Fortschritte der Neurologie Psychiatrie

Papers
(The TQCC of Fortschritte der Neurologie Psychiatrie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Nutzen einer intensivierten Rhythmusanalyse auf der Stroke Unit? Ergebnisse der MonDAFIS-Studie13
Evidenzbasiert der Alzheimer-Erkrankung entgegenwirken8
Substitution bei Opioidmissbrauch: Obdachlosigkeit beeinflusst Therapieerfolg5
Depression und Parkinson-Erkrankung5
Behandlung und Therapieerfolg in der forensischen Psychiatrie5
IVIG enttäuschen bei schmerzhafter idiopathischer Small-Fiber- Neuropathie4
Erratum: Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP)4
Kratom (Mitragyna speciosa): eine psychoaktive Pflanze mit Chancen und Risiken4
”Nicht-medikamentöse Verfahren in der Kopfschmerzprophylaxe, was ist die Evidenz?“4
Nichtinvasive Hirnstimulationsverfahren in der Psychiatrie3
Biomarker zur Differenzierung von Migräne und Cluster-Kopfschmerz gesucht3
Women’s mental health during late pregnancy: A survey conducted in Shandong Province, China3
Epilepsie birgt Depressionsrisiko3
Demenzrisiko und Lebensstil: Welche Rolle spielen soziodemografische Merkmale?3
Cannabiskonsum: Aufmerksamkeitsbias mit und ohne Cannabidiol3
Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen: Häufiger bei TIA und Schlaganfall?3
3
Fokale kortikale Dysplasie: neuronale Netzwerke beeinflussen Krankheitsbeginn3
Hilft die medikamentöse Beeinflussung von Protein-Missfaltung bei amyotropher Lateralsklerose?3
Paranormales Erleben und psychische Störungen2
Erratum: Kratom (Mitragyna speciosa): eine psychoaktive Pflanze mit Chancen und Risiken2
Pathologisches Horten: Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsprobleme rein subjektiv?2
Intensivierte Blutdrucksenkung verhindert möglicherweise klinisch stumme Schlaganfälle und Demenz2
Die Therapie von Angststörungen um 1900. Hermann Oppenheim (1858–1919) und seine frühen Innovationen2
Psychotherapieerfolg: Benefit durch Personalisierung?2
Diagnostik, Therapie und psychosoziale Aspekte bei late-onset Morbus Pompe2
Fetale Alkoholspektrum-Störungen im Erwachsenenalter – Ergebnisse aus einer diagnostischen Sprechstunde2
2
Insomnie: Auf der Suche nach dem wirksamsten Behandlungsansatz2
Long-COVID könnte zu Beeinträchtigungen mehrerer kognitiver Funktionen führen2
Kognitive Dysfunktion nach Schlaganfall2
2
Suizidologie und Covid-19-Pandemie2
2
Generalisierte Angststörung: Welche Psychotherapie ist die beste?2
Vielfältige Entwicklungen aus Neurologie und Psychiatrie2
Geringeres Depressionsrisiko durch körperliche Aktivität2
Psychosen: Assoziationen zwischen polygenem Risiko-Score und Clozapin-Dosis?1
Rehamaßnahmen zur Unterstützung der Kognition bei progredienter MS1
Besserung von Negativ-Symptomen bei Schizophrenie1
Synergien statt Rivalitäten – die missverstandenen Rollen von kontinuierlicher intrajejunaler Levodopatherapie und Tiefer Hirnstimulation in der Behandlung des 1
Koffein und Schokolade als neue Therapieoptionen bei Parkinson?1
MS: Rituximab verhindert sekundäre Autoimmunität nach Alemtuzumab- Therapie1
Psilocybin-gestützte Therapie von Depression, Angst und Suchtstörungen: Neurobiologische Grundlagen und klinische Anwendung1
Episodische Migräne: Atogepant sicher und wirksam?1
Deutsche Krankenhausreform: Mögliche Konsequenzen für Psychiatrie und Psychotherapie1
„COVID-19” und „Angst und virtuelle Realität“1
Spannendes Potpourri aus Neurologie und Psychiatrie1
Myasthenia gravis – Update1
CGPR spielt bei posttraumatischem Kopfschmerz pathophysiologisch eine Rolle1
Aufsuchende Behandlung an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel: Vorstellung der Pilotprojekte Re-ACT und ACTTIV und Ergebnisse einer qualitativen Zu1
