Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

Papers
(The median citation count of Anasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Postoperative Halsschmerzen: Welche topischen Pharmaka sind wirksam?8
Bronchialkarzinom: Schlechte Prognose durch langfristigen Opioid-Konsum?7
Antihypertensive Therapie reduziert Schwangerschaftskomplikationen5
5
Anästhesiologische Lehre in Zeiten von Corona – von der Präsenzlehre zum Hybridmodell4
Hygiene bringt was?4
Chancen der Digitalisierung für innovative Gesundheitsforschung und -versorgung4
Meningitis in der Notaufnahme4
Perioperative Komplikationen in der Kinderanästhesie3
Digital gestützte intensivmedizinische Versorgungsnetzwerke3
Perioperative Anaphylaxie3
Kinderanästhesie – kompetente Versorgung im Fokus3
3
Einfluss der Geopolitik auf die Ergebnisse von COVID-19-Patienten3
Kinderanästhesie: Thieme Compliance integriert neue Empfehlung für präoperative Nüchternzeiten in Aufklärungsbögen3
Kann Posaconazol bei Influenza eine pulmonale Aspergillose verhindern?3
Akutes Lungenversagen: Senken niedrige Sauerstoffziele die Mortalitätsrate?3
Intraossärer statt intravenöser Zugangsweg bei der Reanimation – noch viel Unsicherheit3
Viszerales Fettgewebe trägt zu ausgedehnten chronischen Schmerzen bei2
Längerer Krankenhausaufenthalt nach Hüft- und Knie-TEP bei Diabetikern2
Pathophysiologie der Sepsis2
Outcome-relevante Anästhesiologie: peri- und postoperative Anämiebehandlung2
2
Vorsicht bei Sauerstofftherapie bei Schädel-Hirn-Trauma2
Dexamethason für die postoperative Schmerztherapie in der Bandscheibenchirurgie2
Empfehlungen und Innovationen in der Ernährungsmedizin für kritisch Kranke2
Anästhesietechnische Assistenten/-innen – ein neuer Beruf im Gesundheitswesen2
2
Antikörper nicht effektiv2
Einfluss von Tidalvolumen und PEEP auf postoperative Hypoxie und Lungenfunktion2
Subakute postoperative Schmerzen: häufig, aber möglicherweise vermeidbar2
ICU: ECMO-Einsatz bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion2
Maligne Hyperthermie und Schwangerschaft – Empfehlungen der Europäischen Malignen Hyperthermie Gruppe2
Schwangerschaft und irreversibler Hirnfunktionsausfall – ein ethischer Kommentar2
Algorithmen zum Atemwegsmanagement2
Das Post-Polio-Syndrom in der perioperativen Phase2
Erratum: Postpartale Hämorrhagie1
Molekulare Phänotypen bei Sepsispatienten1
Extrakorporale Unterstützungsstrategien beim Leberversagen1
Mythos Venenpunktion nach Mammakarzinom1
Hüftfraktur: Mortalität/Morbidität nach 1 Jahr unabhängig von Narkoseart gleich1
Frühe ECMO bessert bei außerklinischem Herzstillstand nicht die Ergebnisse1
Intensivmedizin: Ausatemluft hilft bei Pneumonie-Diagnostik1
Vorbereitung auf eine Pandemie1
Palliativmedizin und Akutmedizin schließen sich nicht aus1
Akute Lungenversagen (ARDS): neue Perspektiven in Diagnostik und Therapie1
Anästhesie für Hybrid-Prozeduren1
Einfache Methode zur Feststellung einer Gefäßleckage bei Sepsis1
1
Monitoring1
Entwicklung eines Gleichstellungsplans1
COVID-19: Wirksamkeit von Dexamethason mit regionalen Unterschieden1
Der Mythos um die Larynxmaske1
Genetische Komponenten von postoperativen Schmerzen1
VIP bei COVID 19 mit schwerer respiratorischer Insuffizienz1
Panta rhei – alles fließt1
Intra-OP Audio-Stimulation senkt bei Kindern Schmerzen und Emergence Delir1
Hypnose als Chance für die Anästhesie1
Mythen und Legenden: EKG-Lagekontrolle zentraler Katheter – woher kommt das P?1
Laparoskopie: Elektroakupunktur bei postoperativem Ileus?1
Pathophysiologie des akuten Lungenversagens (ARDS)1
Kontrolliert durch die Leitstelle = besser reanimiert?1
