Pflege

Papers
(The TQCC of Pflege is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-09-01 to 2025-09-01.)
ArticleCitations
Inter- und intraprofessionelle Zusammenarbeit in Krisensituationen auf der Intensivstation am Beispiel von COVID-199
Informationsbedürfnisse pflegender Angehöriger zu neuen Technologien der häuslichen Versorgung bei Demenz8
Kongresskalender8
Dementia Care Nurse7
Prüfen in Zeiten von Corona7
Versorgung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz in der Kommune während der Pandemie7
Pflegeexpert_innen in der Primärversorgung von chronisch kranken Menschen6
Evaluation der elektronischen Pflegeprozessdokumentation im akutstationären Setting: Ein Mixed Methods Convergent Parallel Design6
Promoting urinary continence with nonpharmacological interventions in Parkinson’s disease5
Die Selbstwirksamkeitserwartung von Jugendlichen mit Anorexia nervosa im poststationären Setting5
Die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland aus Sicht Auszubildender5
Aus-, Fort- und Weiterbildung beeinflussen den Verbleib im Gesundheits- und Krankenpflegeberuf4
Evaluation der Umsetzung nicht-pharmakologischer Massnahmen zur Delirprävention und -behandlung4
Beobachtungsprotokolle in der ethnografischen Forschung4
Erste Evaluation eines Programms zur Frührehabilitation von Langzeitintensivpatient_innen4
Anwendung der DOS und Delirprävalenz4
Mit Living Labs Forschung und Praxis verbinden3
Aufgabenteilung in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz3
Logische Modelle und der Theory of Change-Ansatz zur theoretischen Fundierung pflegewissenschaftlicher Interventionen3
Wir nehmen Abschied von unserem Kollegen Prof. Dr. Klaus Wingenfeld3
Interprofessionelle Edukation in der Versorgungspraxis: von der Ausnahme zum Alltag werden3
Perceived stress, workload and psychosomatic complaints in inpatient and outpatient care nurses3
Covid-19-Schutzmaßnahmen und Einschränkungen des sozialen Lebens in Pflegeheimen3
Wie beschreiben Pflegefachpersonen zeitliche Angemessenheit für das Durchführen von Pflegemassnahmen?3
Gestaltung von individuellen Bildungs- und Karrierewegen in der Pflege3
Prävalenz von neuropsychiatrischen Symptomen bei Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege3
Ongoing and emerging issues for residential long-term care in the context of Covid-193
Gemeinsam informiert entscheiden3
Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen auf der Kinderintensivstation aus Perspektive der Pflegefachpersonen3
Professionelle Gesundheitskompetenz bei Pflegenden in Deutschland2
Wie lässt sich durch Stärkung des Berufsstolzes die Attraktivität der professionellen Pflege steigern?2
Anforderungen, Ressourcen und Arbeitsengagement Pflegender während der zweiten Welle der COVID-19-Pandemie2
Kongresskalender2
Soziale Teilhabe in Pflegeheimen mit Covid-19-Schutzmaßnahmen in der zweiten Pandemiewelle?2
Integrierte Regelwerke für medizinisch-pflegerische Versorgung in der Langzeitpflege: qualitative Ergebnisse der Prozessevaluation2
Vom Transfer zur Transition: Jugendliche in die Erwachsenenmedizin begleiten2
Patientenübergabe Anästhesie – Aufwachraum2
Haben Sie den Überblick zu Reviews verloren?2
Primärversorgung und Pflege – Deutschland und Österreich in Bewegung?2
COVID-19: Ein Booster für die Pflegewissenschaft in Deutschland?2
Die Situation der Pflegenden in Akutkrankenhäusern während der zweiten Welle der COVID-19-Pandemie2
Einfluss der digitalen Dokumentation auf die Arbeitszeit und den Arbeitsablauf auf der Intensivstation2
