Rechtsmedizin

Papers
(The median citation count of Rechtsmedizin is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Ventricular fibrillation and arrhythmia associated with cardiac fibromas involving both ventricles in a 1.5-year-old girl12
Todesfälle im Polizeigewahrsam8
Todesfälle in der stationären Psychiatrie6
DNA mixture deconvolution using fully continuous models EuroForMix and EFMrep6
Heritage of Prof. Kuniyoshi Katayama the founder of forensic medicine in Japan5
Assistierte Suizide in München – Rolle der Sterbehilfeorganisationen und der beteiligten Ärzte5
Zur falschen Zeit am falschen Ort – Verkehrsunfall oder nicht?5
Welche Auswirkungen zeigen unterschiedliche Sterbeorte betagter Menschen?4
Kratom – Nahrungsergänzungsmittel oder tödliche Droge?4
Tatbeteiligte, Umfelddaten und Strafverfolgung bei häuslicher Gewalt: Hellfeldstudie an allen Ermittlungsverfahren eines Jahres in Thüringen4
Präzision von 3D-Druck-Modellen bei knöchernen Schussdefekten – Pilotstudie4
Kategorisierte Analytische Fünfjahresintervalluntersuchung von Sexualdelikten am IRM UZH3
Zwei tödliche Arbeitsunfälle durch Förderschneckenanlagen3
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin3
Evaluation der Gewaltopferambulanz des Instituts für Rechtsmedizin Greifswald durch die Betroffenen3
Stellungnahme der Spurenkommission zu Ringversuchen zum Zweck der Qualitätssicherung in forensisch-molekulargenetischen Laboratorien2
Auftragsmord und Anstiftung zum Mord als Varianten des Intimizids2
Wechsel in der Herausgeberschaft2
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin2
Indirekte Orbitafrakturen nach okzipitalem Trauma (Geserick-Zeichen)2
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin2
Rechtsmedizin im „forensischen Medienmarkt“2
Toxikologische Unterscheidungsmöglichkeiten von legalem und illegalem Substanzgebrauch2
Gewaltsamer Tod im Zusammenhang mit der COVID‑19‑Pandemie2
Online-Einreichung von Manuskripten für die Zeitschrift Rechtsmedizin2
Endogene Bildung von n‑Propanol2
Tödliches HWS-Trauma durch Airbagentfaltung?2
Letale pulmonale Fettembolie: Assoziation mit Myokardhypertrophie2
Euthanasie im Nationalsozialismus – Untersuchungen an drei Skeletten der Kriegsgräberstätte Idstein-Kalmenhof (Hessen)2
Das Nationale Obduktionsnetzwerk nach der COVID-19-Pandemie2
Ja, vom Lebensretter zur Gefahr – „Out of position“ macht den Unterschied2
Aktueller Stand der „erweiterten DNA-Analyse“2
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin2
Rechtsreport: Kein „Sonderrecht“ für Ärzte bei der Verwendung gefährlicher Werkzeuge2
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin2
Reerdigung: Ergänzung zur prospektiven Studie2
Antikoagulanzienassoziierte Sterbefälle1
Ungewöhnliches Unfallgeschehen: zweimalige Überrollung durch einen Radlader1
Sudden death from idiopathic giant cell myocarditis1
Von der Zahnarztpraxis in den Sektionssaal – Eignen sich Intraoralscanner für die Erstellung eines postmortalen Zahnstatus?1
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin1
Sudden cardiac death of a 16-year-old boy with Wolff-Parkinson-White syndrome and hypertrophic cardiomyopathy1
Energie und Verletzungspotenzial von gezielt aus einem Fahrzeug abgeworfenen Steinen nach Durchschlag durch eine Pkw-Windschutzscheibe1
Zur Anwendbarkeit der dentalen Methode von Roberts et al. aus dem Jahr 2016 zum Nachweis der Vollendung des 18. Lebensjahres lebender Personen1
Rechtsmedizin in den Medien: Abwägung zwischen legitimem Informationsbedürfnis und unbegrenzter Vermarktung?1
Rechtsmedizin in der Populärkultur1
Fotodokumentation von Verletzungen: rechtssicher ohne Rechtsmedizin?1
Ein verhängnisvoller Restaurantbesuch1
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin1
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin1
Structural development of State medicine and its influence on modern Japan1
Arbeitsschutz für Rechtsmedizinerinnen während Schwangerschaft und Stillzeit – Teil 1: arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen1
Die „Reerdigung“1