Empirische Erfassung patient*innenberichteter Merkmale: PROMs und PREMs1
SARS-CoV-2-Infektion und „In-situ-Split“-Leberresektion mit tödlichem Verlauf1
Prognostisches Modell zur Abschätzung pulmonaler Komplikationen nach elektiven Operationen1
Post Resuscitation Care – Postreanimationsbehandlung1
Prädiktoren für Krampfanfälle und Status epilepticus1
Quiz intensiv – stellen Sie die Diagnose!1
Erratum: Regionalanästhesie in der präklinischen Notfallmedizin1
Prähabilitation als OP-Vorbereitung bei Patienten mit Frailty1
Perioperative Benzodiazepine und Delir: unzureichende Evidenz1
Prozedurenspezifische Schmerztherapie – der PROSPECT-Ansatz1
ARDS-Diagnostik und -Therapie nach der Coronapandemie – alles beim Alten?1
Proenkephalin A 119–159 als Marker für erfolgreiche Nierenersatztherapie1
Perioperative Ketoazidose unter SGLT2-Hemmer1
Muskelrelaxanzien - ein Update1
Periphere Gabe von Vasopressoren1
Neue Entwicklungen in der Thoraxchirurgie: Bedeutung für Anästhesie und Schmerztherapie1
1
Pilzinfektion bei Sepsis: Wie steuert man die Therapie?1
Sectio caesarea unter Gitelman-Syndrom0
Prävention postoperativer Wundinfektionen0
0
Anästhesiologische Konzepte in der pädiatrischen Thoraxchirurgie0
Frailty-Diagnostik in verschiedenen AINS-Settings0
Speckle-Tracking-Analyse zur Prädiktion des Weaning-Outcomes0
Das thorakoabdominelle Trauma durch Explosions- und Schussverletzungen0
Der Mythos der 15°-Linksseitenlagerung zur Entlastung der Vena cava inferior0
Erhöhtes Risiko für blutige Punktion unter Antikoagulanzien0
Sectio: Welches Medikament stabilisiert den Blutdruck besser?0
0
Perioperativer Umgang mit der Dauermedikation bei kardialen Vorerkrankungen0
0
Neurofilament Light als Marker für kognitive Einbußen nach Herzoperationen0
Anästhesie in der Herzmedizin0
Anästhesie: Studie untersucht Reaktion auf Flüssigkeiten bei gesunden Kindern0
Vorbereitung ist nicht alles, doch ohne Vorbereitung ist alles nichts – präoperative Medikation0
Schmerztherapie in der Palliativmedizin0
Wachheit während einer gynäkologischen Operation0
Ambulante Anämiediagnostik und -therapie0
Etablierung eines Patient Blood Managements als Behandlungsstandard0
Herzstillstand: Wie kann man Defibrillation durch Laienhelfer optimieren?0
Bamlanivab ohne Wirkung bei hospitalisierten COVID-Patienten0
Epidermolysis bullosa: Klinische Erfahrungen zum Anästhesiemanagement0
Wirksamkeit und Sicherheit von Vocacapsaicin bei postoperativen Schmerzen0
Präklinische Notfallmedizin0
Sepsis 2023: Status idem oder neue Perspektiven in Diagnostik und Therapie?0
Stärkung der Schmerztherapie0
Verbrennungsmedizin: Verkürzte Hospitalisierung durch Glutamin?0
Präklinischer Herzstillstand: neuer Algorithmus erforderlich?0
0
Quiz intensiv – stellen Sie die Diagnose!0
Letaler Hitzeschock mit disseminierter intravasaler Koagulopathie0
Hämodynamisches Monitoring auf der Intensivstation: Je invasiver, desto besser?0
Perioperatives Vorhofflimmern0
Schmerztherapie: Wirksamkeit der ultraschallgeführten perkutanen Kryoneurolyse0
Lichttherapie zur Delirprävention bei Intensivpatienten: Was sagt die Evidenz?0
Ausschreibung Thieme Teaching Award 20220
Doppellumentuben: Gibt es Risikofaktoren für Atemwegsrupturen?0
0
Herzstillstand: höhere Blutdruckziele für optimales Behandlungsergebnis?0
Periphere Nervenblockade bei Knochenfrakturen ohne Einfluss auf das Outcome nach Kompartment-Syndrom?0
0
Beatmung in der Kinderanästhesie0
Konzepte zur Reduktion der Lärmbelastung auf der Intensivstation0
0
Notfallbehandlung des Schädel-Hirn-Traumas0
Ernährungstherapie in der Intensivmedizin: Herausforderungen, Chancen und Verantwortung!0
