Bautechnik

Papers
(The TQCC of Bautechnik is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Teilautomatisierte Generierung von digitalen Infrastrukturmodellen mittels Multi‐Datenfusion13
Herausforderungen für ein Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur – Ergebnisse von leitfadengeführten Experteninterviews12
Inhalt: Bautechnik 9/20239
Einfluss des Trainingszeitraums auf die Anomalieerkennung in Monitoringdaten von Brücken8
Zur zweiten Generation des Eurocode 58
BIM‐Pilotprojekte Huntebrücke und Grawiedebrücke – Erfahrungen mit dem Werkzeug BIM in der Entwurfsplanung7
Titelbild: Bautechnik 7/20247
Digitales Datenmanagement für die Instandhaltung von Offshore‐Windparks7
Langzeitrissmonitoring an Spannbetonkonstruktionen mittels Distributed Strain Sensing7
Digitalisierung, Klimawandel, Ressourceneffizienz im Bauwesen – wie kann die Stadt der Zukunft brandsicher gebaut werden?7
Beton‐3D‐Druck im Praxiseinsatz6
Schweizer Studie: Rückbau und Wiederverwendung von Holzbauten5
5
coLLab – Low‐Tech trifft Innovation bei einer Aufstockung und Sanierung mit einer OPV‐Fassade5
Inhalt: Bautechnik 11/225
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen4
Titelbild: Bautechnik Sonderheft Holzbau4
Zuschrift zum Beitrag „Einbau von Fenstern – Planung des Bauanschlusses“4
Vorschau 8/224
Vorschau 7/224
Das Heinzelmännchen‐Komplott oder was wir von ihnen lernen können4
Nachhaltig miteinander3
Vorschau: Bautechnik 1/20243
Titelbild: Bautechnik 6/233
Montagehafen an der Ruhr – OB‐Lehr‐Brückenzug in Duisburg3
Strukturüberwachung zur Schaffung Digitaler Zwillinge bei Infrastrukturbauwerken3
The social power of infrastructure design3
Ingenieurskunst im Experiment: die Multihalle Mannheim3
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen3
Inhalt: Bautechnik 6/223
EÜ Norderelbe – Zustandserfassung, Bewertung und Verstärkung ausgewählter Bauteile3
Inhalt: Bautechnik 3/233
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen3
Vorschau 3/222
Validierung von daten‐ und modellbasierten Methoden zur Schadenslokalisierung2
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen2
Drohnengestützte 3‐D‐Vermessung als Planungs‐grundlage einer Hochspannungsfreileitung2
Kreislaufeffektives Potenzial von Holz im Hallenbau2
Gefahren für die digitale und klimaneutrale Transformation2
Titelbild: Bautechnik 4/212
Einsatz des Bauer‐Lift‐Cell‐Verfahrens beim Bauvorhaben Posten in Kopenhagen2
Inhalt: Bautechnik 11/212
Numerische Untersuchungen zur Abschirmwirkung von Einzelpfählen und Pfahlgruppen im Wellenfeld einer stationären oder bewegten harmonischen Last2
Moderne Konzepte im Massivbau – über Potenziale von Methoden der künstlichen Intelligenz2
Vorschau 9/212
BAUTECHNIK aktuell 4/20242
2
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken2
2
Titelbild: Bautechnik 7/212
Inhalt: Bautechnik 2/20242
BAUTECHNIK aktuell 9/212
Drei Fußgängerbrücken für China2
Messen statt rechnen!2
Ein persönlicher Nachruf auf Jörg Schlaich2
Titelbild: Bautechnik 11/212
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen2
Inhalt: Bautechnik 4/212
Mehrdimensionale hochzyklische Beanspruchungen im Experiment und im Finite‐Elemente‐Modell2
Vorschau: Bautechnik 5/20242
BAUTECHNIK aktuell 10/20232
Erinnerung an Prof. Dr.‐Ing. habil. Rüdiger Rackwitz2
2
Kombilösung Karlsruhe: ein zukunftsweisendes innerstädtisches Tunnelbauprojekt2
Schertragverhalten in Arbeitsfugen: Stand der BAW‐Forschung und erste Anwendungsbeispiele2
Titelbild: Bautechnik 9/212
Titelbild: Bautechnik 2/20242
Campus Steinfurt führt neues Studiengangsprogramm International Engineering ein2
Inhalt: Bautechnik 12/212
