Verhaltenstherapie

Papers
(The median citation count of Verhaltenstherapie is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Taube Menschen in Deutschland: Mental Health Literacy und Einschätzung der Angebote des psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystems – eine Online-Studie8
Körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen: Ein unterdiagnostiziertes und unterbehandeltes Störungsbild – Diagnostik, Klassifikation und Behandlung5
Myths of Clinical Psychology and Psychotherapy: Development and Testing of a Questionnaire for Standardized Assessment4
Struktur von kindlicher Verhaltensauffälligkeit und assoziierter Elternbelastung in Familiensituationen3
K-METTA: Kognitive Techniken und Metta-Meditationen zur Reduktion traumabezogener Schuld- und Schamgefühle – Darstellung der Intervention anhand von zwei Fallbeispielen3
Interpersonelles Therapeutenverhalten: Eine Untersuchung unterschiedlicher Konstrukte und zugrunde liegender Fähigkeiten3
Dank an die Gutachter2
Front & Back Matter2
Wirksamkeit einer Familientherapie im Vergleich zu einer verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppentherapie bei Kindern mit Adipositas2
Neue Entwicklungen in der Diagnostik, Prävention und Behandlung von Traumafolgestörungen2
Verhaltenstherapeutische Behandlung von Perfektionismus: Ein Überblick über Forschungsstand und praktisches Vorgehen2
Zum Titelbild2
Front & Back Matter2
Zum Titelbild2
Zwangsspektrumsstörungen in der ICD-111
Pilotstudie zur Validierung eines prozessorientierten Fragebogens zur Erfassung körperdysmorpher Kognitionen (FKDK)1
Mindfulness-Based Interventions in People with Psychotic Disorders: An Overview of the State of Research Concerning Efficacy and Implications for Clinical Practice1
Mitteilungen der Verbände / Information by Behavior Therapy Associations1
„Aus dem Nebel herausgekommen“ – Eine Falldarstellung zur Behandlung der Anhaltenden Trauerstörung mit der integrativen kognitiven Verhaltenstherapie1
Erratum1
Nachruf und Würdigung für Dianne L. Chambless (1948–2023)1
Erratum1
Mitteilungen der Verbände / Information by Behavior Therapy Associations1
Zum Titelbild1
Was bringt die ICD-11 im Bereich der trauma- und belastungsbezogenen Diagnosen?1
Zum Titelbild1
Interaction Competencies with Children – Entwicklung und Wirkmechanismen einer präventiven Intervention für Lehrkräfte im Kontext gesellschaftlich akzeptierter Gewalt0
Verhaltenstherapie einer intellektuell beeinträchtigten Patientin mit emotionaler Entwicklungsverzögerung, Depression und Verhaltensstörung0
Verständnis ambulanter Verhaltenstherapeuten von Belastungsreaktionen und PTBS0
Erratum0
Imagery Rescripting in der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung0
“Nicht so anstrengend wie erwartet”: Wie ein Fokus auf Erwartungsverletzungen die Wirksamkeit von Verhaltensaktivierung bei Depressionen steigern kann0
Mitteilungen der Verbände / Information by Behavior Therapy Associations0
Therapist Interpersonal Behavior: An Investigation of Various Constructs and Underlying Abilities0
Mitteilungen der Verbände / Information by Behavior Therapy Associations0
STAIR and STAIR/NT as a Treatment for Posttraumatic Stress: A Systematic Review0
In the Flow: Komplementäre Therapie in virtueller Realität zur Besserung der Stimmung bei stationären Patient:innen mit Depression: Eine Fallserie0
Front & Back Matter0
Die Validierung der deutschsprachigen Version des CompACT-8 zur Messung psychischer Flexibilität0
Dank an die Gutachter0
Front & Back Matter0
Positive Selbsteinschätzung als Resilienzfaktor und motivationaler Moderator im integrativen motivational-volitionalen Modell suizidalen Verhaltens0
Presentation and Evaluation of a Manual for Heart Rate Variability Biofeedback in Somatic Symptom Disorder0
Wie krank macht der Klimawandel? Validierung einer deutschen Version der Hogg Eco-Anxiety Scale und ihr Zusammenhang mit Maßen psychischer Gesundheit0
Das Behandlungs-Prävalenz-Paradoxon der psychischen Erkrankungen und ihrer Therapieverfahren: Was können wir daraus für die Praxis lernen?0
Front & Back Matter0
Effektivität von Antidepressiva bei der vollstationären Psychotherapie von Depression: eine naturalistische kontrollierte Studie0
Zum Titelbild0
Komplexe Traumasymptomatik nach Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit: Stärken und Herausforderungen des Therapieprogramms STAIR-NT0
Contents Vol. 34, 20240
Videobasierte Online-Metta-Meditations-Therapie bei Depression: Eine Pilotstudie zur Bewertung von Akzeptanz und Machbarkeit0
Änderungen in ICD-110
Chronische Suizidgedanken: Ein Behandlungsvorschlag0
