Gesundheitswesen

Papers
(The TQCC of Gesundheitswesen is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-11-01 to 2025-11-01.)
ArticleCitations
Nutzung von Krankenkassenroutinedaten zur Bestimmung von Krankheitshäufigkeiten im Projekt BURDEN 202080
Palliativversorgung und hospizliche Begleitung in der stationären Pflege zwischen theoretischem Konzept und Praxisalltag20
Zunahme der Therapien mit Checkpoint-Inhibitoren zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Bronchialkarzinomen in den Jahren 2016–202218
Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne14
Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Mütter geht in Krisenzeiten zurück – Sind Alleinerziehende stärker betroffen?12
Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz in den rechtlichen Grundlagen des österreichischen Gesundheitswesens12
Pflegebedürftigkeit im Alter – Implikationen für das Gesundheitswesen12
Kartografische Darstellung regionaler Unterschiede der Infektionsraten beim Coronavirus (COVID-19): Ergebnisse einer bayesianischen Glättung über Landkreise Bay11
Engagement aus Nächstenliebe11
Dezentrale Gesundheitsförderung nach dem Präventionsgesetz in Nürnberg: Evaluationsergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt „Gesundheit für alle im 9
Wie wird die Schuleingangsuntersuchung in Deutschland gestaltet? Eine bundesweite Befragung der Gesundheitsämter.9
Bewegungsversorgung im deutschen Gesundheitssystem: gesundheitspolitische Relevanz und notwendige Rahmenbedingungen – ein Positionspapier der AG Bewegungsbezoge8
Mobbing unter Klinikärztinnen und -ärzten8
Wege aufs Land – Wie Medizinstudierende für die Tätigkeit im ländlichen Raum gewonnen werden8
Sturzerkennung bei älteren zu Hause lebenden Personen durch einen Staubsaugerroboter: Ethische Gratwandung zwischen Sicherheit und Freiheitseinschränkung7
Ergebnisse des StandAtRisk Projekts: Erarbeitung standardisierter Arbeitsprozesse für IGV-relevante biologische Ereignisse an deutschen Flughäfen7
Einsatz digitaler Tools: Optimierung des Prozesses bei der Untersuchung Geflüchteter aus der Ukraine7
Soziale Interaktion von Menschen mit Demenz in Langzeitpflegeeinrichtungen: Beobachtungsstudie und Ableitung von Interventionsansätzen7
COVID-19 and Health Inequalities: The Impact of Social Determinants of Health on Individuals Affected by Poverty7
Abwassermonitoring in Deutschland – Aktueller Stand und Perspektive7
Versorgungsdynamik von „Umsonst & Draußen“-Musikfestivals in ländlich-geprägten Gemeinden am Beispiel des Pol’and Rock Festivals – eine epidemiologische, re7
„Das Wandern ist des Müllers Lust – aber nicht mit Erbrechen und Durchfall“ – Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Untersuchung lebensmittelassoziierter Ausbruchsgeschehen7
Ergebnisse einer Umfrage des Gesundheitsreferats München (GSR) in der Intensivpflege zum Leistungsspektrum und multiresistenten Erregern7
SARS-CoV-2-Last bei Durchbruchinfektionen niedriger – auch bei Delta-Variante6
Evidenzbildung für den Amtsärztlichen Dienst: Ermittlung von Aufgaben und Arbeitsverständnis als Grundlage6
Die Arbeit der Forensische Ambulanz: Von großen Erwartungen und zahnlosen Tigern6
Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und nichtübertragbaren Erkrankungen – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS6
Neustart beim Versorgungsgesetz in der Kommune: eine Chance, Gesundheit und Soziales zusammenzubringen6
Die Anatomie von Katastrophen: Lehren aus Hitzewellen, Großschadenslagen und Pandemien6
