Zeitschrift fuer Gerontologie und Geriatrie

Papers
(The median citation count of Zeitschrift fuer Gerontologie und Geriatrie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Subjektives Gefühl digitaler Ausgegrenztheit26
„Die alte Niere“ – mehr als nur ein Organ21
Das Verhältnis von Partizipation und Raum in stationären Altenhilfeeinrichtungen18
Mitteilungen der DGGG15
Patientin mit Schluckstörung bei Staphylococcus-aureus-Sepsis und Thrombophlebitis14
Mitteilungen der DGGG14
Frailty in older adults with heart disease14
Mitteilungen des BV Geriatrie12
Kardiologie im Alter12
Facetten der Versorgungsrealität von Menschen mit Demenz12
German version of the engagement of a person with dementia scale: translation and initial application experiences11
Journal Club9
Risiko- und Komplikationsprofil orthogeriatrischer Patienten bei elektivem Hüft- und Kniegelenkersatz9
Management of lung cancer in older adults8
„Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen“8
Mitteilungen der DGGG8
Bettlägerigkeit bei alten Menschen – eine Literaturübersicht7
Suizidprävention und assistierter Suizid – unvereinbar?7
Mitteilungen der DGG7
Fragilitätsfraktur beim geriatrischen Patienten: Präoperative Abklärung und Optimierung7
Journal Club7
Mitteilungen der DGG7
Sakrumfrakturen beim geriatrischen Patienten7
Lebensbedrohliche Hyperkaliämie infolge einer verzögerten hämolytischen Transfusionsreaktion7
Biologische Alterungsmechanismen im Herz-Kreislauf-System7
WWII traumatic events, subjective well-being and valuation of life in the very old6
Gehirn-Check-up: strukturiertes Vorgehen zur Diagnostik von kognitiven Störungen im hausärztlichen Setting6
Menschenwürde und Autonomie bei medizinethischen Entscheidungen am Lebensende6
Einsamkeit im Pflegeheim – Erleben und Maßnahmen zur Verringerung6
Akutes abdominelles Kompartmentsyndrom nach transösophagealer Echokardiographie6
Geriatrische Dermatologie6
Age and gender in gerontechnology development6
Mitteilungen des BV Geriatrie6
Discrepancies between subjective importance and actual everyday practice among very old adults and the consequences for autonomy6
Soziotechnische Innovationen für Sorgegemeinschaften6
Mitteilungen des BV Geriatrie5
Transition from hospital to nursing home: Discharge planners as a potential lever for quality improvements?5
Pharmakologische Therapie kardiologischer Erkrankungen im Alter5
Implementation einer Sturzsensorik in der Langzeitpflege5
Spondylitis hyperostotica (Morbus Forestier) als seltene Ursache einer Dysphagie mit schwerer Komplikation eines Pleuraempyems5
Angeborene Fehlbildungen des Gehirns als Folgezustände der Poliomyelitis verkannt5
Prävention der Altersdepression: individuelle und gesellschaftliche Relevanz5
Wann (wie und warum) ist eine soziale Innovation innovativ?4
Akuter nihilistischer Wahn bei einem multimorbiden dialysepflichtigen Patienten mit Zoster ophthalmicus4
Assessment der Kognition: Demenz und Delir4
Mitteilungen der DGGG4
Assessment – neue Entwicklungen und alte Herausforderungen4
Orientierungen zum Sozialraum in der stationären Altenhilfe4
Abklärung der Niereninsuffizienz beim geriatrischen Patienten4
Using wearables to promote physical activity in old age4
Nachhaltiges Alter(n) im Kontext des Klimawandels: Stand der Forschung und konzeptioneller Ausblick4
Mitteilungen der DGGG4
Mitteilungen der DGGG4
Socially assistive robots on the market4
Mitteilungen der DGGG4
Kardiovaskuläre Prävention im Alter4
„Coronavirus disease 2019“ und Frailty4
Mitteilungen der DGG4
Schlaf und geriatrische Syndrome4
Behandlung mit Psychopharmaka bei alten Menschen – zwischen Evidenzbasierung und pragmatischem ärztlichem Handeln4
