Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie

Papers
(The median citation count of Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-05-01 to 2025-05-01.)
ArticleCitations
Vorstellung des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (IMPS) an der Universität Kiel20
Akutes Koronarsyndrom und Depression: Wohlbefinden in die Therapie einbauen16
Erratum: Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik12
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Heterogenität von Behandlungseffekten9
Borderline-Störung: Reflektionsfähigkeit als therapierelevanter Faktor?8
Wirksamkeit von Handyinterventionen: Review ergibt heterogene Studienlage7
Gesundheitliche Themen von LSBTIQ+Personen in der ärztlichen Ausbildung in Deutschland6
Einfluss dysfunktionaler Schon- und Durchhaltemuster auf die Aufrechterhaltung von Post-COVID Fatigue?5
5
Effizienz und Moderatoreneffekte der Psychodynamischen Kurzzeittherapie bei Depressionen5
Neues Testinstrument zur Bewertung der Mentalisierungsfähigkeit entwickelt5
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Neuronale Substrate der Ablehnungsstörung5
Der Vergleich von datengestützter stratifizierter und gestufter Versorgung bei Depression4
4
4
4
Altruismus in der Wissenschaft – oder: Über die Schwierigkeiten Gutachter zu finden4
Ökonomische Erhebung prämenstrueller Symptomatik – Deutsche Übersetzung der Kurzversion der Premenstrual Assessment Form und deren psychometrische 3
Junge Erwachsene mit Krebs (AYA): Präferenzen und geschlechtsspezifische Unterschiede in der ambulanten psychosozialen Versorgung – Ergebnisse der AYA-LE Studie3
Besseres Therapieergebnis durch messungsbasierte prospektive Fallzuordnung?3
Gruppentherapie zeigt Potential bei der PTBS-Behandlung von Veteranen3
3
Erratum: Inwiefern kann das Erleben von Wut depressive Symptome verbessern?3
Umgang mit suizidalem Erleben und Verhalten in Forschungsprojekten3
Burn-on statt Burn-out: Selbstfürsorge und funktionale Bewältigungsstrategien schützen PsychotherapeutInnen vor psychischen Belastungen während der Corona-Pande3
Psychotherapie ist bei der Posttraumatischen Belastungsstörung auch langfristig wirksam3
Frühstück und Psyche: ein Zusammenhang?3
Behandlungsresistenter Alkoholismus: Tiefe Hirnstimulation als neue Chance?2
Erratum: Somatisierung, Depressivität und Angst bei Binnenmigrierten in einer deutschen repräsentativen Stichprobe2
2
Kompetenzmessung in der universitären psychotherapeutischen Ausbildung – Eine Pilotstudie2
Die Interdisziplinäre Familienmedizinische Sprechstunde in der Kinderheilkunde – Ein integrativer Ansatz für komplex belastete Familien mit einem chronisch kran2
Die DZPG-Academy – Netzwerk für die Stärkung der Psychischen Gesundheit in Deutschland2
Einstellung von Fachkräften aus den Heilberufen zum Thema Extremismus und zu Behandlungsoptionen2
Erfassung der Partnerschaftszufriedenheit mit vier Items? Psychometrische Evaluation der deutschen Version einer Kurzform der Dyadic Adjustment Scale (DAS-4)2
Psychologische Auswirkungen von COVID-19: Fragebögen überprüft2
Effekte des Skills-Trainings der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) bei Depressionen und Angststörungen – Eine praxisorientierte Pilotstudie2
2
Covid-19: Erhöhtes Mortalitätsrisiko für psychisch kranke Menschen?2
Mehr als Inhalte: Was KrebspatientInnen bei professioneller psychosozialer Unterstützung wichtig ist2
Wie erleben Migrantinnen mit Depression den Zugang zu Versorgung in Deutschland? Eine qualitative Interviewstudie zu Schwierigkeiten und Wünschen Betroffener2
Normierung der deutschen Fassung der Highly Sensitive Person Scale (HSPS-G) – Selbstbeurteilungsskala an einer deutschsprachigen Stichprobe2