Situation marginalisierter Menschen während der Pandemie am Beispiel Migration und Flucht: ein Sachverständigenbeitrag zur Enquete Kommission „Krisenfeste Gesel6
WHO-Leitlinie: Versorgung von Frühgeborenen und Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht5
Ausbreitungsdynamik der Alpha- und Beta-Virusvarianten von SARS-CoV-2 zum Beginn ihres Auftretens in der Stadt Köln im Januar und Februar 20215
Interdisziplinäre Perspektiven zur Bedeutung der Aerosolübertragung für das Infektionsgeschehen von SARS-CoV-25
WHO-Leitlinie zur Kohlenhydratzufuhr für Erwachsene und Kinder5
Frankfurter Charakterköpfe. Die Scherenschnitte der Rose Hölscher in 39 Biographien.5
Gesundheit ist Vielfalt: Eine Annäherung an die gesundheitliche Situation sexueller und geschlechtlicher Minderheiten in Österreich5
Telemonitoring für chronisch erkrankte und multimorbide Patientinnen und Patienten – technisch machbar!5
Messung von Handlungsmöglichkeiten (capabilities) für körperliche Aktivität: Entwicklung und Erprobung eines Messinstruments für ältere Menschen5
Replik zum Leserbrief von J. Rauh und D. Boywitt „Bei der Bewertung von Krankenhäusern muss fallzahlabhängige Unsicherheit berücksichtig werden“5
Es geht voran! Aber Geschichte wird noch nicht gemacht5
Die Beteiligung von Patient*innen an der Entwicklung von Leitlinien in der Klinischen Medizin. Ein selektiver Ländervergleich in narrativer Übersicht5
Gesundheitskompetenz von Personen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund in Deutschland5
Schwangerenversorgung und Zugang zur Hebamme nach sozialem Status: Eine Analyse mit Routinedaten der BARMER5
Fragebogenerhebung bei Frauenberatungsstellen rund um das Thema Frauengesundheit – Unterstützung für die Erarbeitung der Frauengesundheitsstrategie5
WHO-Leitlinie zur nicht-operativen Behandlung chronisch unspezifischer Kreuzschmerzen bei Erwachsenen in der Primärversorgung5
Ökonomische Relevanz vermeidbarer Beschäftigungsverbote an Schulen in Bayern5
Analysis of the national public health funding program 'Pakt-ÖGD Digitalisierung'4
Barrieren und förderliche Faktoren in der Schuleingangsuntersuchung mit SOPESS: Entwicklung eines Online-Fortbildungspakets zur Stärkung diagnostischer Grundkom4
1 Jahr HIV-PrEP im Gesundheitsamt Köln – wie läuft’s?4
Regionale Gesundheitsanbieter am Kurort als kompetente Partner für Betriebliche Gesundheitsförderung im ländlichen Raum – Einblicke in aktuelle Kurort-Forschungsprojekte4
Wo stehen wir bei der Mundgesundheit von Menschen mit Behinderungen – und wo wollen wir hin?4
PMPH – Pediatric Migrant Health Center Munich4
Psychische Gesundheit in Bayern – Zweiter Bayerischer Psychiatriebericht4
Psychosoziale Angebote und Frühe Hilfen4
Sarkoidose – hatte die Flutkatastrophe im Juli 2021 im Ahrtal, an der Mosel und Teilen von NRW einen Einfluss auf die Inzidenz in den betroffenen Gebieten?4
One and Planetary Health – neue Impulse für den ÖGD vor Ort4
Vernetzung gesundheitsrelevanter Akteur:innen in den kommunalen Gesundheitskonferenzen in Ostwestfalen-Lippe (OWL)4
Evidenzregister Grüne Liste Prävention – Analyse der gelisteten wirksamkeitsgeprüften Programme4
Ein After Action Review auf kommunaler Ebene: Lessons learned in der Corona-Einheit des Gesundheitsamtes Düsseldorf infolge der Covid-19-Pandemie, März 20234
Assessing long-term health outcomes and cost effectiveness of a community-based intervention to prevent obesity in Austria – development of a decision-analytic model4
