Laryngo-Rhino-Otologie

Papers
(The TQCC of Laryngo-Rhino-Otologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2020-05-01 to 2024-05-01.)
ArticleCitations
Positionspapier: Anwendung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und d20
Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohrenheilkunde im Bereich der Krankenversorgung13
Positionspapier: Empfehlungen zur Behandlung der chronischen Rhinosinusitis während der COVID-19-Pandemie im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA)12
Cochlea-Implantation: Konzept, Therapieergebnisse und Lebensqualität12
Seltene Erkrankungen der Orbita10
Positionspapier: Empfehlungen zur Anwendung von Omalizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergo10
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von HNO-Tumoren – die Patientenperspektive9
Update Cochlea-Implantation: Indikationsstellung und Operation8
Die Stimulation des Nervus hypoglossus in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe – Aktualisiertes Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Schlafmedizin der DGHNO-KHC8
Digitalisierung in der curricularen Lehre: Erfahrungen mit dem Freiburger HNO-Lernprogramm8
Positionspapier: Hinweise zur Patienteninformation und -aufklärung vor Anwendung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Al7
Positionspapier: Empfehlungen zur Anwendung von Mepolizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allerg7
Photoangiolytische Laser in der Laryngologie7
Positionspapier: Hinweise zur Patienteninformation und -aufklärung vor Anwendung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) – Teil 2: Omalizumab – Empfehlungen des Ärztever6
Konfokale Laser-Endomikroskopie des Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinoms: eine systematische Übersicht6
Implementierung eines Betriebskonzeptes in einer HNO-Klinik im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie6
Regionale Verteilung der Cochlea-Implantat (CI)-versorgenden Einrichtungen in Deutschland6
Idiopathische Fazialisparese (Bell-Parese): Aktueller Stand in Diagnostik und Therapie6
Handlungsempfehlungen DGHNO-KHC und BVHNO für die HNO-Elektiv-/nicht notfallmäßige Behandlung zu Corona-Zeiten (29.04.2020)6
Allergen-Immuntherapie in der aktuellen COVID-19-Pandemie – ein Positionspapier von ARIA, EAACI, AeDA, GPA und DGAKI (Kurzversion) – Positionspapier der deutschen ARIA-GruppeA in Kooperation mit der ö5
Ambulantes Operieren in der HNO-Heilkunde in Deutschland5
Ohrgeräusche zutreffend begutachten: Möglichkeit, Plausibilität und Wahrscheinlichkeit5
Primäre Ziliendyskinesie (PCD) – interdisziplinäre Diagnostik und Therapie4
COVID-19-Impfungen: Replizierend oder Nichtreplizierend?4
Immunmodulation im Cholesteatom4
Diagnose und Differenzialdiagnose von peripheren und zentralen Schwindelsyndromen4
Patienten-Benefit und Lebensqualität nach Roboter-assistierten Operationen im Kopf-Hals-Bereich4
Tinnitus und beeinflussende Komorbiditäten4
Immunonkologie bei Kopf-Hals-Tumoren4
Eine akute Fazialisparese als mögliche Impfkomplikation bei einer Impfung gegen SARS-CoV-24
Seltene Erkrankungen des Mittelohres und der lateralen Schädelbasis4
Embryologie, Fehlbildungen und seltene Erkrankungen der Cochlea4
Erkennungsraten von chemosensorisch evozierten Potenzialen bei gesunden und anosmischen Erwachsenen3
Seltene Erkrankungen des vestibulären Labyrinths: von Zebras, Chamäleons und Wölfen im Schafspelz3
Aus der Gutachtenpraxis: Zeitgemäße HNO-Begutachtung bei peripheren Vestibulopathien. Teil 2: Vorschläge für neue Bewertungskriterien3
Experimentelle Evaluation des Adhear, eines neuen transkutanen Knochenleitungshörgeräts3
Screening auf Mangelernährung bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten vor onkologischer Therapie3
Behçet-Syndrom3
Aus der Gutachtenpraxis: Gutachterliche Beurteilung des posttraumatischen gutartigen Lagerungsschwindels3
Short Communication: COVID-19-Pandemie und HNO3
Simultane Implantation von Epithesenankern und Bonebridge zur Versorgung großer Ohrmissbildungen3