Zahnmedizinische Diagnoseprävalenzen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Störungen im Vergleich zu Gesunden-Analyse und Abschätzung2
Bewegte Zeiten: Lebenswelten im Wandel2
Psychometrische Kennwerte einer deutschen Übersetzung des Parental Bonding Instrument2
Der Effekt interpersoneller Fähigkeiten von Therapeut:innen auf die therapeutische Allianz2
Depressionen: Welche Rolle spielen Kindheitstraumata für den Therapieerfolg?2
Therapeutische Allianz: Bedeutung für den Outcome2
Verbitterung und Aggression bei Psychotherapiepatienten2
Psychosoziale Versorgung von Menschen mit Migrations- und/ oder Fluchtgeschichte – (k)eine Selbstverständlichkeit?2
Wie können Menschen mit einer Hörbehinderung über eine Hörsystemversorgung hinaus unterstützt werden?2
Mentale Gesundheit von Frauen nach der Geburt: Stationäre Familienzimmer als Ressource? Eine Pilotstudie2
Geschlechtsspezifische Unterschiede und Ungleichheiten der COVID-19 Pandemie: Eine Synthese systematischer Reviews unter Einbeziehung sexueller und geschlechtli1
Kompetenzorientiert und transtheoretisch? Ideen und Hürden für die psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung1
Faktorielle und konvergente Validität der Kurzversion des „Fragebogens zu Gedanken und Gefühlen“ (FGG-14) bei Borderline-Persönlichkeitsstörung1
Was wird bei psychischen Problemen im Jugendalter als hilfreich erlebt?1
Moralische Kompetenz bei Medizinstudierenden – Vergleich zwischen Studierenden des ersten Semesters und des Praktischen Jahres1
Dimensionale Erfassung des individuellen Erlebens kriegs- und vertreibungsbezogener sexualisierter Gewalt und ihrer Folgen bei männlichen Betroffenen: Eine narr1
Mitteilungen des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)1
Psychodynamische Kurzzeittherapie: bei Depressionen wirksam1
Evidenzbasierte personalisierte Psychotherapie: eine prospektive Studie1
Körpererfahrung und Körperinteraktion in der psychotherapeutischen Anamnese- und Befunderhebung1
Implementierung einer Verhaltensmedizinisch Orientierten Rehabilitation in der Kardiologie1
Jetzt neu in der eRef: Das „Weiterbildungscurriculum Psychiatrie und Psychotherapie“1
Wie wird ChatGPT Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung verändern?1
Interpersonelle Probleme: Verhaltensprofile mit differenten Bindungsstilen1
Therapieerfolg: Einfluss von state-like und trait-like Allianzen1
Text Mining – Automatisierte Inhaltsanalyse1
Fatigue bei Long COVID1
Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik1
Emotionserleben und Emotionsregulation – Wie sich ältere PatientInnen mit psychischen Erkrankungen von gesunden Älteren und jüngeren PatientInnen unterscheiden1
Künstliche Intelligenz für die Sprachanalyse in der Psychotherapie – Chancen und Risiken1
Lebensgeschichtliche Interviews mit DDR-PsychotherapeutInnen1
Gruppentherapie bei Brustkrebs: Kann sie die psychische Last mindern?1
Genesungsbegleitung: Inanspruchnahme und Nutzenbewertung aus Betroffenenperspektive – Ergebnisse einer Beobachtungsstudie1
Konvergenz von Skalen zur Erfassung sozialer Ängste: Ein IRT-Linking Ansatz1
Emotionsfokussierte Therapie bei Generalisierter Angststörung?1
Hypnotherapie beim Reizdarmsyndrom1
Auf dem Weg zu kulturellen Skripten von Traumafolgen1
Leben, Forschen und Heilen im Krisenmodus?1
Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs: Klimawandel und psychische Gesundheit1
Postvirale Phänomene nach SARS-Cov-2: Implikationen für die psychosoziale Versorgung1
Ist auffälliges Essverhalten im Zeitraum zwischen 2013 und 2024 bei Jugendlichen und Erwachsenen häufiger geworden? Vergleich der Daten aus zwei Repräsentativ-E1
1
APPS-Studie 2020 – Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit psychotischen Störungen1
