Laryngo-Rhino-Otologie

Papers
(The median citation count of Laryngo-Rhino-Otologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der LRO,23
Fragen für die Facharztprüfung15
Atlas der digitalen Volumentomografie12
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Laryngo-Rhino-Otologie,11
Zulässige Kooperation oder unzulässige Korruption – Was hat das Antikorruptionsgesetz verändert?8
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die logopädische Therapie von Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung7
Objektive audiologische Messverfahren: Indikationen und Differenzialdiagnostik7
Kommentar zu “Nasopharynxkarzinom: Behandlungsergebnisse und prognostische Faktoren untersucht”7
Der Stellenwert der subtotalen Petrosektomie im Rahmen der Cochlea Implantation7
HNO-Wissen bei HNO-Ärzten: Eine Analyse der Quizfragen in der HNO-App6
Abszesstonsillektomie: Uni- oder bilateral?6
Detektion einer in der Standard-Mehrzeilen-CT nicht abgrenzbaren Felsenbeinquerfraktur mittels Flachdetektor-CT: ein Fallbericht5
Cochlea-Implantation unter örtlicher Betäubung: Chancen und Grenzen5
Persistierender Schwindel nach Ertaubung5
Kommentar zu „Wer noch bürstet hat verloren: Studie zur Wirksamkeit der chirurgischen Händedesinfektion“4
Einlage einer nasogastralen Sonde4
Konventionelle vs. CT-Daten-basierte 3-dimensionale Vermessung von Nasenseptumdefekten4
4
Interprofessionelle Evaluation der „Soft Skills“ von Studierenden des Praktischen Jahres4
4
Kommentar zu „Neuer Index erleichtert die Diagnose von nasaler Obstruktion“4
Technische Innovationen zur Optimierung der Ultraschallbildgebung4
Fall Basalzellkarzinom Nasenflügel – dreischichtige Rekonstruktion3
Prä- und postoperative Standards in der Ohrchirurgie – interne Umfrage der ADANO Otologie-Fachgruppe3
Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die akute Mastoiditis bei Kindern – eine multizentrische Studie3
3
Bedarfsanalyse für ein Selbsthilfetraining im Rahmen der Cochlea-Implantat-Rehabilitation3
3
Kehlkopfmodelle in der Stimmforschung und ihre Anwendung3
Fall Septorhinoplastik3
Kommentar zu „Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: Intrapolypinjektion mit Budesonid effektiv“3
2
Eingriffe in der Mundhöhle und im Oropharynx2
Postoperative gesundheitliche Risiken nach Kopf- und Halsoperationen vorhersagen2
Vestibularisschwannome – Basis- und Verlaufsdiagnostik2
Kommentar zu „Indizes bei Kopf-Hals-Tumoren: Wie hoch ist der prognostische Wert?“2
Biomarker prognostiziert Ergebnis der Cochlea-Implantation bei Taubheit2
Speicheldrüsentumoren: Limitationen der internationalen Guidelines und Bearbeitungsstand der AWMF-S3-Leitlinie2
Prof. Dr. med. Wolfgang Steiner, Göttingen 1942–20242
Kommentar zu „Standardisierte Nasenspülungen nach endoskopischer Sinuschirurgie“2
Microsurgical and Endoscopic Approaches to the Skull Base – Anatomy, Tactics, and Techniques – Von Luis Borba und Jean de Oliveira2
Ist die therapeutische Mundpflege bei Dysphagiepatient*innen verschwendete Zeit? Ein narrativer Review zu Effekten der Mundpflege auf die Pneumoniehäufigkeit und Ableitung einer Handlungsempfehlung2
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der LRO,2
Pricktest als Provokation - schwere anaphylaktische Reaktion auf Hauttests mit Ceftriaxon bei beruflicher Exposition2
Ambulante Durchführung rhinochirurgischer Operationen unter Berücksichtigung des Einsatzes von Nasentamponaden2
Tinnitus und beeinflussende Komorbiditäten2