Seltene Erkrankungen der Speicheldrüsen und des Nervus Facialis3
Neuropathia vestibularis – Prävalenz der stationären Fälle in Deutschland3
High-Risk-HPV-Infektionen im Kopf-Hals-Bereich – Welche Bedeutung hat das Sexualverhalten?3
Seltene Erkrankungen der Nase, der Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis3
Schimmel im Outdoor-Bereich – klinisch bedeutsam?3
Mimik und Emotion3
Aus der Gutachtenpraxis: Die 6. Auflage der „Königsteiner Empfehlung“ ist erschienen3
HNO-Arzt haftet nach Atemstillstand im Aufwachraum – Zur Verantwortlichkeit des Praxisinhabers bei Organisationsmängeln3
Riechstörungen bei COVID-19 – aktueller Wissensstand3
Erstellung einer virtuellen HNO-Ambulanz in der Lehre während der COVID-19-Pandemie3
Update zur Therapie des HPV-16-positiven Oropharynxkarzinoms3
Gibt es eine neue Kopfspeicheldrüse? – Eher nicht!3
Postoperative Dysphagieprävalenz bei Kopf-Hals-Tumorpatienten im akutstationären Setting3
Eosinophilie unter Dupilumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi und Asthma bronchiale3
Sonografische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich – Teil 2: Transzervikale Sonografie3
Objektive audiologische Messverfahren: Indikationen und Differenzialdiagnostik2
Der chirurgische Septumperforationsverschluss2
Rechtzeitigkeit der Aufklärung bei ambulanten Eingriffen2
Die Vagusnervstimulation bei konservativ therapierefraktärer Epilepsie und Depression2
Agranulozytose nach Metamizol-Einnahme – ein unterschätztes Risiko?2
Die dentogene Sinusitis2
Diagnostik und Behandlung der hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie2
Frailty und ihre Bedeutung in der Kopf-Hals-Onkologie2
Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfungen – Was HNO-Ärzte wissen sollten – Teil 1: Allgemeine Aspekte von Allergien auf Impfstoffe, immunologische Grundlagen von Allergien auf Impfstoffe, Immunmec2
Vaskuläre Malformationen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich2
Die vestibulär evozierten myogenen Potenziale (VEMPs) in der vestibulären Diagnostik2
Erkrankungen und Chirurgie der Orbita2
Zweitmeinungsverfahren für die Tonsillektomie und Tonsillotomie: eine Analyse der rechtfertigenden quantitativen und qualitativen Voraussetzungen2
Auditive Phänomene als Differenzialdiagnostik zum Tinnitus2
Obstruktive Schlafapnoe – Einfluss auf kardiovaskuläres System und Kognition2
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Konsultationen & Diagnosen in den HNO-Praxen in Deutschland2
HNO-Wissen bei HNO-Ärzten: Eine Analyse der Quizfragen in der HNO-App2
Innovation trifft Tradition: Virtual Reality (VR) in der HNO-Lehre2
Religiosität und Spiritualität als Ressourcen in der Betreuung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren2
Effektivität der Novafon Local Vibration Voice Therapy & Water Resistance Therapy: eine Meta-Analyse2
Handy-Diagnostik in der Akutphase eines Morbus Menière2
Sonografische Diagnostik tonsillärer Abszesse: Eigene Erfahrungen und eine systematische Übersicht2
Riechen und Riechstörungen2
Kurative Radiochemotherapie von Kopf-Hals-Tumoren2
Ergebnisse und Lebensqualität nach individueller computer-gestützter Rekonstruktion des Mittelgesichtes2
Neue Therapieansätze für Speicheldrüsenmalignome2
Vestibularisschwannome – Basis- und Verlaufsdiagnostik2
Nahinfrarot-Sentinel-Diagnostik bei Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen: eine systematische Übersicht2
Seltene Erkrankungen des Larynx, der Trachea und der Schilddrüse2
Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfungen – Was HNO-Ärzte wissen sollten – Teil 1: Immunologische Grundlagen von Allergien auf Impfstoffe, Immunmechanismen von allergischen und pseudoallergischen 2
Aus der Gutachtenpraxis: Typische Fehler bei der Begutachtung von Vestibularisstörungen2
Eine Frage der Zeit und Dosierung – intraarterielle Chemotherapie beim Oropharynxkarzinom2
Aus der Gutachtenpraxis: Die neue Richtlinie VDI 2058 Blatt 2: „Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung“2
