Gesundheitswesen

Papers
(The median citation count of Gesundheitswesen is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Palliativversorgung und hospizliche Begleitung in der stationären Pflege zwischen theoretischem Konzept und Praxisalltag71
Mobbing unter Klinikärztinnen und -ärzten25
Nutzung von Krankenkassenroutinedaten zur Bestimmung von Krankheitshäufigkeiten im Projekt BURDEN 202023
Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz in den rechtlichen Grundlagen des österreichischen Gesundheitswesens17
Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Mütter geht in Krisenzeiten zurück – Sind Alleinerziehende stärker betroffen?16
Pflegebedürftigkeit im Alter – Implikationen für das Gesundheitswesen13
Engagement aus Nächstenliebe12
Wege aufs Land – Wie Medizinstudierende für die Tätigkeit im ländlichen Raum gewonnen werden11
Kartografische Darstellung regionaler Unterschiede der Infektionsraten beim Coronavirus (COVID-19): Ergebnisse einer bayesianischen Glättung über Landkreise Bay11
Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne11
Evaluation von Gemeinde-Kapazitäten durch Quartiersakteur*innen und externe Expert*innen im Vergleich – Ergebnisse der Auditierung der Gesun10
Wie wird die Schuleingangsuntersuchung in Deutschland gestaltet? Eine bundesweite Befragung der Gesundheitsämter.10
Soziale Interaktion von Menschen mit Demenz in Langzeitpflegeeinrichtungen: Beobachtungsstudie und Ableitung von Interventionsansätzen8
Die Anatomie von Katastrophen: Lehren aus Hitzewellen, Großschadenslagen und Pandemien8
Die Arbeit der Forensische Ambulanz: Von großen Erwartungen und zahnlosen Tigern7
Versorgungsdynamik von „Umsonst & Draußen“-Musikfestivals in ländlich-geprägten Gemeinden am Beispiel des Pol’and Rock Festivals – eine epidemiologische, re7
Sturzerkennung bei älteren zu Hause lebenden Personen durch einen Staubsaugerroboter: Ethische Gratwandung zwischen Sicherheit und Freiheitseinschränkung7
Bewegungsversorgung im deutschen Gesundheitssystem: gesundheitspolitische Relevanz und notwendige Rahmenbedingungen – ein Positionspapier der AG Bewegungsbezoge7
Einsatz digitaler Tools: Optimierung des Prozesses bei der Untersuchung Geflüchteter aus der Ukraine7
COVID-19 and Health Inequalities: The Impact of Social Determinants of Health on Individuals Affected by Poverty7
Fragebogenerhebung bei Frauenberatungsstellen rund um das Thema Frauengesundheit – Unterstützung für die Erarbeitung der Frauengesundheitsstrategie6
Ökonomische Relevanz vermeidbarer Beschäftigungsverbote an Schulen in Bayern6
Dezentrale Gesundheitsförderung nach dem Präventionsgesetz in Nürnberg: Evaluationsergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt „Gesundheit für alle im 6
Gesundheit ist Vielfalt: Eine Annäherung an die gesundheitliche Situation sexueller und geschlechtlicher Minderheiten in Österreich6
SARS-CoV-2-Last bei Durchbruchinfektionen niedriger – auch bei Delta-Variante6
1 Jahr HIV-PrEP im Gesundheitsamt Köln – wie läuft’s?6
Ausbreitungsdynamik der Alpha- und Beta-Virusvarianten von SARS-CoV-2 zum Beginn ihres Auftretens in der Stadt Köln im Januar und Februar 20216
Zunahme der Therapien mit Checkpoint-Inhibitoren zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Bronchialkarzinomen in den Jahren 2016–20226
Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung'5
Konzeption von Frequently Asked Questions zum Umgang mit multiresistenten Erregern an der Schnittstelle von Veterinär- und Humanmedizin5
PMPH – Pediatric Migrant Health Center Munich5
Telemonitoring für chronisch erkrankte und multimorbide Patientinnen und Patienten – technisch machbar!5
Frankfurter Charakterköpfe. Die Scherenschnitte der Rose Hölscher in 39 Biographien.5
Psychische Gesundheit in Bayern – Zweiter Bayerischer Psychiatriebericht5
Neustart beim Versorgungsgesetz in der Kommune: eine Chance, Gesundheit und Soziales zusammenzubringen5
