausforderungen in der allergologischen Praxis0
Allergisches Kontaktekzem – Ausgewählte Literatur 2020/20210
Gräserpollenbelastung, Symptome und Alltagsbeeinträchtigungen bei allergischer Rhinitis – Atopische Dermatitis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Diagnostik und klinische Relevanz des α-Gal-Syndroms – 0
Editorial: Seltene Allergene und seltene atopische Erkrankungen im Kindesalter – Ein weiterer Schwerpunkt der Sektion Pädiatrie der DGAKI0
Perioperative Anaphylaxie auf Polyhexanid0
Drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms (DRESS) durch Carbamazepin bei einer Patientin mit Trigeminusneuralgie0
Implantatallergie0
Vorstellung der Taskforce „Künstliche Intelligenz in der Allergologie“ der DGAKI0
Wir stellen uns vor: UAC – Universitäts AllergieCentrum des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der TU Dresden0
Provokationstestungen mit Beta-Lactamantibiotika – Cannabisallergie – Dupilumab und subkutane Immuntherapie – Allergie-Immuntherapie mit Milbentabletten0
Allergologische Diagnostik bei einer Patientin mit reanimationspflichtiger perioperativer Anaphylaxie0
Antwort auf Leserbrief von Christian Koeder0
Gelebte Interdisziplinarität: das Comprehensive Allergy Center der Charité (CACC) – Versorgung allergischer Patient/-innen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter0
Einladung zur DGAKI-Frühjahrstagung0
Hausstaubmilbenallergene Der p 5, 20, 21 und atopische Erkrankungen – Peptidepitope als Biomarker bei birkenbedingter Sojaallergie – Molekulare Sensibilisierungskarte europäischer Kinder0
Editorial0
SARS-CoV-2 und Allergie – was haben wir gelernt?0
Die Vielfalt der Allergologie in einem „bunten Heft“ zusammengestellt von den innovativen Junior Member und die gelebte allergologische Interdisziplinarität im CACC0
Task Force Report „Versorgungsforschung“ der DGAKI zur aktuellen Situation der allergologischen Versorgung an deutschen Kliniken0
Junior Member stellen sich vor: Iris Hennighausen0
Therapie der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRScNP) mit monoklonalen Antikörpern (Biologika): S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-C0
Langfristige Verträglichkeit und Wirksamkeit einer Wespengift-Immuntherapie nach einem Schub eines Morbus-Crohn und Morbus-Bechterew nach Schnell-Hyposensibilisierung0
Delabeling durch direkte Provokationstestung bei anamnestisch verzögerter Beta-Laktam- Antibiotika-Reaktion im Kindes- und Jugendalter. Konsensuspapier der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie u0
TREATkids: Das deutsche AD-Register im Kindes- und Jugendalter stellt sich vor0
Sicherheit der Allergen-Immuntherapie während der Pandemie bestätigt durch DGAKI-Umfrage – Sensibilisierung gegen Cor a 1 und schwere systemische Reaktionen auf Haselnüsse – Stadtkinder und atopische 0
Editorial: Stellenwert von Biologika bei der Chronischen Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis (CRSwNP)0
Mepolizumab bei schwerem Asthma – orale Nahrungsmittelkontrolle bei Kindern mit Verdacht auf Nussallergie – hohes Asthmarisiko und quantitative Unterschiede in milben- und katzenallergenspezifischem I0
Risikofaktoren für Asthmaexazerbation – Subkutan Infusionstherapie mit Katzenund Hundeallergenen – Helicobacter pylori- Eradikation bei chronisch spontaner Urtikaria – Angeborene Hypertryptasämie und 0
Mentees stellen sich vor: Seda Symank0
Allergikerfreundliche Stadt – Wie kann das gelingen?0
Wir stellen uns vor: Allergiezentrum der TU München0
DGAKI Mentoring Programm: EAACI Kongress 2024 in Valencia0
Klinik, Diagnostik und Therapie mastzellvermittelter Angioödeme0
Die Klimakrise – welche Auswirkungen hat sie auf kindliche Allergien und welcher Schutz ist möglich?0
Biomarker der AIT: Modelle zur Vorhersage der Wirksamkeit0
Grußwort 19. Deutscher Allergiekongress0
Allergie im Fokus: Umwelt, Klimawandel, Exposition – Einfluss auf allergische Erkrankungen – 13./14. Mai 2022, Berlin0
Unser Start 2022 mit der “Pädiatrischen Allergologie”0
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in allergologischen Zentren: Bedeutung von Registern und Perspektiven0
Klimaveränderung im Alpenraum: Untersuchungen einer 30-jährigen Pollenmessreihe und deren Bedeutung für die Pollenkarenz0
Zsolt Szépfalusi – Christian Vogelberg – Nicola Wagner – Amir Yazdi0
Etoricoxib-Allergie0
AIT in der pädiatrischen Allergologie: Chancen und Schwierigkeiten auf der Zielgeraden der Therapieallergene-Verordnung0
Editorial: Ein "buntes Heft" der Junior Member0
Editorial: Allergen-Immuntherapie 2023 – Innovation trifft Regulation0
Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen – Executive Summary des EAACI-Positionspapiers: European Academy of Allergy and Clinical Immunology position paper on endoscopic scoring of nasal polyposis0
Allergologische Ernährungstherapie in der pädiatrischen Rehabilitation0
Dopamin inhibiert Typ 2 Innate Lymphozyten (ILC2) – Direkter Einfluss von Nahrungsmittelbestandteilen auf den Phänotyp von Lymphozyten im Darm – Mastzell-gerichtete Therapie bei induzierbaren Urtikari0
Die Plattform für den allergologischen Nachwuchs0
Künstliche Intelligenz – one size fits all?0
Erheblicher Mangel in der Aufklärung und Handhabung des Notfallsets bei erwachsenen Patienten mit Insektengiftallergie0
Durchführung und Evaluation eines Elearning- Schulungskonzepts zur Umsetzung der Berufskrankheiten-Rechtsänderung bei der Berufskrankheit Nr. 51010
Entwicklung und Stand der Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Pollenallergie: Update 20230
Deutscher Pollenflugkalender 5.0 – Update des gesamtdeutschen und der regionalen Pollenflugkalender mit Messdaten der Jahre 2016 bis 20210
Prospektive, monozentrische Beobachtungsstudie zur Langzeiteffektivität von Omalizumab bei chronischer Urtikaria0
35. Mainzer Allergie-Workshop: Frühjahrstagung der DGAKI am 24./25. März 2023, Hannover0
Einsatz von Biologika zur Behandlung der eosinophilen Ösophagitis0
Allergische Kontaktekzeme gegenüber Vulkanisationsbeschleunigern in Schutzhandschuhen: Probleme, Herausforderungen und Lösungen für den beruflichen Hautschutz0
Editorial0
Mikrobiom und Allergieentstehung0
Grußwort 18. Deutscher Allergiekongress0
Editorial: Neues zur Diagnose und Therapie der Insektengiftallergie0
Grußwort der Kongresspräsidenten0
Allergen-Immuntherapie bei Nahrungsmittelallergien: Erkenntnisse und Ausblick0
Adrenalin-Therapie bei Anaphylaxie im ambulanten Bereich – Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Adrenalin-Autoinjektoren0
0.21219491958618