Sonografische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich – Teil 2: Transzervikale Sonografie2
Kommentar zu „Subtotale Petrosektomie: postoperative Lebensqualität im Fokus“2
Eingriffe bei Stenosen von Larynx und Trachea2
2
Ungewöhnliche Hals- und Gesichtsschwellung2
Die sechs häufigsten peripheren vestibulären Syndrome2
Stethoskope: Aufbereitung mit Händedesinfektionsmittel?1
Patienten relevanter Nutzen und Therapieeffekte in der Stimulationstherapie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen1
Unterlippenrekonstruktion nach Teilamputation mit hyperspektraler Bildgebung zur Perfusionskontrolle1
Midnasale Stenose: Eine seltene Differenzialdiagnose zur Choanalatresie1
Ein ungewöhnlicher Fall einer Rezidivstruma1
Stirnhöhlenradikaloperation nach Riedel1
Kommentar zu Covid-19-ARDS hat bei über 80-Jährigen eine höhere Sterblichkeit als non-Covid-ARDS1
Fragen für die Facharztprüfung1
Schallempfindungsschwerhörigkeit: Ursache beeinflusst Behandlungsergebnis1
Kommentar zu „Tubendysfunktion: Fragebogen ETDQ-7 genauer mit zusätzlicher Symptomabfrage?“1
Kommentar zu „Fortgeschrittenes Larynxkarzinom: Suche nach Markern für Strahlensensitivität“1
1
Kommentar zu „Transnasale, endoskopische Feinnadelaspirationsbiopsie bei Nasopharynxkarzinomen“1
Eingriffe an Hals, Ösophagus und Mediastinum1
Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea1
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis – ein Übersichtsartikel1
Erratum: Velopalatinales Coupling in der medikamentös induzierten Schlafendoskopie: Analyse der Kollapsmuster1
Vibrant Soundbridge: vom Upgrade auf neuesten Audioprozessor profitieren1
Stressbedingte Erkrankungen nach Tonsillektomie oder Adenotomie1
1
„Abelchia“: Diagnose und Behandlung von Rülpsunfähigkeit1
Bilaterale Knochenleitungshörgeräte: Lokalisationsleistung ausreichend?1
Liebe Leserinnen und Leser der LRO, liebe Kolleginnen und Kollegen,1
Transfaziale Siebbeinoperation1
Transnasale, endoskopische Feinnadelaspirationsbiopsie bei Nasopharynxkarzinomen1
Fall Invertiertes Papillom1
Pyroverbot Silvester 2020 & 2021 – Analyse von feuerwerksbedingten Verletzungen der letzten 12 Jahre1
Hören und Kognition im Kindesalter1
Ultraschall – Teil 4: Basics der Halslymphknotensonografie1
Fall Ohrmuscheltumor1
Salvage-Laryngektomie: weniger Fistelbildung durch vaskularisierte Lappen1
Kommentar zu „Vibrant Soundbridge: vom Upgrade auf neuesten Audioprozessor profitieren“1
1
Kommentar zu „Virtual-Reality-Technik in der chirurgischen Ausbildung“1
Gerüche als Kommunikationspfade – warum Emotionen durch die Nase gehen1
Chronische Rhinosinusitis: richtige Anwendung der Nasenspülung untersucht1
Screening auf Mangelernährung bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten vor onkologischer Therapie1
Fragen für die Facharztprüfung1
Mikrotie und kongenitale Ohrmuschelatresie: Gemeinsame genetische Ursachen?1
Tinnitus: Besserung durch App mit Klangtherapie?1
Eröffnung von Retropharyngealabszessen1
Rekonstruktion nach Abbiss einer Ohrmuschel1
POSE-Studie: Postinterventionelle 30-Tage-Mortalität in hohem Alter bei 4,2%1
Kommentar zu „PPI bei Halsbeschwerden nicht besser als Placebo“1
Fragen für die Facharztprüfung1
Vermessung der Cochlea vor Implantation1
Fragen für die Facharztprüfung1
Transzervikale Sonographie der Tonsillenloge zur Abszessdiagnostik1
Solitärer fibröser Tumor der Orbita: ein Fallbericht.1
Otosklerose: endoskopische Stapedotomie mit weniger Schmerzen1
