Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie

Papers
(The TQCC of Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Bildgebende Diagnostik erregerbedingter Entzündungen der Hand6
Indikationen und Grenzen der konservativen Therapie bei Infektionen an der Hand6
Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie5
Fingerend- und Fingermittelgelenksinfektionen: 4-wöchige Ruhigstellung zwischen Primäreingriff mit Gelenkresektion und sekundärer Arthrodese ausreichend5
Extension Block Pinning versus percutaneous Fragment Reduction with a Towel Clip and extension Block Pinning with direct Pin Fixation for Treatment of Mallet Fracture4
Analyse der Effizienz, Kostenstruktur und Erlössituation von freien ALT-Lappenplastiken zur Extremitätenrekonstruktion3
Weichteilrekonstruktion der unteren Extremität mittels Cross-Leg-Lappenplastik als Rückzugsoption zu einem freien mikrochirurgischen Gewebetransfer3
Infektionen an der Hand – eine Übersichtsarbeit3
Leserbrief zu K. Knobloch: Extrakorporale Magnetotransduktionstherapie (EMTT) und hochenergetische fokussierte elektromagnetische extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) zur Knochenstimulation bei me3
Halsstraffung – für jeden Hals die optimale lokale Technik3
Rekonstruktionen von Weichteildefekten der Achillessehnen region – eine Literaturübersicht3
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten – Einblicke in ein wenig bekanntes plastisch-chirurgisches Patient*innenkollektiv3
Jahresrückblick HaMiPla2
Der heterodigitale neurovaskuläre Insellappen nach Littler: Zur Erstautorenschaft sowie eigene Erfahrungen2
Differentialtherapeutische Zugänge bei kongenitalen Fehlbildungen an der Hand2
2
Neue Technologien in der Mikrochirurgie: Potential, Indikationen und ökonomische Aspekte – Konsensus-Bericht der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikro2
Ten-Year (2010–2019) Activity Report of the Replantation Service for Hand and Finger Amputations in Poland2
Temporäre Endgelenkstransfixation bei subkutanen Strecksehnenabrissen der Zone 1 am Fingerendglied2
Postoperative Schmerzen nach ambulanten Operationen an der Hand und am Handgelenk2
Die freie Serratus-Carpaccio-Lappenplastik: Indikationen und Technik2
ESPRAS Position Paper on Patient Protection in Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery2
Operative Therapie der avaskulären Nekrose des Metakarpalekopfes (M. Dieterich) mittels eines osteochondralen Zylinders aus dem ipsilateralen Os pisiforme: Ein 2
2
Was ich noch zu sagen hätte2
Comparison of the effect of early versus late surgical strategies on outcomes in patients with hand enchondromas complicated with pathological fractures2
Muss es immer das Abdomen sein? – Alternative Lappen zur mikrochirurgischen Brustrekonstruktion2
Outcomes of Coverage of Soft Tissue Defects in the Thumb with a “Kite Flap”2
Verdacht auf artifizielle Störung – Automutilation im chirurgischen Alltag erkennen2
An Analysis of the Effect of selected Factors on microsurgical Performance2
Lebensqualität nach geschlechtsangleichenden Operationen – eine Übersicht2
Differentiated Approaches to Treat Lesions of the TFCC Based on new arthroscopic Classification2
Digitale Volumentomografie bei der Behandlung von Radiusfrakturen2
Akzessorisches und gelenkbildendes Os paratrapezium2
Erste Erfahrungen mit der peripheren Nervenstimulation mittels implantierbarem System als Behandlungsmethode des komplexen regionalen Schmerzsyndroms CRPS 22
Offene Frakturen der Hand – Ist die definitive osteosynthetische Versorgung in der Notfallsituation alternativlos?2
Erhöhung der Sicherheit in der mikrochirurgischen Brustrekonstruktion – Technik und Technologie2
Outcomes of Surgery for Benign Tumours in The Upper Extremity2
Autologe Brustrekonstruktion und lymphorekonstruktive Chirurgie nach Mastektomie bei Mammakarzinom-assoziiertem Lymphödem2
