Schmerz

Papers
(The median citation count of Schmerz is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Folter – ein Thema für Der Schmerz?10
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft10
Klinisches Update zu Phantomschmerz9
Behandlungserwartungen und Schmerz9
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.8
Mind-body-Medizin in der Schmerztherapie7
Herausforderungen der Therapie thorakaler Schmerzen bei zystischer Fibrose (CF)7
Spontaneously reported persistent symptoms related to coronavirus disease 2019 one year after hospital discharge6
Umsetzbarkeit des interdisziplinären multimodalen Assessments – die Teamperspektive6
Ein Instrument zur Erfassung biopsychosozialer Schmerzkonzepte von Erwachsenen5
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.5
Einflussfaktoren auf das Einnahmeverhalten von Analgetika bei Patient*innen mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen5
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.5
Der Schmerz dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20245
Der Querschnittsbereich 14 „Schmerzmedizin“ an der Universität Leipzig – was wurde erreicht?5
Diagnostik und Therapie des Dunbar-Syndroms5
Chronische Schmerzen im Seniorenalter vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie4
Zusätzliche Erfahrungen mit medikamentöser Therapie von Trigeminalschmerzen4
Wie aus chronischem Schmerz Resilienz erwachsen kann4
Das Potenzial der Ernährung für Schmerztherapie und planetare Gesundheit4
„Graded balance“ in der Schmerztherapie4
Unterstützung der Opioidrotation mithilfe von Online-Apps4
Erratum zu: Mind-body-Medizin in der Schmerztherapie3
Mitteilungen der SPS3
Statuserhebung der österreichischen Schmerzambulanzen 20233
Tumorassoziierter Schmerz3
Emotionen bei chronifiziertem Schmerz3
Galcanezumab bei episodischem und chronischem Clusterkopfschmerz3
Aktueller Wissensstand deutscher Physiotherapeuten zum Thema Schmerz3
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.3
Seltene Erkrankungen und Schmerzen – ein oft übersehenes Zusammenspiel3
Was ist Versorgungsforschung?3
Interprofessionalität und Interdisziplinarität in der Umsetzung von Versorgungsforschung in der Schmerzmedizin3
Treating pain in patients with Ehlers–Danlos syndrome3
Körper, Psyche und Kultur3
Approaching persistent pain and emotion dysregulation2
Mitteilungen der SPS2
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft2
Die EAN-NeuPSIG-Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen – eine Kurzfassung2
Kurze Wege zur Diagnose mit künstlicher Intelligenz – systematische Literaturrecherche zu „diagnostic decision support systems“2
Versorgungsforschung im Elfenbeinturm?2
Professionen auf dem Weg in die Interprofessionalität2
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.2
Klinische Studien als zentraler Bestandteil patientenorientierter Forschung2
Schmerzbedingte Stigmatisierung bei Patienten mit Brust‑, Darm‑, Prostata- oder Lungenkrebs2
Psychologische Aspekte der Schmerzprävention2
President's Corner (Mitteilungen der SPS)2
Migräne und mitochondriale Erkrankungen2
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft2
Der Schmerz und seine Grenze2
Bedeutung von „avoidance“ und „endurance“ beim Post-COVID-Syndrom2
Retropharyngeale Tendinitis – eine unterschätzte Ursache akuter Nackenschmerzen2
Die Schmerzmedizin braucht neue psychotherapeutische Verfahren2
Umsetzung von Evidenz – Schmerztherapie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern während Nadelstichverfahren2
Kognitive Verhaltenstherapie beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom2
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.2
Mitteilungen der SPS2
Integrativ-komplementärmedizinische Therapie – eine sinnvolle Option in der Behandlung des CRPS?2
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)2
Neuraltherapie in der Schweiz2
KAM-Verfahren in der Schmerztherapie – evidenzbasierter Diskurs notwendig2
Behandlung der Trigeminusneuralgie: dringend mehr Evidenz benötigt2
Metaphern am Lebensende: Resilienz als Widerstand oder Akzeptanz1
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)1
Neugier auf … Neuland1
Evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung von chronischem Schmerz im unteren Rücken – Therapieauswahl für einen personalisierten Behandlungsansatz1