Bewegungsverhalten von Jugendlichen: Eine Analyse aus der Schulreihenuntersuchung von Jugendlichen der 8. Klassen der Stadt Jena4
PJ im ÖGD gestalten – Entwicklung von kompetenz-basierten Lehr- und Lernkonzepten mittels anvertraubaren professionellen Tätigkeiten (APTs) für das Praktische Jahr4
Kommunale Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke in Hattersheim (Hessen) 2023 – Pilotprojekt KomBAT4
Plauderraum – spielerisch neue Menschen kennenlernen3
Entwicklung eines Sozialstrukturindex zur Ermittlung des soziostrukturellen Versorgungsbedarfs in der ambulanten medizinischen Versorgung in Brandenburg3
Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und die Bereitschaft zur Anpassung"3
Assoziationen eines leicht verständlichen Patientenbriefs zur Gesundheitskompetenz nachstationärer Patienten. Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Inter3
Shifting from Theoretical Best Evidence to Practical Best Evidence: an Approach to Overcome Structural Conservatism of Evidence-Based Medicine and Health Policy3
Qualitätsindikatoren für Videosprechstunden in der hausärztlichen Versorgung – ein Scoping Review3
COVID-19 – (noch) Krise oder (schon) Epikrise?3
21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: Call for Abstracts3
Gesundheitspolitische Bilanz der Coronapandemie3
5 Jahre Sondersprechstunde für von weiblicher Genitalbeschneidung Betroffene im ÖGD in Köln3
Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Der Öffentliche Gesundheitsdienst als Arbeitgeber: Multiprofessionell, digital und beteiligungsorientiert in die Zukunft?“3
Bläschenalarm auf der Frühgeborenenstation! Varizellen?3
Einkommen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Deutschland: Ergebnisse des Mikrozensus3
Weiterentwicklung und Vernetzung der onkologischen Versorgungsstrukturen, der Qualitätssicherung und der Forschung3
Mortalitätsanalysen neu gedacht – von der unikausalen Todesursache zu einem todesursächlichen Set an Erkrankungen bei demenz(assoziierten) Sterbefällen in Bayern3
Mission impossible? Kleinräumige Analysen von Gesundheitsdaten der Hamburger Sozialbehörde3
Impfpflicht im Gesundheitswesen – „Der Drops ist gelutscht!“  Eine qualitative Studie zu Wahrnehmungen und Dynamiken in Pflegeteams aus Sicht von Pflegefachkräf3
Liebe ist stärker als der Tod3
Spezialisierung der Schlaganfallversorgung in Deutschland: Strukturveränderungen im Zeitraum von 2006–20173
Inanspruchnahme medizinischer Versorgung durch wohnungslose Menschen – der Einfluss von zugangsförderlichen Faktoren, Schmerzen und Gender untersucht anhand des3
Soziales Fundraising als Chance gegen Einsamkeit. Erfahrungen der Selbsthilfegruppe „Gegen soziale Isolation“ Hamburg3
Erratum: 10 Jahre Gesundheitsregionenplus – Rückschau und Ausblick auf Basis der begleitenden Evaluation3
ADHS in Deutschland: Vergleich und Integration von administrativen und epidemiologischen ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment – Ergebnisse aus dem Konsortialprojket INTEGRATE-ADHD3
Infektionsschutz-Wiki (IFS-Wiki) des Hygienischen Dienstes am Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden3
Informationsbedürfnisse von Endometriose-Betroffenen: Ergebnisse co-kreativer Workshops im Rahmen des Projekts „InformEndo“3
Selten, aber tödlich: Herausforderungen im kommunikativen Umgang mit Bornavirus (BoDV-1)-Infektionen3
Klimawandel und Hitzemorbidität – Ausmaß und Trend der an Hitzetagen zusätzlich erforderlichen Rettungsdiensttransporte (Interdisziplinierter Versorgungsnachweis IVENA) in Frankfurt am Main 2014-20243