A new comprehensive Classification Scheme for ECU Tendon Problems at the Wrist2
Roboter-assistierte Mikrochirurgie in der Rekonstruktion der unteren Extremität1
Operative Ausbildungsziele in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie einfach „SMART“1
Danksagung an die Gutachter1
Topische Applikation von Tranexamsäure im Rahmen der subkutanen Mastektomie bei Frau-zu-Mann Transidentität1
Infektionen an der Hand nach Bissverletzungen1
Lipoabdominoplastik in der postbariatrischen Chirurgie: eine relevante Alternative zur Fleur-de-Lis-Abdominoplastik?1
Study on the Action Mechanism of Dkk-1, TGF-β1 and TNF-α Expression Levels in Dupuytren’s Contracture1
Die Split-Turnover-Pectoralislappenplastik: eine einfache und sichere Methode zur Deckung sternaler Defekte1
Komplette Okklusion der Arteria radialis durch einen kardiogenen Embolus bei infektiöser Endokarditis1
WALANT – Wide Awake Local Anaesthesia No Tourniquet: Komplikationen bei elektiven und akut-traumatologischen handchirurgischen Eingriffen1
Diagnostik von peripheren Nerven bei Läsionen und Kompressionssyndromen: Positionspaper der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie – (DAM)1
Seltene Nervenkompressionssyndrome1
Distal interphalangeal Joint Arthrodesis using only Kirschner Wires in small distal Phalanges1
Circumferential Graft Technique for Treatment of chronic multidirectional ligamentous Instability of the interphalangeal Joint of the Thumb1
Therapie des kongenitalen ulnaren Impingement-Syndroms durch dekomprimierende Korrekturosteotomie des distalen Radius – klinische Ergebnisse1
Der tiefe sternale Wundinfekt nach Sternotomie1
Leserbrief zur Arbeit: Patientenzufriedenheit nach geschlechtsangleichender Mastektomie in Frau-zu-Mann transidenten Patienten – eine Analyse unter Verwendung eines modifizierten Breast Q Fragebogens1
Langzeitergebnisse nach Operation des neurogenen Thoracic-Outlet-Syndroms bei Jugendlichen1
The Effect of early active Movement following Repair of Extensor Tendons in Zone IV using three different suture Techniques – A cadaveric Study1
Free Flap Reconstruction of Extremity Defects in Pediatric Patients1
Fibro-ossärer Pseudotumor der Finger – ein Chamäleon unter insgesamt seltenen Handtumoren1
1
„Cutting Edge of Science“ in der Plastischen Chirurgie1
Die Therapie des Verbrennungsschocks – die ersten 24 h und darüber hinaus1
Rolle der Tranexamsäure in der Plastischen Chirurgie: eine systematische Überprüfung1
Rhizarthrose: Resektionsarthroplastik versus Resektionssuspensionsarthroplastik – immer noch der Goldstandard?1
Relevanz früher strukturierter Diagnostik zur erfolgreichen Nervenrekonstruktion: Ein Fallbericht bei Nervus axillaris – Verletzung einer alpinen Profi-Skisport1
Aktuelle Voraussetzungen und Qualifikationsanforderungen für die Habilitation und die außerplanmäßige Professur (apl.) an deutschen Universitätskliniken: Eine u1
Autologe Brustrekonstruktion und Bestrahlung: Konsensus-Bericht der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie (DAM)1
Nerventransfers bei peripheren Nervenläsionen1
Zum Thema Radiusfraktur1
Die nekrotisierende Fasziitis1
Neues, Smartphone-gestütztes mikrochirurgisches Trainingsmodell1
Folgenreiche Liposuktion – was man im Umgang mit Prilocain beachten sollte1
Behandlungsfehlervorwürfe nach distalen Radiusfrakturen1
1
Rekonstruktives Vorgehen zum Brustwiederaufbau bei geplanter Bestrahlung1
Einfluss der Brustdimension bei der einzeitigen Augmentationsmastopexie auf die Implantatauswahl – Erfahrungen aus 103 konsekutiven Brustaugmentationen mit nanotexturierten Silikonimplantaten1
Traumatische A2-Ringbandruptur mit Dislokation des Bandes unter die Beugesehnen1
Kommentar zum Artikel von R. Kralj et al.: Flektierte Position des Handgelenks in Gips verhindert zuverlässig Verschiebungen bei Salter-Harris-I- und II-Fraktur1