Verhaltens- und persönlichkeitsbasierte Korrelate von Vergewaltigungsmythen bei Männern, die aufgrund einer Vergewaltigung verurteilt wurden1
Selbstwirksamkeitserwartung als Outcome zur Wirksamkeitsmessung in der Familienintervention „Babylotse ambulant“ in Frauenarztpraxen1
Embodiment – was Körper und Geist miteinander verbindet1
Long-COVID könnte zu Beeinträchtigungen mehrerer kognitiver Funktionen führen1
Wirksamkeitsfokussierte Bewertung von internetbasierten Interventionen: ein Studienprotokoll1
Resilienz nach der Flucht: Perspektiven von Geflüchteten und unterstützenden Praxisakteur*innen1
Erratum: Gesundheitliche Folgen politischer Haft in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik1
Therapeutische Beziehung: Einfluss auf emotionale und kognitive Prozesse?1
Effekte einer motivationalen Intervention auf die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Sport- und Bewegungstherapie in der stationären psychiatrischen Versorgung1
Selbstverletzung durch Betreuungsmanagement oder Online-DBT vermeidbar?1
Häufige Herausforderungen bei randomisiert kontrollierten Psychotherapie-Wirksamkeitsvergleichsstudien1
Geschlechts- und regionalspezifische Unterschiede von Kindesvernachlässigung und Gewalt vor der deutschen Wiedervereinigung. Ergebnisse aus GESA, einem Mult1
Corona und Lockdown verschlechtern die psychische Gesundheit signifikant1
Die Umsetzung von klinischen Basisfertigkeiten durch angehende Psychotherapeut:innen im Verlauf ihrer psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung1
Psychische Belastung von Geflüchteten in vorläufigen Unterkünften des Rhein-Neckar-Kreises/Baden-Württemberg1
Hypnose: Benefit für SchmerzpatientInnen1
Spirituelle Psychotherapie: Welche Rolle spielt Religiosität des Behandelnden?1
Psychische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bei freiberuflichen Berufsmusiker*innen1
Borderline-Syndrom: Aufforderung zu mentaler Reflexion senkt Erregungszustand1
Vom „wesensfremden Konsum“ – Zum Umgang mit der Alkoholproblematik in einem DDR-Großbetrieb1
Rauchstopp nach Krebstherapie verbessert die psychische Gesundheit1
„Alter macht weiß, nicht weise?“ (dänisches Sprichwort) – Der Umgang von Psychotherapeut:innen mit dem eigenen Älterwerden0
Ältere Patienten in der Psychosomatischen Klinik – Gesundheit, Bindung und Mentalisierung0
0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP)0
Wie ein neues Mit- statt Nebeneinander in der Psychotherapieforschung Wissenschaft, Praxis und Weiterbildung verbessern kann0
Mentalisieren: Der Schlüssel zum Erfolg psychologischer Interventionen?0
0
A Broader Scope – Bio-psycho-soziale Medizin im globalen Fokus0
Erleben (potenziell) traumatischer Einsätze und (partielle) posttraumatische Belastungsstörung bei Polizeibeamt:innen – eine explorative Befragung von Berufsanf0
Zur Aufnahme von Patient*innen mit Borderline Persönlichkeitsstörung in die ambulante Psychotherapie0
Soziologische Forschung und Lehre im Kontext medizinischer Fakultäten – Ein autobiographischer Rückblick0
Gleichgültig, verantwortungsbewusst oder überfordert? Eine Online-Befragung zum emotionalen Befinden junger Erwachsener in der Frühphase des Corona-bedingten Lo0
0
Covid-19: Persönlichkeitsfaktoren beeinflussen biologische Stressbelastung0
Einfluss eines vierwöchigen achtsamkeitsbasierten Trainings auf die Lebenszufriedenheit0
Der Stellenwert des Bauchgefühls als Warnsignal für Fehldiagnosen im Psychosomatischen Konsil0
Effekte der Kombinationstherapie bei Depression: Ergebnisse eines Reviews0
Zusammenhang von traumatischen Erfahrungen mit milder Neurokognitiver Störung im Alter0
0
Integrierte Behandlung von Patient*innen mit somatischer Belastungsstörung in Hausarztpraxen – Eine qualitative, patient*innenbeteiligende Evaluation einer rand0
