Denkmalpflege

Papers
(The TQCC of Denkmalpflege is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-08-01 to 2025-08-01.)
ArticleCitations
Denkmal Postmoderne. Bestände einer (un)geliebten Epoche1
Prozesse in der Denkmalpflege0
Eine Zukunft für wessen Vergangenheit?0
Béton Brut0
Frontmatter0
Kunst am Bau der Universität Tübingen0
Überall Grün!0
Vertikalität im Städtebau0
Inventarisation im 21. Jahrhundert0
Vorwort0
Ein Netzwerk als Denkmal0
Die Fenster von Charles Crodel in der Delitzscher Hospitalkirche0
Vorwort0
50 Jahre Institut für Denkmalpflege an der ETH Zürich0
Inhalt0
Systematische Erfassung baubezogener Kunst der DDR-Zeit in Brandenburg. Ein Zwischenbericht0
Glasmalerei nach 1945 in Nordrhein-Westfalen0
Erhaltungsgrundsatz versus Urheberrecht0
Zukunftsfragen. Perspektiven für die Denkmalpflege0
Vorwort0
Welt – Stadt – Land – Erbe Denkmalpflege zwischen höchsten Ansprüchen und Pragmatismus0
Aktuelles0
Kirche(n) neu entwickeln …0
Im Sputnik zum Flughafen0
Zwischen Rücksichtnahme und künstlerischem Anspruch0
Inhalt0
Heiko K. L. Schulze (1954–2023)0
Ressourcenschonung im Baudenkmal0
»Very light and bright«0
Denkmalpflege und Erinnerungskultur0
Gert Kaster (1938–2024)0
Heinrich-Volker Schleiff (1941–2023)0
Das Thomas Mann House. Politischer Denkort am Pazifik0
Urbane Resilienz0
Call for papers0
Die Instandsetzung der ehemaligen Klosterkirche St. Georg in Prüfening0
Licht- und Farbenzauber. Glasmalerei im Thurgau0
Das Paradigma »Reparatur«0
Arbeiten, Wohnen, Spielen0
Ein Dorf als Ressource0
Alte Pracht mit modernem Glanz0
C. Sebastian Sommer (1956–2021)0
Kunst am Bau als gesamtgesellschaftliche Aufgabe0
Innovative Bahnhöfe für die postmoderne Gesellschaft0
News0
Corona – [Klima] – Denkmalpflege. Ein System im Folgensog der Katastrophen0
Dem Ganzen verpflichtet0
Upgrade! Ressource Industriedenkmal0
Länderübergreifendes Erfassungsprojekt Braunkohleindustrie0
Wolfgang Pehnt (1931–2023)0
Handbuch der Gartendenkmalpflege0
Moderne Glasmalerei im Bistum Münster0
Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfung0
Das Volontariat in der Denkmalpflege0
Inhalt0
Vorwort0
Cover0
Drinnen & draußen – Kunst im Norden der DDR0
Call for papers0
Stufe um Stufe0
Vorwort0
Denkmalschutz und Nachhaltigkeit0
Baden-Württemberg0
Tendenzen der 80er-Jahre0
Ein Wiedersehen mit dem Kunstfries Die Presse als Organisator0
Schnitte durchs Netz0
Nachhaltiger Städtebau in der DDR?0
Die historische Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland0
Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.) Denkmal als Chance0
Weiterbauen. Das Lebendige in der Architektur0
Die MehrWert-Kampagne der VDL im Jubiläumsjahr des Europäischen Denkmalschutzjahres 19750
Kirchen und Denkmalpflege im Dialog0
Karl Ganser (1937 – 2022)0
Kurzberichte aus den Ländern0
Industriebauten als Ressource0
Tilmann Breuer (1931 – 2022)0
Dieter Martin (1944–2024)0
Inhalt0
Neue, alte Herausforderung0
Denkmalschwärmen0
Innenentwicklung – Welche Rolle spielt die Denkmalpflege?0
Vorwort0
Kurzberichte aus den Ländern0
Inhalt0
Das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel in Bonn0
Erfassung von Glasmalerei und Glaskunst im Rahmen der Erfassung baubezogener Kunst der DDR zwischen 1949 und 19900
Aktuelles0
Vorwort0
Für die Ewigkeit?0
Aktuelles0
70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland0
Verlust und Rettung baugebundener Kunst am Beispiel der Putzschnittbilder von Hermann Glöckner und Günther Wendt0
Marion Wohlleben (1946–2021)0
Kathedralen der Wegwerfgesellschaft0
Innovation in der Glasherstellung des 21. Jahrhunderts0
Das Erbe der Menschheit inventarisieren?0
Thema: Glasmalerei nach 19450
Wider das Verschwinden der Dinge. Die Erfindung des Denkmalinventars0
Die Denkmalpflege 2/20230
Glaskunst in der Weltstadt des Entertainments0
DenkMal miteinander – Teilhabe in der Denkmalpflege0
»Inventarisation als Daueraufgabe«0
Heinrich Magirius (1934‒2021)0
Thema: 50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr I – Sichtweisen in der Bundesrepublik0
Walter Buschmann (1949–2023)0
Alter Bau, neuer Glauben0
Unendliche Erhaltung0
Der John-Brinckman-Brunnen in Rostock0
Bewahren?! Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege0
Kunst am Bau der Universität Regensburg0
Vorwort0
Inhalt0
Das Denkmal als Ressource?!0
Unter den Emporen0
Stefan Winghart (1952 – 2022)0
Die glasmalerische Ausstattung von St. Willibrord in Echternach 1948–1952 und der Beginn der modernen Glasmalerei in Luxemburg0
Denkmalkritik. Für eine zukunftsfähige Denkmalpflege. Essay0
Eisenbahndenkmalpflege in der Schweiz0
Deep Learning in der Denkmal-Inventarisation0
Monumentale Verheißungen0
Matthias Baxmann (1954–2021)0
Gartenhäuser im Rheinland Führer zu den Kleinarchitekturen in Parks und Gärten0
Kurzberichte aus den Ländern0
50 Jahre Städtebauliche Denkmalpflege im Diskurs. Blick zurück, Blick nach vorn.0
Das Klarissenkloster in Roubaix und das Konzept der Permanence architecturale0
Nachhaltige Stärkung von Kulturerbe, Umwelt und Energie am Turmbau des Straßenbahndepots der Stadtwerke Augsburg0
Denkmale der Infrastruktur0
Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte0
Klimawandel und setzungsbedingte Bauwerksschäden am Beispiel der Wormser Synagoge0
Opto-technisches Monitoring am Hochaltar in Döbeln – klimainduzierte Bewegungen sichtbar machen0
wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland0
Kulturdenkmale und Funkmasten im Konflikt0
Daniel Bartetzko/Karin Berkemann/Frank Schmitz (Hrsg.) Turm und Tunnel. Friedhelm Grundmann baut für Kirche und U-Bahn0
Campusuniversitäten der 1960er und 1970er Jahre und ihre bauliche Weiterentwicklung0
(Post-)Kolonialismus als Thema der Denkmalpflege0
Im Baumgarten der Denkmalpflege0
Stadt unter Druck!0
Die Gegenwart ist jetzt0
Arnold von Westfalen und Benedikt Ried0
Inhalt0
Eisenbahnbrücken als »Denkmale im Netz«0
Zur Erinnerung0
0.056390047073364