Opioidverordnungen bei Versicherten ohne Krebserkrankung in Deutschland – Daten der BARMER1
Diagnostik und Therapie klinisch relevanter paraneoplastischer Syndrome1
Verbesserung der Schmerzerfassung und -therapie bei Überlebenden einer Folter1
Suchtproblematik in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung in Deutschland1
Edukation bei chronischen Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln1
Ganzheitliche Behandlung der Endometriose1
Versorgungsforschung in der Akutschmerztherapie1
Schmerzmedizin heute und morgen: Bilanz und Ausblick1
Biomarker beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom1
Der DMKG-Kopfschmerzfragebogen1
Vaskulitiden1
„Eye movement desensitization and reprocessing“ (EMDR) in der Schmerztherapie1
Komplementäre und alternative Medizin – eine Option bei chronischen Schmerzpatienten?1
Chancen und Risiken der Patientenverfügung1
Radiofrequenzdenervation der Wirbelsäule und des Iliosakralgelenks1
Retrospektive Auswertung elektronisch erhobener Patientenfragebögen einer universitären Schmerzambulanz mit dem painDETECT®-Fragebogen1
Das Leitbild des Arbeitskreises Junge Schmerzgesellschaft – ein Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft1
Erratum zu: Ganglionäre Opioidanalgesie (GLOA) mit Sufentanil?1
Schmerzassessment unter Geburt1
Komplementäre und alternative Medizin – ein CME-Beitrag, die Kritiker und ein abschließender Kommentar der Herausgeber1
Schaltzentrale Team in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie1
Physio- und sporttherapeutische Interventionen zur Behandlung eines Karpaltunnelsyndroms1
Neurobiologische und neurochemische Mechanismen der Placeboanalgesie1
Innovative Maßnahmen in der Schmerzphysiotherapie1
EMA prüft Metamizol: stärkerer Fokus auf Agranulozytose – aber auch etablierter Nutzen in der Versorgung1
Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie1
Mitteilungen der SPS1
Akzeptanz- und Commitment-Therapie online bei Schmerzpatienten1
Über den schwierigen Umgang mit Worten und Begriffen und was vielleicht helfen kann1
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft1
Weniger Operationen und Kosten wegen Rückenschmerzen in einem Versorgungsprogramm mit interdisziplinärem Zweitmeinungsverfahren1
How does an intervention work?—English Version1
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)1
Wir gestalten Zukunft1
Ganglionäre Opioidanalgesie (GLOA) mit Sufentanil?1
Aktueller Wissensstand deutscher Physiotherapieschüler und -studenten über Schmerz und der Einfluss einer Lehrintervention1
Über das „Sammeln“ von Migräneanfällen1
Operative Behandlung der Trigeminusneuralgie1
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.1
COVID-19-Impfung-assoziierte anhaltende Kopfschmerzen: Wie einordnen?1
„Zu Gott allein ist meine Seele still“ (Ps 62,2)1
Der Schmerz dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20221
Klinische Studie PEPCA0
N-Check: Nervencheck zur Erfassung einer chemotherapieinduzierten peripheren Neuropathie (CIPN) bei nichtheilbarer Krebserkrankung0
Sequenzvarianten unklarer Signifikanz bei Small-Fiber-Neuropathie0
Karrierewege und Arbeitszufriedenheit in der Schmerzmedizin0
Erratum zu: Behandlungserwartungen bei postoperativen Schmerzen0
Projektbericht zur Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen im Fach Schmerzmedizin im Rahmen der curricularen Lehre0
Chronischer Schmerz als existenzielle Herausforderung0
Neue Mitglieder im International Advisory Board der Zeitschrift Der Schmerz0
President's Corner (Mitteilungen der SPS)0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Gefühlt steif … und objektiv?0
Schmerzmodellierung durch Bewegung0
Erwartete Einflussbereiche der Disziplinen Medizin, Psychologie und Physiotherapie in der Schmerztherapie0
„Kinder“ sind nicht einfach „Kinder“!0
Validität des Schweregradindex bei nichtspezifischen chronischen Rückenschmerzen0
Evidenzbasierte naturheilkundliche Pflegeinterventionen in der Schmerztherapie0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Ponsgliom mit Kopfschmerzen – oder?0
Mitteilungen der SPS0
Der Schmerz dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20210
Mitteilungen der SPS0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Erratum zu: Schmerzmittelgebrauch in Deutschland0
Behandlungserwartungen bei Patienten einer stationären multimodalen Schmerztherapie0