Der Zusammenhang zwischen onkologischen Therapien und wahrgenommener Stigmatisierung bei Krebspatienten mit Brust-, Darm-, Lungen-und Prostatakrebs – Ergebnisse0
Eine Kurzversion des Fragebogens zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK): Ergebnisse aus klinischen und bevölkerungsrepräsentativen Stichproben0
Psychotherapeutische und ärztliche Inanspruchnahme bei persistierenden somatischen Symptomen: 4-Jahres-Katamnese des Netzwerks für somatoforme und funktionelle 0
Online-basierte kognitive Verhaltenstherapie hilft depressiven StudentInnen0
Einstellungen gegenüber der COVID-19-Impfung im Vergleich zur Grippeschutzimpfung bei Krankenhauspersonal0
Psychische Folgen intensivmedizinischer Behandlung von COVID-19 bei Patienten und Angehörigen0
Der Zusammenhang von Persönlichkeitsstruktur, Burnout und Prokrastination bei Psychologie- und Medizinstudierenden unter Einbeziehung von sozialer Unterstützung0
Online-Achtsamkeitstraining gegen Ängste und Depressionen während COVID-190
Körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen0
Aus Fehlern wird man klug? – Eine randomisierte kontrollierte Studie zum Erwerb von Gesprächsführungswissen anhand positiver vs. gemischter Therapiemodelle0
Psychosoziale Unterstützung von Menschen mit Colitis ulcerosa und Reizdarmsyndrom: eine Machbarkeitsstudie zu Bedarf, Fokus und Durchführbarkeit0
Gründe und Einflussfaktoren für die Bereitschaft zur Dokumentation von Präferenzen bezüglich Organspende. Ergebnisse einer Online-Umfrage0
Vorschlag einer Basisdokumentation für die Kinder-, Jugend- und Familienpsychosomatik auf Basis einer Synopsis von Basisdokumentationen für Kinder, Jugendliche 0
Neunormierung der deutschen Kurzform der Resilienzskala (RS-13)0
Chronischer beruflicher Stress: Behandlungsansätze mit Psychotherapie0
Mind the Gap Reloaded – der Psychosomatikkongress 2021 findet online statt!0
Psychische Störungen im Alter und ihre psychotherapeutische Behandlung0
Erfahrungen von Psychologen und Sporttherapeuten mit der Durchführung offener und geschlossener Therapiegruppen0
0
Patienten mit Diabetes mellitus und komorbider psychischer Störung – besteht eine psychotherapeutische Unterversorgung? – Ergebnisse der DiMPS-Studie0
Partnerschaftsstatus und Prävalenz psychischer Störungen bei Frauen und Männern mit einer Krebserkrankung0
Entwicklung und Evaluation einer manualisierten körperpsychotherapeutischen Gruppenintervention mit Funktioneller Entspannung bei krebskranken Patienten „Gelass0
Therapeutische Allianz: Welche Rolle spielen die ersten Sitzungen?0
Psychodiagnostik in den psychosozialen Zentren für geflüchtete Menschen0
Mitteilungen des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)0
Voll – Kraft – Los. Psyche und Körper in beschleunigten Zeiten0
Klinische Diagnostik und die Planung von Therapien mit der OPD-30
Psychopathologie und COVID-19: Mehr Depressionen, aber weniger paranoides Denken0
Soziale Determinanten für die psychische Gesundheit von Geflüchteten in Deutschland – Der Einfluss postmigratorischer sozialer Isolation und Ressourcen auf Psyc0
Pädagogisch-therapeutische Wohneinrichtungen für Menschen mit Essstörungen: Eine Befragung zu Betreuungskonzepten, Bewohnerinnen und Ergebnissen0
Psychische Auffälligkeiten bei Kindern aus Sicht des psychisch erkrankten Elternteils0
Solidaritätserklärung zur Unterstützung der Ukraine0
0
0
Für welche Patienten und Patientinnen ist eine webbasierte psychotherapeutische Nachsorge nach psychosomatischer Rehabilitation am besten geeignet?0
Welchen Nutzen hat die „Item-Response“-Theorie bei der Skalenkonstruktion?0
Rasche Hilfe bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz: Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb0
