Feministische Studien

Papers
(The TQCC of Feministische Studien is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
»Im patriarchalen Narrativ war feministische Erziehung nicht vorgesehen« – Anne Fleig im Gespräch mit Gertraud Klemm über das Erbe der Frauenbewegung5
Not only Making Pudding …4
Jahresinhaltsverzeichnis3
Bettina Bock von Wülfingen: Die Familie unter dem Mikroskop. Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Eizelle 1870–19002
Zu den Autor:innen2
Zu den Autor:innen2
Sarah Allen, Yasufumi Nakamori (Hrsg.): Zanele Muholi. Katalog der Werkretrospektive1
Hering und die Fluse: falten, ziehen, bewegen, umkreisen und betrachten1
Feminist Press:ure1
Das Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft. Über Rechtskämpfe, die rechtliche Erfassung und Regulierung von Geschlecht und den Paradigmenwechsel von der Fremd- zur Selbstbestimmung1
Susanne Schultz: Die Politik des Kinderkriegens. Zur Kritik demographischer Regierungsweisen1
Materialistisch-(queer)feministische Perspektiven auf Gewalt1
Förderverein1
Förderverein1
Förderverein1
Handan Çağlayan / İclal Ayşe Küçükkırca: Frauenbewegungen in der Türkei. Eine historische und intersektionale Perspektive1
Deutungsmuster von trans Inhaftierten im Strafvollzug – Geschlechtervielfalt und Re-Binarisierung1
Von der Hand in den Mund0
Regina Becker-Schmidt0
Marita Gruner: Henriette Benigna Justine von Watteville (1725–1789): Briefe in Beziehungen – Beziehungen in Briefen. Band 1 und 20
Kategorien in Bewegung: Nutzung vergeschlechtlichten Rechts in Gewerkschaften und Selbständigenkollektiven0
Ausblick auf die nächsten Hefte0
Linda Hentschel: Schauen und strafen0
Feministische Archive im Film: Moxie (2021) und Yours in Sisterhood (2018)0
Brigitte Aulenbacher / Helma Lutz / Karin Schwiter (Hrsg.): Gute Sorge ohne gute Arbeit? Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz0
Joachim Radkau: Malwida von Meysenbug. Revolutionärin, Dichterin, Freundin: eine Frau im 19. Jahrhundert0
Bestellformular0
»Care Migration – Care Marketization. Reflections on a Complex Interplay«0
»Zero degree of subject«: intra-actions with motion capture technology0
Claim the Space – feministischer Aktivismus gegen das Vergessen0
Titelei0
Ingrid Bauer, Christa Hämmerle, Claudia Opitz-Belakhal (Hrsg.): Politik – Theorie – Erfahrung. 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch0
Wir sind! – Neue Frauenbewegung und feministische Kunst0
Bestellformular0
Legal Gender Studies: Herausforderungen und Perspektiven feministischer Rechtskritik0
Erratum0
feministisch sprechen Begriffe, Bilanzierungen, Perspektiven0
Das Datenbankprojekt Feminizidmap0
Li Gerhalter: Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 18000
Law in Action aus einer Geschlechterperspektive: Felder und Diskussionen der feministischen empirischen Rechtsforschung0
»Was hat uns Österreich gekostet?« Affektive Artikulationen von Klassen-, Geschlechter- und Migrationsverhältnissen in Ein schönes Ausländerkind0
Jenny Schrödl / Eike Wittrock (Hrsg.): Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre0
»Klassismus in Hochschule und Gesellschaft«. Interdisziplinäre Tagung an der TU Darmstadt, 21.–22. März 20240
Nach den US-Wahlen im November 2024. Ein Stimmungsbild0
Johanna Gehmacher, Feminist Activism, Travel and Translation Around 1900. Transnational Practices of Mediation and the Case of Käthe Schirmacher0
Feministische Methoden und interdisziplinäre Bildungsforschung Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin, 6. bis 8.09.20230
Zu den Autor:innen0
Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan aus der Perspektive basisdemokratischer Selbstorganisierung0