„Ich fühle mich wie neugeboren“ – ein ganzheitlicher Blick auf den Schmerz0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Aktualisierte S1-Leitlinie Long/Post-COVID: Relevante Aspekte für die Schmerzmedizin0
To feel is to heal—introduction to Emotional Awareness and Expression Therapy0
Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie chronischer Schmerzen0
Relevanz komplementärer Behandlungsoptionen in der Schmerztherapie0
Der Schmerz dankt den Gutachterinnen und Gutachtern 20230
Telemedizinisches Schmerzmanagement von muskuloskeletalem Schmerz0
Adaptionen des Spiegeltrainings bei Phantomschmerz mit Teleskop-Phänomen0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Grundlagen der Pharmakologie von Lokalanästhetika0
Was ist ausschlaggebend für die Gesamtqualität der postoperativen Schmerztherapie? Eine Frage der Perspektive0
Unerwünschte Wirkungen von Opioiden, Antidepressiva und Antikonvulsiva auf Sexualhormone0
„Den Schmerz mentalisieren“ – Implementierung eines mentalisierungsbasierten Manuals für die therapeutische Begleitung von Schmerzpatient:innen0
Bedeutung der Versorgungsforschung für die Fachöffentlichkeit aus dem Blickwinkel der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.0
Wer hat Angst vor „Ockham’s Razor“?0
Erratum zu: Klinische Studien als zentraler Bestandteil patientenorientierter Forschung0
Psychosoziale Faktoren bei Schmerz und Schmerzbehandlung0
Abstracts des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Opiatentzug nach Neubefüllung einer implantierten Medikamentenpumpe zur intrathekalen Infusion0
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie bei Kopfschmerzerkrankungen0
Über den schwierigen Umgang mit Wörtern und Konzepten0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Konzeptabhängige und -unabhängige Versorgungseffekte standortspezifischer palliativer Versorgungskonzepte am Beispiel „Schmerz“0
Anwendung stark wirksamer retardierter Opioide in der Pädiatrie0
Wie wirkt eine Intervention? – Deutsche Version0
Die Folgen der Pandemie0
Seeing others is believing – Analgetische Placeboeffekte durch Beobachtungslernen?0
Konzept zur integrativen Schmerztherapie bei Gonarthrose unter Beachtung der Evidenz konservativer und komplementärer Verfahren0
„Patient-reported outcomes“ bei chronischen Erkrankungen unter Therapie mit Cannabisarzneimitteln0
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung postural-strukturell-biomechanisch orientierter Überzeugungen von Physiotherapeut:innen zu Schmerzen0
Die Bidirektionale Beziehung zwischen chronischem Schmerz und traumatischen Lebensereignissen0
Konservative Kombinationstherapie beim lumbalen Bandscheibenvorfall mit Nervenwurzelreizsyndrom mit mechanischer Physiotherapie (McKenzie), Gabapentin und transforaminalen epiduralen Infiltrationen0
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie im Alter0
President's Corner (Mitteilungen der SPS)0
Mitteilungen der SPS0
Physiotherapeutische Differenzialdiagnose von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Endometriose0
Konsensusstatement der Migräne- und Kopfschmerzgesellschaften (DMKG, ÖKSG & SKG) zur Therapiedauer der medikamentösen Migräneprophylaxe0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Auf dem Weg zu einer personalisierten Therapie der Migräne0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Mitteilungen der SPS0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Neuropathische Schmerzen bei Multipler Sklerose und Krebs besser verstehen0
Validierung der deutschen Version des Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ-D) für Patient*innen mit Schulterbeschwerden0
Postoperatives Schmerzerleben nach proximaler Femurfraktur bei Demenz0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Bedarf und Vorhersagbarkeit von Magnetresonanztomographieuntersuchungen bei Patienten mit implantiertem Neurostimulator0
Integrative Medizin, Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der Therapie des Fibromyalgiesyndroms0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Klinische Pharmakologie von Opioidanalgetika0
Wahrung der Patientenautonomie am Lebensende0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Pain Reprocessing Therapy – Schmerz neu denken0
Wissenschaftliche Mängel im CME-Artikel zur Komplementärmedizin in der Schmerztherapie0