Etablierung eines standardisierten Untersuchungsverfahrens zur sonographischen Darstellung und Beurteilung des skapholunären Bandes1
Mittelfristige Ergebnisse nach perkutaner Nadelfasziotomie bei Morbus Dupuytren0
Erfolgreiche Skaphoidrekonstruktion durch einen erneuten freien medialen Femurkondylenspan0
Ästhetische Ergebnisse nach Nasenspitzenrekonstruktionen mit dem Frontonasallappen und anderen lokoregionären Lappen0
Langzeitergebnisse nach Rekonstruktion von Fingerdefekten mittels Cross-Finger-Lappenplastik0
Fehlermöglichkeiten in Diagnose und Therapie bei Infektionen der Fingerendglieder0
Inherited Variants in the COL11A, COL1A, COL5A1, COMP, GSTM1 Genes and the Risk of Carpal Tunnel Syndrome0
Zeit für Veränderungen0
0
0
Sichere Diagnostik der Implantatrotation im hochauflösenden Ultraschall in Abhängigkeit vom Implantathersteller0
Die Plastische und Ästhetische Chirurgie in Zeiten von Social Media: Eine Analyse der Reichweite und des Themenfokus der erfolgreichsten Kanäle auf YouTube0
0
Pull-out vs. suture in zone Ia-Ib flexor tendon injuries: clinical results from a multicentre cohort study0
Fallbericht eines kongenitalen Thoracic Outlet Syndroms0
Entwicklungen in der Diagnostik und Planung der Therapie bei der Apert-Hand0
Die intraoperative Faszikel-topografische Elektromyografie in der peripheren Nervenchirurgie – Übersichtsarbeit und Fallbeispiele0
Der stacked PAP-Lappen zur unilateralen Brustrekonstruktion – ein Fallbericht0
Evidenzbasierte Forschung in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie: Querschnittsanalyse von Forschungsarbeiten im Zeitraum 2019–20210
0
Themenheft versus Heft mit einem Thema/Schwerpunkt0
Präventionsstrategien gegen Brände und thermische Verletzungen im Operationssaal0
Outcomes of Surgery for intramuscular Haemangiomas in the Extremities0
Karpusrekonstruktion mit zweifach osteotomierter, triangulärer freier Fibula0
Comparative Outcomes Between Three Different Techniques in the Fixation of Ulnar Styloid Fractures0
Die Weiterbildungsstruktur der Handchirurgie in Deutschland – Auswertung eines Online-Fragebogens0
Fibro-ossärer Pseudotumor der ersten Kommissur – ein interessanter Fall0
Kommentar zum Artikel von S. Deininger et al.: Funktionelle Ergebnisse peripherer Nervenverletzungen nach kindlichen suprakondylären Humerusfrakturen: Vergleich0
Evaluation des Charlson Komorbiditätsindex als prognostisches Hilfsmittel zur Einschätzung des Verlaufes von Handinfektionen0
Bericht über die Teilnahme der DGH am 28. Portugiesischen und 14. Iberolateinamerikanischen Handchirurgenkongress0
Commentary to “Combined Reconstruction of the Ulnar Nerve after its wide Resection by Nerve Grafting at the Site of the Resection and distal Transfer of the Ant0
0
Register Forschungsförderung der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) und Forschungsförderungs-Bericht 0
HaMiPla Best Paper Award – Ihre Favoriten in 20210
Die Arthrodese des Fingerendgelenkes: eine Literaturanalyse0
Zweizeitige mikrochirurgische Weichteilrekonstruktion einer komplexen sakralen Wunde unter Verwendung eines arteriovenösen Loops0
Buchbesprechung0
Kongress-Saison0
Periphere Nervenchirurgie0
HaMiPla Best Paper Award – Ihre Favoriten in 20230
Differentialtherapeutische Zugänge bei der prothetischen Versorgung von Fingergelenken0
Die Korrekturosteotomie an der Basis des ersten Mittelhandknochens nach in Fehlstellung konsolidierter Fraktur0
Fragliches Kompartmentsyndrom an der Hand bei chronischen posttraumatischen Schmerzen – 2 Fallberichte0
Supermicrosurgical Experience pertaining to Replantation of Tamai Zone 1 Fingertip Amputations0
0
Prediction Of Palmaris Longus Tendon Length And Thickness Through Simple Anthropometric Measurements0
Zweizeitige Arthrodese bei knöchernen Fingergelenkdefekten – Langfristige Ergebnisse0
Resektion eines „inoperablen“ Uterussarkoms durch Kooperation Plastischer Chirurgie und Gynäkologie bei einer massiv übergewichtigen Patientin0