Methodik und Zuordnungserfolg eines Linkage von Daten klinischer Krebsregister mit Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenkassen3
Herausforderungen und gute Praktiken von regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerken in Deutschland: Ergebnisse einer Online-Befragung3
Modellhafte Register für die Versorgungsforschung3
Auswirkungen des Tragens von Gesichtsmasken zur Prävention von Infektionskrankheiten auf das Befinden und Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Eine Interview3
Zerebrale Venenthrombosen nach COVID-19-VITT: Häufigkeit, Diagnostik, Verlauf3
Die LAGePH und der bayerische ÖGD: Strategien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten und praxisnaher Erkenntnisse3
3
Neu etabliertes Epikurs Modul „Krisenmanagement“ (Kurs Krisenmanagement) für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Erfahrungen aus insgesamt 3 Kursen in den Jahren 2023-20243
Qualifizierungsarbeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse eines Mappings von Masterarbeiten des Studiengangs Public Health der Ludwig-Maximilians-Universität München3
Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit in Deutschland3
Gesundheitliche Lage in der Ukraine vor Kriegsbeginn und ihre Relevanz für die Versorgung ukrainischer Geflüchteter in Deutschland: Literaturdurchsicht, Risikoa2
Aufgabenübertragung ärztlicher Tätigkeiten in der Versorgung von Menschen mit Demenz auf Pflegefachpersonen in Substitution und Delegation2
Aufhebung der COVID-19-assoziierten nicht-pharmazeutischen Interventionen: mögliche Auswirkungen auf die Meldungen von Mensch zu Mensch übertragener Infektionskrankheiten im Jahr 2022 in Bayern, Deuts2
Evaluation im Krisenmanagement – Erfahrungen bei der Umsetzung eines After-Action Reviews (AAR) am Beispiel der Covid-19-Pandemie2
Projekt “Gesunde HAK/HAS Feldbach – Deine Schule, Deine Stimme”2
Das FieberApp Register – ein Weg, um Eltern durch eigene Dokumentation zu einer abgestuften Entscheidung zu führen2
Die geschlossene Einrichtung „Dock 1 für“: Ein Blick hinter die Kulissen2
Kinderschutz im zahnärztlichen Gesundheitsdienst – I. Rechtsgrundlagen, fachliche Hintergründe und Auswirkungen2
Neue Webseite der GBE online2
Nutzung der Krebsregisterdaten für die Qualitätssicherung2
Projektübergreifende Unterstützung von Registern in Entwicklung, Umsetzung und Betrieb2
Ausbruch von Myokarditis bei Kindern in Deutschland, 2024: Seltene Komplikation von Parvovirus B19 oder etwas Neues?2
2
Verknüpfung von Abrechnungsdaten gesetzlicher Krankenkassen und Einsatzprotokollen des Rettungsdienstes: Brückenschlag durch Krankenversichertennummer?2
Psychische Belastung und ihre Folgen für die Krankheitskosten – eine Längsschnittstudie in Deutschland2
Medizintechnische Großgeräte – Eine Analyse der Versorgungsstrukturen 20 Jahre nach Aufhebung der Standortplanung2
Wissenschaft-Praxis Kooperationen im ÖGD: Identifikation und Analyse bestehender Kooperationen im EvidenzÖGD-Projekt2
Call for Abstracts bis zum 20.03.20242
Relevanz der digitalen Gesundheitskompetenz (dGK) für Versorgungsforschung und -praxis – Teil II2
Hochschulen als Inkubatoren für Digital Health? – Die Rolle der Fachhochschulen in Österreich2
Zur Wirksamkeit der digitalen betrieblichen Gesundheitsförderung in Zeiten von Home-Office: Eine systematische Übersichtsarbeit2
PRO-OEGD – Deutschlandweite Erhebung zu Struktur und Organisation der Regelbegehung von Krankenhäusern durch Gesundheitsämter2