Replik zum Leserbrief von J. Rauh und D. Boywitt „Bei der Bewertung von Krankenhäusern muss fallzahlabhängige Unsicherheit berücksichtig werden“5
WHO-Leitlinie zur nicht-operativen Behandlung chronisch unspezifischer Kreuzschmerzen bei Erwachsenen in der Primärversorgung5
Situation marginalisierter Menschen während der Pandemie am Beispiel Migration und Flucht: ein Sachverständigenbeitrag zur Enquete Kommission „Krisenfeste Gesel5
Interdisziplinäre Perspektiven zur Bedeutung der Aerosolübertragung für das Infektionsgeschehen von SARS-CoV-25
Evidenzregister Grüne Liste Prävention – Analyse der gelisteten wirksamkeitsgeprüften Programme5
Messung von Handlungsmöglichkeiten (capabilities) für körperliche Aktivität: Entwicklung und Erprobung eines Messinstruments für ältere Menschen5
Illegale Drogenexpositionsfälle im Einzugsbereich des Giftnotrufs Erfurt (2011 bis 2020)5
WHO-Leitlinie zur Kohlenhydratzufuhr für Erwachsene und Kinder5
Es geht voran! Aber Geschichte wird noch nicht gemacht5
Schwangerenversorgung und Zugang zur Hebamme nach sozialem Status: Eine Analyse mit Routinedaten der BARMER4
Ein After Action Review auf kommunaler Ebene: Lessons learned in der Corona-Einheit des Gesundheitsamtes Düsseldorf infolge der Covid-19-Pandemie, März 20234
4
Entwicklung eines Sozialstrukturindex zur Ermittlung des soziostrukturellen Versorgungsbedarfs in der ambulanten medizinischen Versorgung in Brandenburg4
Gesundheitskompetenz von Personen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund in Deutschland4
WHO-Leitlinie: Versorgung von Frühgeborenen und Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht4
Einkommen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Deutschland: Ergebnisse des Mikrozensus4
Die Beteiligung von Patient*innen an der Entwicklung von Leitlinien in der Klinischen Medizin. Ein selektiver Ländervergleich in narrativer Übersicht4
Zerebrale Venenthrombosen nach COVID-19-VITT: Häufigkeit, Diagnostik, Verlauf4
Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit in Deutschland4
Informationsbedürfnisse von Endometriose-Betroffenen: Ergebnisse co-kreativer Workshops im Rahmen des Projekts „InformEndo“3
Soziales Fundraising als Chance gegen Einsamkeit. Erfahrungen der Selbsthilfegruppe „Gegen soziale Isolation“ Hamburg3
Hochschulen als Inkubatoren für Digital Health? – Die Rolle der Fachhochschulen in Österreich3
Dank an die Gutachter3
Spezialisierung der Schlaganfallversorgung in Deutschland: Strukturveränderungen im Zeitraum von 2006–20173
Liebe ist stärker als der Tod3
ADHS in Deutschland: Vergleich und Integration von administrativen und epidemiologischen ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment – Ergebnisse aus dem Konsortialprojket INTEGRATE-ADHD3
Mission impossible? Kleinräumige Analysen von Gesundheitsdaten der Hamburger Sozialbehörde3
Gesundheitspolitische Bilanz der Coronapandemie3
Selten, aber tödlich: Herausforderungen im kommunikativen Umgang mit Bornavirus (BoDV-1)-Infektionen3
Psychosoziale Angebote und Frühe Hilfen3
Barrieren und förderliche Faktoren in der Schuleingangsuntersuchung mit SOPESS: Entwicklung eines Online-Fortbildungspakets zur Stärkung diagnostischer Grundkom3
21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: Call for Abstracts3
Medizintechnische Großgeräte – Eine Analyse der Versorgungsstrukturen 20 Jahre nach Aufhebung der Standortplanung3
Bedeutung ambulanter und stationärer onkologischer Daten im Kontext von umfassender Versorgung und Forschung3
COVID-19-Pandemie: Auswirkungen auf berechnete Lebenserwartung in 29 Ländern3
Impfpflicht im Gesundheitswesen – „Der Drops ist gelutscht!“  Eine qualitative Studie zu Wahrnehmungen und Dynamiken in Pflegeteams aus Sicht von Pflegefachkräf3
Shifting from Theoretical Best Evidence to Practical Best Evidence: an Approach to Overcome Structural Conservatism of Evidence-Based Medicine and Health Policy3