Ein ›anderer‹ Blick? Zwei Neuerscheinungen aus der Journalist:innenforschung. Rezensionsessay zu Rita Kohlmaier: Kriegsreporterinnen. Im Einsatz für Wahrheit und Frieden und Brooke Kroeger: Undaunted.0
Überlegungen zu einer abolitionistischen Perspektive in einer zunehmend multipolaren Weltordnung0
»(M)Anthropocene? Aktuelle Perspektiven auf Natur- und Geschlechterverhältnisse« Colloquium des Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, Sommersemester 200
Irene Stoehr (16.2.1941–26.2.2023)0
Romana Hagyo: Über das Wohnen im Bilde sein. In künstlerischer Zusammenarbeit mit Silke Maier- Gamauf0
»Wir sind nicht angetreten, eine Verlustgeschichte zu schreiben« Meike Sophia Baader, Eva Breitenbach und Barbara Rendtorff im Gespräch mit Catrin Dingler0
Erinnerung an In Mourning and In Rage (1977) von Suzanne Lazy und Leslie Labowitz-Starus0
Stellproben. Ein Überblick: Herausgeberinnen und Jahrgänge0
Alles eine Frage der Klasse?! Klassenübergänge, Geschlecht/er und Beschämung in den Graphic Novels Scheiblettenkind (2022) und Madgermanes (2016)0
Einleitung0
Verhandeln: Zur Ko-Konstitution von Recht und Geschlecht in der Rechtspraxis des Refoulement-Schutz durch den EGMR0
Katharina Pistor: Der Code des Kapitals – Wie Recht Reichtum und Ungleichheit schafft0
Einleitung0
Trotz militärischer Unterstützung für die Ukraine: eine feministische Kritik der Militarisierung der EU0
Personenstandsrechtliche Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf Geschlecht. Ein Vortrag0
Inhaltsverzeichnis0
»Es gibt keine Self-Made-Millionär:innen«0
Marlies Hesse (3.10.1935–19.02.2024)0
Abstracts0
Irina Zherebkina0
Tales from the Loop. Autismus, Technologien und Subjektivierung0
Bestellformular0
»Es ist nichts zwischen uns« – Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit. Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs Zwischen Institution und Utopie, Oktober 2020
Förderverein0
Dorothee Beck/ Adriano José Habed/ Annette Henninger (Hrsg.): Blurring Boundaries – ›Anti-Gender‹ Ideology Meets Feminist and LGBTIQ+ Discourses0
Ausblick auf die nächsten Hefte0
Aus feministischer Perspektive auf den Krieg in der Ukraine blicken? Eine Einleitung0
Die nächsten Hefte0
Brot und Baumwolle. Krieg in einer entwickelten Welt0
ANDERSRUMportrait. Queer-feministischer Fotokunstaktivismus für Vielfalt und Akzeptanz0
Kitchen Politics (Hrsg.): Mehr als Selbstbestimmung! Kämpfe für reproduktive Gerechtigkeit0
Birgit Buchinger, Renate Böhm, Ela Großmann (Hrsg): Kämpferinnen0
Von der Hinterbühne der feministischen studien0
»Wie alle anderen […]. Es darf keine Dummheit geben, die uns verboten ist« Debatten um die Vielfalt von Lebensformen0
Society, Religion and Multiple Gender Relations0
Abstracts0
Tamara Martsenyuk0
Eva Kreisky0
Jahrestagung der Sektion Frauenund Geschlechterforschung der DGfE »Das unkaputtbare Patriarchat? Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung«0
»Wir sind einfach stärker, wenn wir uns zusammentun«0
Lisa Yashodhara und Alicia Schlender (Hrsg.): Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft0
Eva Labouvie (Hrsg.): Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart0
fem.wis – Standpunkte aus der feministischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Konferenz an der TU Dortmund, 16. und 17.11.20230
Konferenz »Covid, Crisis, Care and Change« am 18./19. März 2021 an der TU Dresden0
Katharina Hoppe: Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik bei Donna Haraway0
»Diese Kämpfe sind als Kämpfe wichtig und kein Picknick an einem Sonntagnachmittag, denn wenn wir nicht kämpfen, dann geht es rückwärts.«0
Inhaltsverzeichnis0
Südafrikanische Anti-Apartheid- Kämpfer*innen – Erinnerungspolitische Proteste und künstlerische Ausdrucksformen0