Erratum: Digitale Gesundheitsinterventionen entwickeln, evaluieren und implementieren (Teil I) – Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Digital Health des Deutsche2
Berufsbild und Finanzierung der Peer- und Genesungsbegleitung in der krankenkassenfinanzierten Versorgung in Deutschland – Status Quo und Möglichkeiten2
Perinatal and infant mental health care in Austria: Results from service mapping and a health insurance data analysis on service uptake2
Die Niedersächsische Landesliste (NiLaLi) für Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte – warum gibt es sie, wie ist sie entstanden und wie wird sie auf dem aktuellen Stand2
Stärkung der Erholungskompetenz von Studierenden an einer Fachhochschule: Ergebnisse eines evidenzbasierten Gesundheitsförderungsprojektes2
Wunsch und Wirklichkeit: Diskrepanz zwischen tatsächlicher und beabsichtigter Nutzung von ambulanten Entlastungsangeboten2
Entwicklung kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung im ländlichen Raum – Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Trier-Saarburg2
Strategien der Prävention2
Der Medizinische Dienst2
Zwischen Unterstützung und Kontrolle: Der Qualitätsdiskurs zur informellen Pflege in Österreich2
Dank an die Gutachter2
Erratum: Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdiensts stärken – ein Vergleich der ÖGD-Quotenauswahlverfahren in Deutschland2
Bedeutung ambulanter und stationärer onkologischer Daten im Kontext von umfassender Versorgung und Forschung2
Kognitive und nicht-kognitive, arztrelevante Kompetenzen zur Auswahl angehender Landärzt*innen in Bayern: Institutsübergreifendes Corona-konformes 2
2
DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil II) – Operationalisierung und Messung von Gesundheitskompetenz aus Sicht der Versorgungsforschung2
2
Mundgesundheit für alle? ...durch soziallagen-sensible Berichterstattung!2
COVID-19-Pandemie: Auswirkungen auf berechnete Lebenserwartung in 29 Ländern2
Statement des Netzwerkes Schimmelpilzberatung Deutschland zu gesundheitlichen Risiken durch Schimmel im Innenraum in Zusammenhang mit Armutsgefährdung2
2
Erratum: ÖGD-Expertise in die Forschung bringen: eine Workshop-Reihe zu vektorübertragenen und weiteren zoonotischen Erkrankungen2
A multidisciplinary rehabilitation program for the post COVID-19 condition in health resort medicine2
Klimawandel und Hitzemorbidität – Ausmaß und Trend der an Hitzetagen zusätzlich erforderlichen Rettungsdiensteinsätze in Frankfurt am Main 2014–20242
Klinische Krisenintervention im somatischen Setting: ein Scoping Review2
LGL-Datenbank für systematisches Monitoring und öffentlichkeitswirksame Darstellung der Arbeit der bayerischen Gesundheitsregionenplus als Beitrag zur Qualitätssicherung im ÖGD2
Die ‘Einrichtungsbezogene Impfpflicht’ nach § 20a Infektionsschutzgesetz: Behördliche, medizinische und ethische Betrachtungen zur praktischen Umsetzung in Hamb2
Vorbereitung auf Anschläge mit hochtoxischen Substanzen im öffentlichen Raum2
Das Lehr- und Forschungsgesundheitsamt der Region Hannover – Von der Idee bis zur Umsetzung.2
Hausärztliche Medizin im digitalen Zeitalter: Szenarien und Empfehlungen2
Molecular surveillance of acute respiratory infections (ARIs) in Bavaria, Germany: The Bavarian Influenza + Corona Sentinel (BIS+C)2
2
Betäubungsmittelkonsum unter Bewährungs- und Führungsaufsicht – Eine Langzeituntersuchung zum risikogruppenspezifischen Rückfallgeschehen unter 2
Gute wissenschaftliche Präsentationen erstellen und souverän Vorträge halten – Publikation „Gutes wissenschaftliches Präsentieren: Inhalt, Checkliste, T2