Modellhafte Register für die Versorgungsforschung3
Herausforderungen und gute Praktiken von regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerken in Deutschland: Ergebnisse einer Online-Befragung3
COVID-19 – (noch) Krise oder (schon) Epikrise?3
Qualifizierungsarbeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse eines Mappings von Masterarbeiten des Studiengangs Public Health der Ludwig-Maximilians-Universität München3
Plauderraum – spielerisch neue Menschen kennenlernen3
Mortalitätsanalysen neu gedacht – von der unikausalen Todesursache zu einem todesursächlichen Set an Erkrankungen bei demenz(assoziierten) Sterbefällen in Bayern3
Auswirkungen des Tragens von Gesichtsmasken zur Prävention von Infektionskrankheiten auf das Befinden und Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Eine Interview3
Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse3
Seroprävalenz von COVID-19 und psychosoziale Auswirkungen in der Allgemeinbevölkerung: Ergebnisse des STAAB-COVID-One Programms3
3
Assoziationen eines leicht verständlichen Patientenbriefs zur Gesundheitskompetenz nachstationärer Patienten. Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Inter3
Erratum: 10 Jahre Gesundheitsregionenplus – Rückschau und Ausblick auf Basis der begleitenden Evaluation3
Methodik und Zuordnungserfolg eines Linkage von Daten klinischer Krebsregister mit Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenkassen3
Qualitätsindikatoren für Videosprechstunden in der hausärztlichen Versorgung – ein Scoping Review3
Eine Trendanalyse zur zeitlichen Entwicklung von Qualitätsunterschieden zweier Versorgungsformen auf Basis von Sekundärdaten3
Weiterentwicklung und Vernetzung der onkologischen Versorgungsstrukturen, der Qualitätssicherung und der Forschung3
Inanspruchnahme medizinischer Versorgung durch wohnungslose Menschen – der Einfluss von zugangsförderlichen Faktoren, Schmerzen und Gender untersucht anhand des3
Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und die Bereitschaft zur Anpassung"3
Assessing long-term health outcomes and cost effectiveness of a community-based intervention to prevent obesity in Austria – development of a decision-analytic model3
Gesundheitliche Lage in der Ukraine vor Kriegsbeginn und ihre Relevanz für die Versorgung ukrainischer Geflüchteter in Deutschland: Literaturdurchsicht, Risikoa3
Die Niedersächsische Landesliste (NiLaLi) für Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte – warum gibt es sie, wie ist sie entstanden und wie wird sie auf dem aktuellen Stand2
Erratum: Digitale Gesundheitsinterventionen entwickeln, evaluieren und implementieren (Teil I) – Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Digital Health des Deutsche2
Digitale Anwendungen in der Planung und Umsetzung von verhältnisorientierter Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Ergebnisse eines Scoping Reviews2
Die ‘Einrichtungsbezogene Impfpflicht’ nach § 20a Infektionsschutzgesetz: Behördliche, medizinische und ethische Betrachtungen zur praktischen Umsetzung in Hamb2
10 Jahre Gesundheitsregionenplus – Rückschau und Ausblick auf Basis der begleitenden Evaluation2
Perinatal and infant mental health care in Austria: Results from service mapping and a health insurance data analysis on service uptake2
Projektübergreifende Unterstützung von Registern in Entwicklung, Umsetzung und Betrieb2
Call for Abstracts bis zum 20.03.20242
Berufsbild und Finanzierung der Peer- und Genesungsbegleitung in der krankenkassenfinanzierten Versorgung in Deutschland – Status Quo und Möglichkeiten2
2
Verknüpfung von Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenkassen und Einsatzprotokollen des Rettungsdienstes: Brückenschlag durch Krankenversichertennummer?2
Strategien der Prävention2
Ausbruch von Myokarditis bei Kindern in Deutschland, 2024: Seltene Komplikation von Parvovirus B19 oder etwas Neues?2