Ketamin bei Jugendlichen mit Depression: Einmalige Infusion reduziert Symptome1
Kortikale Veränderungen bei Migräne1
Verkürzte Therapiekonzepte im Maßregelvollzug gemäß §64 StGB: Ein maßgeschneiderter Behandlungspfad?1
Therapien zur Verbesserung der Schlaganfall-Regeneration – Ergebnisse klinischer Studien im wissenschaftlichen Kontext1
Pathogenese der Schizophrenie(n)1
1
Zwanghaftes Zweifeln als philosophisch-psychopathologisches Phänomen1
Rückfallprophylaxe der Depression: welches Antidepressivum ist am besten?1
Akzeptanz und Bewertung unidirektionaler Höranlagen im Rahmen ambulanter sowie (teil-)stationärer gerontopsychiatrischer Versorgung1
Psychopathologie und Theorie von Wahrnehmungsstörungen1
Evaluation des Lippstädter Benzo-Checks als Screening-Instrument für Nebenwirkungen der Langzeiteinnahme von Benzodiazepinen und Z-Substanzen1
Vielen Dank!1
Prävention eines Delirs: Alpha-2-Agonisten am besten wirksam1
Alkoholentzugssyndrom: Gabapentin beeinflusst GABA- und Glutamatspiegel1
Leichte kognitive Störung: Verbessert eine repetitive TMS kognitive Defizite?1
Wie Migräne den Schlaf verändert1
Schlaganfall: zeitlicher Ablauf der Bildgebung beeinflusst das Outcome1
1
Trazodon in der gerontopsychiatrischen Versorgung1
Bipolare Störungen, Psychose und Autismus: Genregulatorische Gemeinsamkeiten?1
Der Schlaganfall in Neurologie und Psychiatrie1
1
Correction: Does Functional Imaging Play a Role in Pre-Operative Diagnosis of Brain Tumours?1
Telemedizin, Kratom und Autismus-Spektrum-Störung1
Studie untersucht immunthrombotische Thrombozytopenie nach SARS-CoV-2-Impfung1
Sulpirid induzierte Dystonie bei einem Patienten mit Tourette-Syndrom - eine Schlaganfall ähnliche Präsentation1
Psychotherapie: Wie hoch ist die Prävalenz unerwünschter Wirkungen?1
Versorgung von Patient*innen der Außerklinischen Intensivpflege in ärztlich geleiteten Einrichtungen – eine Querschnitterhebung der Deutschen Interdisziplinären1
Elektrokrampftherapie: Einfluss auf das Immunsystem?1
Ondansetron: Effekte auf sensorische Phänomene bei Zwangsstörungen und Tourette1
Neurologische Erkrankungen bei COVID-19: Begleitphänomen oder Folge?1
Online-Trauertherapie für Suizid-Hinterbliebene1
1
Aktiv bleiben reduziert das Demenzrisiko unabhängig von der Suszeptibilität1
BrainFit: kognitives Online-Training bei affektiven Störungen im Alter getestet1
Zerebrale Mikroangiopathie: Fortschritte im Verständnis der Pathophysiologie1
Probiotika könnten sich bei Depressionen positiv auswirken0
Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigen im Maßregelvollzug0
Das Blutungsrisiko unter Antidepressiva verstehen und einschätzen0
TMS zeigt vielversprechende Ergebnisse bei Alkoholabhängigkeit0
Vielen Dank!0
Geben Metabolite Auskunft über das Schlaganfallrisiko?0
Autoimmunenzephalitiden0
Kognitive Interventionen bei der Alzheimer-Krankheit0
Der ‚Tabes-Syphilis-Streit‘ Ein Disput über die Ursache der Tabes dorsalis und der progressiven Paralyse am Ende des 19. Jahrhunderts0
Nachruf Prof. Dr. med. Michael Schmidt-Degenhard0
Psychologisch geleitete Gruppentreffen für Angehörige von ALS-Patient*innen0
Posttraumatische Belastungsstörung in ICD 10, ICD 11 und DSM 5: Welche Bedeutung haben unterschiedlichen Kriterien für Diagnostik und gutach0
Meta-Analyse zeigt erniedrigtes BDNF bei Patienten mit Zwangsstörung0
0
Optimale postoperative Drainagezeit bei subduralen Hämatomen0
IvIG bei CIDP: Ein Absetzversuch ist möglich0
Ist die Identifikation von Patienten mit hohem Risiko für eine Alzheimer-Krankheit anhand von genetischen Markern möglich, und kann niedrig-dosiertes Pioglitazon den Beginn leichter kognitiver Störung0