Klonale Hämatopoese – Ursachen und klinische Implikationen3
Comments on “recent research on hearing impairment in later life: clinical and psychosocial implications”3
Mitteilungen der DGG3
Lehrfilm über das geriatrische Basisassessment in der hausärztlichen Versorgung – Methoden filmischer Authentizität3
Strategien, Richtlinien und Empfehlungen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie in Einrichtungen der Palliativ- und Hospizversorgung. Ergebnisse eines Scoping-Reviews3
Kulturgerontologische Prolegomena3
Ein außergewöhnliches „Delirscreening“3
Demenz und Migration3
Internationalisierung als Innovation in der Langzeitpflege3
Eine erweiterte Perspektive auf die Beziehung von Altern und sozialem Raum3
Implementierung eines sektorenübergreifenden Gesamtversorgungskonzeptes3
Alterung des Immunsystems3
Mitteilungen der DGG3
Negotiating vulnerability and attractiveness through dress3
Mitteilungen des BV Geriatrie3
Das Potenzial von Instant Messaging für soziale Beziehungen von Menschen 65+3
Zahnzahl als Indikator für individuelles Delirrisiko3
Journal Club3
Geragogische Begleitung bei Statuspassagen im Alter3
Delir bei Demenz3
Mitteilungen der DGGG3
Entscheidungen treffen in Pandemiezeiten2
Mitteilungen der DGG2
Polypharmacy and anticholinergic burden as risk factors for postoperative delirium in surgical medicine2
Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie zum assistierten Suizid bei älteren Menschen2
Advanced Practice Nurses in der Alterstraumatologie2
Zahnärztliche Therapie im Alter – Wann ist was indiziert?2
Prävention des kognitiven Abbaus im Alter2
Mitteilungen der DGGG2
Dekubitus – eine vielschichtige Herausforderung2
COVID-19-Ausbruch-Untersuchung in einer geriatrisch-palliativmedizinischen Klinik2
Reaktive dynamische Balance im geriatrischen Setting2
Journal Club2
Journal Club2
Potenziale des Capability Approach für die Reflexion partizipativer Gesundheitsforschung mit älteren Menschen2
Lebenslagen oder Intersektionalität? Gerontologie aus kritisch feministischer Perspektive2
Screening for depression in old age2
Psychosocial and biological pathways to aging2
Wer kann sich vorstellen, von Angehörigen gepflegt zu werden?2
Erratum zu: Geriatrischer Ultraschall2
Mitteilungen des BV Geriatrie2
Mitteilungen der DGGG2
Lebensstilintegriertes funktionelles Training zur Sturzprävention2
Pflegende Angehörige in der hausärztlichen Praxis – Hausärztliche Sichtweisen und Lösungsansätze2
Rehabilitationsbedarf geriatrischer Patienten in Kurzzeitpflege nach akutstationärem Aufenthalt – ein vernachlässigter Versorgungsanspruch2
„Nonagenarians“ in einer internistisch-kardiologischen Akutabteilung2
Therapieansprechen und Komplikationen von älteren Patienten mit ANCA(antineutrophile cytoplasmatische Antikörper)-assoziierten Vaskulitiden2
Partizipative Alter(n)sforschung2
Prävalenz, Inzidenz und prädiktive Faktoren von Vorhofflimmern (VHF) bei geriatrischen Patienten – eine prospektive Beobachtungsstudie2
Ungewöhnliche Ödeme2
Mitteilungen der DGG2
Abstracts der Jahrestagung ​der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie2
Mitteilungen der DGG1
Erratum zu: Verstetigung von Implementierungsprozessen in der stationären Langzeitpflege1
Kommerziell verfügbare digitale Technik im Alltag Älterer: ein Forschungsupdate1
COVID-19-Impfstatus von Pflegenden und assoziierte Faktoren in der stationären Langzeitpflege1
Mitteilungen des BV Geriatrie1
Predictors of expressed, felt, and normative needs for informal caregiver counseling1
Kognitive Trainingsmaßnahmen für Demenz und leichte kognitive Beeinträchtigung bei Parkinson-Erkrankung1