Vorbereitung auf Anschläge mit hochtoxischen Substanzen im öffentlichen Raum2
Wissenschaft-Praxis Kooperationen im ÖGD: Identifikation und Analyse bestehender Kooperationen im EvidenzÖGD-Projekt2
Hausärztliche Medizin im digitalen Zeitalter: Szenarien und Empfehlungen2
Der Medizinische Dienst2
Empfehlungen des Beirates Pakt ÖGD für einen zukunftsfähigen und lebensnahen ÖGD2
Social Media Influencers as a New Source of Health Information: Insights from an Austrian Youth Survey2
Wunsch und Wirklichkeit: Diskrepanz zwischen tatsächlicher und beabsichtigter Nutzung von ambulanten Entlastungsangeboten2
Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen2
Aufgabenübertragung ärztlicher Tätigkeiten in der Versorgung von Menschen mit Demenz auf Pflegefachpersonen in Substitution und Delegation2
Implementierung eines Modellprojektes zur phasenübergreifenden Unterstützung von krebskranken Eltern mit minderjährigen Kindern2
Stärkung der Erholungskompetenz von Studierenden an einer Fachhochschule: Ergebnisse eines evidenzbasierten Gesundheitsförderungsprojektes2
Kognitive und nicht-kognitive, arztrelevante Kompetenzen zur Auswahl angehender Landärzt*innen in Bayern: Institutsübergreifendes Corona-konformes 2
DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil II) – Operationalisierung und Messung von Gesundheitskompetenz aus Sicht der Versorgungsforschung2
2
Zur Wirksamkeit der digitalen betrieblichen Gesundheitsförderung in Zeiten von Home-Office: Eine systematische Übersichtsarbeit2
KI in der Psychiatrie: Unterwegs zu einer Kultur des Sorgens?2
Gute wissenschaftliche Präsentationen erstellen und souverän Vorträge halten – Publikation „Gutes wissenschaftliches Präsentieren: Inhalt, Checkliste, T2
Regionale und zeitliche Trends der SARS-CoV-2 assoziierten Sterblichkeit in Bayern: Eine altersstratifizierte Analyse über 5 Quartale für Personen ab 50 Jahren2
Zwischen Unterstützung und Kontrolle: Der Qualitätsdiskurs zur informellen Pflege in Österreich2
Statement des Netzwerkes Schimmelpilzberatung Deutschland zu gesundheitlichen Risiken durch Schimmel im Innenraum in Zusammenhang mit Armutsgefährdung2
Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland im Zeitvergleich der Jahre 2014 und 20202
PRO-OEGD – Deutschlandweite Erhebung zu Struktur und Organisation der Regelbegehung von Krankenhäusern durch Gesundheitsämter2
Forensisch-psychiatrische Patient*innen mit Intelligenzminderung aus Sicht der Behandler*innen – Wie strukturelle, systemische und diagnosebezogene Besonderheit2
Klinische Krisenintervention im somatischen Setting: ein Scoping Review2
LGL-Datenbank für systematisches Monitoring und öffentlichkeitswirksame Darstellung der Arbeit der bayerischen Gesundheitsregionenplus als Beitrag zur Qualitätssicherung im ÖGD2
Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen: Ein interdisziplinäres Qualifizierungsangebot für Fachkräfte im ÖGD2
Erratum: COVID-19 zwischen Disruption und Transformation der öffentlichen Gesundheit: Erste Lehren aus Perspektive des Nachwuchses2
Die geschlossene Einrichtung „Dock 1 für“: Ein Blick hinter die Kulissen2
Projekt “Gesunde HAK/HAS Feldbach – Deine Schule, Deine Stimme”2
Psychische Belastung und ihre Folgen für die Krankheitskosten – eine Längsschnittstudie in Deutschland2
Burnoutdimension emotionale Erschöpfung und Einschränkungen der Erwerbsteilhabe: Eine prospektive Studie bei 2308 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in 2
Jetzt die Weichen stellen für ein leistungsfähiges Forschungsdatenzentrum Gesundheit2
Chance für Selbstentfaltung2
Betäubungsmittelkonsum unter Bewährungs- und Führungsaufsicht – Eine Langzeituntersuchung zum risikogruppenspezifischen Rückfallgeschehen unter 2
Erratum: Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdiensts stärken – ein Vergleich der ÖGD-Quotenauswahlverfahren in Deutschland2
2