Beurteilung und Förderung der arbeitsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung in der Psychotherapie: Ergebnisse einer Sekundäranalyse einer randomisiert-kontrollierten Studie0
Zum Titelbild0
Erratum0
Structure of Child Externalizing Behavior and Associated Parental Stress in Family Situations0
Einfluss einer achtsamkeitsbasierten Depressionsbehandlung in einer Tagesklinik auf arbeitsbezogene Bewältigungsmuster bei depressiven Patientinnen und Patienten mit berufsbezogenen Konflikten0
Contents Vol. 32, 20220
Cognitive-Behavioral Treatment of Perfectionism: An Overview of the State of Research and Practical Therapeutical Procedures0
Beschreibung und Evaluation eines Manuals für Herzratenvariabilitäts-Biofeedback bei der somatischen Belastungsstörung0
Contents Vol. 33, 20230
Does Oxytocin Impact the Psychotherapeutic Process? An Explorative Investigation of Internet-Based Cognitive-Behavioral Treatment for Posttraumatic Stress Disorder0
Zum Titelbild0
Zusammenhänge zwischen Optimismus, Pessimismus und PTBS-Symptomatik bei seit Kurzem in Deutschland lebenden Geflüchteten0
Reliabilität, Validität und Akzeptanz des DIPS Open Access 1.2: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen in einer Gelegenheitsstichprobe aus der Allgemeinbevölkerung (Convenience Sample)0
Suicide Attempt Self-Injury Interview (SASII): Initiale Validierung einer deutschen Version0
Conceptualization of Stress-Related Disorders and PTSD by Cognitive Behavior Therapists0
Cognitive Bias Modification bei Symptomen der Posttraumatischen Belastungsstörung0
Dank an die Gutachter0
Mitteilungen der Verbände / Information by Behavior Therapy Associations0
Therapeutic Alliance in Interpreter-Mediated Psychotherapy from the Perspective of Refugee Patients: Results of Qualitative Interviews0
Zum Titelbild0
Einzelfallexperimentelle Überprüfung der Wirksamkeit eines Elterntrainings bei ADHS0
ICD-11: Veränderungen im Bereich der Essstörungen0
Mitteilungen der Verbände / Information by Behavior Therapy Associations0
Diagnoseerhebung mit strukturiertem Interview: Ein Seminar zum Basiskompetenzerwerb auf dem Prüfstand0
Ambivalenzmodell der Suizidalität (ABS-Modell): Ein Verstehens- und Orientierungsmodell für die Behandlung suizidaler Personen0
STAIR und STAIR/NT zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungssymptomatik: Ein systematischer Übersichtsartikel0
Quer- und längsschnittliche Zusammenhänge zwischen suizidbezogenen Metakognitionen und maladaptiven Gedankenkontrollstrategien0
Achtsamkeitsbasierte Interventionen für Menschen mit psychotischen Störungen: Ein Überblick über den Forschungsstand zur Wirksamkeit und Implikationen für die klinische Praxis0
Zum Titelbild0
Mitteilungen der Verbände / Information by Behavior Therapy Associations0
Wie steht es um unsere Partnerschaft? Ergebnisse einer Pilotstudie zum Beziehungscheck – Eine neue präventive Kurzintervention für Paare0
Persönlichkeitsstörungen in ICD-11: Was sich geändert hat0
Mitteilungen der Verbände / Information by Behavior Therapy Associations0
BDD-NET – Ein internetbasiertes Programm bei Körperunzufriedenheit zur niedrigschwelligen Behandlung der körperdysmorphen Störung für den deutschen Sprachraum0
Der Einfluss kultureller Normen auf Zwangsinhalte: Ein Scoping Review aus historischer und moderner Perspektive0
Complex Trauma Symptoms after Childhood Maltreatment: Strengths and Challenges of the Therapy Program STAIR-NT0
Kann die Einstellung gegenüber Psychotherapie von Alkoholabhängigen anhand einer kurzen Videointervention verändert werden?0
Die deutsche Version der Interpersonal Hopelessness Scale (IHS)0
Zugangsbarrieren zur Psychotherapie für Menschen mit Psychosen aus Psychotherapeut_innenperspektive: Eine explorative Studie0
Buchbesprechung0
Das Beste aus zwei Welten: Eine systematische Übersicht zu Faktoren der Implementierung einer “Blended Therapy” (Gemischte Therapie) in der Psychotherapeutischen Routineversorgung0
Interaction Competencies with Children – Development and Theory of Change of a Preventative Intervention for Teachers in the Context of Socially Accepted Violence0
Mitteilungen der Verbände / Information by Behavior Therapy Associations0
Prelims0
Nachruf auf Prof. Dr. Ulrich Schweiger0
Die „Kontinuierliche Traumatische Belastungsreaktions-Skala“ auf Deutsch0
Buchbesprechung0
Mehr Behandlungen, aber nicht weniger Angst- und affektive Störungen: Warum? Sieben Hypothesen und ihre Bewertung0
Organisierte sexualisierte Gewalt – Herausforderungen und Chancen in der Diagnostik und Psychotherapie für Betroffene0
0.10541796684265