Effektivität stationärer und teilstationärer psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung0
Depressionen: Psychotherapie wirkt positiv auf die Lebensqualität0
Inwiefern kann das Erleben von Wut depressive Symptome verbessern?0
Das Persönlichkeitsinventar für ICD-11 (PiCD): Reliabilität und Validität der Deutschen Version in einer klinischen und nicht-klinischen Stichprobe0
Plädoyer für eine transtheoretische Psychotherapie-Weiterbildung und -Praxis0
Das „Collaborative Assessment and Management of Suicidality“ (CAMS) – Eine wirksame (Kurz-) Intervention zur Behandlung von suizidalen Patienten0
Mehr als Klimaangst: Luftverschmutzung und Klimawandel belasten Psyche0
Flow-Erleben im Alter: Eine Untersuchung von Einflussfaktoren und Nutzen für die Therapiegestaltung bei geriatrischen Patienten0
Informations- und Beratungsbedarf bei Elternschaftsentscheidungen: Genügen bestehende Angebote und welche Rolle spielen Depressionen?0
0
Der Einfluss von subjektiven Krankheitstheorien auf Demoralisierung, Depression und Angst bei Patienten mit einer Krebserkrankung: eine Längsschnittstudie0
Erratum: Das Persönlichkeitsinventar für ICD-11 (PiCD): Reliabilität und Validität der Deutschen Version in einer klinischen und nicht-klinischen Stichprobe0
Psychische Gesundheit von Jugendlichen auf der ganzen Welt0
Hypnotherapie und Verhaltenstherapie bei Depressionen – Ergebnisse der Dreieinhalb-Jahres-Katamnese einer randomisiert-kontrollierten Nicht-Unterlegenheitsstudi0
0
Bedarf an Fortbildung für Funktionsträger*innen von Krebs-Selbsthilfeorganisationen0
Unerfüllte Unterstützungsbedürfnisse bei Menschen mit einer Krebserkrankung0
Palliativmedizin/Onkologie: Kommunikationstraining erhöht ärztliche Kompetenz0
Welche digitalen Angebote nutzen psychisch vorerkrankte Menschen während der Corona-Pandemie und gibt es Zusammenhänge mit Angst und depressiven Symptomen?0
Psychodynamische Kurzzeit-Therapie bei funktionellen somatischen Störungen0
Psychodermatologie: Grundlagen für den Aufbruch zu neuen Versorgungsformen0
Depression und Ängste: Zwischenmenschliche Probleme als Outcome-Prädiktor?0
Praxisorientierte Psychotherapieforschung0
Videogestützte Psychotherapie für Geflüchtete: Eine Pilotstudie0
Mitteilungen des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)0
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,0
Ist Sexismus ein Forschungsthema in der Gesundheitsversorgung?0
0
Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen in der DDR – Eine Sekundäranalyse von Anhörungen und Berichten aus Betroffenenperspektive0
Messen und Trainieren therapeutischer Kompetenzen0
Wie praktikabel ist digitale Kultursensitivität? Herausforderungen bei der Entwicklung und Erforschung kulturell adaptierter digitaler Interventionen0
Ecological Momentary Assessment in der Psychotherapieforschung0
Was denken Psychotherapeut*innen in Ausbildung und Patient*innen über psychotherapeutische Kompetenzen?0
Psychosomatische Rehabilitation – Einfluss des Patientenmilieus0
Digitalisierung und maschinelles Lernen in der Psychotherapieforschung und Praxis – Potentiale und Probleme0
0
Umgang mit eigenen Krisenerfahrungen in der Selbsterfahrung: Eine standardisierte Befragung in psychiatrischen Einrichtungen in Berlin und Brandenburg0
Psychiatrie in der DDR als „Nische“ – Zwischen Anpassung und Freiraum0
Nachruf für Prof. Dr. Karl-Heinz Stäcker0
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,0
Teilhabebeeinträchtigung und deren Prädiktion bei Opfern von Gewalttaten im Verfahren nach dem Opferentschädigungsgesetz: Eine aktenbasierte explorative Kohorte0
Mehr als ein Forschungsinstrument: Einsatz des Rupture Resolution Rating Systems (3RS) in der berufsqualifizierenden Tätigkeit0