Iliopsoas-Impingement0
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)0
Cannabinoide reduzieren den Opioidverbrauch bei älteren Schmerzpatienten0
Spezifische Therapiebedürfnisse junger Erwachsener mit chronischen Schmerzen0
President's Corner (Mitteilungen der SPS)0
Klinische Wirksamkeit der aurikulären Vagusnervstimulation in der Behandlung chronischer und akuter Schmerzen0
Multiple Komorbiditäten bei Migräne – gibt es eine gemeinsame Ursache?0
Emotionale Kompetenzen bei Menschen mit chronifizierten Schmerzen0
Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft0
Prospektive, multizentrische Untersuchung des Outcomes nach 12 Monaten beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom0
Elektrotherapeutische Stellatumblockade bei einer Patientin mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom der oberen Extremität0
Cannabis – neues Gesetz, neue Möglichkeiten?0
Effekte von präoperativer neurobiologischer Edukation auf das postoperative Outcome0
Schmerzmittelgebrauch in Deutschland0
Placeboeffekte in der Schmerztherapie0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Vorstellung eines innovativen interdisziplinären, sektoren-übergreifenden und gestuften Behandlungskonzepts für Schmerzpatient*innen im Rahmen eines regionalen Selektivvertrages nach §140a SGB V0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Zweitmeinung vor Operationen an der Wirbelsäule0
Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der postoperativen Schmerztherapie0
Seltene Erkrankungen in der Differenzialdiagnose bei Myalgien0
Erratum zu: Konsensusstatement der Migräne- und Kopfschmerzgesellschaften (DMKG, ÖKSG & SKG) zur Therapiedauer der medikamentösen Migräneprophylaxe0
Entwicklung zweier ambulanter gruppentherapeutischer interdisziplinärer Therapiemodule in der Behandlung von Patienten mit Schmerzen und Chronifizierungsrisiko0
Geschlechtsspezifische Ergebnisse des Dresdner Kinder- und Jugendkopfschmerzprogrammes DreKiP0
Mit Strom gegen den Kopfschmerz0
Interprofessionelle Versorgungsforschung – jetzt fester Bestandteil der Schmerzforschung0
Nachruf auf Dr. Ulrich B. Hankemeier0
Mediiert die schmerzspezifische Selbstwirksamkeit die Beziehung zwischen Depressivität und arbeitsbezogenen Faktoren bei nichtspezifischen chronischen Rückenschmerzen?0
Komplementäre Verfahren in der Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms0
Der Cluster Headache Impact Questionnaire0
Erratum zu: Bedeutung von „avoidance“ und „endurance“ beim Post-COVID-Syndrom0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Komplementäre und ergänzende Verfahren in der Kopfschmerztherapie0
President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)0
Das IGES-Gutachten zur Reform des AOP-Katalogs und die gemeinsame Stellungnahme deutscher Schmerzgesellschaften0
Vom Bauchgefühl zum viszeralen Schmerz0
Arzneimittelsicherheit und Meldepflicht0
Schmerzen bei zervikaler Dystonie0
Interdisziplinäres Multimodales Assessment0
Mitleid als Schmerz: Narrative Medizin und Melvilles „Bartleby“0
Resilienz – ein Thema für Schmerztherapie und Palliativversorgung?0
Attackenangst bei Migräne: Diagnostik und Behandlung0
Avoidance-Endurance Fast-Screen (AEFS)0
Yoga als Intervention bei chronischen Schmerzen0
Krieg und humanitäre Katastrophe in der Ukraine0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Chronischer Schmerz bei Kindern – ein Alarmsignal?0
Schmerzmedizinische Lehre: Mühen der Ebene … aber sie lohnen sich!0
Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.0
Struktur- und Prozessevaluation komplexer Interventionen in der Schmerztherapie0
Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie0
Chronischer Schmerz und Komorbidität0
Transkranielle Wechselstromstimulation zur Modulation von Oszillationen bei Schmerzerkrankungen0
Physiotherapeutische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen0
Regionaler Vergleich spezialisierter ambulanter und (teil-)stationärer schmerzmedizinischer Versorgung in Deutschland0
Brückenbauer zwischen Recht und Medizin0
Welche Migränepatienten werden mit CGRP(R)-Antikörpern behandelt?0
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS0
Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen profitiert maßgeblich von der Akademisierung der Physiotherapie – die Fakten sprechen für sich0
Im Team Grenzen überwinden0
0.068586826324463