Ein Tragwerk aus Holz für die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt2
2
Lastfall Impakt – Modellierung hochdynamischer Antworten von Strukturen aus bewehrtem Beton2
Die Orthoverbundplatte – Aktuelles aus Praxis und Forschung2
Brandversuch an einer begrünten Holzaußenwandbekleidung2
BAUTECHNIK aktuell 8/212
100 Jahre Bautechnik – Bauen für die kommenden Generationen1
Entwicklung eines Wickelverfahrens für Bauteile aus kurzfaserbewehrtem Textilbeton1
Ökobilanzierung adaptiver Hüllen und Strukturen1
Projektbegleitende Strategien zur nachhaltigen Materialwahl1
Nachhaltiger Hochwasserschutz in zweierlei Hinsicht1
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen1
Befestigung von Bauwerken in Bäumen mit Baumankern und doppelter Umreifung1
BAUTECHNIK aktuell 1/20251
Einfach Bauen – spart eine Wohnraumlüftungsanlage Kosten und Energie?1
1
BAUTECHNIK aktuell 9/20231
BIM‐basierte Planfeststellung für Infrastrukturgroßprojekte1
Inhalt: Bautechnik 9/221
Inhalt: Bautechnik 3/20251
Datengestützter Assistent für den Entwurf von Offshore‐Jacket‐Substrukturen1
Geometrische Bewertung und Optimierung der Modulanordnung in Tragwerken – Ein Beitrag zur adaptiven Fertigung im Bauwesen1
Aggregation von Zustandsindikatoren aus Inspektions‐ und Monitoringdaten im Brückenbau1
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen1
Zum Nachweis gegen Versagen des Erdwiderlagers mit der Finite‐Elemente‐Methode1
Korrosionsschutz beim neuen Schiffshebewerk Niederfinow: Farbtonbeständigkeit und KKS1
Nächster Halt: Terminal 3 – die neue Sky Line‐Bahn am Flughafen Frankfurt1
BAUTECHNIK aktuell S2/20241
Anwendbarkeit einer zugspezifischen Zusatzdämpfung auf neue Wagengenerationen1
Inhalt: Bautechnik 7/231
Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitszertifizierung – Bausteine für ein zukunftsfähiges Bauwesen1
Außergewöhnliche Eisenbahnbrücke über das Filstal – Entwurf, Planung und Ausführung des neuen Wahrzeichens von Baden‐Württemberg1
Aus der Praxis in die Forschung für die Praxis1
Das γ‐Verfahren zur Berechnung nachgiebig verbundener Biegeträger aus beliebig vielen Einzelquerschnitten: doppelsymmetrische Querschnitte1
Bemessung von HBV‐Decken nach DIN CEN/TS 19103 und Erweiterung für durchlaufende Systeme1
Verkehrsdatengestützte Ermittlung von objektspezifischen Lastmodellen für Bestandsbrücken1
Einführung des Eurocodes 8 in der Schweiz1
Inhalt: Bautechnik 5/231
1
Vorfertigung von Stahlbeton während des Ersten und Zweiten Weltkriegs1
Die Saaletalquerung bei Bad Kösen – eine außergewöhnliche Talbrücke in Hybridbauweise1
Modulare Weiterbildung mit CAS1
Additive Fertigung mit Holz durch Individual Layer Fabrication (ILF)1
BAUTECHNIK aktuell 6/20241
Prognostische Ermittlung der Lebenszyklusrendite mit BIM1
Mantelverordnung – Überblick, Bewertung und vorläufige Anmerkungen1
Bericht des Arbeitskreises „Baugruben“1
BAUTECHNIK aktuell 5/231
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen1
Entwicklungen in der numerischen Modellierung geotechnischer Randwertprobleme1
Inhalt: Bautechnik 1/231
1
Die Chance des großen Ganzen – Ganzheitliche Gestaltung, Planung und Umsetzung des Autobahnabschnitts der BAB A 3 zwischen Erlangen und Würzburg1
www.hiddenstructures.berlin – ein digitales Projekt zur Kommunikation von Ingenieurbaukunst1
1
Ökobilanzierung in der Tragwerks‐ und Fassadenplanung1
Der Demonstrator D1244: das weltweit erste adaptive Hochhaus1
Vorschau: Bautechnik 12/20241
Brückenmodernisierung im Zuge des achtstreifigen Ausbaus der A1 in Hamburg1
Flachglasanwendungen um die Jahrhundertwende1
Bewertung und Ertüchtigung von Bestandsbrücken1
Think global, publish local…1
Inhalt: Bautechnik 2/20251