Rauchen in Netflix-Spielfilmen und Jugendschutz1
Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea1
Kommentar zu „Schallempfindungsschwerhörigkeit: Ursache beeinflusst Behandlungsergebnis“1
Osteolytischer Tumor des Gesichtsschädels mit Impression des Frontalhirns1
Kommentar zu „Plötzlicher sensorineuraler Hörverlust: Zusammenhänge mit Offenwinkelglaukom?“1
Ballon-Dilatation subglottischer Stenosen insbesondere bei Granulomatose mit Polyangiitis1
Kostenloser Anspruch auf Kopie der Patientenakte? – DSGVO schlägt Patientenrechtegesetz1
Perioperative Anaphylaxie – alte Zöpfe und Neues zu den Auslösern1
Diagnostik und Therapie der rezidivierenden akuten Tonsillitis1
1
Zum Stand der intersektoralen Behandlung in der HNO-Heilkunde in Deutschland – Ergebnisse einer Umfrage*1
Kutane Plattenepithelkarzinome im Kopf- und Halsbereich1
Kommentar zu „Über die Hälfte der Kopf- und Halskrebspatienten ist psychosozial belastet“1
Rezension zu „From Listening to Language – Comprehensive Intervention to Maximize Learning for Children and Adults with Hearing Loss”1
Fragen für die Facharztprüfung1
Fragen für die Facharztprüfung1
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der LRO1
Kommentar zu „Rachenhinterwandkarzinom: Benefit durch neues Therapieprotokoll?“1
Tertiäres Lymphsystem – mal nützlich, mal schädlich1
Elektrochemotherapie in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Deutschland1
Sprechen Sie über die thermische Vestibularisprüfung!1
Die Geschichte der Nebenschilddrüsen – Ein Beitrag zur Historie der Nebenschilddrüsen, zu ihrer Anatomie, Funktion und ihren Erkrankungen.1
Einfluss von Ober- und Untertönen auf die Melodieerkennung mit einem Cochlea-Implantat bei SSD1
Intratympanale Medikamentenapplikation – Indikationen und Ablauf1
Update: Epidemiologie und Prävention des Oropharynxkarzinoms1
Transorale Lasermikrochirurgie bewährt sich bei Senioren1
Kommentar zu „Postoperatives Sprechen, Schlucken und die Lebensqualität bei Mundhöhlenkarzinomen“1
Blutreste auf sterilisierten chirurgischen Instrumenten – „If it’s not clean, it’s not sterile?“1
Vergleich zweier Operationstechniken bei Nasenkorrektur1
Kommentar zu „Chronische Rhinosinusitis: Adenoidektomie bei Kindern ab 7 Jahren?“1
Chronische Rhinosinusitis: Ballondilatation versus endoskopische Sinuschirurgie1
Erratum: Demografische und epidemiologische Risikofaktoren bei Patienten mit akuter Neuropathia vestibularis1
Fragen für die Facharztprüfung1
Fazialisparese: wirksame Behandlung bei unvollständiger Regeneration1
COVID-19-Pandemie: Lockdowns und die Auswirkungen auf Otitis media1
Empfehlungen zur Überprüfung der Wirksamkeit und Verlaufsdokumentation von Mepolizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärztev0
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der LRO,0
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde der LRO,0
Fragen für die Facharztprüfung0
Zunehmende Hörminderung nach mehrfacher Tympanoplastik ein Fallbericht0
Adenoidzystisches Karzinom: Fernmetastasierung prognostizieren0
Kommentar zu „Effektivität von Nasenduschen mit einem Nasenmodell aus dem 3D-Drucker analysieren“0
Eine seltene Differentialdiagnose des inspiratorischen Stridors0
Endokrine Orbitopathie: Aktueller Stand der medikamentösen Therapie0
Kommentar zu „Korrektur kongenitaler Larynxspalten – ein validierter Operationssimulator“0
Klinisches Management der Choanalatresie0
Eine kindliche Larynxfraktur – Operative Versorgung und Trachealkanülenmanagement0