Neue Webseite der GBE online2
Erratum: ÖGD-Expertise in die Forschung bringen: eine Workshop-Reihe zu vektorübertragenen und weiteren zoonotischen Erkrankungen2
2
Erreichbarkeit der kardiologischen Versorgungsinfrastruktur im Bundesland Brandenburg in Abhängigkeit des lokalen Versorgungsbedarfs2
Das FieberApp Register – ein Weg, um Eltern durch eigene Dokumentation zu einer abgestuften Entscheidung zu führen2
Praxisbericht zur Anbindung der Hamburger Gesundheitsämter an die Telematikinfrastruktur (TI)2
Interventionsbedürftige Epistaxis nasi nach SARS-CoV-2-Abstrich2
Aufbau einer integrierten genomischen Surveillance (IGS) von Public-Health relevanten Krankheitserregern für den ÖGD in Deutschland mit dem Ziel der Verbesserung des Infektionsschutzes2
Analyse der Internetauftritte zentraler Gesundheitsinstitutionen in Deutschland1
Mütter mit Migrationshintergrund kennen Unterstützungsangebote vor und nach der Geburt signifikant weniger als Mütter ohne Migrationshintergrund: querschnittlic1
1
Einflussfaktoren auf die Kaiserschnittraten in deutschen Krankenhäusern in den Jahren 2015–2017. Eine ökologische Studie1
Versorgung und Betreuung gleichgeschlechtlicher Frauenpaare während Schwangerschaft und Geburt1
Bei der Bewertung von Krankenhäusern muss fallzahlabhängige Unsicherheit berücksichtigt werden1
Unterschiedliche berufliche und gesundheitliche Belastungen psychisch und körperlich erkrankter EM-Rentner*innen – Implikationen für das Gesundheitswesen1
Virtuell und trotzdem ganz AGENS1
Prävention der Mutter-zu-Kind-Übertragung des Hepatitis-B-Virus: Leitlinie zur antiviralen Prophylaxe während der Schwangerschaft1
A Decision-Analytic Model to Evaluate the Long-term Impacts of Nature-Based Social Prescribing Against Loneliness in Spain Informed by the RECETAS Study1
Früherkennung von Typ-1-Diabetes durch Inselautoantikörper-Screening – ein Positionspapier der Fr1daPlex-Projektleiter und -Schulungszentren, des BVKJ Bayern un1
Sektorenübergreifende Versorgungsverläufe von Patient*innen mit kolorektalem Karzinom in Sachsen-Anhalt1
Erfahrungen und Auswirkungen von nicht-pharmakologischen Maßnahmen in der COVID-19 Pandemie bei Jugendlichen – eine Querschnittstudie unter 649 Schüler:innen de1
1
Koordinationsplattform Digitalisierungsprojekte im ÖGD (ÖGD Connect)1
Navigationale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland1
Globale Evidenz lokalisieren: Eine systematische Übersichtsarbeit zur Nutzung von Forschungsergebnissen in lokalen und regionalen Entscheidungsfindungsprozessen im Bereich der öffentlichen Gesundheit1
Können die Maßnahmen der komplexen Modellintervention CoCare die Zusammenarbeit von Pflegekräften und Ärzt*innen in Pflegeheimen verbessern? Ergebnisse einer 1
„J1 – Lass checken!“ – die Social-Media- und Online-Kampagne der BZgA zur Steigerung der Bekanntheit der Jugendgesundheitsuntersuchung J11
Ergebnisse aus dem Mpox-Impfmonitoring Juni 2022 – Februar 20241
Methoden und Indikatorensets für die Evaluation regionaler sektorverbindender Versorgungsmodelle1
Gemeinsam auf dem Weg – Familienlots*innen im Öffentlichen Gesundheitsdienst und kommunale Versorgungsnetzwerke zur Stärkung der Versorgung von Kindern mit komplexen Versorgungsbedarfen1
Wissenschaftliche Kompetenz fördern: Evaluation eines modularen Schulungsprogramms1
Nachhaltige Verankerung des Öffentlichen Gesundheitswesens im Medizinstudium – 3. Stellungnahme des Beirates Pakt ÖGD1
Die Perspektive von Stakeholdern auf Nutzende von Pflegerobotik an der Intersektion Alter und Geschlecht – Ergebnisse einer qualitativen Analyse1
Chinesisches Porzellan1
Mitgefühl und Versorgungsqualität: Eine empirische Untersuchung in der österreichischen ambulanten Gesundheitsversorgung1
Kontextuelle Einflüsse auf die Gesundheit Geflüchteter1
„Arbeit suchen und Arbeit finden“ als Zielsetzung der Selbsthilfegruppe „Gegen soziale Isolation“ Hamburg1