Professionelle Pflege als soziales Handeln in komplexen Systemen2
Mechanische freiheitsentziehende Maßnahmen im Krankenhaus1
Mapping advanced practice nurses’ scope of practice, satisfaction, and drivers of role performance1
GRAN-ONCO: „German Research Agenda for Nursing Oncology“1
Die Personalsituation in der ambulanten Pflege1
Dementia Care Nurses in der vernetzten Versorgung von Menschen mit Demenz1
Case Management im Umfeld von Pflegebedürftigkeit und das Belastungserleben pflegender An- und Zugehöriger1
Tätigkeiten und Rollen von neu graduierten Bachelorabsolvent_innen der Pflege im akutstationären Setting1
„Mach mal Pause – Time out für mich“: Praxisprojekt zur Förderung einer gesunden Pause1
Gut leben zuhause mit Multimorbidität1
Live-Ins: Eine Kartierung relevanter Akteur_innen und moralischer Normen auf der Public-Health-Ebene1
Piktogramme zur Erfassung der Schmerzqualität bei fremdsprachigen Patient_innen1
Nutzerorientierte Bedarfsanalyse zum potenziellen Einsatz von Assistenzrobotern in der direkten Pflege1
„Sich zuhause sicher fühlen“ beginnt im Spital1
Kinästhetikkompetenz in der spezialisierten Palliative Care1
Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen – was bringt das aktualisierte MRC-Modell?1
Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung im Kontext von Personalbemessung in der Pflege1
Co-Design in der Pflegeforschung: Vom Anspruch zur gelebten Praxis1
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit: Die Angehörigenperspektive1
Buchbesprechungen1
„Neue Rollen in der Pflege“ – Der Pflegeberuf on the move1
Pflegerische Tätigkeitsprofile und erweiterte Kompetenzen in der Notfallpflege geriatrischer Patient_innen1
Chat-basierte Krebsberatung in der Schweiz1
Development of Fear of Falling after proximal femoral fracture1
Der Beitrag von Advanced Practice Nurses in Schweizer Hausarztpraxen1
Die Sichtweise von Pflegefachpersonen auf ihre mögliche Rolle bei Advance Care Planning in der ambulanten Pflege1
Handlungsorientierungen Bezugspflegender in der Beziehungsgestaltung mit ihren Patient_innen im Maßregelvollzug1
Moral Distress: Allgegenwärtig, erschöpfend erforscht und nun?1
„Wer arbeitet in der Praxis, wenn wir zunehmend Akademiker haben müssen?“1
Entwicklung und Machbarkeit einer Intervention zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen im Krankenhaus1
Implementierung von Advanced Nursing Practice zur Förderung transkultureller Versorgung1
Entscheidungsfindung von Intensivpflegefachpersonen zur Verifikation blind applizierter Magensonden1
Pflegefachpersonen denken über eine Definition von „durchgeführter und versäumter Pflege“ nach1
Pilotstudie zu Erfahrungsfokussierter Beratung durch Pflegende bei Menschen, die Stimmen hören1
„The reader must come first!“1
Betreuung durch ein Advanced Nursing Practice-Team – Erfahrungen Lymphombetroffener und ihrer Angehörigen1
Implementierung des KOMMA-Ansatzes zur Unterstützung von Angehörigen in der häuslichen Palliativversorgung1
Betreuung durch eine Advanced Practice Nurse: Erfahrungen von Patient_innen mit Sarkom und Angehörigen1
Begründung pflegerischer Maßnahmen zur Hautreinigung und Hautpflege1
Was Patient_innen an Pflegequalität noch wichtig ist1
Die Umsetzung des klinischen Assessments durch Pflegefachpersonen in der Schweiz1
Disaster Preparedness Evaluation Tool (DPET): Adaptation and psychometric evaluation for nurses in Germany1
Entwicklung und Pilotierung einer pflegegeleiteten mHealth-Versorgung für Herzinsuffizienz-Betroffene1
0.49454784393311