Neu: Das Ausbildungscurriculum Logopädie in der Thieme eRef0
Seltene Entität eines supraglottischen Larynxtumors bei einem lungentransplantierten Patienten0
Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea0
Eingriffe an Hals, Ösophagus und Mediastinum0
Schallleitungsschwerhörigkeit durch Cholesteringranulom0
Fragen für die Facharztprüfung0
Malregulative Dysphonie0
Die Schnittstelle der Logopädie im Prozess der Geschlechtsangleichung von Mann zu Frau0
Erratum: Eye-Tracker-basierte Differenzierung von Schwindelursachen: Eine mobile Möglichkeit der schnelleren und genaueren Triagierung im Notfall0
Eingriffe bei Mittelgesichtsfrakturen0
Akute Mastoiditis: Säuglinge bis 6 Monate besonders gefährdet?0
Ultraschall – Teil 5: Vertiefung der NNH-Sonografie0
The Frontal Sinus – Surgical Approaches and Controversies0
Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea0
Liebe Leserinnen, liebe Leser der LRO, liebe Kolleginnen und Kollegen,0
Kommentar zu „Adenotonsillektomie kann Phonation bei Kindern verbessern“0
Liebe Leserinnen und Leser der LRO, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,0
Hörerhalt nach Cochlea-Implantat-Operation mit Hilfe von KI prognostizieren0
0
Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) – Mepolizumab überzeugt in Real-World-Studien0
Aus der Gutachtenpraxis: Typische Fehler bei der Begutachtung von Vestibularisstörungen0
Prognostischer Vergleich von glottischen T1a- und T1b-Karzinomen0
Dysphagie bei tracheotomierten Patienten nach Langzeitbeatmung0
Antwort auf den Leserbrief von Stuck/Neff zum Artikel „Das kutane Plattenepithelkarzinom der Haut – ein Update“ [Burda B, Schultz ES. Laryngo-Rhino-Otologie 2023; 102(10): 735–741]0
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jan Helms, Tübingen 1937–20230
0
Kommentar zu: „Otosklerose: endoskopische Stapedotomie mit weniger Schmerzen“0
Spasmodische Dysphonie: Schmerzwahrnehmung nach Injektion von Botulinumtoxin0
Kommentar zu „Glottiskarzinom: präoperative Diagnostik zur Einschätzung der Tumorausbreitung“0
Herpesvirus-assoziierte Nasopharyngitis0
Sonographisch gestützte Identifikation des Ligamentum conicum in der Kopf-Hals-Ultraschalllehre0
Indizes bei Kopf-Hals-Tumoren: Wie hoch ist der prognostische Wert?0
Tinnitus Counselling in einer Spezialambulanz und ein (gescheiterer) Versuch, relevante „interaktionelle“ Faktoren für den Erfolg zu identifizieren0
Der Sachverständige geht online0
Kommentar zu „Chronische Rhinosinusitis: posteriore nasale Neurektomie reduziert Rezidivrate“0
Kommentar zu „Merkmale der Cochlea-Implantat-Programmierung bei Cochlea-Nerv-Insuffizienz“0
0
Kommentar zu „Welchen Stellenwert haben Abstand, Masken und Augenschutz bei SARS-CoV2?“0
Die elektronische Patientenakte – eine kurze Übersicht0
Fehlbildungen des Innenohrs – Diagnostik in CT, MRT und DVT0
Aus der Gutachtenpraxis: Anwesenheit Dritter bei der Begutachtung – Anmerkungen zum BSG-Urteil vom 27.10.20220
Tympanoplastik Typ I: Operationstechniken im Vergleich0
Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea0
Klinische und molekulare Epidemiologie maligner Speicheldrüsentumore0
Auswirkung von Mund-Nasen-Schutzmasken auf das Sprachverstehen bei normalhörigen Kindern0
Berichtetes und gemessenes Riech- und Schmeckvermögen in einer Long-COVID-Kohorte0
Kommentar zu „Online verfügbare Informationen über Parotidektomien sind schwer verständlich“0
Fragen für die Facharztprüfung0
Fragen für die Facharztprüfung0