Mord und Totschlag – klinisch-rechtsmedizinische Untersuchungen von Tatverdächtigen in einem 20‑Jahres-Zeitraum1
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin1
Subjektive Belastung durch Sichtkontrollen bei Urinabgaben im Rahmen von Abstinenzüberprüfungen1
A case of fatal hypothermia involving suvorexant and zopiclone1
Hebelwerkzeuge als Spurenträger1
Vitale anale Tierfraßverletzung durch einen Dackel1
Verhaltenskodex der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) zum Umgang mit dem „Medialen Kapital“ der Rechtsmedizin1
Do traumatic cervical disc ruptures occur in low velocity accidents?1
Cannabinoide im Wandel des Rechts1
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin1
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin1
Methanolkonzentrationen im Serum nach dem Verzehr von Birnen1
Ungewöhnlicher Suizid durch Verbluten aus einer Hautvene1
Publisher Erratum: Möglichkeiten und Grenzen der forensischen DNA-Analyse unter dem Gesichtspunkt verschiedener Szenarien zur Spurenentstehung1
Strangulation – Erhängen1
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin1
104. Jahrestagung der ​Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin1
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin1
Effekte des Organspendeskandals 2012 auf die Gewebespende am Institut für Rechtsmedizin München1
102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin1
Aktuelle Trends des Cannabiskonsums1
Die Bedeutung von petechialen Einblutungen im Gesichtsbereich bei der zweiten Leichenschau vor der Feuerbestattung im Einzugsbereich des Instituts für Rechtsmedizin Greifswald1
Durchführungsrealität der Komplexmethode zur Todeszeiteingrenzung an deutschen rechtsmedizinischen Instituten1
Strangulation – Erdrosseln1
Welche Kriterien liegen der Beauftragung gerichtlicher Leichenöffnungen zugrunde, und welche Rückschlüsse ergeben sich für die rechtsmedizinische Praxis?1
Rechtsreport: der „Klotz am Bein“ – Abgrenzung von strafloser Anstiftung zum Suizid und Totschlag in mittelbarer Täterschaft1
„Generationenkonflikte“ bei rechtsmedizinisch tätigen Ärztinnen und Ärzten?1
Rezeptiver Analverkehr (rAV) bei Männern und Frauen1
Die Katzenstreumumie1
Rechtsreport1
Thank God it’s Friday?—Correlation of the beginning and end of the week in general and Christmas holidays in particular with manner of death1
Der Gewalt auf der Spur1
Vergleichende Untersuchungen zu Todesart und Todesursache bei Pflegeheim- und Nicht-Pflegeheimbewohnern1
Kopflos im Wald – eine rätselhafte Enthauptung1
Changes in the position of the abdominal organs of a corpse between postmortem computed tomography performed in the supine and sitting positions—A feasibility study1
102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin1
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin1
„Black esophagus“ – zwei Obduktionsfälle mit infektiöser Beteiligung1
Forschungsbedarf zur rechtsmedizinischen Todeszeiteingrenzung1
Rechtsreport: Straflose Beihilfe zum Suizid durch Injektion von Insulin0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin0
Todesfälle in Sachsen-Anhalts Justizvollzugsanstalten von 1992 bis 20150
Kind oder Karriere – (k)eine Frage in der Rechtsmedizin?0
Evaluation von rechtsmedizinischen Lehrsektionen für Fachhochschulen der Polizei in Sachsen und Sachsen-Anhalt0
Todesfälle in staatlichem Gewahrsam und psychiatrischen Einrichtungen0
Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin 20240
Strangulation – Erhängen0
Rechtsmedizinische Modelle der Versorgung von gewaltbetroffenen Personen in Deutschland0
Aplasia cutis congenita: seltene Hauterkrankung als Differenzialdiagnose bei Verdacht auf Kindesmisshandlung0
Künstliche Intelligenz in der forensisch-radiologischen Altersdiagnostik0
Anmerkungen zur Komplexmethode der Todeszeitbestimmung0
Assistierte Suizide in München – eine Analyse vorliegender Gutachten0
„KI“ in der Rechtsmedizin – von der Forschung in die Praxis: Welche Herausforderungen ergeben sich?0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin0
