Grundwasser

Papers
(The median citation count of Grundwasser is 0. The table below lists those papers that are above that threshold based on CrossRef citation counts [max. 250 papers]. The publications cover those that have been published in the past four years, i.e., from 2021-04-01 to 2025-04-01.)
ArticleCitations
Nachrichtenteil für Grundwasser-Heft 2/202214
Nachrichtenteil für Gundwasser-Heft 1/202513
Geostatistischer Datensatz zur Temperaturauswirkung (0–80 °C) auf die Hydrochemie pleistozäner Grundwasserleiter – Labor- und Feldexperimente für gelöste Hauptkomponenten12
Evaluierung allgemeiner Modellvorstellungen zur großräumigen Fließsystematik im Oberjura-Aquifer (Molassebecken)12
Nachrichtenteil für Grundwasser-Heft 3/202311
Gekoppelte Landschaftswasserhaushaltsmodellierung zur Beurteilung zukünftiger Grundwasserentnahmen für Bewässerungszwecke6
Bioenergie und Grundwasser6
Standardized Schoeller diagrams—A Matlab plotting tool5
Bestimmungsfaktoren für landwirtschaftliche Bewässerungsbedarfe und regionale Governance-Ansätze zur Konfliktreduktion in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt5
Herausforderungen und Chancen für die Lithiumgewinnung aus geothermalen Systemen in Deutschland – Teil 2: Potenziale und Produktionsszenarien in Deutschland4
Anmerkungen zum Beitrag „Rekonstruktion des Druckpotenzials für den unteren Grundwasserleiter im Münsterländer Kreidebecken im Falle eines ungehinderten Grubenwasseranstiegs im Grundgebirge“ von Maj-B3
Die Hydraulik von Brunnenfilterrohren3
Erratum zu: A multi-method investigation of the permeability structure of brittle fault zones with ductile precursors in crystalline rock3
Hydrogeologische Notizen2
Nachrichtenteil für Grundwasser-Heft 4/20212
Bestimmung der Grundwasserneubildungshöhen für Festgesteinsgebiete in Niedersachsen2
Grundwasser und Landwirtschaft – besser miteinander als gegeneinander2
Erratum zu: Berechnung von Temperaturfahnen im Grundwasser mit analytischen und numerischen Modellen2
Am Limit? – Einschätzungen zur Grundwasserbewirtschaftung im Großraum Grünstadt (Rheinland-Pfalz)2
Es ist Zeit für eine Erdwärmewende2
Ein Bewertungsverfahren für eine ökologisch verträgliche Nutzung von Erdwärmespeichern in Süßwasseraquiferen2
Wirkungsbetrachtung einer grundwasserangepassten Entwässerungsinfrastruktur in einem landwirtschaftlich geprägten Tieflandeinzugsgebiet in Nordwestdeutschland2
Anmerkungen zum Beitrag „Jenseits von Sichardt – empirische Formeln zur Bestimmung der Absenkreichweite eines Brunnens und ein Verbesserungsvorschlag“ von Anika Desens und Georg J. Houben, Grundwasser1
Fracture Network Modeling: Minkowski Functionals, Spatial Derivatives, and Gravitational Optimization1
Hydro(geo)chemische und ökologische Bestandsaufnahme von Quellregionen als isolierte Grundwasser-Ökosysteme1
Grundwassermonitoring: Hoher Aufwand – Hoher Nutzen1
Nachrichten für Grundwasser-Heft 2-3/20241
Replik zu den Anmerkungen von Frieder Haakh zum Beitrag „Jenseits von Sichardt – empirische Formeln zur Bestimmung der Absenkreichweite eines Brunnens und ein Verbesserungsvorschlag“ von Anika Desens 1
Tiefenorientierte Pumpversuche zur Bestimmung der hydraulischen Anisotropie in einem geschichteten Grundwasserleiter1
High-resolution monitoring of groundwater quality in unconsolidated aquifers using UV-Vis spectrometry1
Die Anpassung an den Klimawandel erfordert neue strategische Allianzen zwischen Hydrogeologie, Bodenkunde und Meteorologie1