Temporal bone primary inverted papilloma – Case Report and review of the literature2
Management von Patienten mit Vestibularisschwannomen Typ IV2
Eignet sich Sprachaudiometrie mit Störschall zur Begutachtung einer Schwerhörigkeit?2
Entwicklung der Publikationsleistung der Universitätskliniken für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie während der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2020 in Deutschland2
Atemänderungen durch kurze chemosensorische Reize lassen sich nicht absichtlich unterdrücken2
Berichtetes und gemessenes Riech- und Schmeckvermögen in einer Long-COVID-Kohorte2
Erwägungen zur Durchführung und Qualitätssicherung ambulanter Operationen im HNO-Bereich in Deutschland2
Ambulante rehabilitative Versorgung von Patienten mit Long-COVID – eine leitlinienorientierte klinisch-praktische Handlungsempfehlung1
Anwendung der Kontrastmittelsonografie im Kopf-Hals-Bereich: Update1
Zungengrundhyperplasie nach Tonsillektomie und Korrelation mit dem BMI1
Die kalorische Prüfung in der vestibulären Diagnostik1
Ohrmuschelplastik1
Gerüche als Kommunikationspfade – warum Emotionen durch die Nase gehen1
Schlafstörungen bei Patienten mit chronischem Tinnitus1
Subjektive und objektivierte Riech- und Schmeckstörungen aus einer HNO-Post-COVID-19-Sprechstunde1
Zentralisierung, Spezialisierung und Ambulantisierung der Versorgung von Kopf-Hals-Tumorpatienten1
Seltene Erkrankungen und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf und Halschirurgie1
Behandlungsstrategie beim radiojodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinom1
Möglichkeiten der Vorhersage des Erfolgs einer Hörgeräteversorgung mittels des APHAB-Fragebogens1
Mehr Geld für Gutachten – zur Reform der Vergütung für Sachverständige1
Komplikationen der Nebenhöhlenchirurgie und ihre Behandlung1
Management der Ohrmuschelteilamputationen1
Hören und Kognition im Kindesalter1
Aktuelle Betrachtung der Tonsillektomie und Tonsillotomie1
Die Hörrehabilitation mittels Cochlea-Implantat – Eine Möglichkeit der Tinnitus-Reduktion im Alter1
Übersicht und aktuelle Empfehlung zur Therapie des Rhinophyms1
Endokrine Orbitopathie: Aktueller Stand der medikamentösen Therapie1
Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung bei Jugendlichen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen1
Empfehlungen zur Überprüfung der Wirksamkeit und Verlaufsdokumentation von Dupilumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem1
Neugeborenes mit Nasenagenesie: Neonatologische Herausforderungen bei der Versorgung eines Neugeborenen mit Bosma-Arhinie-Mikrophthalmie-Syndrom (BAMS)1
Bilaterale Knochenleitungshörgeräte: Lokalisationsleistung ausreichend?1
Bedeutung der Wunddrainage und der stationären Behandlung bei Operationen von Speicheldrüsentumoren1
Beurteilung von im Internet verfügbaren deutschsprachigen Patienteninformationen zum Hörsturz1
Unklare Raumforderung der Columella1
Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie: Symptome und diagnostische Latenz1
Abszesstonsillektomie: Uni- oder bilateral?1
Mensch-Roboter-Interaktion: vernetzte, lernfähige Maschinen in der Medizin1
(Zu-)Hören mit alterndem Gehirn – eine kognitive Herausforderung1
Tinnitus und multimodale kortikale Interaktion1
Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung bei Kindern und Jugendlichen mit Gaumenspalte1
Aktuelles zum Asthma 2024 – was der HNO-Arzt wissen muss1
Kontaktallergie auf FFP2-Maske in der COVID-19-Pandemie1
Welche Schutzmaske schützt vor COVID-19? Was ist evidenzbasiert?1
Radiofrequenzchirurgische Nasenklappenplastik1
Dynamische Verfahren zur Gesichtsnervenrekonstruktion1
HNO-Begutachtung bei peripheren Vestibulopathien. Teil 11
Demografische und epidemiologische Risikofaktoren bei Patienten mit akuter unilateraler Vestibulopathie M. Menière (hydropische Innenohrerkrankung)1
Der Einfluss des Kapseldefektes als Risikofaktor für die Rezidivbildung beim pleomorphen Adenom der Glandula parotidea1