Behandlungsfehlervorwürfe und Komplikationen in der Herzchirurgie – Teil 10
Child-related risk factors and injuries in cases of physical child abuse0
Drunk or just putrefied?0
Histobiochemical changes in early postmortem interval in liver, pancreas, skin and kidney of adult male albino rats0
Einsatz der Epiphanoskopie am Beispiel rechtsmedizinischer Obduktionen0
Wundmorphologie bei Verletzungen, bedingt durch Ketten- bzw. Kreissägen0
Reerdigung: Eine Fallbeschreibung rechtfertigt keine Legitimierung0
Fehler bei der notärztlichen Todesfeststellung?0
Umsetzung der Mutterschutzrichtlinien und deren Auswirkung auf die Berufstätigkeit von Ärztinnen im Fach Rechtsmedizin0
Genetic portrait of 23 Y-STR loci in the Brahmin population of Haryana, India0
Nachweis eines Heroinkonsums0
Myokardhypertrophie per se ein Risikofaktor?0
Deutsch-japanische Beziehungen im Wandel der Zeiten0
SARS-CoV-2-associated fatalities within the first year of the COVID-19 pandemic: an autopsy study0
Strangulation – Erhängen0
Viktimisierung durch Inbrandsetzung0
STK® Sperm Tracker STK Skin verbessert die Detektion von Sperma auf der Haut und hilft bei der Untersuchung von Gewaltopfern0
The role of state medicine in modern Japan0
Artificial intelligence in forensic pathology: an Australian and New Zealand perspective0
Gemeinsame Herausgeberschaft0
Rechtsmedizin zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung0
Das Strafverfahren gegen den SS‑Oberführer Erich Ehrlinger aus rechtsmedizinischer Sicht0
Latent spaces of generative models for forensic age estimation0
Arbeitsschutz für Rechtsmedizinerinnen während Schwangerschaft und Stillzeit – Teil 2: praktische Empfehlungen0
Rechtsreport: Todesfall infolge von Hygienemängeln nach intraartikulärer Injektion in Praxis0
Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden0
COVID-19-Pandemie – rechtsmedizinische und klinische Obduktionen in München0
Erratum zu: Forensisch-biomechanische Aspekte von gebrauchten, leeren 0,5-l-Bierflaschen aus Glas als Schlagwaffe gegen den Schädel0
Medullabeteiligung bei einer Schraubenosteosynthese einer Densfraktur Typ II nach Anderson und D’Alonzo – eine forensisch-funktionelle Frakturanalyse0
103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin Potsdam, 02. – 06. September 20240
Klinisch-rechtsmedizinische Versorgung in Krisenzeiten0
Dekonvolution von Mischspuren nach vollständig kontinuierlichem Modell0
Manner of death, causes of death and autopsies in infants, children and adolescents0
Forensische Altersdiagnostik mittels Niederfeld-Magnetresonanztomographie0
Forensisch-medizinische Untersuchung von Menschen mit Foltererleben0
Einsatz eines 3D-Convolutional Neural Network zur Prädiktion des postmortalen Intervalls in der postmortalen Computertomographie0
Gemeinsame Empfehlungen der Projektgruppe „Biostatistische DNA-Berechnungen“ und der Spurenkommission zur biostatistischen Bewertung forensischer DNA-analytischer Befunde mit vollkontinuierlichen Mode0
Die ärztliche Leichenschau – Welcher Arzt führt die Untersuchung wann und wo durch?0
Assistierte und konventionelle Suizide in München – ein Gruppenvergleich0
Die Abgrenzung der Fremdtötung von der eigenverantwortlichen Selbsttötung: Doppelsuizid, erweiterter Suizid oder Homizid-Suizid?0
Post-mortem computed tomography is a useful tool for determining the pulmonary ventilation status in newborns0
Morphologische kardiale Veränderungen bei Drogentoten0
Diagnostics of messenger ribonucleic acid (mRNA) severe acute respiratory syndrome-corona virus‑2 (SARS-CoV‑2) vaccination-associated myocarditis—A systematic review0
Interdisziplinäre Rechtsmedizin0
Rechtsreport: Bei regelmäßiger Einnahme von Medizinalcannabis ohne Indikation entfällt die Fahreignung0
Gerichtliche Obduktionen nach Anhaltungen bei Feuerbestattungsleichenschau: Gegenüberstellung von Todesursache und Todesart vor und nach der Obduktion0
Bedarf und Herausforderungen (rechts-)medizinischer Mitbeurteilung aus Sicht der Jugendämter0
Hamburger Sterbefälle unter häuslicher Verwahrlosung vor und während der COVID-19-Pandemie0