Tubuläre Brustdeformität – Vorstellung eines etablierten Therapie-Algorithmus und Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung über 7 Jahre0
Komplexe Schnittverletzung der Hand im Kindesalter – Herausforderungen und Chancen0
Anatomische Varianten des N. medianus und N. musculocutaneus – ein Fallbericht0
Skin wrinkling an Händen und Füßen – Theorie und Praxis0
Das Chimera-fabricata-Lappen-Konzept in der Replantationschirurgie von Fingern – eine Einführung0
Pfannenplatzierung bei Daumensattelgelenksprothesen: Die Rolle des Führungsdrahts0
Robotisch-assistierte Lymphchirurgie0
Interdisziplinäre Behandlung von Raumforderungen in Assoziation zu peripheren Nerven: Tumore und tumorähnliche Läsionen0
Zugänge bei Operationen einer Dupuytren’schen Kontraktur0
Die Komplexität handchirurgischer Therapien im Kontext sektorenübergreifender Versorgungskonzepte: Konsensusempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Handchirur0
Gouty Tophus of a Flexor Tendon at the Level of the Wrist0
Das Stewart-Treves-Syndrom als seltene, aber fatale Komplikation des peripheren Lymphödems0
Cubital Tunnel Syndrome: Review of Diagnosis and Management0
Prospektive Untersuchung der mittelfristigen Ergebnisse nach autologer Fetttransplantation in arthrotische Sattelgelenke0
Brustimplantat assoziiertes Plattenepithelkarzinom (BIA-SCC) – eine systematische Literaturübersicht0
Spülen von Bisswunden ist obsolet. Eine anatomische Studie0
Das wachsende Interesse an Breast Implant Illness und dessen Einfluss auf das Verhalten der Patientinnen0
Antwort auf Leserbrief zu: 10 Jahre Handtraumatologie – eine epidemiologische, strukturelle und ökonomische Standortanalyse an einem Krankenhaus der Maximalversorgung0
Einsatz von Antibiotikum zur perioperativen Infektprophylaxe in der elektiven Handgelenksarthroskopie: Eine deutschlandweite Befragung0
0
Der Apert-Fuß: Anatomische Veränderungen, Klassifikation und Überlegungen zur Operation0
HaMiPla Best Paper Award – Ihre Favoriten in 20200
DGH-Newsletter 20230
Sequenzieller chimärer Beckenkamm-SIEA-Lappen zur Rekonstruktion eines osteokutanen Defektes des Unterschenkels und die Wichtigkeit zur Schonung des Ramus Ascen0
Skaphoidfrakturen und -pseudarthrosen: Unsere Wahl des Zugangs0
Erratum0
Digital Replantations: Comparison Veins Anastomoses first versus Arteries Anastomoses first0
Abrechnung der chirurgischen Therapie des Lipödems0
Differentialtherapeutische Herangehensweisen zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms0
Protrahierter Verlauf mit Fingeramputation in Folge einer Steinfischvergiftung0
Die Häufigkeit der Durchführung einer Gefäßanastomose ist der entscheidende Faktor auf den Lernerfolg in einer retrospektiven Analyse von 212 Teilnehmern des Münchner Mikrochirurgiekurses0
Neuralgische Amyotrophie – eine entzündliche Neuropathie und ihre operative Behandlung0
Die Spül-Saug-Drainage zur Therapie der septischen Tenosynovialitis der Fingerbeugesehnen0
Postoperatives Monitoring freier Muskellappenplastiken mittels perforatorbasierten adipokutanen Monitorinseln: Ökonomie, Versorgungsqualität und Ästhetik0
Veränderung des Blickmusters in Abhängigkeit des Stadiums der Brustrekonstruktion mittels DIEP Lappenplastik – erste Daten einer Eye-Tracking-Analyse0
Brustrekonstruktion bei Mammakarzinom0
Hybridrekonstruktion der Brust nach Mastektomie0
Ergebnisse der Behandlung von Fingerkuppendefektverletzungen mit einem semiokklusiven Verband („Folienverband“) in Kombination mit operativer Versorgung im Rahm0
Kommentar zur Arbeit Philipp Moog, Edith Gawlik, Stefan Eisenreich et al. Die Kosten der Lipödem-Behandlung übersteigen den DRG-Erlös – Evaluation der operative0
Leserbrief zur Arbeit: Kaiser B, Gohritz A, Mende K et al. Knochenrekonstruktion an der oberen Extremität mittels eines freien vaskularisierten Knochentransplan0