Regionale und zeitliche Trends der SARS-CoV-2 assoziierten Sterblichkeit in Bayern: Eine altersstratifizierte Analyse über 5 Quartale für Personen ab 50 Jahren2
Gesundheitsrelevante Risiken aus der Umwelt adäquat kommunizieren – Was gilt es zu beachten?2
Chance für Selbstentfaltung2
Einfluss der Krankenhausstrukturreform und sozio-ökonomischer Deprivation in NRW auf die Erreichbarkeit spezialisierter stationärer Palliativversorgung2
KI in der Psychiatrie: Unterwegs zu einer Kultur des Sorgens?2
Burnoutdimension emotionale Erschöpfung und Einschränkungen der Erwerbsteilhabe: Eine prospektive Studie bei 2308 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in 2
Wie Schulen dazu beitragen können, gesunde Trinkgewohnheiten zu fördern – Eine Studie mit 12- bis 15-jährigen Schüler*innen1
Notwendigkeit und Wege zur Entwicklung von Versorgungszielen für das Gesundheitssystem in Deutschland – ein Positionspapier des DNVF1
Primärärztliche Versorgungsungleichheiten zu Ungunsten der Bevölkerung sozial benachteiligter Stadtgebiete – eine Fallanalyse am Beispiel der Stadt Essen1
Welche Rolle spielen Diskriminierungserfahrungen, Zugehörigkeitsgefühl und Deutschkenntnisse bei Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland im Hinblick auf Diabetesrisiko sowie Versorgung und ps1
Lotsendienste in Geburtskliniken: Ergebnisse des Monitorings 2024 zur Versorgung psychosozial belasteter Familien1
Innovation durch das DIGIHealth UASHome Incubators Boost Programme1
Editorial1
Hitzewellen und Gesundheit: Stärkung des ÖGD im gesundheitlichen Hitzeschutz1
Etablierung von internen Krisenstrukturen mittels Durchführung eines Planspiels als Übung im Gesundheitsamt Böblingen1
Strategien zur Bewältigung des Pflegekräftemangels in ländlichen Regionen1
Determinants of the utilization of public pharmacies: Results of a population survey in the federal state of Bavaria in Germany1
Wie können wir Langzeitpflegeeinrichtungen besser auf die nächste Pandemie vorbereiten? – eine systematische Übersicht über die Wirksamkeit nicht-pharmakologischer Maßnahmen1
Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination, Kooperation und Steuerung im Gesundheitswesen – ein Überblick zur Umsetzung in Deutschland1
Stressresilienz1
Unterschiedliche berufliche und gesundheitliche Belastungen psychisch und körperlich erkrankter EM-Rentner*innen – Implikationen für das Gesundheitswesen1
Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen: Ein interdisziplinäres Qualifizierungsangebot für Fachkräfte im ÖGD1
Die „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“ für eine stärkere Diabetesprävention in Deutschland1
Aufbau einer integrierten genomischen Surveillance (IGS) von Public-Health relevanten Krankheitserregern für den ÖGD in Deutschland mit dem Ziel der Verbesserung des Infektionsschutzes1
Urinscreenings auf Betäubungsmittel unter gerichtlichen Abstinenzauflagen – Vergleichsvalidität von forensischtoxikologischen Analysen unter Mitwirkung des Öffe1
Versichertenbezogene ambulante Rechnungsdaten der privaten Krankenversicherung – Teil 1: Grundlagen und Voraussetzungen für die wissenschaftliche Nutzung1
Nachhaltige Verankerung des Öffentlichen Gesundheitswesens im Medizinstudium – 3. Stellungnahme des Beirates Pakt ÖGD1
Identifikation von Aussprachestörungen und orofazialen myofunktionellen Störungen bei Kindern im Rahmen der zahnärztlichen Reihenuntersuchungen1
Früherkennung von Typ-1-Diabetes durch Inselautoantikörper-Screening – ein Positionspapier der Fr1daPlex-Projektleiter und -Schulungszentren, des BVKJ Bayern un1