Provenienzforschung im Dialog0
Assistierte Suizide in München: angewendete Arzneistoffe und dokumentierte Komplikationen0
Bone bruises—a rarely observed phenomenon at autopsy0
Dependency of stabbing force on blade shape—Development of a measurement device and first results0
Suizide im Kindes- und Jugendalter0
Die Übersehenen der Pandemie: Eine retrospektive populationsbasierte Datenanalyse der COVID-19-Pandemie aus Hamburg0
Begegnung mit dem höheren wissenschaftlichen Geist0
Evaluation of occupational factors influencing the experience of an autopsy demonstration0
Combination of several predictors for forensic age estimation0
Isolierte bilaterale kranielle Hundebissverletzung bei einem Neugeborenen0
Verletzungsdokumentation und Strafverfolgung bei häuslicher Gewalt: Hellfeldstudie an allen Ermittlungsverfahren eines Jahres in Thüringen0
Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen Nordrhein-Westfalen0
Familie und ärztliche Tätigkeit im Fach Rechtsmedizin0
Vollständige Dekapitation durch selbstkonstruierte Guillotine0
Das Strafverfahren gegen den SS-Oberführer Erich Ehrlinger aus rechtsmedizinischer Sicht0
101. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin0
Vertrauliche Spurensicherung braucht kurze Wege0
Prävalenz von neuen psychoaktiven Stoffen im Kontext von Fahreignungsbegutachtungen – Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit?0
Fatal bleeding following left internal jugular vein cannulation associated with type A1 endoleak, false aneurysm and aortobronchopulmonary fistula0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin0
Bergung eines Fetus während einer Obduktion (der Mutter) mit einem Gewicht unter 500 g, aber einem Schwangerschaftsalter von mehr als 24 Wochen – Totgeburt oder Fehlgeburt?0
Interdisziplinäre Schnittstellen bei der zweiten Leichenschau – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten0
Mögliche indirekte Übertragung von DNA-Spuren0
Artificial intelligence and computer vision in forensic sciences0
Abgrenzung der Totgeburt von der Fehlgeburt – Auswirkungen auf die ärztliche Leichenschau0
Wie wird künstliche Intelligenz die Rechtsmedizin beeinflussen?0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin0
Beinahetreffer bei DNA-Untersuchungen nach § 81e Strafprozessordnung (StPO)0
Unexpected spotlight on two unusual substances0
Umfrage zur Untersuchung von Gewaltbetroffenen unter Ärztinnen und Ärzten unter Berücksichtigung einer durch Medizinstudierende bearbeiteten Hausaufgabe0
Rechtsreport: Nach rechtzeitiger Aufklärung entscheidet der Patient selbst über den Zeitpunkt seiner Einwilligung0
Dank an die Gutachter*innen 20230
Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental0
Assistierte Suizide in München – eine erste kritische Analyse0
Modification of the examination of fitness for custody as a result of external factors in the period 2013–20180
Selbst beigebrachte Schädeltrepanationen0
Suizid mit Schießkugelschreiber – ein Beitrag zur Notwendigkeit der Krematoriumsleichenschau0
Eineinhalb Jahre E-Scooter – Zwischenbilanz in Hamburg0
Maschinelles Lernen zur Identifikation pathologischer Myokardregionen: ein innovativer Ansatz für die digitale Pathologie0
„Der letzte Weg“ – Suizid durch die Einnahme von Pentobarbital0
Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Mund-Nase-Schutzmasken auf die beweissichere Atemalkoholmessung0
Ungewöhnlicher Suizid durch Erhängen: doppelte Strangmarke bei eintourigem Strangwerkzeug0
Using cluster analysis for grouping partial autosomal haplotypes derived from single sperm STR profiling0
Ein Missverständnis?0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin0
Feststellung der Todesursache0
Tödlicher mechanischer Ileus bei Ladd-Deformität0
Pulmonale Befunde in der postmortalen Computertomographie bei COVID-19-assoziierten Todesfällen0
Genetic polymorphisms and phylogenetic analysis of the Gujarat population via 17 Y chromosomal STR systems0
104. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin, 17.–19. September 2025, Graz0