Nachrichtenteil für Grundwasser-Heft 3/20211
Integration der thermischen Grundwassernutzung in die kommunale Wärmeplanung1
Akkumulation von Sulfat und Karbonat in nordostdeutschen Grundwässern – Eine Multi-Isotopen-Analyse1
Die unerlässliche Integration von Grundwasser in die Stadtentwicklung1
Nachrichtenteil für Grundwasser-Heft 2/20230
Best practice methods for the chemical and isotopic characterisation of porewater in low-permeability bedrock0
Beurteilung des Bodenverflüssigungspotenzials bei Erdbeben mithilfe von SPT-Schlagzahlen und zweidimensionalen Finite-Element-Analysen0
Themenheft „Hydrogeologie der Festgesteine“0
Jenseits von Sichardt – empirische Formeln zur Bestimmung der Absenkreichweite eines Brunnens und ein Verbesserungsvorschlag0
A new method to determine δ37Cl values of chloride in aquatic systems0
Einfluss der Bodenschichtung auf hydraulischen Grundbruch in Baugruben in nichtbindigen Böden0
Numerische Modelle in Sicherheitsuntersuchungen für die Endlagersuche: Möglichkeiten und Grenzen0
Nachrichtenteil für Grundwasser-Heft 3/20220
Amphibien in der Grundwasserforschung und was wir daraus folgern0
Vorkommen künstlicher Süßstoffe in deutschen Grundwässern0
Geothermie und Grundwasser0
Herausforderungen und Chancen für die Lithiumgewinnung aus geothermalen Systemen in Deutschland – Teil 1: Literaturvergleich bestehender Extraktionstechnologien0
Eisenrückhalt in der Lausitz: Eine räumlich differenzierte Analyse der Spree0
Verteilung von Nitrat und organischen Mikroschadstoffen in landwirtschaftlich genutzten Böden0
Nachrichtenteil für Grundwasser-Heft 1/20220
Groundwater nitrate problem and countermeasures in strongly affected EU countries—a comparison between Germany, Denmark and Ireland0
Eine Echtzeit-Online-Methode zur Beurteilung der künstlichen Grundwasseranreicherung und Grundwasserentnahme0
Rekonstruktion des Druckpotenzials für den unteren Grundwasserleiter im Münsterländer Kreidebecken im Falle eines ungehinderten Grubenwasseranstiegs im Grundgebirge0
Landwirtschaftlicher Wasserhaushalt im Polder Scheidgraben (Brandenburg)0
Stand des Verfahrens zur Auswahl eines Standorts für die Tiefenlagerung des hochradioaktiven Abfalls in Deutschland0
Erratum zu: Kombination geophysikalischer und hydrogeologischer Methoden zur gezielten Erkundung feinkörniger Talfüllungen0
Es geht um Relevanz.0
Auf dem Weg zum regional integrierten Grundwassermanagement: Strömungsmodellierung Ostfriesland0
Zur Identifizierung von vertikalem Grundwasseraustausch mittels formationsspezifischer Schwefel- und Strontium-Isotope (Süddeutsches Schichtstufenland)0
Windenergie und Grundwasser0
Kombination geophysikalischer und hydrogeologischer Methoden zur gezielten Erkundung feinkörniger Talfüllungen0
Modellierung der Strömungsdynamik in einem revitalisierten Küstenmoorgebiet an der Ostsee0
Berechnung der kf-Werte geschichteter Aquifere aus geologischem Profil und Transmissivität0
Nachrichtenteil für Grundwasser-Heft 4/20230
Erwiderung zu den Anmerkungen von K.-H. Krieger zum Beitrag „Rekonstruktion des Druckpotenzials für den unteren Grundwasserleiter im Münsterländer Kreidebecken im Falle eines ungehinderten Grubenwasse0
Hydrogeologische Aspekte bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle0
Praktische Anwendung von Wärme als Tracer zur Abflussmessung in kleinen Oberflächengewässern0
Nachrichtenteil für Grundwasser-Heft 2/20210
Cadmium im Grundwasser Nordwestdeutschlands – Herkunft, Mobilisierung und Bewertung nach EU-Wasserrahmenrichtlinie0