Evaluation of drug prescriptions on hospital admission in older trauma patients using the Fit fOR The Aged (FORTA) rules1
Erste Ergebnisse der Evaluation eines digitalen Rollators1
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter 20241
Neue Ansätze in der Bewegungstherapie bei Morbus Parkinson1
Langzeitpflegeeinrichtungen in der COVID-19-Pandemie1
Mitteilungen der DGG1
Mitteilungen des BV Geriatrie1
Sturzprävention bei älteren Menschen durch ergotherapeutische Wohnraumanalyse, -beratung und -anpassung: eine Prozessdarstellung1
Geriatrie – Herausforderungen im klinischen Alltag1
Wie steht es um die Gesundheit pflegender erwerbstätiger Personen?1
Suizidprävention im Alter1
Der Sterbeort älterer Menschen mit einer Demenz1
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter 20221
Exergames zur Förderung der körperlichen Aktivität und Mobilität in der stationären Langzeitpflege – Ein Überblick1
Validation bei Menschen mit Demenz: Innovation ohne Evidenz?1
Health and sociodemographic determinants of excess mortality in Spanish nursing homes during the COVID-19 pandemic: a 2-year prospective longitudinal study1
Mitteilungen der DGGG1
Abstracts des 35. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie1
Interprofessionalität als Herausforderung in Gerontologie und Geriatrie1
Mitteilungen der DGG1
Erfahrungen älterer, multimorbider Menschen in der COVID-19-Pandemie: eine qualitative Studie1
Neue Rubrik für Doktorand/-innen: „Early Career“1
Alterstraumatologie aktuell1
Mitteilungen des BV Geriatrie1
Erratum zu: Osteoporose: Diagnostik und Behandlung1
Abstracts des 33. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie1
Gender-specific improvements in cognitive resources1
Physiologische und pathophysiologische Veränderungen der alternden Lunge1
Erratum zu: Risiken für ein gutes Leben im Alter – die Bedeutung ausgewählter Lebenslagedimensionen1
Post-acute COVID-19 geriatric rehabilitation1
Mitteilungen der DGGG1
Förderung der Mundgesundheit in der Pflege – ein interprofessioneller Expertenstandard1
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter 20211
Social relationships, living arrangements and loneliness1
Die Hand positionieren, um zu agieren – Validierung des 8-Punkte-Greifraum-Tests1
Digitales geriatrisches Self-Assessment – ein narratives Review1
Mitteilungen der DGG1
Schlaf und Demenz1
Erwartungen von Patienten und Angehörigen an eine moderne alterspsychiatrische Krankenhausversorgung1
Mitteilungen der DGGG1
Mitteilungen der DGGG1
Home environment and frailty in very old adults1
Communication skills in nursing home residents with dementia1
Gewichtsverluste und Mangelernährungsrisiko bei geriatrischen PatientInnen1
Sarkopenie, körperliche Aktivität und sedentäres Verhalten von Pflegeheimbewohnenden in Deutschland1
Mitteilungen der DGGG1
Funktioneller Status und Lebensqualität von geriatrischen Patienten mit Wunden im Akutkrankenhaus1
Lungenerkrankungen im höheren Alter1
Erratum to: Comparison of delirium detection tools in acute care1
Suizidalität im Alter1
Mitteilungen der ÖGGG1
Abstracts der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie „Trends in Geriatrie und Gerontologie“ 20.-22. April 2023, Salzburg1
Potenziale und Herausforderungen von sozialen Robotern für Beziehungen älterer Menschen: eine Bestandsaufnahme mittels „rapid review“1
Therapierefraktäre Hypernatriämie bei milder COVID-191
Angehörige von Patienten mit Demenz als Bindeglied und Vermittler im Akutkrankenhaus1
Prävalenz kraniomandibulärer Dysfunktionen bei Senioren – symptombezogene Analysen bei jüngeren und älteren Senioren1
Mitteilungen der DGGG1