Anstieg von GAP43 im Liquor deutet auf Alzheimer-Krankheit hin0
Schizophrenie: Zusätzliche Bewegungstherapie verbessert Gesamtsymptomatik0
Hereditäre Transthyretin-Amyloidose: Eplontersen verbessert Lebensqualität0
Schlaganfall: Besserer kognitiver Outcome durch endovaskuläre Thrombektomie?0
Online-Spiele als Problem – Eine Analyse der Internet Gaming Disorder0
Psilocybin bei Alkoholkonsumstörung0
0
Für ein besseres Verständnis anhaltender Wahrnehmungsstörungen nach der Einnahme klassischer Psychedelika0
Die neue Cannabis-Regulierung in Deutschland: Desaster oder Chance?0
Notwendigkeit für Symptom-Monitoring und Frühwarnzeichenerkennung bipolarer Episoden durch eine App? – Ansichten von PatientInnen und Angehörigen zu e-health 0
Beschleunigte Gehirnalterung nach Schädel-Hirn-Trauma0
Barrieren bei der Implementierung pharmakogenetischer Testungen in der Psychiatrie in Deutschland – Ergebnisse aus der FACT-PGx Studie0
Schizophrenie: Levetiracetam gegen hippocampale Hyperaktivität?0
Neurorehabilitation bei epilepsiechirurgischen Eingriffen0
Konzepte der Sturzrisikoabschätzung bei neurogeriatrischen Patienten0
Wirkfaktoren von Behandlung und Erfolgswahrscheinlichkeit in Psychiatrie und Neurologie0
Neue Hinweise auf Effektivität von Riluzol bei Alzheimer-Demenz0
Binge-Eating-Störung: Vergleich verschiedener Behandlungen0
Kommentar0
Ischämischer Schlaganfall: IVT trotz unbekannter Zeitdauer seit Symptombeginn?0
Nachruf auf Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Henrik Peters (1930-2023)0
Burnout: Hintergründe, Konzepte, Perspektiven0
Anti-Yo antibody-associated Autoimmune Encephalitis due to Breast Adenocarcinoma in a male patient0
Die Versorgung von an Schizophrenie erkrankten Menschen mit Kognitiver Remediationstherapie – Ergebnisse einer Befragung in psychiatrischen Kliniken in Deutschl0
Gemeinsamer Konsum von Nikotin und Cannabis: eindeutige Effekte fehlen0
Morbus Alzheimer: Lecanemab im frühen Krankheitsstadium?0
Post-COVID-Syndrom: Diagnostische Kriterien kognitiver Dysfunktionen0
Stuhltransplantation half bei M. Parkinson nicht0
Einführung in die Gentherapie0
Neue Studiendaten zur Primär- und Sekundärprävention des Schlaganfalls0
Gentherapien für Epilepsie: Klinische Studien sind auf dem Weg0
Aerobes Training verlangsamt das Fortschreiten der motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit. Lässt sich ein mit diesem Effekt assoziierter Einfluss des aero0
Was ist wirksam in forensischer Suchtbehandlung? – Ein nicht-systematischer Einblick in die Evidenzbasierung von Behandlungsansätzen und Interventionen im Konte0
Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen nach ICD-110
DISCHARGE-1: Erforschung von kortikalen Depolarisationswellen beim Schlaganfall0
Experiences of (Potentially) Traumatizing Deployments and Posttraumatic Stress in Police Officers: An Exploratory Survey of Early Career Police Officers0
M. Parkinson: Erhöhtes Demenzrisiko durch neuronale Entzündungsprozesse0
Botulinumtoxin – Therapie des Spasmus hemifacialis: Ein Update0
Therapierefraktäre chronische Depression bei einem CADASIL-Patienten mit körperlich asymptomatischem Verlauf: ein Fallbericht0
Ketamin-Infusion verbessert neurokognitive Funktionen bei Depression0
Online-basierte kognitive Verhaltenstherapie hilft depressiven StudentInnen0
ICD-11 CDDR: Zwischenstand zur deutschsprachigen Adaptation0
Bipolare Störungen: Medikation mit kompetenzbasierter Psychotherapie verbinden0
Kosten der Diagnostik kognitiver Störungen in deutschen Gedächtnisambulanzen0
Mit neuer CRISPR-Technologie erkrankte Mikroglia umprogrammieren0