Verändert die Einführung eines präoperativen Gerinnungsbogens die Nachblutungsrate nach Adenotomie?0
Über die Hälfte der Kopf- und Halskrebspatienten ist psychosozial belastet0
Invasive Mykosen – Innovative Therapien0
Kommentar zu „Effektivere Operationstechnik intrakordaler Zysten“0
Fall Sinusitis maxillaris0
Aus der Gutachtenpraxis: Lärmschwerhörigkeit und chronische Otitis media (Begutachtung bei kombinierter Schwerhörigkeit)0
Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea0
Interdisziplinäre Therapie der Erkrankungen der Orbita0
Kommentar zu „Benralizumab reduziert Kortikosteroid-Bedarf“0
Diagnostische Entnahme kleiner Speicheldrüsen aus der Unterlippe0
Kommentar zu „Prognostischer Vergleich von glottischen T1a- und T1b-Karzinomen“0
Eingriffe bei malignen Tumoren von Zunge, Mundboden, Tonsillen und Rachenhinterwand0
Multifaktorielle Genese der chronischen Laryngitis – Einfluss der inhalativen Kortikosteroide0
Fragen für die Facharztprüfung0
Kommentar zu „Oropharynxkarzinom: Nachsorgestrategie sollte vom HPV-Status abhängen“0
Eine seltene Ursache von Kopfschmerzen mit Visusverschlechterung nach einer Septum-Operation0
Fragen für die Facharztprüfung0
Mundhöhlenkarzinom: Sentinel-Node-Biopsie (SNB) als zusätzliches Staging-Tool?0
Sonografisch gezielte Interventionen – Teil 1: Die Grobnadelstanze0
Die vestibulär evozierten myogenen Potenziale (VEMPs) in der vestibulären Diagnostik0
Syphilisinfektion im HNO-Bereich0
BGH bestätigt: Ärztliche Aufklärung immer im persönlichen Gespräch0
Eingriffe bei Tonsillen-, Zungengrund- und Pharynxwandtumoren0
Erratum: Konfokale Laser-Endomikroskopie des Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinoms: eine systematische Übersicht0
Kommentar zu „Postoperative gesundheitliche Risiken nach Kopf- und Halsoperationen vorhersagen“0
0
Fall präaurikuläre Anhängsel0
Aus der Gutachtenpraxis: Berufsbedingte Kehlkopfkarzinome – ein Update0
Stellungnahme zur Altersuntergrenze bei der ambulanten Durchführung von Adenotomien und Tonsillotomien0
Zentralisierung, Spezialisierung und Ambulantisierung der Versorgung von Kopf-Hals-Tumorpatienten0
Diffuse zirkuläre Halsschwellung unklarer Genese0
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde der LRO,0
Buch | Hardcover0
Akzidentelle Ingestion eines abgebrochenen SARS-CoV-2-Teststäbchens0
Kommentar zu „Bei ansonsten gesunden Säuglingen kann eine Dysphagie folgenlos verschwinden“0
Erratum: Beidseitige Ulzera der Ohrmuschel – ungewöhnliche Ausprägung eines bekannten Krankheitsbildes0
Schwellung am Schlüsselbein: Krebsverdacht oder falsche Fährte?0
Zungengrundhyperplasie nach Tonsillektomie und Korrelation mit dem BMI0
Diagnostik, Therapie und onkologisches Outcome bei zervikalen CUP-Syndromen je nach p16-Status0
Kommentar zu „Mikrotie und kongenitale Ohrmuschelatresie: Gemeinsame genetische Ursachen?“0
Kommentar zu „Direktes Feedback während der Insertion der Elektrode des Cochlea-Implantats“0
Editorial LRO Januar 20220
0
Kommentar zu „Tonsillektomie-Nachblutung: Effekte einer Ibuprofen-Gabe“0
Selektive elektrische Oberflächenstimulation bei einseitiger Stimmlippenlähmung0
0
Leserbrief zum Beitrag: „Online-Befragung: realistische Erfolgsquoten und Trends beim operativen Septumperforationsverschluss“0
Crossing Borders: 95. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie vom 8. bis 11. Mai 2024 in Essen0
0
Liebe Leserinnen und Leser der LRO,0
0
Aktuelles Management des Basalzellkarzinoms0
0.25181603431702