COVID-19-Pandemie-bedingte Belastungen und SARS-CoV-2-Prävalenz in Pflegeeinrichtungen1
Journal Club1
What role do extracellular vesicles play in developing physical frailty and sarcopenia?1
Depression as a major component of a gait disorder—Successful multimodal treatment including electroconvulsive therapy1
Lungenfunktionsprüfung im höheren Lebensalter1
Journal Club1
Mitteilungen der DGGG0
Digitale Transformation in den Haushalten älterer Menschen0
Entlassungsplanung aus dem Krankenhaus0
Osteoporose: Diagnostik und Behandlung0
Mitteilungen des BV Geriatrie0
Mitteilungen der DGG0
Prädiktoren für die Nutzungsintensität von Tagespflegen bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen0
Geriatrisch-ophthalmologisches Co-Management0
Medikamentenversorgung und Polypharmazie in der Langzeitpflege0
Weiterentwicklung und Inhaltsvalidierung eines Fragebogens zur Erfassung des Wissens über das Delir0
Besonders geschützt oder ausgestoßen? Wie Personen im Alter über 65 Jahre die Coronapandemie erlebten0
Mitteilungen des BV Geriatrie0
Zusammenarbeit von Geriatrie und Unfallchirurgie in zertifizierten alterstraumatologischen Zentren0
Rehabilitative Kurzzeitpflege (REKUP): Akzeptanz und Praktikabilität eines neuen Versorgungskonzepts0
Mitteilungen der DGG0
Mitteilungen der DGG0
Prevalence and treatment of atrial fibrillation in older adults0
Terminal care in oldest old dying from COVID-19 in the acute hospital0
Lehrreiche Gedichte über das Alter0
Self-reported hearing and awareness of age-related change0
Risikobewertung in der Alterstraumatologie0
Journal Club0
Journal Club0
Mitteilungen der DGG0
Alterns- und gesundheitsbezogene Bedarfe, Positionen, Strategien Älterer und erste geschlechterdifferenzierte Betrachtungen0
Journal Club0
Innovative Ansätze in der Langzeitpflege0
Altersepilepsie0
Dank an die Gutachterinnen und Gutachter 20230
Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen0
Konservative Frakturversorgung bei alten Menschen0
The course of gait speed during a 400m walk test of mobility limitations in community-dwelling older adults0
Mitteilungen der DGGG0
Zukunft. Alter0
Evaluation and intention to use the interactive robotic kitchen system AuRorA in older adults0
Soziale Ungleichheiten in der Spätphase des Erwerbslebens verhindern0
Mitteilungen der ÖGGG0
ANCA-assoziierte Vaskulitis beim älteren Patienten0
Erratum to: Expectations of nursing personnel and physicians on dementia training0
The future of hearing aid technology0
Wunden durch Vaskulitiden – aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie0
Mitteilungen der DGG0
Mitteilungen der DGG0
Prävention der Frailty0
Pflege – Psyche – Interventionen0
Atypische Parkinson-Syndrome im Alter0
Mitteilungen des BV Geriatrie0
Geriatrischer Ultraschall0
Prävention demenzieller Erkrankungen0
Mitteilungen des BV Geriatrie0
Antirheumatic drugs in older adults and polypharmacy issues0
The prognostic fingerprint of quality of life in older inpatients0
Mitteilungen der DGGG0
Individual values and spirituality and their meaning for affective well-being and engagement with life in very old age0
Geriatrisches Assessment in der Zahnmedizin0
Belastungserleben pflegender Angehöriger während der Coronapandemie0
Journal Club0
Subjektive Erfahrungen in der Anpassung an die Pension0
Can geroscience be translated into healthcare?0
Mitteilungen der ÖGGG0
Update Vorhofflimmern bei geriatrischen Patienten0
Journal Club0
Erratum zu: Schlaf und Schlafstörungen im hohen Lebensalter0
Journal Club0
Mitteilungen der DGGG0
Altenhilfe neu denken0
Grenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand0
Prävention im Alter0
0.33665204048157