Arbeitsfähigkeit nach einer COVID-19-Reha1
Praxisbericht zur Anbindung der Hamburger Gesundheitsämter an die Telematikinfrastruktur (TI)1
Aufgabenprofile für Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss in Deutschland1
Zustandekommen von ambulanter Psychotherapie vor und nach der Psychotherapiestrukturreform von 2017 – Daten aus Praxen mit und ohne psychoonkologischem Schwerpu1
Nationales Aktionsbündnis Impfen NABI e.V.1
Gesundheitskiosk Ja oder Nein? Vorschlag für die strukturierte Entscheidungsfindung von Kommunen1
Methoden und Indikatorensets für die Evaluation regionaler sektorverbindender Versorgungsmodelle1
Den Alltag mutig gestalten1
Health Care Research & Implementation1
Psychometrische Eigenschaften des Qualiskope-A zur Messung der Patientenzufriedenheit mit der ambulant-ärztlichen Behandlung: Einsatz in der Onkologie und Übert1
Gesundheitsförderung komplex aber klar: Strukturen und Netzwerke zur kooperativen Zusammenarbeit in Hamburg1
Best Practice im Kreis Mettmann: Personalgewinnung und Personalbindung1
Prevalence and incidence of chronic wounds in Austria – a population-based real-world data analysis1
Mobilität und StadtGesundheit1
Wirksamkeit einer Schulung der Bevölkerung zur selbstständigen Bekämpfung von Aedes albopictus: Ergebnisse eines Pilotprojekts in einer Gemeinde in Baden-Württemberg in 20241
Wissenschaftliche Vernetzung im ÖGD in Sachsen-Anhalt1
Arbeiten als Hausarzt oder Hausärztin – Motivatoren und Barrieren für Jungmediziner:innen1
12. DNVF Forum Versorgungsforschung1
Partizipative Gesundheitsforschung planen, reflektieren und evaluieren: Die Adaption und Erprobung des „Community Based Participatory Research (CBPR) Model“ für1
Mütter mit Migrationshintergrund kennen Unterstützungsangebote vor und nach der Geburt signifikant weniger als Mütter ohne Migrationshintergrund: querschnittlic1
Legal and Ethical Implications of Mental Health Chatbots in the Light of the European Union Medical Device Regulation and the Artificial Intelligence Act1
Ausbau statt Zerstörung der sozialen Sicherungssysteme1
GENTRAIN – Projekt zur Entwicklung und Einführung von Software für die genomisch gestützte Infektionskettenanalyse. Ein interaktiver Workshop zur Untersuchung eines SARS-CoV-2-Ausbruchs an einer Schul1
Gratifikationskrisen, Arbeitsfähigkeit und Wunsch nach beruflichen Veränderungen – eine Querschnittsstudie bei Pflegepersonen1
Empfehlungen des Beirates Pakt ÖGD für einen zukunftsfähigen und lebensnahen ÖGD1
„Arbeit suchen und Arbeit finden“ als Zielsetzung der Selbsthilfegruppe „Gegen soziale Isolation“ Hamburg1
Erreichbarkeit der kardiologischen Versorgungsinfrastruktur im Bundesland Brandenburg in Abhängigkeit des lokalen Versorgungsbedarfs1
A Decision-Analytic Model to Evaluate the Long-term Impacts of Nature-Based Social Prescribing Against Loneliness in Spain Informed by the RECETAS Study1
Transferring Knowledge on Patient-Centered Care through the Establishment of an International Network1
Digitale Anwendungen in der Planung und Umsetzung von verhältnisorientierter Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Ergebnisse eines Scoping Reviews1
Navigating the Future of Organisational Health Services Research in Germany and beyond: a Position Paper1
Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland im Zeitvergleich der Jahre 2014 und 20201
Zwei Jahrzehnte Surveillance der Leptospirose in Deutschland – eine deskriptive Analyse der Meldedaten von 2003 bis 20231
