Ethik in der Medizin

Papers
(The TQCC of Ethik in der Medizin is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung25
Monika Bobbert (Hrsg) (2022) Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse, ethische und rechtliche Debatten, Fragen der Umsetzung17
Haben Krankenhäuser die Pflicht, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten zu unterstützen?15
Can robots be trustworthy?9
Priorisierung von Geimpften?9
Die Sinnfrage in der Medizinethik8
Ethik in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen: Bedeutung und Vielfalt der Perspektiven8
Pflegekammern und die berufliche Verantwortung von Pflegefachpersonen – Bedeutung für Mensch und Gesellschaft8
Tragen Mitarbeitende im Gesundheitswesen eine besondere Verantwortung für ökologische Nachhaltigkeit? – Pro7
Narrative Kompetenzen = Ethische Kompetenzen? Die Interventionsmethode der Narrativen Medizin7
Kommentar II zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma“7
Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus6
Zeitdimensionen des menschlichen Lebens6
Clemens Heyder (2023) Familiengründung mittels Eizellspende. Zur Ethik einer reproduktionsmedizinischen Praxis in der liberalen Gesellschaft6
Kommentar I zum Fall: „Therapiezieländerung bei einem Kind mit schweren angeborenen Fehlbildungen“6
Warum die Fortsetzung der Beatmung ratsam war und ob sie so lange dauern musste6
Ethik in der datenintensiven medizinischen Forschung6
Christoph Schickhardt (2024) Nicht systemrelevant. Eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht5
Kommentar I zum Fall „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“: Behandlungsplanung, das gute Leben und die Frage nach der rechten Zeit5
Isabella Marcinski-Michel, Claudia Wiesemann (Hrsg) (2024) Reproduktion und das gute Leben. Intersektionale Perspektiven5
Konzeptionen von Simulationen mit Simulationspersonen für die Medizinethik-Lehre5
„Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“4
Lehrprojekt zu Priorisierungskriterien in der medizinischen Versorgung4
Rechtliche Aspekte der Nutzung und Aufbewahrung von Proben aus einem (genomischen) Neugeborenen-Screening4
GTE 2002–2020. Institutionalisierung ohne Integration?4
Midterm-Symposium der BMBF-Forschungsgruppe SALUS: „Zwang im Voraus planen? Risiken und Chancen von Odysseus-Verfügungen in der Psychiatrie“4
Shared decision making, prospektive Lebensqualität und das beste Interesse des Kindes: ethische Herausforderungen im Kontext von Behandlungsentscheidungen bei Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfäh4
Zu Hause sterben als Teil guten Lebens4
Mit welcher Haltung Haltung lehren? Skizzierung eines Umfrageprojekts3
Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Symptom-Checker-Apps im Gesundheitskontext – basierend auf den Ergebnissen aus dem Projekt CHECK.APP3
Boris Fehse et al. (Hrsg) (2021) Fünfter Gentechnologiebericht. Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung3
Zwischen fachlichen Standards und wilder Innovation: Zur Begutachtung von Big Data- und KI-Projekten in Forschungs-Ethikkommissionen3
Prof. Dr. phil. Hans-Martin Sass (1935–2023)3
Kommentar II zum Fall: „Palliative Sedierung in der häuslichen palliativen Versorgung“3
Professionalität der Gesprächsbegleitenden und Freiwilligkeit der Teilnehmenden als ethische Herausforderungen von Advance Care Planning3
Etablierung von Pflegekammern in Deutschland – Professionelle Verantwortung und gesellschaftliche Notwendigkeit2
Die COVID-19-Pandemie als Impulssetzer für die Lehrgestaltung: Reflexionen aus Lehrenden-Perspektive zur Online-Lehre in der Medizinethik2
Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens2
Prolongierte medikamentöse (palliative?) Sedierung bei nicht behandelbarer Depression?2
Implementierung des Objective Structured Clinical Examination (OSCE) im Masterstudiengang Pflegewissenschaft – Pilotprojekt zur Prüfung der ethischen Kompetenz in Pflegepraxis und -forschung2
Haben Patient*innen die moralische Pflicht, ihre klinischen Daten für Forschung bereitzustellen? Eine kritische Prüfung möglicher Gründe2
Medizin und die Zeitlichkeit guten Lebens in populären Fernsehnarrativen2
Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege2
Pflege und assistierter Suizid: gesellschaftliche Verantwortung und ethische Implikationen – Denkanstöße für Profession und Gesellschaft (15. August 2022)2
Kommentar I zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma“2
Robert Ranisch (2021) Liberale Eugenik? Kritik der selektiven Reproduktion2
Advance Care Planning (ACP) als Element eines klinisch-ethischen Unterstützungsangebotes – Darstellung und Evaluation2
Healthcare for sex workers—access, barriers, and needs2
EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein spezifisches Strukturinstrument für die Ethik-Fallberatung für die Langzeitpflege2
Giorgio Agamben (2021) An welchem Punkt stehen wir? Die Epidemie als Politik1
Gabriel Hofer-Ranz (2022) Reproduktion auf Eis gelegt? Ethische Aspekte von Social Egg Freezing1
Überlebenswahrscheinlichkeit als intensivmedizinisches Priorisierungskriterium1
Orsolya Friedrich, Claudia Bozzaro (Hrsg) (2021) Philosophie der Medizin1
Sorgebeziehungen in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen durch migrantische Live-Ins: Ein Blick durch die Brille der Care-Ethik1
Willibald J. Stronegger, Johann Platzer (Hrsg) (2022) Technisierung der Pflege. 4. Goldegger Dialogforum Mensch und Endlichkeit1
Ethik der Gesundheitstechnologien im Spannungsfeld von Gesundheitsversorgung und gesellschaftliche Verantwortung1
Externe Pflegequalitätsprüfung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Ethische Herausforderungen und Klärungsbedarfe im Fokus der Ethikberatung1
Kommentar II zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“1
Ethische Herausforderungen des genomischen Neugeborenen-Screenings1
Therapiezieländerung bei einem Kind mit schweren angeborenen Fehlbildungen1
Kommentar II zum Fall: „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“1
Levels of explicability for medical artificial intelligence: What do we normatively need and what can we technically reach?1
Myokardinfarkt als Lebenschance1
Pro Eizellspende1
Das Verständnis von Wohl im Betreuungsrecht – eine Analyse anlässlich der Streichung des Wohlbegriffs aus dem reformierten Gesetz1
Konsensuale Entwicklung und Anwendung einer Strategie zur Impfstoffverteilung bei Krankenhauspersonal während der COVID-19 Pandemie: Bericht aus einem südwestdeutschen Klinikverbund1
Anna Hirsch (2023) Autonomie und Wohlergehen – Eine philosophische Untersuchung ihres Verhältnisses in der Patientenversorgung1
The case against genomic sequencing of healthy newborns1
Data sovereignty requirements for patient-oriented AI-driven clinical research in Germany1
Problem-Based Learning in der Ethiklehre am Beispiel des Bachelorstudiums Pflege1
Equity in newborn sequencing: a capability approach perspective1
Alena Buyx (2024) Leben und Sterben – Die großen Fragen ethisch entscheiden1
Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen: Quo vadis?1
Drei Jahrzehnte Ethikberatung für Politik und Gesellschaft – Erfahrungen und Einsichten1
Das gute Leben heute und morgen: Antibiotikaresistente Keime als Nachhaltigkeitsproblem in der Medizin1
0.14671897888184