Abstracts0
Inhaltsverzeichnis0
Das Persönliche = politisch = männlich? Remaskulinisierung und die paradoxe Neukonfiguration des Androzentrismus0
»Mir bleibt nix übrig« Verknüpfungen von Forschung und sozialpolitischer Praxis am Beispiel eines Projekts der Volkshilfe Österreich zur Altersarmut von Frauen0
»MeToo in Science«: Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen0
Aufbrüche0
Écriture Fluide. Von verflüssigten Körpern und queeren Befreiungsakten0
40 Jahre feministische studien – Eine Themenstrukturanalyse0
Feministisches Erinnern II: Kontroversen, Allianzen, Zukünfte Einleitung0
Die nächsten Hefte0
Erratum zu: Diverse Geschlechtlichkeiten – Einleitung0
Abstracts0
Kein Marsch durch die Institutionen0
Carla Lonzi: Selbstbewusstwerdung. Schriften zu Kunst und Feminismus0
Christina Clemm: Gegen Frauenhass0
Queerfeministische Perspektiven auf Subjekte im Digitalen0
Die Entstehung der feministischen studien im Kontext feministischer Presse und Publizistik der 1970er und 1980er Jahre0
Tatsiana Licheuskaya0
Geschlechtervielfalt in queeren Vereinen0
Bewegtes Berlin – Partizipative Entwicklung digitaler Angebote zu feministischer Geschichte0
»Transformative Change in the Contested Fields of Care and Housing in Europe« Internationale Konferenz an der Johannes Kepler Universität Linz, 4.bis 6.12.20230
Sabine Hark: Die Gemeinschaft der Ungewählten0
Gesamtheft 43(1)0
Researching War, Feminist Solidarity, and Transnational Dynamics – Introductory Remarks0
Eine feministische Perspektive auf »Unhaltbare Zustände«0
Olena Strelnyk0
Friederike Sigler und Linda Walther (Hrsg.): Kochen Putzen Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst seit 1960 / Cooking Cleaning Caring: Care Work in the Art0
Ausblick auf die nächsten Hefte0
Tanja Thomas / Ulla Wischermann: Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse0
Jahresinhaltsverzeichnis0
Plädoyer für eine weite friedenspolitische Perspektive0
Sarah Czerney, Lena Eckert & Silke Martin (Hrsg.): Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit; Dies. (Hrsg.): Mutterschaft und Wissenscha0
Förderverein0
Von Fröschen, Einhörnern und Schmetterlingen. Trans*_queere Wirklichkeiten und visuelle Politiken. Schriften von Josch Hoenes (1972–2019). Herausgegeben von Robin Bauer, Adrian de Silva und Utan Schir0
Menschenrechte und transnationale Kultur: Bekämpfung geschlechtsbezogener Gewalt durch globale gesetzliche Regelungen?0
Frontmatter0
»Diversity and Difference – Studies in Subjectivation« Konferenz an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel, 28. bis 30.09.20230
Bestellformular0
Islam. Geschlecht. Politik im Maghreb und im Mashrek – Konzeptionelle Überlegungen zu einem dynamischen Verhältnis0
Bestellformular0
Frontmatter0
Wendy Hui Kyong Chun: Discriminating Data. Correlation, Neighborhoods, and the New Politics of Recognition0
Danea Gallo Gonzáles (Hrsg.): Trans*Time. Projecting Transness in European (TV) Series0
Ambivalenzen der Empathie als demokratiepolitisches Potenzial0
Die feministischen studien werden 40 Jahre alt0
Die nächsten Hefte0
Einleitung0
Gender, Imagination und Erinnern in Filmen über das Konzentrationslager Ravensbrück0
Zu den Autor:innen0
Rezensionsessay zu Jacob Johanssen (2023): Die Mannosphäre. Frauenfeindliche Communitys im Internet0
Inhaltsverzeichnis0
Shon Faye: Die Transgender-Frage: Ein Aufruf zu mehr Gerechtigkeit0
Geld ist Klasse. Ungleichheit und Überreichtum. Theaterstück0
»Versuch, mir die Welt soziologisch zu erklären« Sigrid Metz-Göckel (18.08.1940 – 11.02.2025)0
Subjektivierung und (Selbst)Regierung0
Datenbanken0
Die Herausbildung des feministischen Bewusstseins0
»Demokratie im Land und in der Familie«. Vorbemerkung zu zwei Texten von Julieta Kirkwood0