Aus der Gutachtenpraxis: Tendinitis und Achillodynie nach nicht indizierter Gabe eines Fluorchinolon-Antibiotikums bei akuter Rhinosinusitis – ein Behandlungsfehler1
Beeinflussung von strukturellen Dysphagien durch eine phoniatrische Rehabilitation1
Vorstellung einer europaweiten prospektiven Studie zur Wertigkeit einer Drainage bei Parotidektomie1
Therapie von Sprachentwicklungsstörungen: Eine Leitlinie ist längst überfällig1
Raubtier-Journale im HNO-Fachgebiet1
Syphilisinfektion im HNO-Bereich1
Der Nasen- oder Rachenabstrich in der COVID-19-Pandemie – Aspekte für den HNO-Arzt/die HNO-Ärztin – SARS-CoV-2, Coronavirus, Nasenabstrich, Rachenabstrich, Komplikationen1
Chirurgie des Larynx – Teil 2b: Transzervikale chirurgische Therapie maligner Läsionen1
Interaktion von Hör- und Gleichgewichtssinn1
Patienten relevanter Nutzen und Therapieeffekte in der Stimulationstherapie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen1
Persistierender Schwindel nach Ertaubung1
Aus der Gutachtenpraxis: Zur Begutachtung von Nasengerüstfrakturen1
BIOPASS-Hybrid-Navigation für die endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie – ein Assistenzsystem1
Das kutane Plattenepithelkarzinom – ein Update1
Einsatz einer FM-Anlage zur Störschallunterdrückung bei einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung?1
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die logopädische Therapie von Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung1
Solitärer fibröser Tumor der Orbita: ein Fallbericht.1
Die Therapie von Tumorrezidiven bzw. Zweitkarzinomen in vorbehandeltem Gebiet ist nicht mit der Primärtherapie in nicht-vorbehandeltem Gewebe gleichzusetzen – eine Übersicht1
Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfungen – Was HNO-Ärzte wissen sollten – Teil 1: Allgemeine Aspekte von Allergien auf Impfstoffe, immunologische Grundlagen von Allergien auf Impfstoffe, Immunmec1
Chirurgie des Nasenseptums1
Eingriffe bei benignen Tumoren und Zysten von Mundhöhle und Oropharynx1
Primäre Rekonstruktion der ableitenden Tränenwege nach Trauma – bikanalikulonasale Schienung mit autostabilen Silikonverweilsonden1
Allogenes und autologes Material führt bei Mastoidhöhlenobliteration zu vergleichbaren Rezidivraten1
Plötzliche Asystolie nach dem Essen1
Epitheliale Speicheldrüsentumoren – monozentrische retrospektive Erhebung für den Süden Sachsen-Anhalts1
Die Hypoglossus-Stimulation zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe1
T2-Inflammation bei entzündlichen Atemwegserkrankungen: Grundlage neuer Behandlungsoptionen1
Chirurgisches Vorgehen bei Speicheldrüsenkarzinomen1
Dermatomyositis als paraneoplastisches Syndrom bei Kopf-Hals-Malignomen: Fallserie & Literaturreview1
Septumperforation1
Telemedizin in der HNO-Heilkunde – wirklich ein Allheilmittel?1
Einfluss gutartiger Tumoren der Glandula parotis auf die Gesamtspeichelflussrate1
Kommentar zu „Ausgewählte Patienten können Drainagen selbst entfernen“0
Subtotale Petrosektomie: postoperative Lebensqualität im Fokus0
Extrapulmonale kleinzellige Karzinome im Kopf- und Halsbereich0
Validierung des deutschsprachigen Menière’s Disease Patient-Oriented Symptom Severity Index0
Liebe Leserinnen und Leser der LRO,0
Detektion einer in der Standard-Mehrzeilen-CT nicht abgrenzbaren Felsenbeinquerfraktur mittels Flachdetektor-CT: ein Fallbericht0
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der LRO,0
Behandlung der einseitigen Choanalatresie bei einer erwachsenen Patientin0
Neuroendokrine Tumoren im Kopf-, Halsbereich0
Covid-19-ARDS hat bei über 80-Jährigen eine höhere Sterblichkeit als non-Covid-ARDS0
Cochlea-Implantation0
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Laryngo-Rhino-Otologie,0
Schmerzensgeld für Angehörige nach Behandlungsfehler?0
Nachruf auf Prof. Dr. Klaus Terrahe0
Fragen für die Facharztprüfung0
Nasale Obstruktion: Erfolg durch Radiofrequenztherapie?0
Zervikofaziale Aktinomykose0
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leser und Leserinnen der LRO,0
0
Ektoper intraseptaler Zahn als Ursache einer Nasenatmungsbehinderung0