Psychotherapeutische Arbeit mit Angehörigen und Paaren bei psychischen und körperlichen Erkrankungen0
Dank an die Gutachter*innen0
Klinische Urteilsbildung und Beziehungskompetenz in der Psychotherapie älterer PatientInnen0
Reha-Erfolg nach psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von Symptombelastung und Arbeitsunfähigkeitsdauer0
Früher oder später wird man – auch als Psychotherapeut:in – nicht mehr gebraucht?  Eine systematische Literaturübersicht zum Umgang von psychotherapeutisch Täti0
Sexuelle Funktionsstörungen als Teilbereich der sexuellen Gesundheit in der Primärmedizin0
Erratum: Personale Ressourcen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland – Ergebnisse der KiGGS-Studie 15 und 25 Jahre nach der Wende0
Grenzen einer neurootologisch-psychosomatischen Tinnitus Spezialambulanz0
Erwartung als ein Schlüsselprinzip funktioneller Körperbeschwerden: Bestandsaufnahme und klinische Ansatzpunkte0
Dank an die Gutachter*innen0
Ein ultrakurzer Test zur Erfassung von Sensation Seeking: Psychometrische Evaluation der deutschen Version der Brief Sensation Seeking Scale (BSS0
0
Wechsel in der Herausgeberschaft0
Posttraumatische Belastungsstörung in ICD 10, ICD 11 und DSM 5: Welche Bedeutung haben unterschiedlichen Kriterien für Diagnostik und gutachtliche Praxis0
„Sie sind immer noch stumm geschaltet….!“ - Schluss mit digitalen Tagungen!0
Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Rehabilitation und ambulante Richtlinienpsychotherapie – Ergebnisse einer versorgungsepidemiologischen Untersuch0
Psychotherapie: Wie hoch ist die Prävalenz unerwünschter Wirkungen?0
Von den Grenzen der Versorgung und ihrer Überwindung0
Binnenmigration und psychische Gesundheit in der Sächsischen Längsschnittstudie – Relevante Faktoren 20 und 30 Jahre nach der Wiedervereinigung0
Nebenwirkungen von Psychotherapie – Wie häufig und bei welchem Verfahren?0
Evidenzbasierte Praxis lernen – Multiperspektivische Kompetenzentwicklung am Beispiel der generalisierten Angststörung0
Der Zusammenhang zwischen objektiven und subjektiven Zuschreibungen eines Migrationshintergrundes mit wahrgenommener Diskriminierung und Rassismus0
Sinnzentrierte Psychotherapie in der psychoonkologischen Versorgung0
0
Transtheoretisches Therapeuten Training erklärt am Beispiel des Allianz-Fokussierten Trainings0
0
Internetbasierte Intervention kosteneffektiv? Es kommt auf die Perspektive an0
Depression: Zwischenmenschliche Probleme beeinflussen Therapieerfolg0
Mitteilungen des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)0
Burnout oder Depression? – Erfahrungen aus der Burnout-Sprechstunde in der Hochschulambulanz0
Telepsychologie: Entwicklungen durch die Covid-19-Pandemie0
Psychosoziale Aspekte der digitalisierten Medizin und deren Integration in die Lehre für Studierende der Humanmedizin0
0
Mitteilungen des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)0
Messwiederholungsdaten analysieren0
Schulabsentismus und Angststörungen0
0
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze bei Wahnüberzeugungen0
„Es hat so einen etwas bitteren Beigeschmack“ Die Abschaffung des Antrags- und Gutachterverfahrens aus Sicht von Psychotherapeut*innen in der ambulanten Versorg0
Älterwerden positiv gestalten – können wir von Japans Hundertjähriger Gesellschaft lernen?0
Psychometrische Evaluation der deutschen Version des Questionnaire of Cognitive and Affective Empathy (QCAE)0
Erratum: Psychische Belastung von Geflüchteten in vorläufigen Unterkünften des Rhein-Neckar-Kreises/Baden-Württemberg0
Was ist kultursensible Testdiagnostik und warum ist sie wichtig?0
Erratum: Der Stellenwert des Bauchgefühls als Warnsignal für Fehldiagnosen im Psychosomatischen Konsil0
Inanspruchnahme einer Spezialsprechstunde für psychisch kranke Eltern0
0.16998195648193