Optimierung von Prozessen auf einer Schwerbrandverletztenintensivstation durch Etablierung eines digitalen Managementsystems0
Response to the Comment on the Article Titled: “Combined Reconstruction of the Ulnar Nerve After its Wide Resection by Nerve Grafting at the Site of the Resecti0
Konstellationen des karpalen Gefüges bei fehlverheilten extraartikulären distalen Radiusfrakturen0
0
Our Treatment Strategy for CMC-1 Osteoarthritis0
Subcutaneous Washout Procedure (SWOP) zur Behandlung schwerwiegender Komplikationen einer ästhetischen Glutealaugmentation durch Copolyamid-Filler0
Deutsche Übersetzung und Validierung des patienten-orientierten Fragebogens „Thumb Disability Examination“ (TDX) zur spezifischen Diagnostik und Verlaufskontrol0
Technique, Indications and Limitations of a Minimally Invasive Approach to Treat Distal Radius Fractures and Malunions0
Correction: Robotic-Assisted Anastomosis in Orthoplastic Surgery: Preliminary Data0
0
Mikrochirurgisches Training – ein innovatives, modulares Ausbildungskonzept: eine Feedbackanalyse0
0
Infektionen an Hand und Handgelenk0
Gelenkinfektionen an Hand und Handgelenk0
Infektionen am Fingerendglied0
DGH-Newsletter 20240
Vergleich zweier Techniken der Umbilikoplastik bei 72 Patientinnen nach Brustrekonstruktion mit freier DIEP-Lappenplastik0
Transplantation of Ultra-Long Cross-Donor Conjoined Perforator Flaps with Multiple Blood Supply Sources for Wound Repair0
Die robotisch-assistierte Hebung der DIEP-Lappenplastik zur Brustrekonstruktion: Fallbericht, technische Aspekte und Identifikation geeigneter Patientinnen0
Robotisch-assistierte Mikrochirurgie ̶ Ein neuer Innovationsschub für die rekonstruktive Mikrochirurgie?0
Dorsale Schraubenosteosynthese einer Skaphoidpseudarthrose bei angeborener skaphotrapezialer und lunotriquetraler Koalition – Ein Fallbericht0
Ansatznahe Ruptur der tiefen Beugesehne mit gleichzeitiger Luxation des proximalen Sehnenstumpfes aus der Beugesehnenscheide0
Auf der Suche nach der Evidenz: Eine systematische Übersichtsarbeit zur Pathologie des Lipödems0
Die Objektivierbarkeit der Hautqualität von Lappenplastiken anhand des Cuto-, Mexa- und Tewameters: Ein Vergleich von Suralis- und ALT-Lappenplastik0
Differentialtherapeutische Zugänge zur Frakturversorgung an der Hand – Wann macht man was?0
Akute Weichteilinfektion mit drohendem Fingerverlust bei Schnürfurchensyndrom einer 22-jährigen Patientin mit palmoplantarem Keratoderm-kongenitalem Alopezie-Sy0
Paradoxe Perfusionsreaktion der kontralateralen Hand nach Hand-MRT0
Generation Z in Plastic Surgery: Challenges, Solutions and New Horizons – A European and transatlantic overview0
Rekonstruktion onkologischer Defekte im Becken-Perinealbereich – Bericht zum Konsensus-Workshop im Rahmen der 44. Jahrestagung der DAM 2023 in Bern, CH0
Correction: Study on the Action Mechanism of Dkk-1, TGF-β1 and TNF-α Expression Levels in Dupuytren’s Contracture0
Kommentar zum Artikel von A. Arsalan-Werner et al.: Die Plastische Chirurgie im 2. Staatsexamen0
Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie0
Die Qualität handchirurgischer OP-Aufklärungsgespräche – eine prospektiv randomisierte Studie0
Auswirkungen der Arthrodese eines einzelnen Mittelgelenkes von Zeige-, Mittel- oder Ringfinger auf Hand- und Fingerkraft sowie auf die Druckverteilung der Hand0
Comparison of Subungual Glomus Tumours in Terms of Nail Aesthetics and Recurrence According to Size and Location in the Germinal or Sterile Matrix0
Continuing Education in Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery in Europe and its Relevance for Patient Safety0
Retrospektive Langzeitergebnisse nach einer Nervendekompression nach Dellon am Unterschenkel bei Polyneuropathie0
Danksagung an die Gutachter0
Differentialtherapeutische Zugänge in der Handchirurgie0
Zeitliche Dringlichkeitsstufen bei der operativen Versorgung von handchirurgischen Notfällen: Eine Umfrage unter deutschen Handchirurgen0