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!0
Endoskope für Stapedotomie getestet0
Kommentar zu „Morbus Menière: Okklusion des Bogengangs und Labyrinthektomie im Vergleich“0
Broich, Fränkel und Harke: Geschichte des deutschen rhinologischen Beitrags zur Nasenspülung0
Transorale und transfaziale Eingriffe an den Nasennebenhöhlen Transorale Kieferhöhlenoperation0
Thrombose genähter vs. gekoppelter Anastomosen bei mikrovaskulären Kopf- und Halsrekonstruktionen0
Septumplastik: Risikofaktor Diabetes0
Atlas der digitalen Volumentomografie0
Einlage einer nasogastralen Sonde0
Funktionelle Formstörungen der Nase – Definition, Diagnostik und Therapieoptionen0
Morbidität nach Adenotonsillektomie und Adenotonsillotomie bei Kindern0
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jan Helms, Tübingen 1937–20230
Kommentar zu Die endoskopische Sinuschirurgie ist auch im Alter sicher und effektiv0
Bochumer Felsenbeinkurs – Teil 4: Darstellung des N. facialis, posteriore Tympanotomie und Facialisdekompression0
Fragen für die Facharztprüfung0
Fragen für die Facharztprüfung0
Vorstellung und Evaluation des haptisch-visuellen, ohrchirurgischen Trainingssystems „HaptiVisT“0
Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea0
Kommentar zu „Herpesvirus-assoziierte Nasopharyngitis“0
Evaluation der Ösophagoskopie im Staging und Restaging von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen0
Leserbrief zu „Das kutane Plattenepithelkarzinom der Haut – ein Update“ [Burda B, Schultz ES. Laryngo-Rhino-Otologie 2023; 102(10): 735–741]0
Erratum: Fragen für die Facharztprüfung0
0
Biologika bei chronischer Rhinosinusitis0
Autodestruktion der äußeren Nase – ein Fallbericht0
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Laryngo-Rhino-Otologie,0
Jod-Stärke-Test nach Minor0
Chronische Rhinosinusitis: Proben aus mittlerem Nasengang repräsentativ?0
0
Kommentar zu „Olfaktorische Dysfunktion eignet sich nicht als Kriterium für die Krankheitskontrolle“0
Kommentar zu „Neuer Index erleichtert die Diagnose von nasaler Obstruktion“0
Postoperatives Sprechen, Schlucken und die Lebensqualität bei Mundhöhlenkarzinomen0
Ergebnisse der Nasenmuschelverkleinerung bei alten und sehr alten Patienten mit chronischer Rhinitis0
Auf dem Weg zum Facharzt: auf jeden Fall gut vorbereitet!0
Kommentar zu „Tumore der Speicheldrüsen: Langzeiterfahrungen eines tertiären Krebszentrums“0
0
Kommentar zu „Leitlinie zur Behandlung der Kopf-Hals-Karzinome – ein kritischer Blick“0
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der LRO,0
Vergleich des Sprachverstehens unter Berücksichtigung der genauen Elektrodenposition (SRA/MRA/CA)0
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der LRO,0
Antibiotische Therapie: Behandlungsdauer häufiger Infekte in der Praxis0
Sterberisiko für Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinome in Thüringen: eine bevölkerungsbasierte Analyse0
Der Stellenwert der subtotalen Petrosektomie im Rahmen der Cochlea Implantation0
Erratum: Positionspapier: ICD-Codierung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) im ICD-10-GM als Grundlage für eine Therapie mit Biologika0
Strukturiertes Lernen mit den Weiterbildungscurricula der eRef0
Neurostimulation des Nervus hypoglossus bei einem Patienten mit Amyloidose der Zunge0
Rezidivrisiko nach Operation von Vestibularisschwannomen bestimmen0
Dysphagie – von der Pathophysiologie zur Therapie0
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Laryngo-Rhino-Otologie,0
Kostenvergleichsanalyse von flexiblen HNO-Endoskopen0
Fragen für die Facharztprüfung0
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der LRO,0
Fragen für die Facharztprüfung0
Zulässige Kooperation oder unzulässige Korruption – Was hat das Antikorruptionsgesetz verändert?0
Fragen für die Facharztprüfung0
0
0
Endoskopie der Nasenhaupthöhle und der Kieferhöhle0
Das Lemierre-Syndrom als seltene Komplikation der akuten Tonsillopharyngitis0
„HINTS“-Untersuchung0
Vergleich chirurgischer Therapiekonzepte bei Tumoren des Kehlkopfes0
0.038600206375122