RECUR – Aufbau eines automatisierten digitalen Registers für Patient*innen mit rezidivierenden Steinen des oberen Harntraktes1
Prevalence and incidence of chronic wounds in Austria – a population-based real-world data analysis1
Analyse zur Datenqualität/-vollständigkeit bei COVID-19-Fällen: Warum eine digitale integrierte Datenerfassung auch zur Pandemiebekämpfung notwendig ist1
Strategien zur Bewältigung des Pflegekräftemangels in ländlichen Regionen1
Deutsche Epidemiologie publiziert im Vergleich zu anderen medizinischen Disziplinen bemerkenswert erfolgreich1
Zähneputzen und akute respiratorische Infektionen in Kindertageseinrichtungen (ZINFEKT): Eine ökologische Studie in ausgewählten Regionen Niedersachsens (2013–2018)1
Die „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“ für eine stärkere Diabetesprävention in Deutschland1
Den Alltag mutig gestalten1
Erste Ergebnisse zu inaktiviertem SARS-CoV-2-Impfstoff für Kinder1
Berliner Thesen zum Pandemie-Management1
Psychometrische Eigenschaften des Qualiskope-A zur Messung der Patientenzufriedenheit mit der ambulant-ärztlichen Behandlung: Einsatz in der Onkologie und Übert1
Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten Pflegediensten1
Primärärztliche Versorgungsungleichheiten zu Ungunsten der Bevölkerung sozial benachteiligter Stadtgebiete – eine Fallanalyse am Beispiel der Stadt Essen1
Identifikation von Aussprachestörungen und orofazialen myofunktionellen Störungen bei Kindern im Rahmen der zahnärztlichen Reihenuntersuchungen1
INVADE: Ein hausärztliches Langzeitpräventionsprogramm zum Erhalt der Hirngesundheit. Ergebnisse aus den Jahren 2013–20201
Wie Schulen dazu beitragen können, gesunde Trinkgewohnheiten zu fördern – Eine Studie mit 12- bis 15-jährigen Schüler*innen1
Arzneimitteltherapiesicherheit in deutschen Krankenhäusern: Analyse der strukturierten Qualitätsberichte1
Aus Fehlern lernen – qualitative Analyse von Gutachten zu hausärztlichen Behandlungsfehlern1
Gesunder Boden, gesunde Menschen – wie die Belastung von Böden mit PFAS unsere Gesundheit gefährdet1
Kontrollüberzeugung und psychische Lebensqualität von Menschen mit afrikanischer Herkunft in Deutschland – Ergebnisse einer Repräsentativerhebung1
Untersuchung zur Ausbreitung und Entwicklung der alveolären Echinokokkose in Deutschland, 1992–20181
12. DNVF Forum Versorgungsforschung1
Digitalisierungs-Chancen für papierbasierte Todesbescheinigungen und verbesserte Datenverwaltung in Baden-Württemberg – Ein Modell für den öffentlichen Gesundheitsdienst und darüber hinaus?1
Zustandekommen von ambulanter Psychotherapie vor und nach der Psychotherapiestrukturreform von 2017 – Daten aus Praxen mit und ohne psychoonkologischem Schwerpu1
Anticipating and Assessing Adverse and Other Unintended Consequences of Public Health Interventions: Development and presentation of the CONSEQUENT Framework1
Zwei Jahrzehnte Surveillance der Leptospirose in Deutschland – eine deskriptive Analyse der Meldedaten von 2003 bis 20231
Arbeiten als Hausarzt oder Hausärztin – Motivatoren und Barrieren für Jungmediziner:innen1
Systematic Review on the Impact of Loneliness and Social Isolation on Cardiovascular Diseases1
Wie können wir Langzeitpflegeeinrichtungen besser auf die nächste Pandemie vorbereiten? – eine systematische Übersicht über die Wirksamkeit nicht-pharmakologischer Maßnahmen1
Gesundheitskiosk Ja oder Nein? Vorschlag für die strukturierte Entscheidungsfindung von Kommunen1
Potentiale von und Empfehlungen zur Nutzung von GKV Routinedaten in einer pandemischen Versorgungslage – Erfahrungen aus dem Projekt egePan-Unimed des Netzwerk 1
DNVF Memorandum – Ziele und Methoden bewegungsbezogener Versorgungsforschung1
Editorial1
1
Aufgabenprofile für Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss in Deutschland1
Perinatal infant and parent mental health services: a qualitative study examining the current and historical context in Tyrol, Austria1