Higher Subjective Burden in Psychiatric Compared to Somatic Healthcare Workers in Germany During the first wave of the COVID-19 Pandemic0
Suizidprävention überprüft: Bildung und Behandlung0
Wechselstromstimulation als Ersttherapie bei Depression0
Der gut informierte Patient: Wie stationär behandelte psychiatrische Patienten die Suche nach Informationen über ihre Erkrankung erleben0
Aufkommende Suizidgedanken einer bipolaren Patientin nach Einnahme von Pregabalin: ein Fallbericht0
Frühes Stadium für α-Synuclein assozierte neurologische Erkrankung entdecken0
Hirnatrophie und kognitive Störungen bei M. Parkinson0
Lithium bei Bipolarer Störung: Weiterhin Goldstandard?0
Depressionen: Bipolarität keine Erklärung für Therapieresistenz0
Komplementdysregulation als Biomarker für Post Covid0
Gentherapie für Ataxien0
Zwischen NS-„Euthanasie“ und Reformaufbruch – Die psychiatrischen Fachgesellschaften im geteilten Deutschland0
Trigeminoautonome Kopfschmerzen0
Der Mozart-Effekt bei der Behandlung von Menschen mit Epilepsie: Was ist dran?0
Akutes Nierenversagen während einer Therapie mit Clozapin0
Zum Beitrag: Erste Vergleichswerte und faktorielle Struktur des Fragebogens zur Erfassung von seelischem Schmerz nach traumatischen Ereignissen (FESSTE-30)0
Pränatale Belastung der Wohnumgebung beeinflusst kindliche Hirnentwicklung0
Mesenchymale Stammzellen zur Schlaganfallbehandlung0
Depression und internistische Erkrankungen: Antidepressiva sicher und wirksam?0
Post-Covid-Syndrom: Auf der Suche nach pathophysiologischen Grundlagen0
Weitere Post-hoc-Analyse zur intensiven Blutdrucksenkung bei Hirnblutung0
Small-Fiber-Neuropathie: Schmerzlinderung dank Immunglobulintherapie?0
Neurologische Komplikationen bei COVID-19-Infektion0
Episodische Migräne: Erenumab sicher und wirksam?0
Zur Koinzidenz von Normaldruckhydrocephalus und Alzheimer-Demenz: therapeutische Implikationen und offene Fragen0
Lichttherapie kann Delir-Symptome bei Demenz vom Alzheimer-Typ mindern0
Der Psychotherapeut und Nervenarzt Ernst Jolowicz (1882–1958): Eine internationale Karriere im Schatten von Antisemitismus und Emigration0
Soziale Phobie: Achtsamkeitsbasierte Interventionen überprüft0
Telemedizin bei psychischen Erkrankungen: Vorstellung und erste Ergebnisse eines telefonbasierten Betreuungsansatzes0
0
Kardiales Troponin T sagt Risiko für erneuten Schlaganfall voraus0
Hohe Biomarkerkonzentrationen bei Long Covid-Erkrankungen identifiziert0
Berthold Kihn (1895–1964): Profil eines NS-„Euthanasie“-Täters0
Reflektionen zur unvollständigen Dokumentation von Missbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit bei stationären psychiatrischen Behandlungen von Erwachsenen0
Seltene Demenzerkrankungen: Frontotemporale Demenz0
Clozapin in der Behandlung schizophrener Psychosen Patientencharakteristika und antipsychotische Kombinationstherapien bei einem Behandlungsjahrgang eines psychiatrischen Versorgungskrankenhauses0
Depressionen: funktionelle Konnektivität zur Zielplanung der Magnetstimulation0
Status epilepticus: Levetiracetam und Fosphenytoin im direkten Vergleich0
Depressionen: Ketamininfusionen bei Therapieresistenz und Suizidalität?0
Dissoziation – eine interdisziplinäre Herausforderung0
Neurologische Langzeitfolgen von COVID-190
Institutionelle und patient*innenbezogene Einflussfaktoren auf die Häufigkeit von Fixiermaßnahmen auf einer allgemeinpsychiatrischen Akutstation0
Psychologische Auswirkungen von COVID-19: Fragebögen überprüft0
Erratum: Behandlung der Sialorrhoe mit Botulinum Neurotoxin Typ A – Konsentierte Praxisempfehlungen für Kinder und Erwachsene0