Befestigung von Leitungsanlagen über abgehängten Decken – bauordnungsrechtlicher Rahmen1
BIM‐Integration von Sensordaten aus dem Monitoring von Eisenbahnbrücken im Betrieb1
Die Nachhaltigkeitszertifizierung von Büroimmobilien gewinnt an Relevanz1
Münchens tiefste Baugrube – Der neue Haltepunkt Marienhof für die 2. S‐Bahn‐Stammstrecke1
Die Digitalisierung der Prüfung des Standsicherheitsnachweises1
Toleranzfreie Montage modularer Betontragwerke1
Titelbild: Bautechnik S2/20241
Titelbild: Bautechnik 4/231
Die Neue Friesenbrücke bei Weener – Entwurf der größten Hub‐Drehbrücke Europas1
Lückenschluss an der Havel1
Zum globalen Erwärmungspotenzial (GWP) von zentrisch belasteten Stützen im Konstruktiven Ingenieurbau1
Vollständige Digitalisierung der Bauwerksprüfung1
Digitales Bauen1
Diagonallagenholz (DLH) – Ressourceneffizienz durch diagonale Orientierung einzelner Lagen: Bestimmung der Steifigkeitsparameter und Verformungsanalysen0
Grundinstandsetzung Wehr Geesthacht an der Elbe0
Digitalisierung sichert die Bauwerke von gestern und das Wissen von morgen0
Modellbasierte Etagenlogistikplanung für die Ausbauphase im Hochbau – Teil 1: Erarbeitung des Konzepts0
BAUTECHNIK aktuell 6/210
Digitalisierung der Versuchsplanung im Ingenieurbau – Planung von Messprojekten mit MR‐Brillen, 3‐D‐Druck und QR‐Codes für Monitoring und datengestützte Bestandsbewertung0
Titelbild: Bautechnik Sonderheft Holzbau0
Messmodelle im Ingenieurbauwesen. Eine Bilanz0
Vorschau: Bautechnik 10/20240
Inhalt: Bautechnik Sonderheft Holzbau Ausgabe 20
Klimawandel und Bauwesen – Bestandsbauwerke als „Hidden Champions”0
Kulturerbe Konstruktion0
0
Konkretisierung von Auswertekriterien zur Berechnung der Verbrennungseffektivität0
Denkmalgerechte Instandsetzung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund0
Näherungsverfahren zum Nachweis gegen Bodenverflüssigung in Gebieten mittlerer Seismizität nach DIN EN 1998‐5/NA:20210
Titelbild: Bautechnik 7/230
0
Vorschau: Bautechnik 9/20240
Jahresinhaltsverzeichnis Bautechnik 20220
Standortspezifisches Ziellastniveau und objektspezifische Lastmodelle für die Nachrechnung auf der Basis von Bauwerksmonitoring0
Ressourcenschonendes Bauen – Wege und Strategien der Tragwerksplanung0
Vorschau 2/230
Ersatzmodell zur Untersuchung der Einflüsse der Installation von Stahlträgern auf die Lagegenauigkeit0
Theoretische Modelle zum Verbundtragverhalten von Holzschrauben für die Schraubengestaltung0
Mit der Urban Future startet der Sommer der Nachhaltigkeit in Stuttgart0
GWK+: Erweiterung des Großen Wellenkanals – Analyse des Einlaufbereichs0
Green means lean – der Weg zur „Klimaneutralen Betonbaustelle“ – Nachhaltiges Bauen mit Beton heißt auch konsequent Lean Construction0
Dauerhafter Schutz vor Korrosion – Glasfaserverbundwerkstoff als Bewehrung von Bodenplatten in Tiefgaragen0
3. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction am 18. November 2021 in Frankfurt0
Inhalt: Bautechnik 5/220
Zur bodendynamischen Strukturdämpfung von Offshore‐Windenergieanlagen0
Nachhaltigkeit und Kommunikation in der Geotechnik0
Hybride Konstruktionen an der BTU Cottbus‐Senftenberg0
Das Vertäuprogramm für den Hamburger Hafen0
Analyse von Mauerwerksuntersuchungen von Gründerzeithäusern in Wien0
0
Titelbild: Bautechnik 1/220
Industrielle modulare Konstruktion mit niedrigem CO2‐Fußabdruck – EDGE Suedkreuz Berlin0
Einreichen für das Jahrbuch Ingenieurbaukunst 20240
Inhalt: Bautechnik 10/20240
Anwendung verformungsbasierter Bemessungsverfahren gegenüber Erdbebeneinwirkungen im Holztafelbau0
Hintergründe und Nachweisgrundlagen zur Brandschutzbemessung von Brettsperrholzkonstruktionen – Teil 10