Analyse der Zeitangaben in Krankenhausabrechnungsdaten bei ST-Streckenhebungs-Herzinfarkt und Linksherzkatheterintervention1
Etablierung eines umfassenden Gesamtsystems zur Datensammlung, -haltung und -veröffentlichung auf Landesebene in Brandenburg1
Nachruf für Gerd Glaeske (13.05.1945–27.05.2022)1
Entscheidungsunsicherheiten bei der zweistufigen Prüfung einer Rehabilitationsindikation im Rahmen der Pflegebegutachtung – Ergebnisse leitfadengestützter Inter1
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Versorgung und dem Outcome von pAVK Patienten – Eine Sekundärdatenanalyse-1
Urinscreenings auf Betäubungsmittel unter gerichtlichen Abstinenzauflagen – Vergleichsvalidität von forensischtoxikologischen Analysen unter Mitwirkung des Öffe1
Ausbau statt Zerstörung der sozialen Sicherungssysteme1
UNTENRUM OFFEN. Der Beckenboden nach der Geburt. Verharmlost – ignoriert – tabuisiert.1
Wissenschaftliche Vernetzung im ÖGD in Sachsen-Anhalt1
Deutsches Netzwerk VersorgungsforschungVersorgungsforschung1
Navigating the Future of Organisational Health Services Research in Germany and beyond: a Position Paper1
Olympischer Frieden1
Schnittstellenkommunikation und Informationstransfer in der medizinischen Versorgung von Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung: Qualitative 1
Impflücken erkennen und schließen1
Health Care Research & Implementation1
Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit: Entwicklung eines Stufenplans zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung1
Wie kommen wir zu mehr Evidenzbasierung in GBE und Planung?1
Stressresilienz1
Dietary Intervention in Children with Refractory Epilepsy and Inherited Metabolic Disease: An Observational Study on Ketogenic Diet Therapy.1
Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland.1
Notwendigkeit und Wege zur Entwicklung von Versorgungszielen für das Gesundheitssystem in Deutschland – ein Positionspapier des DNVF1
Forschung und evidenzbasierte Arbeit in den Gesundheitsämtern – Die Arbeitsgruppe 3 der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH)1
Legal and Ethical Implications of Mental Health Chatbots in the Light of the European Union Medical Device Regulation and the Artificial Intelligence Act1
Arbeitsfähigkeit nach einer COVID-19-Reha1
Erratum: Belastungslagen von Alleinerziehenden-, Stief- und Kernfamilien und Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten. Befunde aus zwei repräsentativen deuts1
Simulationsübung: Ich erhalte einen Anruf über ein bioterroristisches Ereignis – was tue ich?1
Innovation durch das DIGIHealth UASHome Incubators Boost Programme1
Gratifikationskrisen, Arbeitsfähigkeit und Wunsch nach beruflichen Veränderungen – eine Querschnittsstudie bei Pflegepersonen1
Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung eines Hochschulischen Gesundheitsmanagements – Eine qualitative Studie1
Sekundäre Nutzung von hausärztlichen Routinedaten ist machbar – Bericht vom RADAR Projekt1
Lessons Learned der Gesundheitskommunikation für NCD-Patient:innen während der COVID-19-Pandemie: Eine qualitative Dokumentenanalyse aus institutioneller und wissenschaftlicher Perspektive in europäis1
Partizipative Gesundheitsforschung planen, reflektieren und evaluieren: Die Adaption und Erprobung des „Community Based Participatory Research (CBPR) Model“ für1
Inanspruchnahme der bodengebundenen Notfallrettung – Sekundärdatenanalyse der Versichertenkohorte AOK Sachsen-Anhalt1
Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination, Kooperation und Steuerung im Gesundheitswesen – ein Überblick zur Umsetzung in Deutschland1
Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen – ein Vernetzungsansatz, der wirkt!1
Zurück in die Pflege: Zwischen „Sollen“, „Wollen“ und „Können“ – Berufsidentitäten von Pflegefachkräften in Krisensituationen am Beispiel de1
0.031445026397705