Bildung von Senkungsmulden in Lösslehm durch subterrane Erosion0
Improving geothermal doublet efficiency in multiple sandstone horizons in Hannover/Germany0
Hydrogeologische Systemanalyse zur Erstellung von Grundwassergleichenplänen für Braunschweig0
Microplastics and nanoplastics in agriculture—A potential source of soil and groundwater contamination?0
Landwirtschaftlicher Gunststandort Mecklenburg-Vorpommern – Eine Herausforderung für die Trinkwasserversorgung0
Die Erfurt-Formation: Ein Beispiel zur Aquifergenese eines Kluftgrundwasserleiters0
Bestimmung der hydraulischen Durchlässigkeiten eines Sandsteins mithilfe eines Luftpermeameters0
Current and future state of groundwater salinization of the northern Elbe-Weser region0
Grundwasser- und Oberflächenwasserumsatz in Trinkwasservorkommen der Östlichen Bodenwöhrer Senke, Oberpfalz0
Groundwater temperatures downstream from a large-scale geothermal collector system (LSC) in Bad Nauheim, Germany0
Verockerung wasserbaulicher Filteranlagen: Stand der Wissenschaft und notwendige Untersuchungen0
Prognose der oberflächennahen Grundwassertemperatur in Sachsen-Anhalt0
Kommentar zum Beitrag „Quantifizierung lokaler Grundwassereintritte in die Spree und deren Bedeutung für die Verockerungsproblematik in der Lausitz“ in Grundwasser 25 (3), 231–241 (2020)0
Nachrichten0
Evaluation of transmissivity in a fractured aquifer—the Nyanzari wellfield, Burundi0
Prognoseinstrumentarium einer modellgestützten Bewirtschaftung intensiv genutzter Porengrundwasserleiter in Südhessen0
Stellungnahme zum Kommentar von Wilfried Uhlmann und Carolin Pezenka zum Beitrag „Quantifizierung lokaler Grundwassereintritte in die Spree und deren Bedeutung für die Verockerungsproblematik in der L0
Zukunft gestalten: Ein junges Netzwerk für Hydrogeologie in Deutschland0
Nachrichten0
Mit Sicherheit unsicher: Grundwasserbewirtschaftung und Landwirtschaft im Zuge des Klimawandels0
Nachrichtenteil für Grundwasser-Heft 1/20240
Thermischer Einfluss urbaner Untergrundstrukturen auf die Grundwassertemperaturen im Kanton Basel-Stadt0
Das Projekt Sonderheft einer Jahrestagung0
Steigende Grundwasserspiegel als Herausforderung für zukünftiges Grundwassermanagement in alpinen Tälern0
Prognose des Schadstoffaustrags aus mehrphasigen DNAPL-Pools mittels semi-analytischem Berechnungsmodell0
A multi-method investigation of the permeability structure of brittle fault zones with ductile precursors in crystalline rock0
Interaktives Grundwasserströmungsmodell zur Unterstützung von Wasserrechtsanträgen in landwirtschaftlich geprägten Regionen0
Numerical simulation of spatial temperature and salinity distribution in the Waiwera geothermal reservoir, New Zealand0
Geophysical methods help to assess potential groundwater extraction sites0
Regionale Dynamik der Pestizid-Konzentration unterhalb der Wurzelzone0
Identifikation von Stoffeinträgen aus dem Alterzbergbau in die Freiberger Mulde0
OpenWorkFlow—Development of an open-source synthesis-platform for safety investigations in the site selection process0
Berechnung von Temperaturfahnen im Grundwasser mit analytischen und numerischen Modellen0
Kluft-Matrix-Interaktion als bedeutendes Merkmal des Stofftransportes im karbonatisch gebundenen Luxemburger Sandstein0
Hydrogeochemical modelling of groundwater in a fractured Carboniferous sandstone aquifer0
Innovatives Monitoringsystem zur Steuerung von Grundwasserentnahmen zur Feldberegnung in Nordost-Niedersachsen0
0.10593700408936