Das akute Koronarsyndrom in der präklinischen Notfallmedizin0
Akzidentelle Wachheit während Allgemeinanästhesie0
Wie kann die Zeit bis zur Extubation verkürzt werden?0
Geburtshilfliche Anästhesie – aus Fehlern lernen in einem Hochrisikobereich0
Präoperative Medikation: aktuelle Herausforderungen in der Pharmakotherapie0
Anästhesiologisches Management bei Schädel-Hirn-Trauma0
Danke!0
0
Balancierte Kristalloide verbessern Nierenfunktion nach Transplantation0
Intraaortale Ballonpumpe: Physiologie, Indikationen, Management0
Management einer klinischen Kapazitätenüberlastung durch Massenanfall von Patienten0
Natürliche und synthetische Katecholamine0
Allgemeiner Abbau bei ITS-behandelten COVID-19-Überlebenden0
Infektionsprävention in der Anästhesie0
Geburtshilfliche Anästhesie0
Vitamin C – neue Therapiemöglichkeit bei Sepsis?0
Aktuelle Aspekte in der Intensivtherapie des Schlaganfalls0
Prof. Dr. med. Götz Geldner M. A., D. E. A. A.0
0
Scores zur Vorhersage klinischer Verschlechterung sind kaum leistungsfähig0
Psychologische Aspekte während und nach intensivmedizinischer Behandlung von ARDS0
Intraoperative Strategien für die Ein-Lungen-Ventilation0
Anästhesietechnische Assistenten (ATA) im Aufwachraum0
Mitarbeitende auf Intensivstationen, in Notaufnahmen und im Rettungsdienst erschöpft0
Gabe von Erythrozytenkonzentraten bei ARDS-Patienten unter ECMO variiert stark0
Flüssigkeitsverteilung im Organismus bei verschiedenen OP-Lagerungen0
Restriktive Volumengabe verkürzt nicht die Dauer auf ITS nach Kardio-Eingriff0
Ausschreibung Thieme Teaching Award 20250
Herzstillstand: Frühzeitige Epinephringabe erhöht Überlebenschance0
Überraschende Ergebnisse beim Zusammenhang zwischen Alter des Notfallmediziners und Patienten-Outcome0
Auf Betalaktamantibiotika bei anamnestischer „Penicillinallergie“ verzichten?0
Periphere Noradrenalininfusionen ohne Risiko?0
Anästhesie und Analgosedierung für diagnostische Eingriffe bei Kindern0
Der fraile Patient: fiktives Fallbeispiel0
Monitoring und Steuerung der Flüssigkeitstherapie – wozu und womit?0
Welche Narkoseform ist bei postpartaler Blutung geeignet?0
Kaudalanästhesie: Übersicht und praktische Handlungsempfehlungen0
Regionalanästhesie mal anders0
COVID-19: Blutungskomplikationen und Thrombosen unter ECMO-Therapie0
0
IT-Angriffe an Kliniken0
Cannabis als Medizin: Sonderregelungen sicher anwenden0
Tranexamsäure verbessert langfristiges Überleben nach schwerem Trauma nicht0
Verringert eine langsamere Infusionsgeschwindigkeit die Sterblichkeit?0
Patient Blood Management0
Chronisches Nierenversagen: sofortige Nierenersatztherapie bei AKI nachteilig0
Konservative Therapie und Sekundärprävention der pAVK0
0
SOAP veröffentlicht Konsensuspapier zur Regeneration nach Kaiserschnitten0
Antwort zum Leserbrief zu „Muskelrelaxierung bei pädiatrischen Patient*innen“0
Spiroergometrie – Stellenwert in der präoperativen Risikobeurteilung0
Allgemeinanästhesie: Fingermanschettenmethode zur Hypotonie-Prävention?0
Tau-PT217 und Tau-PT181 im Plasma mit postoperativem Delir assoziiert0
Evakuierung eines Krankenhauses0
Neuroaxiale Gabe von Morphin nach Sectio caesarea: ein Update0
Weiterbeschäftigung der schwangeren Anästhesistin nach Mutterschutzrichtlinien0
Aktuelle Aspekte der intensivmedizinischen Versorgung bei Schädel-Hirn-Trauma – Teil 10
HSK3486 zur Narkoseinduktion vergleichbar zu Propofol, weniger Injektionsschmerz0
Die Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin0
Fallberichte: Kinder mit tracheoösophagealer Fistel nach Knopfbatterieningestion0
Danke!0
Perioperative Ulnaris-Schädigungen sind deutlich seltener geworden0