Berufliche Gefährdungen schwangerer und stillender Ärztinnen und Präparatorinnen in der Rechtsmedizin0
Kriminalistische Relevanz der DNA-Untersuchung an Hebelspuren0
Modellierung der Hämoglobindegeneration im UV-Vis-Bereich als Unterstützung der forensischen Altersschätzung von Blutflecken0
Einsatz vollkontinuierlicher Modelle zur biostatistischen Bewertung forensischer DNA-analytischer Befunde0
Zur Risikoabschätzung von Augenverletzungen bei Gelgeschossen – Ergebnisse von Versuchen an Schweineaugen0
Rechtsmedizinische Analyse von Todesfällen Inhaftierter im Einzugsgebiet des Instituts für Rechtsmedizin Gießen0
„Essigsöckchen“ und andere Essigumschläge als Ursache von Verätzungen der Haut bei Säuglingen und Kleinkindern0
Modifizierung der rechtsmedizinischen Lehre im Studium der Humanmedizin vor, während und nach der COVID-19-Pandemie0
Familiäre Risikofaktoren in Fällen von körperlicher Kindesmisshandlung0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin0
Strangulation – Erwürgen0
Sterbefälle wohnungsloser Menschen vor und während der COVID-19-Pandemie in Hamburg0
Medizinische Versorgung von Menschen mit Foltererfahrung: Trainings zu Folter(folgen) sind wichtig; strukturelle Herausforderungen sind ungelöst0
Potential mechanisms of death in cases of fatal acid attacks0
Schwere sexualisierte Gewalt – Aufklärung eines Falls durch Kombination aus DNA- und mRNA-Analyse0
E-Scooter-Fahrten unter Substanzeinfluss im Einzugsgebiet von Würzburg – eine erste verkehrsmedizinische Auswertung nach 4,5 Jahren0
Einsatz der Cyanacrylat-Bedampfungspistole Hussa zur Visualisierung daktyloskopischer und humanbiologischer Spuren am Tatort – Eine Validierungsstudie0
Justiz und Gerichtliche Medizin im vergeblichen Kampf gegen Naziterror: die Untersuchung der ersten Mordopfer im KZ-Dachau0
Histopathological autopsy findings in lungs of pregnant and postpartum women who died of COVID-19 infections0
Rechtsreport: Cannabis-Rezept als Persilschein? – Fehlende Fahreignung bei Mischkonsum von Medizinal- und Konsumcannabis0
Aspiration von Aktivkohle: Organbefunde nach Fehllage einer Magensonde mit 18-tägiger Überlebenszeit0
Rechtsmedizinische Leichenfundortuntersuchung mit Leichenschau0
Dekubitusprävalenz und -versorgung im rechtsmedizinischen Kontext: eine retrospektive Analyse im Verlauf der COVID-19-Pandemie0
Cannabidiol – berauschend unberauschend?0
Akzidentelle vs. vorgetäuschte Kettensägenverletzung am Unterschenkel0
Fälschliche Todesfeststellung durch Fehler bei der ärztlichen Leichenschau0
Rechtsmedizinische Lehrtätigkeit an den Hochschulen mit Polizeistudiengängen in Deutschland0
Von der Entwicklung der gerichtlichen Medizin/Rechtsmedizin in Brandenburg nach dem II. Weltkrieg und der Arbeit in einem Schloss0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin0
Umsetzung forensischer Lernziele in der zahnmedizinischen Ausbildung in Deutschland0
Schusstodesfälle am Institut für Rechtsmedizin Gießen (2009–2018)0
Nachruf auf Herrn Dr. med. Rainer Amberg, MA0
Simulation im Wahlfach Rechtsmedizin im Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung0
Partnerschaftliche Gewalt gegen Männer0
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin0
Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen0
Beurteilung der Schuldfähigkeit durch die Rechtsmedizin0
Dank an die Gutachter*innen 20240
Morphologische Befunde als Hinweise auf eine 2,4-Dinitrophenol-Intoxikation0
Positive identification of a severely burnt body using multiple orthopedic implants0
Schwangerschaftsabbrüche nach medizinisch-sozialer Indikation: Begutachtungen am Institut für Rechtsmedizin Frankfurt (2014–2023)0
Aufarbeitung der Kolonialzeit am Institut für Anatomie in Rostock: Welchen Beitrag kann die Rechtsmedizin dazu leisten?0
Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion0
Suizidale Gasembolie im Krankenhaus0
Suizide von Minderjährigen – retrospektive 22-Jahres-Analyse des Leichenschau- und Obduktionsgutes des Instituts für Rechtsmedizin Rostock0
0.19908809661865