Analyse zur Datenqualität/-vollständigkeit bei COVID-19-Fällen: Warum eine digitale integrierte Datenerfassung auch zur Pandemiebekämpfung notwendig ist1
1
Potentiale von und Empfehlungen zur Nutzung von GKV Routinedaten in einer pandemischen Versorgungslage – Erfahrungen aus dem Projekt egePan-Unimed des Netzwerk 1
RECUR – Aufbau eines automatisierten digitalen Registers für Patient*innen mit rezidivierenden Steinen des oberen Harntraktes1
Schnittstellenharmonisierung und Austauschplattform Trinkwasserhygiene (SHAPTH)1
Olympischer Frieden1
Entscheidungsunsicherheiten bei der zweistufigen Prüfung einer Rehabilitationsindikation im Rahmen der Pflegebegutachtung – Ergebnisse leitfadengestützter Inter1
Nachruf für Gerd Glaeske (13.05.1945–27.05.2022)1
Case Report: Diagnose einer oligosymptomatischen Neurolues in der allgemeinmedizinischen Sprechstunde im Rahmen des Fachdienstes STI und sexuelle Gesundheit am Gesundheitsamt Köln.1
„Nie wieder“ in Gesundheitsämtern: Demokratische Kontrolle durch medizinische Unabhängigkeit1
Perinatal infant and parent mental health services: a qualitative study examining the current and historical context in Tyrol, Austria1
Amtsärztliche Begutachtung: Falldiskussionen1
Lessons Learned der Gesundheitskommunikation für NCD-Patient:innen während der COVID-19-Pandemie: Eine qualitative Dokumentenanalyse aus institutioneller und wissenschaftlicher Perspektive in europäis1
Mitgefühl und Versorgungsqualität: Eine empirische Untersuchung in der österreichischen ambulanten Gesundheitsversorgung1
Innereuropäischen HCID-Patiententransport in einem EpiShuttle. Erfahrungen aus Deutschland.1
Navigationale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland1
UNTENRUM OFFEN. Der Beckenboden nach der Geburt. Verharmlost – ignoriert – tabuisiert.1
Arzneimitteltherapiesicherheit in deutschen Krankenhäusern: Analyse der strukturierten Qualitätsberichte1
Berliner Thesen zum Pandemie-Management1
Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung eines Hochschulischen Gesundheitsmanagements – Eine qualitative Studie1
Erfahrungen und Auswirkungen von nicht-pharmakologischen Maßnahmen in der COVID-19 Pandemie bei Jugendlichen – eine Querschnittstudie unter 649 Schüler:innen de1
10 Jahre Gesundheitsregionenplus – Rückschau und Ausblick auf Basis der begleitenden Evaluation1
Versorgung und Betreuung gleichgeschlechtlicher Frauenpaare während Schwangerschaft und Geburt1
Wissenschaftliche Kompetenz fördern: Evaluation eines modularen Schulungsprogramms1
Forensisch-psychiatrische Patient*innen mit Intelligenzminderung aus Sicht der Behandler*innen – Wie strukturelle, systemische und diagnosebezogene Besonderheit1
Globale Evidenz lokalisieren: Eine systematische Übersichtsarbeit zur Nutzung von Forschungsergebnissen in lokalen und regionalen Entscheidungsfindungsprozessen im Bereich der öffentlichen Gesundheit1
Implementierung eines Modellprojektes zur phasenübergreifenden Unterstützung von krebskranken Eltern mit minderjährigen Kindern1
„Aktion Mäusezähnchen“: Gruppenprophylaxe für 0–3-Jährige – ein Modellprojekt1
Impfen rechnet sich und trotzdem wissen wir nicht genug darüber!1
Social Media Influencers as a New Source of Health Information: Insights from an Austrian Youth Survey1
Schuleingangsuntersuchungen in Magdeburg. Eine Analyse zeitlicher Trends, kleinräumiger Variation und sozialer Determinanten1
Inanspruchnahme der bodengebundenen Notfallrettung – Sekundärdatenanalyse der Versichertenkohorte AOK Sachsen-Anhalt1
0.10906791687012