Atemwegsmanagement - der aktuelle Klassiker der Anästhesiologie0
Frühe Mobilisation auch bei beatmeten Intensivpatienten ist sicher!0
Psychosoziale Betreuung auf der Intensivstation0
Leserbrief0
0
Reanimation – was haben die Angehörigen für Bedürfnisse?0
Krisenmanagement in pandemischen Lagen im Krankenhaus0
Materialfluss-Analyse identifiziert Umwelt-Hotspots auf der Intensivstation0
0
Intraoperative Übergaben: Mortalitätsrisiko durch Informationsverluste?0
Fruchtbarkeit von Ärztinnen: Unterschiede zwischen Fachrichtungen?0
Playlist-Sammlungen für die optimale Facharzt-Vorbereitung: die Weiterbildungscurricula in der Thieme eRef0
Optimaler Zeitpunkt für eine Nierenersatztherapie bei komatösen Patienten0
Intraoperatives Neuromonitoring: Elektroenzephalografie0
Remimazolam gegenüber Propofol nicht unterlegen0
Urin-Sauerstoffpartialdruck als Prädiktor für Niereninsuffizienz nach Herz-OP0
Auf dem Weg zum Facharzt: auf jeden Fall gut vorbereitet!0
Outcome-Prädiktoren von COVID-19-Patienten auf ITS durch maschinelles Lernen0
Pandemie0
Anästhesie beim adipösen Patienten – wie sieht das evidenzbasierte Management aus?0
Zunahme von vermutlich drogenbedingtem Herzstillstand in San Francisco seit 20150
Quiz intensiv – Stellen Sie die Diagnose!0
Schusswaffenverletzungen und penetrierende Traumata0
Anästhesie von Kindern und verschiedene Aspekte der neurologischen Entwicklung0
Atemwegsmanagement in der Kinderanästhesie0
Outcome-relevante Anästhesiologie: intraoperatives hämodynamisches Monitoring und Management0
Aspirin bringt hospitalisierten COVID-19-Patienten keinen Vorteil0
Katecholamintherapie0
Videogestützte Doppellumentuben in der roboterassistierten Ösophaguschirurgie0
Anästhesie und perioperatives Management der Karotis-Endarteriektomie (CEA)0
Praxis der Anästhesie für die Elektrokrampftherapie0
Intensivtherapie bei Schwangerer mit irreversiblem Hirnfunktionsausfall0
Elektive OPs: Transfusionen weniger Erythrozytenkonzentrate besser vermeiden0
Zieltemperaturkontrolle beim Patienten mit Verbrennungen0
Intensivtherapie in der Herzchirurgie – alles anders?0
0
COVID-19: mögliche Ursache für anhaltende Kopfschmerzen identifiziert0
Reden mit Bewusstlosen?0
Kein Überlebensvorteil durch hoch dosierte Antikoagulation bei COVID-19-Patienten0
COVID-19: Bei ITS-Mitarbeitern kommt es schnell zu Burnout-Symptomen0
PROSPECT – Empfehlungen zum perioperativen Schmerzmanagement in der Hüftendoprothetik0
Erfassung von Gebrechlichkeit bei kritisch kranken Patienten: die FORECAST-Studie0
Anästhesierelevante Punkte bei posteriorer Korrektur einer SMA-Skoliose0
Knieendoprothetik: Liquor-Marker für chronische postoperative Schmerzen?0
Sichere Ventilation mit PEEP nach Narkoseeinleitung auch mit Narkosegerät möglich0
Vom Leitsymptom zur Diagnose: abdominelle Beschwerden0
Spätmortalität der schweren akuten Pankreatitis gesunken0
Schmerzsensitivität unterliegt zirkadianer Rhythmik, Schlaf beeinflusst weniger0
Überblick über präklinische Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen in Deutschland0
EEG-Biomarker können Risiko für postoperatives Delir vorhersagen0
Sustainable work in anaesthesiology and intensive care medicine0
Zurückhaltende Volumengabe verbessert Outcomes bei akuter Niereninsuffizienz0
Dexmedetomidin zur Verhinderung einer Emergence Agitation0
Qualitätsvertrag zur Prävention des postoperativen Delirs0
Gabapentin plus Opioide: oft keine gute Idee0
Leserbrief0
Neue Ansätze in der perioperativen Algesimetrie0
Täglicher schriftlicher Bericht über Patientenzustand: Angehörige zufriedener0
0
Zielgerichtetes hämodynamisches Monitoring im OP: Wozu und womit?0
0.16938805580139