Pflege

Papers
(The TQCC of Pflege is 1. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Kongresskalender20
Mitteilungen9
„Wer arbeitet in der Praxis, wenn wir zunehmend Akademiker haben müssen?“8
Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen – was bringt das aktualisierte MRC-Modell?7
Konflikte zwischen Personen mit Opioidabhängigkeit und Fachpersonen im Akutspital7
Call for papers: Themenheft „Neue Rollen in der Pflege“6
Implementierung von Advanced Nursing Practice zur Förderung transkultureller Versorgung6
Kongresskalender6
Kinästhetikkompetenz in der spezialisierten Palliative Care6
Pflegeexpert_innen in der Primärversorgung von chronisch kranken Menschen5
Was Patient_innen an Pflegequalität noch wichtig ist5
Professionelle Pflege als soziales Handeln in komplexen Systemen5
Inter- und intraprofessionelle Zusammenarbeit in Krisensituationen auf der Intensivstation am Beispiel von COVID-194
Prävention des postoperativen Delirs nach elektiven Eingriffen4
Moral Distress: Allgegenwärtig, erschöpfend erforscht und nun?4
Informationsbedürfnisse pflegender Angehöriger zu neuen Technologien der häuslichen Versorgung bei Demenz4
Kongresskalender4
Effekte vonGuided Clinical Reasoningauf die Qualität des Advanced Nursing Process4
Perspectives of nursing home executives on collaboration with GPs and specialist palliative care teams3
Belastungserleben von Lehrenden in der Gesundheits- und Krankenpflege3
Die Entwicklung der Kinästhetikkompetenz in der stationären Akutpflege3
Mechanische freiheitsentziehende Maßnahmen im Krankenhaus3
Pflegerische Empathie (lernen) – Sichtweisen von Pflegelernenden3
Piktogramme zur Erfassung der Schmerzqualität bei fremdsprachigen Patient_innen3
Anforderungen, Ressourcen und Arbeitsengagement von Pflegemanager_innen der unteren und mittleren Ebene3
Zusammenhang der Patientenzufriedenheit mit der Anwesenheitszeit Pflegender am Patientenbett3
Haben Sie den Überblick zu Reviews verloren?2
Validierung des Zurich Observation Pain Assessments bei Patient_innen mit Bewusstseins- und kognitiver Einschränkung auf der Intensivstation2
Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege: selbstverständlich, oder?2
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Pflege2
Der Neue in der Runde kommt aus Österreich2
Wenn Abhängigkeit verletzlich macht: Ansprüche von Pflegeheimbewohnenden an eine würdevolle Pflege2
Die Sichtweise von Pflegefachpersonen auf ihre mögliche Rolle bei Advance Care Planning in der ambulanten Pflege2
Die Rolle von Pflegefachpersonen in der onkologischen Rehabilitation2
Geriatrische Patient_innen in der Notfallambulanz2
Gefahr einer Mangelernährung älterer Patient_innen im Akutspital2
Zivildienstleistende als „helfende Hände“ im Privathaushalt2
Eingriffsbezogene Anforderungen: Kriterien einer OP-spezifischen Patientenklassifikation2
Versorgung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz in der Kommune während der Pandemie2
Patient_innen im Übergang von der stationären psychiatrischen Versorgung in das häusliche Umfeld1
Differential aspects of chronic work-related stress predict depression in registered and geriatric nurses1
Pflegerische Qualifikationsniveaus und Umsetzung von Aufgaben für eine Advanced Nursing Practice in Österreich1
Die Selbstwirksamkeitserwartung von Jugendlichen mit Anorexia nervosa im poststationären Setting1
Die Zitationssuche als ergänzende Recherchemethode für systematische Evidenzsynthesen1
Beratung zu Advance Care Planning in der ambulanten Pflege1
Betreuung durch eine Advanced Practice Nurse: Erfahrungen von Patient_innen mit Sarkom und Angehörigen1
Berufsbezogene Wissensdefizite und Wissensunterschiede im interprofessionellen Entlassungsmanagement1
Entwicklung und Pilotierung einer pflegegeleiteten mHealth-Versorgung für Herzinsuffizienz-Betroffene1
Entwicklung und Machbarkeit einer Intervention zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen im Krankenhaus1
Die Umsetzung des klinischen Assessments durch Pflegefachpersonen in der Schweiz1
Refereetätigkeit 20211
Die Welt wird auf den Kopf gestellt: Wie Eltern von Kindern mit Spina Bifida die Transition erleben1
Promoting urinary continence with nonpharmacological interventions in Parkinson’s disease1
Advance Care Planning im Akutkrankenhaus1
„… darum rufe ich jetzt den Rettungsdienst!“1
Ein herzliches Dankeschön an Eva-Maria Panfil!1
Interventionen der Schulgesundheitspflege in Deutschland1
Kenntnisse und Sichtweisen der Bevölkerung zu Leistungen bei Pflegebedarf1
Als Advanced Practice Nurse aktiv die Pflegepraxis mitgestalten1
Mapping advanced practice nurses’ scope of practice, satisfaction, and drivers of role performance1
Zur Wirksamkeit eines neuen Beratungsangebots für Eltern pflegebedürftiger Kinder1
Live-Ins: Eine Kartierung relevanter Akteur_innen und moralischer Normen auf der Public-Health-Ebene1
Wenn Pflegefachpersonen älter werden – Erfahrungen und Bedeutung1
Open Innovation in der Pflege – Potenzial für die Zukunft?1
Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ruth Schröck1
Gut leben zuhause mit Multimorbidität1
Gerichtete azyklische Graphen (DAGs) zur Darstellung von Zusammenhängen im Kontext kausaler Schlussfolgerungen1
Implementierung einer „Nurse Practitioner“-Rolle in der stationären Chirurgie1
Übersetzung des revised MISSCARE Survey zum deutschsprachigen revised MISSCARE-Austria1
Corticosteroid fear in parents of children with atopic dermatitis1
Geräusche auf Intensivstationen: Perspektiven von Patient_innen und Eltern1
Prüfen in Zeiten von Corona1
Dementia Care Nurse1
Co-Design in der Pflegeforschung: Vom Anspruch zur gelebten Praxis1
Pflegekompetenz als Entwicklungsaufgabe Pflegelernender in der beruflichen Pflegeausbildung1
0.091791152954102