Veränderungen im Impactfaktor 20220
Prothetische Versorgungskonzepte nach Majoramputation der oberen Extremität – eine Übersicht gegenwärtiger Möglichkeiten0
Differentialtherapeutische Zugänge zum distalen Radioulnargelenk und zur distalen Ulna0
Bilaterale gestielte M. gracilis-Lappenplastik und bilaterale M. gluteus-Rotationslappenplastik zur mehrzeitigen Rekonstruktion der Vagina, des kleinen Beckens sowie der Perinealregion0
Die Daumensattelgelenksarthrose – Aspekte zur Indikationsstellung von Resektionsarthroplastik und Daumensattelgelenksprothese0
Osteitis/Osteomyelitis an Hand und Handgelenk0
Arthroscopic Management of Distal Radius Fractures and Malunions0
Atraumatische Ruptur der Extensor Hallucis Longus Sehne0
Retrospektive Auswertung der Anwendung eines dermalen Ersatzmaterials bei der Indikation zur Septorhinoplastik0
Antwort auf Kommentar zum Artikel von A. Arsalan-Werner et al.: Die Plastische Chirurgie im 2. Staatsexamen0
Robotic-Assisted Anastomosis in Orthoplastic Surgery: Preliminary Data0
„Wahl der Lappenplastik zur Phalloplastik – was ist zeitgemäßer Standard“ – Konsensus-Bericht der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der p0
Minimally Invasive Approaches to DIEP flap Harvest: A review of current data0
Unsere bevorzugten Zugänge zum distalen Radius0
Einheit ist Stärke – die unterschätzte Kraft der Sehnen bei einer Pseudarthrose0
Ulnare Karpustranslation – unsere Erfahrungen0
On occasion of the “ESPRAS – A day in Sarajevo” meeting at the 13th BAFPRAS Congress0
HaMiPla Best Paper Award – Ihre Favoriten in 20220
Die Kosten der Lipödem-Behandlung übersteigen den DRG-Erlös – Evaluation der operativen Behandlungskosten des Lipödems (Stadium III) an einer deutschen Universi0
Multiresistente Keimbesiedelung bei ukrainischen Kriegsverletzten: Notwendigkeit zur multimodalen Therapie0
Management of Complications in Common Hand and Wrist Procedures0
Ulnaverkürzungsosteotomie – Zwei Wochen Ruhigstellung ausreichend0
Narbensparende Brustvergrößerung: Erfahrungen mit über 500 Implantaten0
Danksagung an die Gutachter0
Erfolgreiche mikrochirurgische Replantation einer vollständig amputierten, in Eis gefrorenen Fingerpulpa: Fallbericht und Literaturübersicht0
Indikationen und Techniken der Versteifung von Fingergelenken bei Arthrose0
The price to pay – Komplikation nach subkutaner Implantation eines NFC-Payment-Chips in die Hand: ein Fallbericht0
Perkutane, antegrade K-Draht-Osteosynthese bei Fingergrundgliedfrakturen: Vergleich zwischen frühfunktioneller und statischer Nachbehandlung0
Komplizierter Verlauf einer juvenilen Lunatumnekrose0
Evaluation von Sekundäreingriffen nach mikrochirurgischer Lappentransplantation zur Rekonstruktion der oberen Extremität0
Die Flexionsfraktur des distalen Radius bei Extensionsmechanismus im Handgelenk0
0
Generation Z in der Chirurgie und „Work-Life Balance“: Herausforderung oder Chance?0
Zum Timing bei der Versorgung akuter Handverletzungen0
Der Stellenwert von synthetischen Netzen und biologischen Matrices in der Implantat-basierten Brustrekonstruktion0
On occasion of the “ESPRAS – A Day in Paris” meeting at the 68th SOFCPRE Congress November 21st 20240
Behaarungszustand und Hautkolorit nach Brustrekonstruktion mittels Deep Inferior Epigastric Perforator-Lappenplastik und anschließender Rekonstruktion des Mamil0
Nerventransfers bei Kindern mit nicht traumatischer Amyoplasie0
Der Einfluss der simulierten Endgelenksversteifung auf die Bewegung und Kraftentwicklung des Fingers0
Atypische bakterielle Infektionen an der Hand0
Der Einfluss von Industrie-Sponsoring auf Forschungsergebnisse randomisierter klinischer Studien in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie: Eine Querschnitt0
Sanierung einer chronischen Osteomyelitis des Handgelenks durch eine freie osteokutane Fibulatransplantation0
0.23449301719666