Inhaltsverzeichnis0
Die Überwindung der Sex / Gender Unterscheidung als Errungenschaft der Gender Studies? Zur Problematik eines dominanten Narrativs0
Cybaltern: Feminismus, Intersektionalität und die Frage des digitalen Zugangs0
»Staying with the Gender Trouble«: Wie wir feministische Theoriegeschichte (nicht) erzählen. Eine Replik auf Tanja Paulitz0
Abstracts0
Gabriele Winker: Solidarische CareÖkonomie. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima0
»Die Welt verändern wir, in dem wir sie erklären« – Annette von Alemann (1971 – 2024)0
Zu den Autor:innen0
»Leidenschaft für ein Frauenbewegungsarchiv«. 40 Jahre STICHWORT. Archiv der Frauenund Lesbenbewegung0
Einleitung0
Jana Costas: Im Minus-Bereich. Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde0
Trans* Athlet*innen im Sport – Vielfältige Geschlechter im Kontext einer meritokratischen Leistungslogik0
Linda Scott: Das weibliche Kapital0
Erbe und Geist der Stonewall-Inn-Proteste: Eine diskursanalytische Untersuchung queerer Erinnerungspolitiken0
Feministisches Erinnern – Erinnern an Feminismus: Digitale (Re)Artikulationen potenzialisieren0
»Erinnerung ist immer ein starkes Projekt der Gegenwart und unser gegenwärtiger Blick kann immer neue Geschichten zu Tage fördern.«0
Christine Wimbauer: Coparenting und die Zukunft der Liebe. Über postromantische Elternschaft0
Sibylle Plogstedt: Warum hat das niemand erzählt? Vom Entdecken meiner unbekannten Großfamilie zwischen Riga, Königsberg, Prag und Berlin0
Frauen und Deklassierung – Geschlecht und Klasse0
Einleitung0
Inhaltsverzeichnis0
»Eine Frau ist eine Frau* ist eine – was noch mal?« Feministinnen aus der Sozialen Arbeit sprechen im intergenerationalen Erzählcafé über umstrittene Kategorien und gelebten Feminismus0
Keep Causing Thunderstorms – Bilder von Marleen Rothaus0
Vergewaltigungskultur in Schweden: Perspektiven von Jugendlichen in der Ära von #Metoo0
Jahresinhaltsverzeichnis0
Feministisches Bloggen als Erinnerungspraktik – Women in Exile & Friends und die Erinnerung an Rita Ojunge0
»Mindere Vergangenheit«? – Die Debatte um die Gedenkkugel für lesbische Frauen in der Gedenkstätte Ravensbrück0
Zu den Autor:innen0
Zugänge für Ravensbrück. Zu den Arbeiten von Friederike Altmann0
Dividuelle Subjektivierung0
Abstracts0
Der subjektive Faktor0
Encarnación Gutiérrez Rodríguez / Pinar Tuzcu: Migrantischer Feminismus in der Frauen:bewegung in Deutschland 1985–20000
Maryna Shevtsova0
Abstracts0
Poesie, Pogrom und Protest – Gedenken an Rostock-Lichtenhagen in einer Kunstperformance von Adi Liraz0
Zu den Autor:innen0
Bestellformular0
Anmerkungen zur Vor- und Frühgeschichte der Zeitschrift feministische studien0
Förderverein0
Feminismus und Rebellion0
Jahresinhaltsverzeichnis0
»Digital Gender: Ethik, Macht und (Geschlechter-) Wissen in Systemen künstlicher Intelligenz« internationale Tagung der GenderConceptGroup0
Schlaglichter: Algorithmizität0
Einleitung0
Die nächsten Hefte0
#SayTheirNames: Widerständige Medien der Erinnerung rechter Gewalt0
Caring for Openness: Wissenschaftliche Zeitschriften in der digitalen Transformation0
»Erklärung und Geständnis« (1845)0
Bestellformular0
Zu den Autor:innen0
Helpling – Digital vermittelte Haushaltsreinigung. Warum die Forschung zu Plattformen aus feministischer Perspektive notwendig ist0
Förderverein0
»Migrantischer Feminismus geht weiter!«0
»… just in a pile of bodies!«0
Nachhaltige Erfahrung mit Kollektiver Erinnerungsarbeit0
Daten ohne Personen: Der Fetischismus personenbezogener Daten und die Big Data-Ideologie0
Helga Krüger-Kirn: Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Fürsorge als gesamtgesellschaftliche Herausforderung0
0.084511041641235