Morbus Parkinson: Koffeineinnahme beeinflusst Dopamintransporter0
Automatische EEG Erkennung0
Multiple Sklerose in Schwangerschaft und Stillzeit0
Prävention der Post-Stroke-Depression0
Depression: Niedrigschwellige Kardinalmaßnahmen als Basis jeder Behandlung0
Wo sterben Menschen mit neurologischen Erkrankungen?0
0
Emetophobie: Die spezifische Phobie des Erbrechens – ein Case Report0
Cannabiskonsum im Teenageralter: Ergebnisse des Präventionsradars von 2016 bis 20230
Der subjektive Stellenwert von Bewegungs- und Sporttherapie bei Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung in Deutschland0
Ethische Herausforderungen einer Telepsychiatrie0
Pharmakotherapie von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) in der hausärztlichen und fachärztlichen Versorgung: eine Sekundärdatenanalyse0
Geschlechtsdifferenzen bei der Erblichkeit von Autismus-Spektrum-Störungen0
Schizophrenie: Neuroanatomische Anomalien auch in Normalbevölkerung zu finden0
Dysfunktionen der Sprache sind mit Amyloid-Last assoziiert0
Major Depression: Mehr Sicherheit durch magnetische Anfallstherapie0
Depressionen: Veränderungen der funktionellen Konnektivität nach Remission?0
Antikörper bei generalisierter Myasthenia gravis überzeugt noch nicht ganz0
Morbus Parkinson: Kann Prasinezumab die Progression stoppen?0
0
Pharmakotherapie der psychotischen Depression: Strategien im Vergleich0
Belastung durch Psychische Störungen: ein weltweites Problem?0
Automatische Erkennung von epilepsietypischen Potenzialen und Anfällen im EEG0
0
Anti-CGRP basierte Migränemedikamente – eine Übersicht der Studienlage0
Efgartigimod bei CIDP effektiv0
Psychometrische Validierung der deutschen Version des Care Dependency Questionnaire0
Metaanalyse bestätigt Relevanz der „Golden Hour“0
0
Digitalisierung in der Migränetherapie0
Aggressive Fiebersenkung hilft Kindern mit ZNS-Malaria0
MOGAD: ein eigenständiges Krankheitsbild0
COVID-19: Patienten mit psychischen Störungen erkranken häufig schwerer0
Seltene Erkrankungen0
Der Assistierte Suizid – ein wichtiges Thema für Neurologie und Psychiatrie0
Systematische Übersichtsarbeit Antipsychotische Behandlung des Alkoholentzugssyndroms: Fokus Delirium Tremens0
Die Forensische Psychiatrie in der DDR. Ein Überblick0
0
Physiotherapeutische Versorgung von Erwachsenen mit Neuromuskulären Erkrankungen – Online-Befragung von Physiotherapeut*innen im Stadtgebiet München0
Sicherheit und Wirksamkeit der stufenweisen, bilateralen fokussierten Ultraschall-Thalamotomie bei essenziellem Tremor0
Phase-2-Studie spricht für BTK-Inhibition bei Multipler Sklerose0
cAMP bedingte Migräneattacken erfolgen ohne Aktivierung von CGRP-Rezeptoren0
Esmethadon bei Patient*innen mit Major Depression0
Transitorisch-ischämische Attacke: Diagnose auch bei nicht-klassischen Symptomen0
Psychische Störungen und COVID-19-Risiken – neue Zusammenhänge0
Vom Zwang zur Syphilis und mehr0
0
Bipolar-II-Störungen0
Parkinson: mit negativem Feedback Impulskontrollstörung prognostizieren0
So geht Lernen für die Facharztprüfung heute – Mit den adaptiven Weiterbildungscurricula von Thieme: Jetzt neu auch für die Psychiatrie und Psychotherapie0
Gentherapie bei myotubulärer Myopathie auf dem Prüfstand0
Hämatomexpansion und Art der intrazerebralen Blutung: Auswirkungen auf das Ergebnis0
Neue Therapieansätze bei Multipler Sklerose inkl. Stellenwert älterer Präparate0
Morbus Parkinson: Körperliches Training reduziert depressive Symptomatik0
Vaskuläre Faktoren und Amyloidlast erhöhen unabhängig Demenzrisiko0
Neue Therapieansätze bei chronischer Insomnie0
Internetbasierte KVT bei Depression abhängig von Erkrankungsschwere0
0.046561002731323