Immer wieder neu denken – Der Ingenieur und Hochschullehrer Stefan Polónyi † (1930–2021)0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Bestandteile Digitaler Zwillinge im Erhaltungsmanagement von Verkehrsbrücken0
Die Hamburg Port Authority auf dem Weg zum digitalen Betrieb ihrer Assets0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Hintergründe und Nachweisgrundlagen zur Brandschutzbemessung von Brettsperrholzkonstruktionen – Teil 20
Was ist leicht, intelligent und klimafreundlich? Die Antwort ist Holz!0
Erkenntnisse zum Tragverhalten von Fertigschraubpfählen unter axialer Belastung0
Digitalisierung von Bestandsbauwerken mit KI0
Inhalt: Bautechnik 3/220
BAUTECHNIK aktuell 3/20250
BAUTECHNIK aktuell 8/20240
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Bauwerksuntersuchungen an Stahlbrücken im Bestand0
Ein Hochhaus mit Hüftschwung0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Einbau von Fenstern – Planung des Bauanschlusses0
Validierung und Kalibrierung eines hypoplastischen Stoffmodells für expansive Böden0
0
Titelbild: Bautechnik 10/210
0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
BAUTECHNIK aktuell 10/210
Titelbild: Bautechnik 5/220
BAUTECHNIK aktuell 9/220
BAUTECHNIK aktuell Sonderheft Holzbau Ausgabe 10
Das neue Wildparkstadion Karlsruhe0
BAUTECHNIK aktuell Sonderheft Holzbau Ausgabe 10
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Vorschau 2/220
Handbuch Bauwerksbegrünung0
Monitoringbasierter Ermüdungsnachweis der genieteten Stahlkonstruktion einer Bahnbrücke0
Ressourcenschonung und CO2‐Minderung unterirdischer Verkehrsbauwerke in offener Bauweise durch konstruktiv optimierte Verbauten0
Untersuchungen zur Schub‐Druck‐Tragfähigkeit von Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen0
BAUTECHNIK aktuell 11/20230
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Ein konstitutives Modell zur Ermittlung der Ankertragfähigkeit auf der Grundlage des Distributed Strain Sensing in der Geotechnik0
Das 3‐D‐Modell als Grundlage des digitalen Zwillings0
Temperaturen in Holz‐Beton‐Verbundkonstruktionen im Brandfall – Versuch und Simulation0
Brückenbau im interdisziplinären Kontext – Verbindungen schaffen für eine nachhaltige Zukunft0
Der Fernsehturm des Senders Berus in Überherrn – Bauforschung an einem Ingenieurbauwerk der Hochmoderne0
Ressourcenschonung im Bauwesen – Aspekte aus der Planungspraxis0
Vorschau 6/220
Inhalt: Bautechnik 8/20240
Ressource Kulturerbe: Bestand und Denkmäler neu denken!0
Der Dükerbau in der offenen Bauweise am Beispiel Rheindüker Zeelink zwischen Wallach und Ork0
Herausforderungen und Perspektiven bei der BIM‐Planung von Brücken – das Beispiel der Geh‐ und Radwegüberführung Riederwald0
BAUTECHNIK aktuell 1/230
Innovative Verfahren zur 3‐D‐Bestandsaufnahme an Verkehrswasserbauwerken0
Erneuerung einer festen Fahrbahn der Bahn unter Verwendung von UHFB – weltweit erstmaliger Einsatz von UHFB im Gleisbau – Teil 1: Bericht über Technologie, Wirtschaftlichkeit und Baumanagement0
0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Digitaler Zwilling Ingenieurbauwerke – aktueller Stand und zukünftige Forschung0
Nachhaltig produzieren – zirkulär denken0
0
Neubau der Patton Brücke über die Sauer0
Entwicklung von Prototypen für Balkone und Loggien aus Infraleichtbeton (ILC) unter Berücksichtigung bauphysikalischer Aspekte und der Anforderungen aus der Fertigung0
Vorschau 5/230
Titelbild: Bautechnik 6/220
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen0
Ein Blick auf die Herausforderungen beim Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel0
Einsatz von neuronalen Netzen zur Vorhersage des Materialvolumens von Injektionsbaustellen im Tunnelbau0
0.13900303840637